Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
11.11.2025, 23:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 21:58 von Elektronik_bastler.)
Hallo allerseits,
Erworben über einen bekannten Kleinanzeigenmarkt...funktionsfähig für kleines Geld. Das Gerät soll später seinen Platz im Hi-Fi Regal finden...zusammen mit einem Pioneer VSX-519 Verstärker der dort seinen Dienst verrichtet, gute Töne von sich geben. Na hoffentlich macht´s die Systemfernbedienung  ...das wars Vorgeplänkel...
Dann starte ich mal...laufen tut das Teil, mit unterschiedlichen Pegeln rechts, links, Tape, Monitor(als ich das erste mal reinschaute wusste ich wieso) und es reagiert empfindlich auf unterschiediche Kassettentypen.
Das LW braucht einen Service und die Elektronik ne Einmessung!
Das übliche - Tonkopf und Wellen fix mit Ethanol gereinigt...Computer angeschlossen...einige Aufnahmen gehört die mit dem Sony Deck gemacht wurden (Azimut stimmt hier nicht) Aufnahmen gemacht, Sinustöne und Rauschen durchgejagt...die verdrehten Pegeltrimmer grob justiert um zu gucken das wenigstens die Balance stimmt und somit ein defekter Tonkopf bzw. taube Kondensatoren ausgeschlossen werden können.
Später wurde das LW ausgebaut (typisches 90er Jahre Plastelaufwerk, aber relativ Servicefreundlich.
Es wurde alles mit Alk. gesäubert, Tonkopf poliert, bewegliche Teile mit Superlube auf Teflonbasis geschmiert, verschieden breite Riemen getestet...2,7mm, 4mm...neue Rollen eingebaut + getestet welche die beste ist im Hinblick auf W&F.
Es wurde eine LED hinterbandbeleuchtung aus einem Sony Schlachtgerät eingebaut... die Aussparungen passen komicherweise  Die Mutingtransistoren sind außer Betrieb genommen worden um Verstärkerrauschen, Dolby Funktion und irgendwelche Einstreuungen zu hören/ sichtbar zu machen...wenn man davon spicht - bei Play mit Leerkassette ist ein Ton bei 240Hz zu vernehmen, der seine Frequenz ändert wenn das Band umgewickelt ist. Was machen...Entstören 
Kondis, Drosseln angelötet - keine Änderung (am Capstanmotor geht das leider nicht mit fetten Drosseln, weil dann die Mechanik vom Kopfschlitten versagt) Beim Reelmotor ist das spulgeräusch zuhören und nicht eliminierbar...zusätzchiche Masseverbindungen, 4700uF Kondensator parallel zum Motor, anderer Capstanmotor -> nichts hilft. Bevor ich meine Zeit damit vertrödele habe ich die Platine ausgebaut um die gesamte Elekrronik zu modden...das wichtigste hierbei noch 2 zusätzliche Dolby S platinen einbauen und die Krücke des Signalpfads wieder rückgängig machen...es spart der Hersteller mindestens 10HK$ und lässt dafür 2 Platinen weg, benötigt einen anderen Prozessor als im S640S und zusätzliche Elektronik, damit im Monitorbetrieb/ Hinterbandbetrieb mit Dolby B dekodiert wird. Höchstwahrscheinlich wird mein Deck das weltweit erste mit 4 Dolby S Platinen
Nun die Bilder
Tonkopfeinschliff
Detail Welle, Rolle, Tonkopf
Blick ins innere
Trafoplatine noch original
1 Mitglied sagt Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag
• Hippman
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
12.11.2025, 10:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 20:56 von Elektronik_bastler.)
weiter --->
erste Versuche im Play EQ ...mehr Bass und Resonanz Tonkopf - ich habe eine Exceltabelle für RIAA Entzerrung...kann man wunderbar fürn Playback EQ "mißbrauchen"
oben der Patient unten fertiggestellt
Tonkopf mit richtiger Kamera geknipst
Motoren sind noch original angeschlossen
geändert zum testen woher die Einstreuung kommt
noch mehr Kondensatoren - haben leider nicht geholfen
umgebaute Trafoplatine damit die Hauptplatine vernünftig rausgebaut werden kann / das ist kein Schmodder sondern der blaue Versiegellungslack
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
weiter ---->
Testecke
Laufwerk ist raus
hier kommen die Dolby S Platinen rein, die ich von einem Sony Schlachtedeck "geborgt" habe
Testaufbau Reelmotorsteuerung...schneller spulen, weniger Drehmoment bei Play
Testaufbau Rec EQ...sehr gute Erfahrungen mit meinem Sony Deck gemacht Tape <-> Monitor gleicher Frequenzgang, gleicher Klang
LW auf dem OP Tisch
Detail
alles original
beim sezieren
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
12.11.2025, 15:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 16:03 von Elektronik_bastler.)
