Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
Ja das ist wirklich nicht gut gearbeitet, wenn man sich die Bilder der Kunststoff Räder anschaut sind die auch nicht besonders.

Herstellung in De wäre halt optimal aber wer braucht heutzutage schon größere Stückzahlen. Ich hab den D3 und D7 und bei keinem ist dieses Zahnrad verschlissen oder gar defekt.
Zitieren
Die aus Kunststoff gibt's ja für entspannte 2...4 Euro wäre n Versuch wert.

Ja Axel das Bild graut schon ein wenig, ich hatte damals ein anderes Angebot wargenommen.

Aber bei Ali gibt's auch schöne Bilder für Müll...darauf sollte man sich nicht so verlassen und immer als "Servier Vorschlag" sehen...kann schlecht...gut sein...muss es aber nicht
Zitieren
(06.09.2025, 09:28)ranzi schrieb: Gibt es zu dem Metall-Zahnrad auch einen Link oder zumindest einen Ali Suchbegriff....

(06.09.2025, 09:39)wdjn schrieb: Hm, derzeit scheinen die nicht mehr verfühgbar zu sein....

Werden zurzeit auf Ebay angeboten. Der Preis könnte aber gut vom Gierdoktor sein:

(dafür bekäme man in DE schon fast ein Einzelstück aus MS58 angefertigt)

https://www.ebay.de/itm/376302516437
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Darum ja mein Verweis auf Ali

Wenn man es nun nicht benötigt abwarten, die werden bestimmt auch dort wieder Angeboten.

Der eBay Preis steht (selbst in CNC) in keinen Verhältnis zum Gerät
Zitieren
DTC-1000ES: Problem mit Servo-Platine

Hallo,

Ich habe ein Problem mit zwei Servo-Platinen. Eine stammt aus einem 1000ES und eine aus seinem Schwestermodell Aiwa XD-001.
Beide Platinen verhalten sich wie folgt:
- Band einlegen
- Führungen korrekt einrasten lassen
- Bei Drücken der PLAY-Taste: sofortiger Auswurf, Trommel dreht sich nicht einmal an

Ich teste natürlich beide Platinen in einem funktionierenden 1000ES.

Hat jemand von Ihnen eine Idee?

Danke
Zitieren
Hallo, habe hier auch einige Platinen, die Funktionsstörungen verurachen. Band wird eingefädelt, Capstan u. Bandtransport starten aber nicht. In vier Fällen war allerdings der Rotary Encoder schuld. Also die Nieten mit Cuttermesser öffnen, Schleifbahnen reinigen, neue Löcher bohren u. verschrauben. Dazu eignen sich die Gehäuseschrauben von Dat Gehäusen. Falls die Kopftrommel nicht startet, liegt ein bestimmter Defekt auf der Platine vor. Dritte typische Fehlervariante ist die etwa 1,5 fache Wiedergabegeschwindigkeit. Das ist bei mir noch ungelöst.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:
  • joaca
Zitieren
Das 1,5 fache Wiedergabegeschwindigkeit wird häufig durch den linken Kassettenswitch verursacht.

Dieser Schalter erkennt das Format bespielter DAT-Kassetten, die mit 1,5-facher Geschwindigkeit abgespielt werden müssen.

Bei einem defekten Schalter kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Decks hoch sein.


[Bild: Capture-d-cran-2025-09-25-223047.jpg]



[Bild: Capture-d-cran-2025-09-25-224108.jpg]
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hdrobien für diesen Beitrag:
  • joaca, HUCHT-Tec
Zitieren
Ok, gibts das nur beim Sony /Aiwa ? In den Kenwoods, im Pioneer u. Onkyo machen das diese Laufwerke nicht.
Zitieren
(25.09.2025, 21:14)Swobi schrieb: Hallo, habe hier auch einige Platinen, die Funktionsstörungen verurachen. Band wird eingefädelt, Capstan u. Bandtransport starten aber nicht. In vier Fällen war allerdings der Rotary Encoder schuld. Also die Nieten mit Cuttermesser öffnen, Schleifbahnen reinigen, neue Löcher bohren u. verschrauben. Dazu eignen sich die Gehäuseschrauben von Dat Gehäusen. Falls die Kopftrommel nicht startet, liegt ein bestimmter Defekt auf der Platine vor. Dritte typische Fehlervariante ist die etwa 1,5 fache Wiedergabegeschwindigkeit. Das ist bei mir noch ungelöst.

