Beiträge: 13
Themen: 2
Thanks Received: 15 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Mein Technics 1710 mit Nagaoka MP110 hat leider den Geist aufgegeben. Ich habe noch einen Grundig Ps 2000 mit einem Philips GP 400 Ta und ich muss sagen der klingt echt gut. Würdet ihr den Nagaoka an den Grundig anschließen oder einfach den Philips behalten und Nagaoka verkaufen?
Schon mal danke für eure Ratschläge!
Beiträge: 217
Themen: 52
Thanks Received: 506 in 104 posts
Thanks Given: 143
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
3
Ich würde versuchen den Technics-Dreher zu reparieren. Ist ja kein schlechter.....
Ein Leben ohne Raumnadelsystem ist möglich, aber sinnlos.
2 Mitglieder sagen Danke an low-fi-man für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an low-fi-man für diesen Beitrag
• Piotrek_Z, Lynnot
Beiträge: 329
Themen: 9
Thanks Received: 573 in 179 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
(Heute, 09:20)low-fi-man schrieb: Ich würde versuchen den Technics-Dreher zu reparieren. Ist ja kein schlechter.....
Von der Verarbeitung her besser als das Grundig Gerät.
Ansonsten ist immer die Frage ungeklärt was möchte Hubert2000 erreichen und was es ihm in €€ Wert ist.
Grüße
Peter
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Heute, 10:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 12:06 von Pufftrompeter.)
Es duerfte wohl kaum einen Unterschied machen, WELCHER Dreher dreht und WELCHEN TA man benutzt ...
Da hat der TS naemlich eine wichtige Wahrheit ganz nebenbei bemerkt: Verschiedene Dreher und Systeme vollkommen unterschiedlicher Qualitaetsstufen klingen am Ende (nuechtern und vorbehaltlos betrachtet) eben doch erstaunlich identisch.
Um den 1710 (MkII?) waere es allerdings trotzdem schade ... was hat er denn?
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 329
Themen: 9
Thanks Received: 573 in 179 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
Jedem seine Vorlieben.
Püffilein, wenn man Deine Beiträge zu Plattenspieler und hören von Schallplatten liest, könnte ja der Eindruck entstehen, dass Du diesen Tonträger abgrundtief zu hassen vermagst.
Es gibt Menschen dessen Sinne sind so unempfindlich, dass sie nicht in der Lage sind zwischen Essig und Zitronenlimonade zu unterscheiden. Vielleicht gilt das auch für Hörwahrnehmung. Aber das ist in diesem Thread Off-Topic, denn es geht um Plattenspieler weniger um Biologie und Wahrnehmung.
Ich mag Technics Dreher und würde den 1710 reparieren lassen. Das Gerät war auch doppelt so teuer, wie das Grundig Stück. Das hatte ich oben bereits geschrieben.
Grüße
Peter
1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
• Transistorkönig
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Ich faende den 1710 auch besser. Aber er klingt trotzdem nicht anders ...
Und darum ging's bei der Frage des TE: Klang.
Du solltest also lernen, nicht tangential am Kern der eigentlichen Frage vorbeizupalavern ... dann verirrst Du Dich immer hoffnungslos im Dickicht Deiner Befindlichkeiten.
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 13
Themen: 2
Thanks Received: 15 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Um den 1710 (MkII?) waere es allerdings trotzdem schade ... was hat er denn?
Er will einfach nicht mehr drehen. So weit ich als Laie es beurteilen konnte sah es im inneren Schick aus. Also nichts geplatzt oder der gleichen. Stroboskop geht noch an, aber keine Bewegung.
Schöner und vor allem wertiger finde ich ihn auch allemal. Bei einer Reparatur bin ich mir nicht so sicher, ob das dann nicht mein Budget übersteigt.
Zum Klang: Ja es ist sehr subjektiv. Der Grundig klingt toll, der Technics auch. Ich höre wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Hat mich dazu geführt mehr auf die Optik zu achten, die kann ich wenigstens noch gut sehen.
2 Mitglieder sagen Danke an Hubert2000 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Hubert2000 für diesen Beitrag
• Piotrek_Z, Der Suchende
Beiträge: 329
Themen: 9
Thanks Received: 573 in 179 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
Heute, 16:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 16:23 von Piotrek_Z.)
Oh, Püffilein sind Dir Argumente auf Sachebene ausgegangen? Find ich fein, dass Du wieder einmal auf der Bananenschale der persönlichen Angriffe ausrutscht.
Beiträge: 329
Themen: 9
Thanks Received: 573 in 179 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
(Heute, 16:21)Hubert2000 schrieb: Schöner und vor allem wertiger finde ich ihn auch allemal. Bei einer Reparatur bin ich mir nicht so sicher, ob das dann nicht mein Budget übersteigt.
Zum Klang: Ja es ist sehr subjektiv. Der Grundig klingt toll, der Technics auch. Ich höre wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Hat mich dazu geführt mehr auf die Optik zu achten, die kann ich wenigstens noch gut sehen.
Wahrnehmung ist subjektiv, was ich mag ist für den anderen vielleicht irrelevant oder wird anders empfunden.
Wenn Du erzählst wo der Technics 1710 sein Zuhause hat, gibt es vielleicht auch ein Reperatur-Tipp. Sei es in Werkstatt-Empfehlung oder Hilfe zur Selbsthilfe...
Viele Grüße
Peter
2 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
• Hubert2000, Der Suchende
Beiträge: 13
Themen: 2
Thanks Received: 15 in 4 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
(Heute, 16:32)Piotrek_Z schrieb: (Heute, 16:21)Hubert2000 schrieb: Schöner und vor allem wertiger finde ich ihn auch allemal. Bei einer Reparatur bin ich mir nicht so sicher, ob das dann nicht mein Budget übersteigt.
Zum Klang: Ja es ist sehr subjektiv. Der Grundig klingt toll, der Technics auch. Ich höre wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Hat mich dazu geführt mehr auf die Optik zu achten, die kann ich wenigstens noch gut sehen.
Wahrnehmung ist subjektiv, was ich mag ist für den anderen vielleicht irrelevant oder wird anders empfunden.
Wenn Du erzählst wo der Technics 1710 sein Zuhause hat, gibt es vielleicht auch ein Reperatur-Tipp. Sei es in Werkstatt-Empfehlung oder Hilfe zur Selbsthilfe...
Viele Grüße
Peter
Er steht in Hamburg
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Heute, 17:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 17:12 von Pufftrompeter.)
(Heute, 16:22)Piotrek_Z schrieb: Oh, Püffilein sind Dir Argumente auf Sachebene ausgegangen? Find ich fein, dass Du wieder einmal auf der Bananenschale der persönlichen Angriffe ausrutscht.
Wo siehst Du denn jetzt schon wieder irgendeinen persoenlichen Angriff und ein verlassen der Sachebene?
Du unterstellst mir irgendwas mit "Hass auf Vinyl" und hast dabei SOWAS VON KEINE AHNUNG wovon Du da ungelenkt vor Dich hin brabbelst, dass ich Dich dringend und vor allem ungefragt vor Dir selbst und Deinen dunkeln Daemonen beschuetzten muss.
Ich erwarte daher viel eher einen Ausdruck Deiner ehrlichen tief empfundenen Dankbarkeit ob dergleichen Fuersorge - und nicht unbedingt weitere primitive Patzigkeiten.
Aber - jeder wie er kann.
(Heute, 16:51)Hubert2000 schrieb: Er steht in Hamburg
Da steht er vielen ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 329
Themen: 9
Thanks Received: 573 in 179 posts
Thanks Given: 392
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
4
Püffilein, es freut mich, dass dein überbordendes Ego die sanfte Kritik an "Kieselstein in der Vinylrille" Vertreter wahrgenommen hat. Und vielen Dank für deine ausufernde mit Argumenten auf Sachebene gespiekte Abhandlung zu meinem Worten verfasst hast.
Hier ein Ständchen für dich:
Hab einen schönen Abend in deinen "Kieselstein in Vinylrille" Universum.
1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Piotrek_Z für diesen Beitrag
• Tobifix
Beiträge: 1.874
Themen: 176
Thanks Received: 2.263 in 699 posts
Thanks Given: 748
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Er putzt halt seine Platten mit Accopatz in der Spüle
Beiträge: 5.675
Themen: 21
Thanks Received: 6.882 in 2.749 posts
Thanks Given: 24.938
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
48
...na , endlich mal Brandneue Ansätze zum Thema Vinyl - wurde ja auch langsam Zeit.....
Beiträge: 954
Themen: 8
Thanks Received: 897 in 382 posts
Thanks Given: 167
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
Zum Tonabnehmer, ganz klar den Phillips. Nagaoka Generatoren sind mit viel Wohlwollen als technisch suboptimal umgesetzt zu bezeichnen, Fehlkonstruktion ist auch nicht so weit weg, denn da wird der Vorteil der MI-Generatortechnologie mit der Unempfindlichkeit gegenüber der Eingangskapazität der Phonosektion ad absurdum geführt. Machen ber bestimmt einen schönen analogen Schmelz - ist mir aber eh egal,ich mag einfach nicht technischen Murks zu erwerben, um mir den dann schön zu trinken. Einfach weg und was technisch Gutes das genügt mir. Aussehen muss es dann auch noch Uganda nett und ich bin zufrieden. Ob ich das - wie hier - wirklich höre, ist mir dabei total egal, ich will so etwas einfach nicht benutzen und ich muss es auch nicht und ich werde es auch nicht jemand anderen anempfehlen.