weiter ---->
Erstmal ne Frage: kann man hier Dateien "zip,rar" hochladen?
neue Rolle mit Messingkern
breiter Thakker Riemen
Test der diversen Rollen
Beginn Demontage Fachrückseite
LED Baustein vom Sony ...passt hervorragend
Rückansicht
Fertig, das Kabel am Laufwerk in vorhandene Clips gesteckt...gucken das nichts behindert wird und Gegenstück mit bissl Draht an 12V gelötet
Arbeitsplatz
Beiträge: 31.471
Themen: 231
Thanks Received: 49.381 in 14.508 posts
Thanks Given: 30.694
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
134
Nein.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
12.11.2025, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 19:04 von Elektronik_bastler.)
weiter geht´s --->
einen originalen AIWA Motor demontiert...gereinigt...geschmiert...montiert...eingebaut...test - leider ist W&F ein bissl schlechter und das Störgeräusch ist in ähnlicher Form auch da
gaaanz vorsichtig die Kohlen biegen vor zusammenbau
eingebaut für umsonst - ich lasse mich nicht unterkriegen
breiter Riemen Test
original Pioneer Motor geölt - kommt wieder rein.
habe ein Massedraht vom Sony geklaut...geht direkt vom Tonkopf zum Laufwerk...rechts neue Rolle mit viel Gummi und Plastekern
andere Ansicht
TK nahaufnahme nach polieren...es spiegelt alles  keine Riefen und Kratzer
Test nach montage...es leuchtet hinter dem Tape
Sichtfenster poliert...muss noch 2x mit weichem Lappen und Scheibenpolitur
1 Mitglied sagt Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag
• HifiChiller
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
12.11.2025, 20:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 20:46 von Elektronik_bastler.)
Weiter ---->
Nachdem die Mechanik soweit fertsch ist...kommt nun die Elektronik
Für den PC habe ich eine externe USB Soundkarte (CM6206 chip) wegen den Störungen im PC...z.B. Mausgeräusche installiert.
Damit fingen die Probleme an...Line in macht keine tiefen Frequenzen...Mod: 2 Elkos eingelötet...nächstes Thema - bei 20000Hz ist Feierabend egal was in der Systemsteuerung/Sound eingestellt wird. Also habe ich meine alte Soundblaster Audigy rausgekramt...dieselben Mods gemacht wie im Kassettendeck (sämtliche Stützkondensatoren 10x) mit low ESR Kondis vergrößert. Jaaa, es gibt andere Verrückte  die so etwas machen...hat geholfen... -120dB Störung ...auf 24bit 96kHz eingestellt...aber ab 22kHz ist Sense. Habe mir eine Studio USB Karte mit Cinch Buchsen und gute Cinch Kabel zugelegt...
Auch Software-oszillatoren hören bei 22kHz auf...da fiel mir ein das ich früher mit einem ICL8038 einen Funktionsgenerator gebastelt habe mit Spannungsanzeige und Frequenzzähler.
Das man erstmal vernünftiges Werkzeug zusammenstellen muss ist Zeitraubend...so genug abgeschweift  !!!!
auch nur normale OP´s am Eingang/Ausgang auf der Soundkarte, die AD bzw. DA Wandler haben einen extremen Tiefpass wegen Störunterdrückung.
Oldschool
verstaubt
Vorbereitung Kondensatormod
Netzteil angefangen
IC 4066 und M5220 ausgelötet und Schaltkreisfassungen rein.
Verfärbung rechts durch Hitze im Netzteil, Herausforderung durch darunter bestückte SMD Bauelemente
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
12.11.2025, 21:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2025, 21:52 von Elektronik_bastler.)
nochmal weiter --->
Flex... daneben frisch IC Fassung gelötet
Wiedergabe Teilansicht
Aufnahmeteil + BLE
HX pro
am Playback EQ begonnen...rot - alles austauschen.
