01.05.2013, 18:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2013, 18:59 von spocintosh.)
Das, was im Netz steht, interessiert mich aber eben nicht, denn da steht Vieles und noch mehr davon ist Mist.
Ich möchte gern mal einen Platinenaufdruck sehen, einen Werksstempel, ein Kontrollsiegel oder sonstwas, was halbwegs ernstzunehmen ist und sich von der ewigen Wiederholung absetzt.
Und wie oben schon DEUTLICH gesagt, niemand will diese oder andere Warenhausgeräte zwingend und grundsätzlich schlechtreden.
Der schlechte Ruf kommt leider trotzdem daher, daß ca 80% davon völlig überteuert und schlecht war. Die Dinger sind ausnahmslos dem Trend des Vorjahres hinterher gelaufen und haben immer nur auf augenfällige, Otto Normalnichtswisser gerade mal eben bekannte, außerdem völlig sinnfrei hervorgehobene Pseudofeatures gesetzt: Watt, Dolby, Sensortasten, Equalizer, Doppeltape, LEDs usw. Das Motto war vor allem: Mehr Schein als Sein.
Für das, was sie geboten haben, waren sie im Vergleich zu Markengeräten so gut wie immer zu teuer.
Dazu kommt: Auch Micro hat billige Geräte im Programm gehabt. Immer mal wieder. Und die sahen dann immer so aus, als ob sie von CEC kamen.
Der Arm des Flaggschiffs, das man auf der Seite des Quelle-Katalogs sieht, macht exakt diesen Eindruck. Bei dem Arm würde ich, zumindest ohne weitere Recherche, sofort CEC sagen.
Und auch das ist keine Herabwürdigung, sondern eine Vermutung - wie so viele andere im Netz.
CEC hat ebenfalls gute und weniger gute Plattenspieler gebaut.
Auf den Micro-Beweis müssen wir wohl weiter warten.
EDIT, danke für den DQ-44. Das ist genau einer von denen, die so absolut nicht nach Micro aussehen, daß ich ihnen unterstellen könnte, sie wären keine echten Micro. Die Anordnung der Tasten, deren Form, die verwendeten Materialien - nichts davon spricht die unverkennbare Designsprache dieser Firma.
Im Gegenteil: Das einzig Micro-typische Element, der runde Netzschalter, sieht so aufgepflanzt aus, daß er eher als Hinweis für eine nachträgliche Änderung der OEM-Serie zur minimalen Anpassung an das Markengesicht taugt. Die Quelle-Version scheint die ursprüngliche zu sein, da sie viel stimmiger wirkt. Auch der spektakulär abgefräste Tellerrand spricht für nachträgliche Änderung.
Ich möchte gern mal einen Platinenaufdruck sehen, einen Werksstempel, ein Kontrollsiegel oder sonstwas, was halbwegs ernstzunehmen ist und sich von der ewigen Wiederholung absetzt.
Und wie oben schon DEUTLICH gesagt, niemand will diese oder andere Warenhausgeräte zwingend und grundsätzlich schlechtreden.
Der schlechte Ruf kommt leider trotzdem daher, daß ca 80% davon völlig überteuert und schlecht war. Die Dinger sind ausnahmslos dem Trend des Vorjahres hinterher gelaufen und haben immer nur auf augenfällige, Otto Normalnichtswisser gerade mal eben bekannte, außerdem völlig sinnfrei hervorgehobene Pseudofeatures gesetzt: Watt, Dolby, Sensortasten, Equalizer, Doppeltape, LEDs usw. Das Motto war vor allem: Mehr Schein als Sein.
Für das, was sie geboten haben, waren sie im Vergleich zu Markengeräten so gut wie immer zu teuer.
Dazu kommt: Auch Micro hat billige Geräte im Programm gehabt. Immer mal wieder. Und die sahen dann immer so aus, als ob sie von CEC kamen.
Der Arm des Flaggschiffs, das man auf der Seite des Quelle-Katalogs sieht, macht exakt diesen Eindruck. Bei dem Arm würde ich, zumindest ohne weitere Recherche, sofort CEC sagen.
Und auch das ist keine Herabwürdigung, sondern eine Vermutung - wie so viele andere im Netz.
CEC hat ebenfalls gute und weniger gute Plattenspieler gebaut.
Auf den Micro-Beweis müssen wir wohl weiter warten.
EDIT, danke für den DQ-44. Das ist genau einer von denen, die so absolut nicht nach Micro aussehen, daß ich ihnen unterstellen könnte, sie wären keine echten Micro. Die Anordnung der Tasten, deren Form, die verwendeten Materialien - nichts davon spricht die unverkennbare Designsprache dieser Firma.
Im Gegenteil: Das einzig Micro-typische Element, der runde Netzschalter, sieht so aufgepflanzt aus, daß er eher als Hinweis für eine nachträgliche Änderung der OEM-Serie zur minimalen Anpassung an das Markengesicht taugt. Die Quelle-Version scheint die ursprüngliche zu sein, da sie viel stimmiger wirkt. Auch der spektakulär abgefräste Tellerrand spricht für nachträgliche Änderung.