| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hey Leute,
 ich habe einen Dual 1249 und das Problem, dass der Plattenspieler immer die gleiche Sequenz der Platte spielt und dann wieder von vorne anfängt. Sprich er spielt die Platte nicht durch.
 
 Was kann ich tun ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		21.04.2013, 20:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2013, 20:05 von expingo.)
		
	 
		Das wird nix mehr mit deinem Dual - ich nehm ihn dir fürn 10ner ab   
Nee - Spaß beiseite
 
Mit Auflagegewicht bzw. Antiskating wird das nichts zu tun haben. 
Er spielt immer die selbe Sequenz? 
Das klingt nach einem Fehler z.B. am Multiselektor (single oder multi)
 
Wie lange hast du den? Was hast du an Pflege bisher gemacht?
 
edit: bist übrigens im falschen Forum - Die Reparaturecke wäre richtig......
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Also das Ding ist, das ich mir ne neue Nadel geholt habe und vorher ging es ohne Probleme. Daher dacht ich,  dass es damit was zu tun hat.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		21.04.2013, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2013, 20:22 von expingo.)
		
	 
		mit ner neuen Nadel hat das bestimmt nichts zu tun. 
Kann es sein, dass du zufällig auf Wechselbetrieb umgeschaltet hast? 
An der rechten Seite des Tonarmlagers findest du du Umstellung von Single- auf Multi-betrieb.  
Die muss auf Single stehen. 
Ansonsten findest du hier - klick  die Serviceunterlagen vom 1249
 
edit: Hier - klack  findest du beides (Service und BDA) auch auf deutsch zum download als PDF. Dazu musst du dich dort registrieren, was aber unproblematisch ist
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		steht auf single...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		21.04.2013, 21:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2013, 21:14 von expingo.)
		
	 
		Dann wird es jetzt aus der Ferne schwierig. 
Einer der üblichen Verdächtigen bei Automatikproblemen bei den Automatik-Dual-Wechslern ist der Steuerpimpel, der irgendwann das zeitliche segnet und zerbröselt. 
Im Dual-Board  findest du dazu mehr, wenn du Suchbegriff Steuerpimpel benutzt. 
Ebenso kann verharztes Schmierfett/ Öl zu Fehlfunktionen führen.  
 
Immerhin ist ein 1249 fast 40 Jahre alt - da wird irgendwann ein 'innerliche' Reinigung, Neuabschmierung und Pflege leider erforderlich. 
Wenn das ordentlich durchgeführt wird, ist dann wieder für Jahrzehnte Ruhe.
 
Wie gesagt: mit einer neuen Nadel/ System hat das alles nichts zu tun.
 
Übrigens ist der 1249 einer der Super-Player von Dual. 
Also: Kosten und Mühen lohnen sich!
 
Ach ja - ein GAAAAANZ wichtiger Tipp: wenn du an deinem Dreher arbeitest - bei Plattenspielern ist unten an vielen stromführenden Teilen 230 V und damit Lebensgefahr - also Obacht!
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		In wie fern hat denn der Steuerpimpel etwas mit dem Springen der Nadel in der Rille zu tun ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 972  in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Eingangs schriebst du aber nichts von springender Nadel, sondern:  (21.04.2013, 19:52)Maars202 schrieb:  dass der Plattenspieler immer die gleiche Sequenz der Platte spielt und dann wieder von vorne anfängt. Sprich er spielt die Platte nicht durch. Das hörte sich für mich so an. als ob 1, 2, oder ähnlich Stücke abgespielt werden, dann der Dreher irgendwo mittendrin abhebt und wieder neu beginnt.
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,
 das könnte eine zu hohen Stellhülse des Lifts sein.
 
 Es ist aber auch sehr wahrscheinlich, dass der Mode-Selektor nicht mehr richtig funktioniert. Dieser Mode-Selektor (Umstellung Single/Multi) muss zwingend bei den Dual-Wechslern überholt werden! Hier ist ein Gummiring verbaut, der zwei kleine Kugeln in eine der zwei Aussparungen des Tonarms drückt. Dieser Ring ist nach 30 oder mehr Jahren einfach brüchig und der Tonarm hat eine falsche Höhe und als Folge klappt's mit der Automatik nicht mehr.
 
 Ersatzteile von Dual gibt es nicht mehr - das erst einmal die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass man als Ersatz Quetschdichtungen aus dem Sanitärbedarf verwenden kann. Ich habe für vier Stück 1 € bezahlt.
 
 Wenn die Automatik den Arm beim Start- und Stoppvorgang noch funktioniert, dann ist der berühmte Pimpel noch in Ordnung. Generell schadet es aber nicht, den Dual von altem, verharzten Fett zu befreien und komplett zu warten.
 
 Die alten Duals-Plattenspieler sind eigentlich nie kaputt - nur manchmal laufen sie eben nicht!
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich muss dazu sagen, dass ich soweit erstmal keine habe Ahnung habe wie ich das anstelle. Gibt es irgendwo ne Anleitung wie man den öffnet oder wie man das Harz am besten weg macht und durch neues ersetzt ? Oder dann doch direkt zum Fachmann ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Du könntest mal auf die Frage eingehen, ob die Nadel aus der Rille springt und dann irgendwo wieder einsetzt, oder ob die Automatik ein Eigenleben führt.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Automatik funktioniert. Justierung nach Betriebsanleitung eingestellt. Stellhülse schleift nicht. Tonarmkopf senkt sich auch deutlich unter den Tellerrand. Ich habe nun die Vermutung, dass durch Verharzung der Tonarm nicht Richtung Mitte wandert. Nadel springt nur in der Rille und setzt nicht woanders wieder ein. 
 Habe woanders gelesen, dass wenn ich den Spieler anmache und den Nadelschutz aufsetze, dass durch Pusten der Tonarm beim Spielen in die Mitte wandern sollte. Dies tut er nicht. Daher denke ich, dass er dort durch Verharzung etwas zu schwerfällig ist?!
 
 Was meint ihr ?
 
 Lg.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		ähm, was für ein gewicht und antiskating hast du eingestellt? Wenn du den Arm so einstellst, dass er schwebt und Antiskating auf 0 ist, lässt er sich dann in die Mitte blasen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Also gewicht hab ich bei 1,3 p, weil diese ja von der nadel her empfohlen wird und antiskating dem natürlich angepasst. ehhm wenn ich alles auf null stelle, so dass der tonarm schwebt, muss ich da schon einiges an puste raushaun damit der sich in richtung tellermitte bewegt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Hast du eine Waage? Was passiert, wenn du mehr Gewicht gibst?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ne Waage hab ich jetzt gerade nicht hier. Allerdings hab ich schon versucht das Auflagegewicht zu erhöhen. Da ändert sich leider nur nichts. Es ist Stellenweise für einen Wechsel in die nächste Rille ok und dann springt die Nadel wieder zurück in die vorherige Rille. ...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Passiert das auch mit antiskating auf 0?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Soll ich die Auflagekraft beibehalten und dann ne Platte abspielen und Anti Skating auf 0 stellen und schauen ob die Nadel noch springt ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Ja. Springts mi der alten Nadel?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 281 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.224  in 203 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Moin, Zitat:für einen Wechsel in die nächste Rille 
wie viele Rillen haben denn eure Schallplatten so     
Spaß beiseite......
 
kannst du denn den Tonarm eigentlich von HAND bis zur Mitte führen? So das die Automatik den Tonarm wieder in Ruheposition bringt?
 
Ooooops1
	
 „Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 Ooooops1 klappt auch    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,
 ich kann mich da nur noch wiederholen: Solange Du den Mode-Selector nicht gemacht hast, wirst Du keine Freude an dem Gerät haben.
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		  Roland
 
Wie kann ich denn überprüfen ob es an dem Mode Selector liegt ? Muss ich ihn zwangsweise aufschrauben ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,
 da musst Du eigentlich nichts überprüfen - der Mode-Selector ist so sicher defekt wie das Amen in der Kirche. Das Gummi ist nach 35 Jahren einfach brüchig.
 
 Der Austausch ist auch nicht allzu schwer, man sollte natürlich schon mal einen Dual von innen gesehen und keine zwei linken Hände habe.
 
 Gruß Roland
 
		
	 |