Rec EQ
Es kommen (bis aufs Flex, das fällt weg) überall ungepolte Muse Audio Kondensatoren rein + an die Dolby/ Vorverstärker Schaltkreise Entkopplungswiderstände statt Drahtbrücken und dahinter low ESR Kondis...genügend an der Zahl. Pioneer war da sehr sparsam
bissl was geschafft
Der OPA2210 ist schon gesteckt...falls ihn jemand entdeckt
an den Pfeilen war auch eine großzügige Leere
Blick vom Netzteil aus
anders herum gesehen...oben li. fetter 2200uF statt 10uF für die Motorsteuerung!!!!!! Rot markiert kommt ein großer Kühlkörper dran
Was nicht passt kommt eben drunter
gelb - Stützkondensatoren... rot - ZL1 & ZL3...gekritzelter Schaltplan ist die Pinverbindung
Beiträge: 126
Themen: 2
Thanks Received: 95 in 43 posts
Thanks Given: 38
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
1
Warum verbaut man so viele Antennen ?
10 gegen 2200μf, ich weiß ja nicht aber fließt da nicht lange viel Strom bis zur Ladung?
Modding, kenn ich iwie anders aber wenn es Spaß macht....
Beiträge: 1.166
Themen: 2
Thanks Received: 1.373 in 540 posts
Thanks Given: 1.119
Registriert seit: Mar 2024
Bewertung:
12
Moin,
viel interessanter wären hier Messungen vor und nach
der Moddifickation!
Ein Träumchen.....
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service
1984 - 2020
>35000 Reps
Some people like cupcakes better,
I for one care less for them!
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Gestern, 17:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 19:08 von Elektronik_bastler.)
(Gestern, 12:23)wdjn schrieb: Warum verbaut man so viele Antennen ?
10 gegen 2200μf, ich weiß ja nicht aber fließt da nicht lange viel Strom bis zur Ladung?
Modding, kenn ich iwie anders aber wenn es Spaß macht....
Antennen?
3 Motoren wollen Srom und verursachen andererseits Störungen ins Netz...ist direkt 12V - Service manual suchen und bitte schauen
Was kennst du an Modding?
Grüße
(Gestern, 13:26)grautvOHRnix schrieb: Moin,
viel interessanter wären hier Messungen vor und nach
der Moddifickation!
Ein Träumchen.....
Kommt 
Grüße
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Gestern, 17:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 20:02 von Elektronik_bastler.)
Nun kommen die Messungen ...
1. Sweep Soundkarte (Soundblaster)
2. Sweep Deck über Monitor -20dB
3. Sweep Deck Monitor MPX -20dB
4. Sweep Deck Hinterband mit BASF CrO2 -20dB
alles vor dem Umbau...bin ja noch aktuell am löten.
Ob man die Modifikationen hört ist ne gute Frage...?? ...es gibt in vielen Foren viele Meinungen, ich meine schon, weil ich nicht nur eine Sache in die Hand genommen habe sondern fast alles. Erstens das Alter der Kondis...zweitens Frequenzgang/Entzerrung, möchte den völlig linear haben...der PC wird noch ne Weile testen dürfen...ich alter Sack höre bestimmt keine 20kHz mehr  aber toll wenn´s auf Band kommt
Noch was zum Laufwerk...: der 2,7mm breite Antriebsriemen wurde verwendet (Thread ist nicht mehr editierbar)
1)
2)
3)
4) der Unterschied bei 17-21kHz rührt aus den unterschiedlichen Kopfkondensatoren 270pF zu 470pF...bei den Bässen durch den Zusatzwiderstand (Foto erste versuche Playback EQ)
Vorenthalten will ich euch meine Mod´s nicht...Textdatei der Änderungen (keine Garantie auf Vollständigkeit) ----> * bedeutet = erledigt
PB EQ mod:
einsteller 200ohm statt 39 ohm fest*
pegelsteller raus, ersatz 47k rein*
c101,102 - 330p*
C109/110, R111/112, Q101/102 raus......................lasse ich erstmal
R105/106 - 180k*
C105/106 - 15n*
R107/108 - 8,2k*
Brücke VE6, VA6 gegen an +/- entkoppelwiderstand 100ohm + low esr kondi statt 47p!!!*
3,3k in Reihe mit mosfet BS170 überbrücken statt Q101/2.. wie beim fisher crwz1...Drain an Kondi = 70uS..........lass ich ersrtmal sein
opa2210*
IC251 pin 2, 27 10k nach masse*
SPB - Dolby S sonderschaltung, D253 , Q252, Q151 (Monitor Pinout) wird missbraucht für Dolby S Umleitung
D253 auslöten...Q151/252 nach unten skizzierter Schaltung verknibbern
brücke w271 einbauen*
IC 251 Pin 2+27 10k nach Masse*
C203/4 C255/6 von Elko in grün 100n*
C752 4,7uF*
C303/4 4,7uF*
C259/60 33uF ungepolt*
C464 von Elko in 100nF grün*
Dolby S platinen einbauen
max4066 mod + entkopplungskondi*
R751/752 220ohm, IC Fassung...brücke statt 4066, Flex dadurch vom Audioweg getrennt*
R161,162,191,192 gucken ob 100k oder 10k............................................................passt
c155,156 22uF*
q601,602 mute kopfhörer raus, Ausgangswiderstnd 15ohm*
audio kondensator mod*
netzteil kondis*
hx pro 820p in 560p, kondi 100uF an plus*
line in: q221/222 220p parallel*
C263/264 - 4,7uF*
REQ EQmod:
Stützkondensatoren
Eq widerstände prüfen/anpassen*
Q303/304 mute rec am Ausgang raus dafür 330p rein*
mpx filter einstellen*
Unbalance zw. line in und schaltkreis suchen*
L451/452 auf minimum...Abschirmung
Bass EQ 1uF von Elko in ungepolt*
Viele Stützkondensatoren, auch auf 4x dolby S eingelötet*
Reel motor mod: weniger Spannung bei play, mehr beim spulen, R804 am Q801*, entstörung bei beiden,
laufwerk reinigen*, köpfe polieren*, entmagnetisieren, fetten*, riemen*, beleuchtung*, rollen*
weil man keine Datei hochladen kann - ein Sceenshot - Playback EQ mit Werten in rot und Verstärkungsfaktor in blau.
Es folgt in Kürze eine Schaltung, wo der Play Dolby IC wieder alle 3 Typen (B,C,S) verarbeitet und der Rec Dolby nur noch Aufnahme macht....
schönste Schönschrift  Schaltung ohne Gewähr... Erprobungsphase
3 Mitglieder sagen Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Elektronik_bastler für diesen Beitrag
• spocintosh, wdjn, grautvOHRnix
Beiträge: 126
Themen: 2
Thanks Received: 95 in 43 posts
Thanks Given: 38
Registriert seit: Feb 2024
Bewertung:
1
Gestern, 18:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 18:21 von wdjn.)
Ich brauche kein SM, logisches Denken reicht mir in diesen Fail...
Beiträge: 62
Themen: 2
Thanks Received: 84 in 34 posts
Thanks Given: 8
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Gestern, 19:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 21:13 von Elektronik_bastler.)
(Gestern, 18:20)wdjn schrieb: Ich brauche kein SM, logisches Denken reicht mir in diesen Fail...
ja, nee is klar!
...erzähl von deinen Modding´s
Beiträge: 89
Themen: 4
Thanks Received: 166 in 29 posts
Thanks Given: 38
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
3
Also ich weiß nicht genau, ob ich den Hut ziehen- oder der Kopf schütteln soll!
Ausprobieren was geht, kann man machen. Ich käme allerdings nicht wirklich auf die Idee, dieses bei einer 500,-DM-Gurke mit einem billigen Laufwerk anzugehen! Da gibt es mit Sicherheit Cassettenrecorder, bei denen sich DAS eher lohnt.
Die Spannung des Reel-Motors im Play-Betrieb reduzieren? Damit veränderst Du das "Wickel-Drehmoment". Eine entsprechende Cassette zum Messen des Drehmoments besitzt Du?
2200µF statt 10µF Kondensator für die Motorsteuerung kann ich nicht nachvollziehen. Für was soll das gut sein? Aber es ist Dein Bastelobjekt und der Meßerfolg scheint Dir recht zu geben.
Viel Freude damit
|