Beiträge: 3
Themen: 1
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Hallo,
Ich habe mir einen Pioneer D-9601 gebraucht gekauft um alte DAT Tapes per AES/EBU mit dem Rechner zu archivieren.
Das Gerät läuft grundsätzlich, jedoch spielt es alle Aufnahmen in gefühlt doppelter Geschwindigkeit ab.
Das Gerät erkennt die Samplerate der DAT Tapes automatisch. Es scheint jedoch, dass alles mit 96 kHz abgespielt wird.
Am Gerät gibt es keine Möglichkeit dies manuell zu ändern.
Laut meinen Recherchen, sollte das Gerät die Originalsamplerate erkennen und diese auch im jeweiligen Format, originalgetreu abspielen können.
Kennt sich jemand aus und kann mir weiterhelfen?
Übersehe ich etwas oder muss ich davon ausgehen, dass das Gerät defekt ist?
Vielen Dank und viele Grüsse
Beiträge: 88
Themen: 7
Thanks Received:
21 in 15 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
schon mal ein Cleaning Tape laufen lassen?
Läuft er wirklich immer doppelt so schnell, oder ist die Geschwindigkeit schwankend?
Dann könnte es durchaus ein mechanisches Problem sein, wie nicht sauber anliegende Andruckrolle, oder Band ist nicht 100% hoch gefahren und so weiter.
VG
Beiträge: 3
Themen: 1
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Danke für die Antwort.
Die Abspielgeschwindigkeit ist konstant zu hoch und das absolut gleichmässig. Ich bezweifle daher eine rein mechanische Ursache.
Chat GPT meint dazu:
Wenn dein Pioneer DAT Recorder D-9601 Kassetten zu schnell abspielt, liegt das sehr wahrscheinlich an einem Problem in der Bandlaufsteuerung oder im Servo-System, das die Bandgeschwindigkeit und Kopftrommel-Drehzahl regelt. Ich erkläre dir die häufigsten Ursachen und was du prüfen (lassen) kannst:
? Mögliche Ursachen
Fehler in der Capstan-Motor-Steuerung
Der Capstan-Motor bestimmt die Bandgeschwindigkeit.
Wenn der Servo-Regelkreis (PLL oder FG-Feedback) nicht korrekt arbeitet, läuft der Motor zu schnell.
Ursache: gealterte Elkos in der Capstan-Servo-Platine oder defekter FG-Sensor (Frequency Generator).
Fehlerhafte Spannungsversorgung
Wenn die Versorgungsspannung für die Motorsteuerung nicht stabil ist (z. B. 5 V oder 12 V zu hoch), läuft der Motor schneller.
Oft sind gealterte Elektrolytkondensatoren oder ein schwaches Netzteil schuld.
Kopftrommel-Servo / Drum Servo Problem
Die Trommel dreht bei DAT mit präziser Geschwindigkeit (z. B. 2000 U/min bei 48 kHz-Aufnahmen).
Wenn die Trommel zu schnell läuft, klingt die Wiedergabe „höher“ und „schneller“.
Auch hier: Fehler in der Servo-Regelung oder im Taktgeber (Quarz).
Falscher Abspielmodus
Manche DAT-Recorder können verschiedene Samplingraten (32, 44,1, 48 kHz).
Wenn das Gerät den Modus nicht korrekt erkennt (z. B. 32 kHz-Band, aber Wiedergabe auf 48 kHz), klingt es zu schnell.
Prüfe, ob die Samplingrate korrekt erkannt oder manuell umgeschaltet wurde.
Quarz-Oszillator oder Clock-Fehler
Der System-Taktgeber (Master Clock) könnte defekt oder außerhalb der Spezifikation sein.
Das führt dazu, dass alle zeitkritischen Abläufe (Capstan, Drum, Digital Clock) falsch laufen.
? Was du tun kannst
Gerät zurücksetzen / neu starten – klingt banal, hilft aber bei fehlerhaften Zuständen in der Steuerlogik.
Abspielrate prüfen: Auf dem Display sollte die Samplingrate (32/44,1/48 kHz) angezeigt werden – stimmt sie?
Andere Kassette testen: Um auszuschließen, dass die Kassette beschädigt oder mit ungewöhnlicher Geschwindigkeit aufgenommen wurde.
Wenn du technisch versiert bist:
Spannung am Capstan-Motor und Netzteil prüfen.
Elkos in der Servo-Platine auf Leck oder Kapazitätsverlust untersuchen.
FG-Sensor-Signal (Capstan Tach) mit Oszilloskop prüfen.
Falls nicht:
→ Das Gerät ist komplex – am besten zu einem DAT-fähigen HiFi-Service geben.
Pioneer-Servicewerkstätten oder spezialisierte Firmen (z. B. in Deutschland: EMS Audio Service, classic-audio-service.de, etc.) haben oft noch Ersatzteile und Messmittel.
Hat jemand Erfahrung mit Problemen dieser Art?
Lohnt sich da eine Reparatur beim Spezialisten oder wird das sehr teuer?
Bin dankbar für jede Rückmeldung!
Viele Grüsse
Beiträge: 88
Themen: 7
Thanks Received:
21 in 15 posts
Thanks Given: 13
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
1
Moin,
Du wendest Dich an ein Forum und kopierst diesen ganzen Sums von dieser KI-Grütze hier rein. Da sind alle Ansatzpunkte aufgeführt, die auch hier zu finden sind.
Also fang doch mal ganz vorne an:
1. Sichtprüfung
2. Reinigung des Geräteinneren
3. Versorgungsspannungen kontrollieren usw.
4. Alle Elko überprüfen, und defekte austauschen
5. Sensoren am Capstan oder ähnliches würde ich zum Schluss testen, wenn man weiß, wie.
Die Reparatur einem Spezialisten überlassen, ist immer eine gute Idee. Aber das kostet eigentlich auch immer Geld, der Zeitaufwand ist nicht unerheblich.
Und für diesen sogenannten Mindestlohn wirst Du niemand finden, es sei denn er macht es als Freundschaftsdienst. Also beginne mit den ersten 4 Punkten,
und vielleicht einige Bilder vom Inneren.
VG
Beiträge: 3
Themen: 1
Thanks Received:
0 in 0 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Nov 2025
Bewertung:
0
Hallo
Sorry, aber ich verstehe die Aufregung nicht ganz wegen dem KI Auszug.
Ich habe das Gerät mit Käuferschutz gekauft und hatte seit der Lieferung 72 Stunden Zeit das Gerät zu checken.
Da die Zeit knapp war, war mir jedes Mittel recht möglichst schnell an Informationen zu kommen.
Ich hatte gehofft, dass jemand aus dem Forum, die von KI gelieferten Infos aufgrund von Erfahrung hätte einordnen können.
Ich habe zwar ein Multimeter und eine Lötstation und habe ein Grundwissen in Elektronik, jedoch null Erfahrung mit defekten DAT Recordern. Daher wollte ich mich einfach erkundigen, ob jemand im Forum hätte einschätzen können, wie die Chancen stehen, mit vernünftigem Arbeitsaufwand, ob von mir selbst oder von einem Profi, das Gerät wieder zum Funktionieren zu bringen.
Tut mir Leid wenn ich mit meinem Post jemanden verärgert habe. War nicht meine Absicht.
Inzwischen habe ich das Gerät wieder zurückgeschickt.
Danke trotzdem für die Tipps