Vielen Dank für Ihre Antwort!
Der mechanische Block ist als funktionsfähig zertifiziert (in einem anderen 1000ES getestet), sodass das Problem mit dem „Rotary Encoder” ausgeschlossen werden kann.
Ich habe gerade Q502 ausgetauscht, aber leider ohne Erfolg.
Zitieren
hallo
habe ein walkmann tcd 7 und tcd-d100d.beide mussten mal uberholt gereinigt(einwurfklappen lassen sich nicht offnen) werden.
wurde sie sehr gerne wieder benutzen.kennt einer von euch jemanden der sowas macht?gerne auch via pm .
vielen dank fur eure aufmerksamkeit.
Zitieren
chercheur
Kollege gst hat bei mir noch zusätzlich Q503 u. D505 ausgetauscht. Jetzt startet die Kopftrommel wieder.

ziskus
Deine PM Funktion ist deaktiviert.
Zitieren
hallo swobi
danke,habe pm aktiv gestellt
Zitieren
(26.09.2025, 18:46)Swobi schrieb: chercheur
Kollege gst hat bei mir noch zusätzlich Q503 u. D505 ausgetauscht. Jetzt startet die Kopftrommel wieder.

Die D505 aus dem Abschnitt „Review Torque“?
Oder die D502 in Verbindung mit der Q502?

Haben Sie eine Möglichkeit, gst zu kontaktieren?
Zitieren
(25.09.2025, 21:42)hdrobien schrieb: Die 1,5 fache Wiedergabegeschwindigkeit wird häufig durch den linken Kassettenswitch verursacht.

Dieser Schalter erkennt das Format bespielter DAT-Kassetten, die mit 1,5-facher Geschwindigkeit
abgespielt werden müssen.

Bei einem defekten Schalter kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Decks hoch sein.


Für diese ständig wiederkehrenden Kontaktprobleme mit diesen Mini-Schaltern zur Abfrage der Kodierlöcher
der DAT Kassetten hatte ich bereits vor einiger Zeit einen Lösungsvorschlag für eine alternative Abfrage
per rein elektronischer DIY-Lösung ohne jegliche mechanische Schaltkontakte hier genannt.

Das wäre vom nötigen Bauteileaufwand her ganz sicher recht überschaubar und preiswert gewesen.

Die ersten experimentellen Versuchsaufbauten wären aber sicher noch reine Hardware gewesen und
hätten pro Schalter mit je einem Trimmwiderstand abgeglichen werden müssen (Schaltschwelle).

Im Endausbau wäre das aber zur Auswertung nur noch ein kleines überschaubares System aus einem
kleinen µC (ATtiny oder sowas) zusammen mit je einem schlichten 1-Transistor HF-Oszillator pro
elektronischem "Schalter" auf der Basis von modifierten Originalschaltern gewesen, was sich per
Firmware selbst kalibriert und somit keinerlei Trimmwiderstände zum Abgleich benötigt.

Diese Baugruppe (bzw. Modulchen) hätte dann irgendwo in der Nähe des Laufwerks befestigt und mit
ein paar Litzendrähten an den abgelöteten Flexkabeln bzw. an deren Enden / Steckverbindern auf den
entsprechenden Leiterplatten angeschlossen werden müssen.

Die Abfrage der Kodierlöcher der Kassetten wäre dann mit den modifizierten und dadurch völlig
kontaktlosen Originalschaltern praktisch wartungsfrei und langzeitstabil erfolgt.

Da wäre dann pro "Schalter" nur noch je ein Schraubenfederchen als Sensorspule drin und sonst Nix.

Also eigentlich arbeitet dieses DIY-Konzept wie ein analoger HF-Wegsensor pro "Schalter", der dann
jeweils bei einer bestimmten Verschiebungsstrecke den zugehörigen Schaltvorgang auslöst.


Diese ganz naheliegende Anregung war hier aber mal wieder (wie diverse meiner anderen Ideen zum
Upgrade von DAT bzw. für nützliche Digitalaudio-Zubehörgeräte für DAT) vollständig ignoriert worden.

Es gab auch hier wirklich Null- Komma- Null Interesse daran, sodass ich keinen weiteren Hirnschmalz dafür
aufgewendet hatte und das Problem jetzt auch selbsredend nicht weiterverfolge und aus dem Sinn habe.

Meine damalige Frage, ob mir Jemand  aus alten Schlachtgeräten ein paar von solchen Kassettenschaltern
zum Experimentieren für einen ersten Prototyp zur Verfügung stellen könne, hatte keinerlei Reaktion
hervor gerufen und nicht die Zusendung eines einzigen Schalters ergeben.

Also kann ich jetzt nur noch sagen: Mal wieder Kontaktprobleme? Na und... "Nach mir die Sintflut"  Oldie


(15.03.2025, 14:44)HUCHT-Tec schrieb: [Schalter für Kodieröcher]

...Alternativ könnte man auch über kleine induktive Miniatur-Näherungsschalter nachdenken,
deren Sensorspulen anstelle der mechanischen Kontakte in den originalen Gehäusen einzubauen
wären und mit Stücken eines ganz dünnen Koaxkabels ( z.B. 0,81mm) an den extern
aufzubauenden Oszillatoren angeschlossen wären.

Bei dem Ansatz wären aber sicher erst mal ein paar Vorab-Experimente an alten Tastern aus
Schlachtgeräten nötig, bis das reproduzierbar und zuverlässig funktioniert.

Das wäre dann aber 100% wartungsfrei.
.

(16.03.2025, 17:23)HUCHT-Tec schrieb: [Schalter für Kodieröcher]

...Hat hier Jemand ein paar von solchen Miniaturschaltern für mich übrig und könnte mir die für
ein paar Experimente und Messungen zur Verfügung stellen, damit ich mir ein eigenes Bild vom
"Innenleben" und einer evtl. Brauchbarkeit für die genannte Idee machen kann ?

Ich habe Interesse sowohl an den 2-Taster- als auch an 3-Taster-Versionen.

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
chercheur,
die drei Bauteile liegen dicht  zusammen. Sonst kann ich auch nochmal ein Foto machen.
Kollege gst ist hier kontaktierbar.
Wir duzen uns auch gerne hier.
Zitieren
Beim 1000er LW gibts noch eine weitere typsche u. unklare Rumzickerei: Der rechte Bandwickel startet mitunter etwas verzögert, sodass eine kleine Bandschlaufe entsteht. vermutlich auch wegen Kontaktstörungen im R.T. 
Ich könnte einige der Problemtaster zur Verfügung stellen. Nur hängen die an einer hochempfindlichen Leiterbahnfolie. Ich hätte mehrere mit Rissen. Die müssten also gleich mit repariert werden. Oder hier würden mal gute Reparaturideen dazu geschrieben. Bisher gesichtete Videos sehen einfach auch, aber waren nicht machbar.
Ich könnte für Experimente auch ein Komplettgerät für länger zur Verfügumg stellen.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DTC A6 DAT Deck schaltet nicht in REW oder FF Modus umount 2 438 25.08.2025, 12:39
Letzter Beitrag: Norbsi
  Sind die Dcc Recorder und Mini Disc Recorder wierklich so ein Schrott??? kleiner mann 3 608 31.07.2025, 10:54
Letzter Beitrag: kleiner mann
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.655 643.689 09.06.2025, 08:32
Letzter Beitrag: hdrobien
  Sony DAT SecretKey MBlau007 104 18.896 23.02.2025, 12:33
Letzter Beitrag: MiDeg
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 1.014 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 1.678 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste