Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neu: Kassettenfabrikation bei Revox
#1
Hallo Kassettenfreunde!

Habe soeben von einem Freund die Nachricht bekommen, dass Revox in Europa wieder in die Kassetten-Produktion einsteigt (in Kooperation mit NAC). [Bild: pleasantry.gif]

Für alle, die es interessiert, verlinke ich den Artikel mal hier

Schönen Sonntag noch!

Reimar
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an highlander09 für diesen Beitrag:
  • evel, eric67er
Zitieren
#2
Das klingt ja spannend! 

Ich verstehe nur nicht: Wer, ausser uns duschgeknallten hier ist denn die Zielgruppe? Also wer nutzt das Medium Kassette denn noch?
Oder sollte es "Leben ausserhalb unseres Universums" geben von dem ich nix weiß??

Freuen würde mich auf jeden Fall..

Gruß,
Eric
Zitieren
#3
Da es immer mehr aktuelle Künstler gibt, deren Alben nun auch als Tape erscheinen, ist die Zielgruppe vielleich doch nicht so klein, wie es den Anschein haben mag
Zitieren
#4
Wenn das funktioniert, dann stellt sich auch noch die Frage, wann Revox wieder ein Tapedeck anbietet und welcher Design-Linie dann gefolgt wird.

Erst einmal ist damit nun auch wieder neues Material auch für Type II gegeben, damit würde ich mich eindecken, wenn ich noch CC-Tapes nutzen würde.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren
#5
Die Zielgruppe sind alte (weiße) Männer, die gerne (viel) Geld ausgeben. Wink3
Genau wie bei allem HiEnd-Geraffel, Plattenspielern, Tonabnehmern, dicken Kabeln und vergoldeten Sicherungen.......whatever: you name it. Wink3

Auch die B77 MkIII lohnt sich für ReVox, und diese Kassetten werden es ebenso.
Die Zielgruppe hinterfragt nicht viel (und wenn lässt sie es sich durch Zeitschriften oder Geschwafel in Foren beantworten) und sucht darin eine Erfüllung des Hobbies.

UndWeg
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:
  • jagcat, Inquisition, vincent1958, kandetvara
Zitieren
#6
(15.09.2025, 09:57)proso schrieb: Die Zielgruppe sind alte (weiße) Männer, die gerne (viel) Geld ausgeben. Wink3
Genau wie bei allem HiEnd-Geraffel, Plattenspielern, Tonabnehmern, dicken Kabeln und vergoldeten Sicherungen.......whatever: you name it. Wink3

Auch die B77 MkIII lohnt sich für ReVox, und diese Kassetten werden es ebenso.
Die Zielgruppe hinterfragt nicht viel (und wenn lässt sie es sich durch Zeitschriften oder Geschwafel in Foren beantworten) und sucht darin eine Erfüllung des Hobbies.

UndWeg

Was die zunehmende Nutzung von Kassetten betrifft liegst Du nur teilweiise richtig. Zahlreiche Künstler, besonders wenige bekannte, bieten ihre Alben wieder auf Kassette an - und jene werden auch ver- und gekauft. Und zwar auch von jüngeren Mitmenschen.

Ich bin nur nur nicht sicher ob jene Tapes dann auch gehört werden (womit?) oder überwiegend  nur gesammelt.
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • kandetvara
Zitieren
#7
Die (oft weniger bekannten) Künstler, die ihre Alben auf Kassette anbieten, sind aber nicht die Zielgruppe von ReVox. Wink3

Denn die großen Produktionsstätten für Tonträger kaufen ihre Rohware woanders ein. Wink3
Insofern ist die Zielgruppe bei ReVox klar, siehe oben.

Die "zunehmende Nutzung" von Kassetten ist immer noch sehr gering, und das wird auch nie wieder ein Massenmarkt werden.