Der Phillips-Generator ist da deutlich besser. Da stellt sich nur die Frage, wo ggf. neue (Nachbau) Nadeleinschübe zu erwerben sind.
Sollte dann mal der Wunsch nach Ersatz des kompletten Systems gegeben sein. MI und MI in gut macht Grado, da gilt anschließen und vergessen. Der Grado MI-Generator ist fast so universell bei MM einsetzbar, wie MC Generatoren bei MC-Phonosektionen. Da kann man quasi gar nichts falsch machen.
Ich würde den Technics auch nicht reparieren - ich mag die einfach nicht, sonst hätte ich auch sicher einen. Da schlägt bei mir die übliche Vorsicht gegen über gehypten Dingen durch. Da habe ich immer den Eindruck, dass es mir gegen könnte, wie bei dem Bild mit den Fliegen, denen man blind hinterherfliegt, um dann eben in einer komisch riechenden Masse zu landen.
Tatsächliche ordne ich den Direkt-Antrieb auch wie folgt ein: Eine gute Lösung für Disko und Rundfunk, für zu Hause aber ist das eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Es ist mir auch hier egal ob die in Millionen über die Ladentheke gegangen sind. Das ist kein Antrieb, den man zu Hause benötigt und ein Grundprinzip ist hier verletzt: mach es einfach und besser. Ein guter geregelter Antrieb mit einem Antriebsriemen tut den Job und läßt sich viel einfacher vom Teller, läßt sich überhaupt vom Teller entkoppeln. Das muss man zwar auch können und wollen, aber es geht grundsätzlich. Ist einfach und dann auch noch besser.
Richtige Schönheiten sind in meinen Augen auch weder der Technics noch der Grundig. Aber das war ja auch nicht die Frage.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Heute, 19:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 19:50 von Pufftrompeter.)
(Heute, 17:45)Piotrek_Z schrieb: Püffilein, es freut mich, dass dein überbordendes Ego die sanfte Kritik an "Kieselstein in der Vinylrille" Vertreter wahrgenommen hat. Und vielen Dank für deine ausufernde mit Argumenten auf Sachebene gespiekte Abhandlung zu meinem Worten verfasst hast.
Hier ein Ständchen für dich:
Hab einen schönen Abend in deinen "Kieselstein in Vinylrille" Universum.
Ach weisst Du:
10bit/30kHz und nach Nyquist ist Eure Rumpelplatte von Vorgestern mehr als verlustfrei digitalisiert.
Man kann fuer den Schrott natuerlich auch irgendweclchen Vinyl-Vodoo oder verschrobenen Plattenzinnober betreiben, aber mehr ist auf der Platte enfach nicht drauf. Ach doch ... 20dB Kanaltrennung und 5% Klirr gibt's noch als Zugabe.
Und dass dieser messtechnische Klangmuell nicht auch wie unertraeglicher Klangmuell klingt, liegt einzig und allein an Euren Schrott-Ohren, Schrott-Lautsprechern und Schrott-Hoerraeumen ... die sind noch VIEL SCHLECHTER als die Platte und man hoert sich diesen Mist naemlich wieder schoen - weil die's zusammengenommen auch nicht besser koennen als die Platte.
Phonopre my ass: Kratzt der Kiesel durch die Rille, ist's vorbei mit jeder Stille. Rumpel raschel knister knaster ...
Ist aber alles nicht schlimm ... schlimm wird das nur, wenn man irgendwann einer fortgeschrittenen Objektophilie gleich sich in seinen Dreher, sein Abtastsystem und seine Vinylsammlung verliebt und dabei ein paar wesentliche und simple Fakten aus den Augen verliert.
Man kann sich natuerlich von Kriitk am Medium auch persoenlich angegriffen fuehlen ... aber dann liegt das an Euch, nicht an mir.
Fakten sind Fakten ... immer noch. Auch hier im Selbstbeluegerforum ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 1.874
Themen: 176
Thanks Received: 2.263 in 699 posts
Thanks Given: 748
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Du bist halt nur eine Fremdbestimmte arme Wurst ohne jeglichen Geschmack..
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Selbst wenn ... aendert nix an der Richtigkeit dessen, was ich geschrieben habe. Eher im Gegenteil ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 1.874
Themen: 176
Thanks Received: 2.263 in 699 posts
Thanks Given: 748
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Nee einfach nur egozentrischer Bullshit . Bleibt bei der armen Wurst
Beiträge: 4.632
Themen: 8
Thanks Received: 2.659 in 1.299 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Wenn Du ohne Pause ueber mich schreibst, wie kann ich dann egozentrisch sein?
Merkste selber, oder?
Oder eher nicht?
Eher nicht.
Egal.
Democracy Dies in Darkness
|