(25.09.2025, 21:42)hdrobien schrieb: Die 1,5 fache Wiedergabegeschwindigkeit wird häufig durch den linken Kassettenswitch verursacht.
Dieser Schalter erkennt das Format bespielter DAT-Kassetten, die mit 1,5-facher Geschwindigkeit
abgespielt werden müssen.
Bei einem defekten Schalter kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Decks hoch sein.
Für diese ständig wiederkehrenden Kontaktprobleme mit diesen Mini-Schaltern zur Abfrage der Kodierlöcher
der DAT Kassetten hatte ich bereits vor einiger Zeit einen Lösungsvorschlag für eine alternative Abfrage
per rein elektronischer DIY-Lösung
ohne jegliche mechanische Schaltkontakte hier genannt.
Das wäre vom nötigen Bauteileaufwand her ganz sicher recht überschaubar und preiswert gewesen.
Die ersten experimentellen Versuchsaufbauten wären aber sicher noch reine Hardware gewesen und
hätten pro Schalter mit je einem Trimmwiderstand abgeglichen werden müssen (Schaltschwelle).
Im Endausbau wäre das aber zur Auswertung nur noch ein kleines überschaubares System aus einem
kleinen µC (ATtiny oder sowas) zusammen mit je einem schlichten 1-Transistor HF-Oszillator pro
elektronischem "Schalter" auf der Basis von modifierten Originalschaltern gewesen, was sich per
Firmware selbst kalibriert und somit keinerlei Trimmwiderstände zum Abgleich benötigt.
Diese Baugruppe (bzw. Modulchen) hätte dann irgendwo in der Nähe des Laufwerks befestigt und mit
ein paar Litzendrähten an den abgelöteten Flexkabeln bzw. an deren Enden / Steckverbindern auf den
entsprechenden Leiterplatten angeschlossen werden müssen.
Die Abfrage der Kodierlöcher der Kassetten wäre dann mit den modifizierten und dadurch völlig
kontaktlosen Originalschaltern praktisch wartungsfrei und langzeitstabil erfolgt.
Da wäre dann pro "Schalter" nur noch je ein Schraubenfederchen als Sensorspule drin und sonst Nix.
Also eigentlich arbeitet dieses DIY-Konzept wie ein analoger HF-Wegsensor pro "Schalter", der dann
jeweils bei einer bestimmten Verschiebungsstrecke den zugehörigen Schaltvorgang auslöst.
Diese ganz naheliegende Anregung war hier aber mal wieder (wie diverse meiner anderen Ideen zum
Upgrade von DAT bzw. für nützliche Digitalaudio-Zubehörgeräte für DAT) vollständig ignoriert worden.
Es gab auch hier wirklich Null- Komma- Null Interesse daran, sodass ich keinen weiteren Hirnschmalz dafür
aufgewendet hatte und das Problem jetzt auch selbsredend nicht weiterverfolge und aus dem Sinn habe.
Meine damalige Frage, ob mir Jemand aus alten Schlachtgeräten ein paar von solchen Kassettenschaltern
zum Experimentieren für einen ersten Prototyp zur Verfügung stellen könne, hatte keinerlei Reaktion
hervor gerufen und nicht die Zusendung eines einzigen Schalters ergeben.
Also kann ich jetzt nur noch sagen: Mal wieder Kontaktprobleme? Na und... "Nach mir die Sintflut"
(15.03.2025, 14:44)HUCHT-Tec schrieb: [Schalter für Kodieröcher]
...Alternativ könnte man auch über kleine induktive Miniatur-Näherungsschalter nachdenken,
deren Sensorspulen anstelle der mechanischen Kontakte in den originalen Gehäusen einzubauen
wären und mit Stücken eines ganz dünnen Koaxkabels ( z.B. 0,81mm) an den extern
aufzubauenden Oszillatoren angeschlossen wären.
Bei dem Ansatz wären aber sicher erst mal ein paar Vorab-Experimente an alten Tastern aus
Schlachtgeräten nötig, bis das reproduzierbar und zuverlässig funktioniert.
Das wäre dann aber 100% wartungsfrei.
.
(16.03.2025, 17:23)HUCHT-Tec schrieb: [Schalter für Kodieröcher]
...Hat hier Jemand ein paar von solchen Miniaturschaltern für mich übrig und könnte mir die für
ein paar Experimente und Messungen zur Verfügung stellen, damit ich mir ein eigenes Bild vom
"Innenleben" und einer evtl. Brauchbarkeit für die genannte Idee machen kann ?
Ich habe Interesse sowohl an den 2-Taster- als auch an 3-Taster-Versionen.
.