Für ReVox ist das allerdings eine gute Möglichkeit, noch weiter am Markt (mit alten Tugenden) präsent zu bleiben und Geld zu verdienen.
Denn um nichts anderes geht es: ein Wirtschaftsunternehmen muss Geld verdienen.

Die machen das nicht aus eigener Sentimentalität oder Verbundenheit zum Medium Kassette oder den (alten) Zauseln, die das weiterhin nutzen. Wink3
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:
  • DD 313, Inquisition
Zitieren
#8
Das Problem an der Produktion der Cassetten ist vor allem die fehlende Kapazitaet an vernueftigen ferromagnetischen Partikeln fuer die Bandbeschichtungen. Die koennen gern Cassetten produzieren - sie werden auf dasselbe halbgare Magnet-Material zugreifen muessen wie alle anderen auch.

Ich halte das fuer einen Marketing-Gag, um den Besitzern der vielen 215er und 710er ein gutes Gefuehl zu geben ... und ich wuerde auch nicht UNBEDINGT darauf wetten, dass das nicht komplett ueber einen CM laeuft.
Democracy Dies in Darkness
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • DD 313, proso, Inquisition
Zitieren
#9
Atproso
Was die Zielgruppe von ReVox betrifft teile ich Deine Einschätzung.

Mir ging es nur darum herauszustellen, dass das Medium Kassette (auf kleiner Flamme) auch für jüngere wieder an Interesse gewonnen hat.
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • AndreasB., kandetvara
Zitieren
#10
naja - Taylor Swift gibts auf Tape, Billie Eilish gibts auf Tape, Linkin Park gibts auf Tape, und das sind nur drei aus den aktuellen Album Charts, die ich mal schnell rausgegoogelt habe.

Vinyl ist auch kein Massenmarkt mehr, hält sich aber in seiner Nische sehr nachhaltig und erfolgreich, auch wenn die Medien wahrscheinlich eher gesammelt und als Deko genutzt, als tatsächlich gehört werden. Ich sehe das bei meiner knapp 15-jährigen Tochter, die hat von mir vor einiger Zeit eine klassische Anlage bekommen, mit Bluetooth Adapter, der auch hauptsächlich genutzt wird, aber auch mit Plattenspieler, Tapedeck und CD-Player. Sie hat eine kleine Plattensammlung, eine nicht ganz so kleine CD-Sammlung, und mit den Cassetten fängt sie auch langsam an, seit solche Geräte in der Generation wieder als cool wahrgenommen werden. Natürlich wird das alles nicht mehr so ein Ding wie zu der Zeit, wo es das Alltagsmedium war, aber dass das Spaß macht und sich auch grundlegend anders anhört ( ich sage bewusst nicht besser oder schlechter ), das nehmen musikalische Kinder von heute durchaus wahr.

Ich habe ihr nicht ganz ohne Hintergedanken ein Denon Deck mit drei Motoren, drei Köpfen und HX-Pro hingestellt, um ihr zeigen zu können, wie blödsinnig das Klischee mit dem Bleistift gegen den Bandsalat und der eher mäßigen Tonqualität ist. Sie war auch ziemlich positiv erstaunt, als sie die ersten eigenen Aufnahmen gehört hat - auch wenn das natürlich Technik von gestern ist, finde ich, dass es ganz sinnvoll ist, den Kindern auch mal zu zeigen, dass auch wir früher nicht mehr auf den Bäumen gehockt und uns mit Knüppeln den Schädel eingehauen haben. In dem Zusammenhang gehen mir auch Hersteller wie "We Are Rewind" auf den Keks, die voll auf der Klischee Welle fahren, mit billig klingenden Geräten und einem beigelegten Bleistift, um den durch ihre Schrottlaufwerke produzierten Bandsalat gleich wegmachen zu können. Und die Leute kaufen das Zeug, und sind zufrieden, weil sie glauben, das muss so.

Es gibt bei YouTube einen Kanal mit Namen "The Soundfile", wo ein Toningenieur nüchtern und neutral erklärt, warum alte analoge Medien einen speziellen Sound haben, den digital nur dann hat, wenn man Aufnahmen digitalisiert, die von Platten oder Tonbändern kommen. Und er erklärt auch, wieso dieser Sound dazu taugt, dass ihm viele so verfallen. Auch bei neu produzierten Vinyls fällt oft dieser "Rotwein-Sound" auf, der sich total toll anhört, obwohl er mit ziemlicher Sicherheit extra für die teuren Vinyls aus digitalen Quellen produziert wird. Ich mag diesen Kanal, weil er Phänomene, die jeder wahrnimmt, plausibel erklärt, Begeisterung rüberbringt, und keine Glaubensdiskussionen führt.

Und last but not least - die Platte war nie wirklich weg, und die Compact Cassette auch nicht. Bei der Platte war es die Techno Szene, bei der Cassette die Hörspiel Fans, die diese beiden Medien durch das Tal der Tränen gebracht haben. Und heute sieht die Industrie zwei Dinge - einmal den verbreiteten Wunsch, "Musik zum Anfassen" kaufen zu können, und zum anderen, dass man analoge Medien nicht so einfach kopieren kann, wie z.B. CDs. Mich freut es sehr, dass sich nach dem ganzen Retro Müll eine Firma traut, auch den höherwertigen Cassetten Markt wieder zu bedienen. Denn auch wenn die alten japanischen Cassetten meist sehr langlebig sind, sind die richtig guten alten Tapes heute 40 und älter, und es ist keine Frage mehr, ob die kaputtgehen, sondern nur noch, wann.

Gruß Frank
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:
  • jagcat, AeroLars, DD 313, akguzzi, zoolander, DarknessFalls, MiDeg, Geruchsneutral, errorlogin, kaysersoze, assiv8, kandetvara
Zitieren
#11
Kein Grund zur Aufregung - wie immer.
Das hier in der Überschrift verwendete Wort "Fabrikation" fällt bei denen gar nicht, sondern nur "Produktion". Und was darunter zu verstehen ist, kann man unmissverständlich lesen:

"Das speziell für Revox in Europa hergestellte Kassettengehäuse in Verbindung mit den besten aktuell produzierten Kassettentonbändern bla bla..."

Das heißt, sie konfektionieren lediglich die bei NAC produzierten pancakes nun auch in Europa passend in die Gehäuse. Damit wird dann das geplante Kopierwerk versorgt, in dem zukünftig die Tonträger entstehen, die dann für mindestens absurde, wenn nicht groteske Preise an die "Fans" verhökert werden sollen.
Es ist - wie schon bisher unter dieser Marke - der Versuch, durch die Verwendung der Traditionsmarke "ReVox" eine Preisentwicklung im Markt zu realisieren, die gegenüber den bisherigen Realitäten eine x10-Dynamik erreichen soll. Eine bespielte Cassette kostet derzeit so um die €10, unter dem neu zu schaffenden HighEnd-Label kann und wird sie angesichts der doch überschaubaren Käuferschicht locker bei €100 liegen...mark my words.

Es hat hoffentlich auch niemand erwartet, das Revox eine Technologie aufbaut, die nicht mal für BASF oder 3M noch reproduzierbar ist.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Japan Freak, Frank62, kandetvara
Zitieren
#12
Hier ein Video in deutscher Sprache darüber, wie die Kassetten von dem Revox-Partner NAC in den USA hergestellt werden.

Im Prinzip genauso wie früher. Denn die verwenden die alten Maschinen.

Der Chef lobt den tollen analogen Klang seiner Kassetten, besonders im Vergleich zu mp3, aber er kopiert die Masterbänder mit 80-facher Geschwindigkeit und damit mit einer Frequenz von 1,6 MHz auf die Kaufkassetten...

Na ja, schaut's euch an, unterhaltsam ist das Filmchen auf jeden Fall.

https://workupload.com/file/z7tuszkmGqn

[Bild: 2022.jpg]
[Bild: Zwischenablage-1.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Wetterkundler für diesen Beitrag:
  • Inquisition, Frank62
Zitieren
#13
Auch interessant zum Thema „Neue Bänder“:
https://audiochrome.blogspot.com/2019/02...6.html?m=1
Zitieren
#14
(15.09.2025, 15:26)spocintosh schrieb: Kein Grund zur Aufregung - wie immer.
Das hier in der Überschrift verwendete Wort "Fabrikation" fällt bei denen gar nicht, sondern nur "Produktion". Und was darunter zu verstehen ist, kann man unmissverständlich lesen:

"Das speziell für Revox in Europa hergestellte Kassettengehäuse in Verbindung mit den besten aktuell produzierten Kassettentonbändern bla bla..."

Das heißt, sie konfektionieren lediglich die bei NAC produzierten pancakes nun auch in Europa passend in die Gehäuse. Damit wird dann das geplante Kopierwerk versorgt, in dem zukünftig die Tonträger entstehen, die dann für mindestens absurde, wenn nicht groteske Preise an die "Fans" verhökert werden sollen.
Es ist - wie schon bisher unter dieser Marke - der Versuch, durch die Verwendung der Traditionsmarke "ReVox" eine Preisentwicklung im Markt zu realisieren, die gegenüber den bisherigen Realitäten eine x10-Dynamik erreichen soll. Eine bespielte Cassette kostet derzeit so um die €10, unter dem neu zu schaffenden HighEnd-Label kann und wird sie angesichts der doch überschaubaren Käuferschicht locker bei €100 liegen...mark my words.

Es hat hoffentlich auch niemand erwartet, das Revox eine Technologie aufbaut, die nicht mal für BASF oder 3M noch reproduzierbar ist.

nochmals naja - Ich denke, BASF oder 3M könnten schon die Technologie wieder aufbauen, es lohnt sich für sie aber nicht mehr, weil das Volumenhersteller sind. Revox ist dagegen eine Firma, die schon länger auf Kleinserie macht, und den Ertrag über den Preis generiert, den die Revox Kunden zu zahlen bereit sind. Hier spielt Geld keine Rolle, wohl aber die Qualität. Revox hat bisher immer im Zweifel lieber die Preise satt angehoben, als die Standards zu reduzieren, und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie daran was ändern werden, schon aus Eigennutz nicht. Was ich für wahrscheinlicher halte, ist, dass die Zusammenarbeit mit NAC auch deren Qualität verbessern könnte.

Abgesehen davon ist das alles Kaffeesatzleserei, so lange noch niemand eine Revox Typ 2 Cassette testen konnte. Ich denke, das sollte man erstmal abwarten, und nicht schon schlechtes Karma über dem Projekt ausschütten, bevor überhaupt die ersten Produkte da sind.


Gruß Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
#15
Na ja, der jetzige "Hersteller" REVOX ist wohl nicht mehr mit der legendären Firma vergleichbar, die unsere geliebten Bandmaschinen, Cassettenrecorder etc zu Hunderttausenden gefertigt hat, sondern eher das, was man als "Garagenbastler" bezeichnet ?

Die paar aus überholten Chassis und Motoren, Ersatzteilen, neu bestückten Platinen und belgischen Köpfen gefertigten B77 zu Schweinepreisen - das ist vielleicht eine kurzlebige Geschäftsidee, um unter dem Markennamen REVOX Kohle zu machen.

Oder sehe ich das falsch ?

Frankie
Zitieren
#16
Revox hatte wie alle Hifi-Hersteller 15 gute Jahre: 75-90 ... dann war die Welle durch.

Man kann natuerlich jetzt beweinen, dass die allerschoenste Zeit der Welt fuer immer vorbei ist ... aber man kann auch einfach anerkennen, dass der Markt so klein ist und selbst billigste Fernosttechnik so gut, dass jenseits von Protz-, Prestige- und Pomp-Hifi fuer besserverdienende alte voodoglaeubige Maenner mit schwindendem Gehoer ueberhaupt kein Markt mehr existiert.

