Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Baumarkt - Tuning
#1
Mir kam der Gedanke an die Erstellung dieses Fadens, bei der Suche nach einem geeigneten Lautsprecher-Untersatz für meine lange vernachlässigten Cabasse Goëlette M4. Die Höhe war mit angepeilten ca 40cm bei einem Grundriss von 30x22cm nicht unbedingt „Mainstream“ und meine Zeit für eine aufwändige Suche im Netz begrenzt. Alles, was ich so fand, startete irgendwo bei 150€ aufwärts. Dann stolperte ich bei einem Besuch im Baumarkt über einen klappbaren Tritthocker aus Kunststoff. 19€ das Stück, die Maße passten. Et voilà, die Cabasse konnten einigermaßen wackelsicher aufgestellt werden. Zudem höre ich im Betrieb keine Resonanzen, das hatte ich zunächst befürchtet. Meine Neugier auf preiswertes Zubehör aus „fremden Quellen“ war geweckt. Baumärkte entpuppen sich dabei als wahre Paradiese für preisbewusste Optimierungen. Als nächstes kamen Gummipuffer mit Korkeinlage, die normalerweise im Kfz-Bereich für Hebebühnen zum Einsatz kommen sollen. Die Dinger dienen bei mir der Resonanzdämpfung und Abstützung. Habt ihr auch Tipps und Anwendungsbeispiele für „Tuning aus dem Baumarkt“? Her damit in diesen Faden!

So und jetzt die obligatorischen Bilder:

[Bild: IMG-1469.jpg]

[Bild: IMG-1470.jpg]

[Bild: IMG-1471.jpg]

[Bild: IMG-1472.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an McTandy für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#2
Sorry und bitte nicht falsch verstehen, ich war genau an diesem Punkt.
Und auch Cabasse Besitzer.
Mein Geschmack war auch im Baumarkt nicht günstig zu befriedigen.
Deshalb ging ich den Weg des Verkaufs, der mich zudem noch doppelt befriedigte.
Eine neue Klangdimension, gepaart mit Wohnzimmertauglichkeit.
Diese fehlt bei deinem Experiment leider völlig.

Aber, reine Geschmackssache.
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
Zitieren
#3
Welche Cabasse waren es denn und warum genau mussten die wieder gehen?
Zitieren
#4
Die Sloop M2.
Na ja, wegen des für mich nicht befriedigend zu bewerkstelligenden Ständerbaus.

Das, was mir gefallen hätte, wäre vom Material- und Zeitaufwand nicht in Relation gestanden.
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:
  • McTandy
Zitieren
#5
Hallo, sehr schön das. Dumusst aber nochmal hin, Kabelkanäle holen.

Das Kabel-Dschungelgelöt sieht ja grausam aus.  LOL

Drinks Hi

Mit meinen Albatros gäbs wohl Bruch auf den Hockern.
Gruss - Bernd
Zitieren
#6
Ja, das stimmt, der Kabelverhau nimmt allmählich Überhand, zuviel Geraffel halt, aber ich kann mich aktuell von nix aus der Kette so richtig trennen und der Keller ist auch schon voll. Die Plastikständer werden bald einer baumarktinspirierten Selbstbaulösung weichen, als Übergangslösung sind die OK, aber auf Dauer nicht wackelfrei genug. Bilder und Bauanleitung kommen hier übernächstes Wochenende, wenn meine Idee aufgeht.
Zitieren
#7
[Bild: image.jpg]

So geht es auch: Aluprofile 20x20mm aus dem Baumarkt oder Metallhandel mit Nut und Eckverbindern nebst Schrauben. Damit hat man einen halbwegs stabilen Lautsprecherständer. Für vergleichsweise kleines Geld.
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: elemdreiachtachtsechs, 1 Gast/Gäste