Handy, Spotify, BT-Box ... und das Ganze spielt jede 80er-Revox-Anlage locker an jede Wand. Wenn die Revox-Kisten ueberhaupt funktonieren, was sie nach 40+ Jahren meist nicht tun.

Kein Mensch hat heute noch eine Hifi-Anlage - ausser ein paar duchgeknallte Nerds, die sich innerhalb ihrer Forumsfilterblase gegenseitig versichern, dass ein nekro- und objektophiler Geraffelfetisch vollkommen normal ist.

Normale Menschen haben ein Bose Sounddock ... ende Gelaende.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#17
(19.09.2025, 20:06)Pufftrompeter schrieb: Kein Mensch hat heute noch eine Hifi-Anlage - ausser ein paar duchgeknallte Nerds, die sich innerhalb ihrer Forumsfilterblase gegenseitig versichern, dass ein nekro- und objektophiler Geraffelfetisch vollkommen normal ist.

Normale Menschen haben ein Bose Sounddock ... ende Gelaende.


Weise Worte. Wobei ich ja fast eingeschnappt gewesen wäre. Wegen der pauschalen Teilnehmenden-, äh, Teilnehmer-Beschimpfung. So in der Tradition von Thomas Bernhard, Peter Handke, Pillip Boa und anderen anbetungswürdigen Geistesgrößen. 
Aber du möchtest nur helfen, oder? Was sag ich: Du bist auf einer heiligen Mission! Stellst existenzielle Fragen: "Mensch" sein oder nicht sein! Führst nicht weniger als eine der größten Revolutionen der Menschheit an, bist Adolf-Loos-gleicher Schöpfer des, nun ja, "Neuen Futuristischen Manifests": Nieder mit den alten, perversen Hifi-Verbrechen! Zerstört den menschheitsentwicklungshemmenden Anlagen-Ballast vergangener Jahrtausende!!! Schafft Platz für den Bose!

Ich lege mein Bekenntnis ab: Bin dabei, reihe mich ein in die Schar der Jünger. Als Judas.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Thomas für diesen Beitrag:
  • voidwalking
Zitieren
#18
(20.09.2025, 07:38)Thomas schrieb: Aber du möchtest nur helfen, oder? Was sag ich: Du bist auf einer heiligen Mission! (...) Schafft Platz für den Bose!

Ich lege mein Bekenntnis ab: Bin dabei, reihe mich ein in die Schar der Jünger. Als Judas.

Ich bin in erster Linie ganz einfach mal nur Realist. Eine rare Spezies in diesem Forum. Filterblase ... ich erwaehnte es. 

Und sich ueber die Restgroesse REVOX und deren ausschliessliche Profitorientiertheit zu echauffieren, zeugt in erster Linie mal von der Abwesenheit jeglichen Realitaetssinns - und jetzt habt ihr mal wieder Licht am Fahrrad. 

Dankbarkeit waere daher angebrachter als Sarkasmus ... und zu der Frage, warum ich nicht ueber Dich rede, Du aber erstaunlicherweise ueber mich, sind wir noch gar nicht gekommen.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#19
(19.09.2025, 20:06)Pufftrompeter schrieb: Handy, Spotify, BT-Box ... und das Ganze spielt jede 80er-Revox-Anlage locker an jede Wand. 

Selten habe ich in einem HiFi Forum so einen Blödsinn lesen müssen.
Zitieren
#20
Tongueopcorn:undtäglichgrüsstdasmurmeltier:
Zitieren
#21
(Heute, 10:55)scerms schrieb:
(19.09.2025, 20:06)Pufftrompeter schrieb: Handy, Spotify, BT-Box ... und das Ganze spielt jede 80er-Revox-Anlage locker an jede Wand. 

Selten habe ich in einem HiFi Forum so einen Blödsinn lesen müssen.

Das ist fuer den allerersten Post eines Neuangemeldeten, der sich nicht mal mit Namen vorstellt, schon mal ein starker Auftakt. Glueckwunsch ... 

Bin mal gespannt, was noch kommt ... aber ich geb Dir EINEN Tipp schon mal vorweg - denn Du hast offensichtlich etwas im Kern vollkommen missverstanden: Du MUSST hier gar nichts lesen - und wenn Du etwas nicht lesen WILLST, dass LIESS ES EINFACH NICHT. Kann doch nicht so schwer sein, oder? 

Ich fuerchte trotzdem, ich habe die normative Macht des Faktischen vollstaendig auf meiner Seite ...  aber Du kannst gerne versuchen, mich und alle anderen vom Gegenteil zu ueberzeugen ... es spricht nur nicht wirklich fuer Dich, dass Du es bei Befindlichkeiten belaesst und die Frage an sich mal wieder ausklammerst. 

Aber - die Hoffnung stirbt zuletzt ... vielleicht ueberraschst Du uns ja noch.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#22
(16.09.2025, 14:30)nick_riviera schrieb: Abgesehen davon ist das alles Kaffeesatzleserei, so lange noch niemand eine Revox Typ 2 Cassette testen konnte. Ich denke, das sollte man erstmal abwarten, und nicht schon schlechtes Karma über dem Projekt ausschütten, bevor überhaupt die ersten Produkte da sind.

Im Einsatz gegen schlechtes Karma bin ich sofort an deiner Seite.
Aber die Feststellung, dass es genau diese Revox Typ 2 Cassette gar nicht geben wird, sondern das nur genau die bereits bekannte NAC Cassette sein wird, die dann in anders bedruckter Verpackung verkauft wird, hat mit Karmaverbreitung nicht viel zu tun. NAC fertigt drei Qualitäten, einmal Typ 1 und zweimal Typ 2 - und eine vierte Charge werden sie nicht aufbauen, weil man damit dann nur noch weniger Geld verdient. Da sie aber natürlich MEHR verdienen wollen, ist es die vernünftigste Idee, aus einem bereits vorhandenen Produkt mit WENIG Mehraufwand VIEL mehr herauszuholen. Da bietet sich eine Kooperation mit einem Hochpreisanbieter an.

Und ich hab rein gar nichts dagegen, dass Unternehmen Geld verdienen und bin weit davon entfernt, gute Ideen persönlich abzuwerten. Ich nehm sie (und das Marketinggeschwurbel) lediglich auseinander uns stell sie dar.
Also bitte keine Interpretationen in meine Äußerungen, dafür biete ich gar keinen Raum.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • AeroLars
Zitieren
#23
(16.09.2025, 14:30)nick_riviera schrieb: nochmals naja - Ich denke, BASF oder 3M könnten schon die Technologie wieder aufbauen, 

Ahh - grad erst gesehen.

Nein, zumindest bei der BASF weiss ich das ganz genau: Die entsprechenden Anlagenteile fuer die Produktion ferromagnetischer Chromdioxid-Partikel sind abgebrochen und es gibt dort keinen Weg zurueck: Es gibt keinen wirtschaftlich gangbaren Weg und auch keinen Grund, das aufleben zu lassen. 

Das entsprechende Geschaeftsfeld samt der Magnetbandproduktion war zuvor vor als EMtech ausgegliedert worden und ist im Zuge des Niedergangs der Magnetband-Aufzeichnung fuer Audio und Video 2003 Pleite gegangen und die Produktionsmaschinen fuer Baender und Cassetten wurden verkauft.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Pilotton-Unterdrückung bei Revox A77 DUALIS 32 11.715 22.04.2017, 19:10
Letzter Beitrag: Klangstrahler
  Kabelfrage-Revox zu Revox der allgäuer 26 11.731 15.12.2016, 22:39
Letzter Beitrag: hal-9.000



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste