Beiträge: 12.216
Themen: 235
Thanks Received: 18.055 in 5.720 posts
Thanks Given: 3.497
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
[quote pid="1708895" dateline="1738440313"]
Hallo Vincent, es freut mich zu hören, dass Du mit dem CD-Player zufrieden bist. Das ist mir nicht unwichtig, wenn ich etwas aus meiner Sammlung verkaufe.
Zu Deiner Komposition mit dem Verstärker würde ich mir eine Bemerkung erlauben. Ich denke, es wäre von Vorteil den Player auf kleinen Gummifüßen zu stellen. Damit die Wärme aus den Belüftungsschlitzen sich nicht unter dem Player verstaut, und damit er auch etwas höher über die Frontplatte steht.
[/quote]
Du hast Recht ich guck mal ob ich da was habe aber eigentlich sind die Schlitze nicht unter dem Player sondern seitlich davon
Beiträge: 560
Themen: 36
Thanks Received: 1.177 in 253 posts
Thanks Given: 615
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
5
Der SV200 ist meiner gerade in Hannover abgeholt.
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
11 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag
• feesa, bodi_061, Moppedmanni, Möms-chen, hadieho, leberwurst, Fürchtenix, Geruchsneutral, Lactobazillo, no_mp3, Buckminster
Beiträge: 560
Themen: 36
Thanks Received: 1.177 in 253 posts
Thanks Given: 615
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
5
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
13 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag
• feesa, Forza SGE, xs500, triple-d, Möms-chen, hadieho, leberwurst, Fürchtenix, franky64, Geruchsneutral, cola, gasmann, no_mp3
Beiträge: 560
Themen: 36
Thanks Received: 1.177 in 253 posts
Thanks Given: 615
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
5
02.02.2025, 11:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 11:51 von Telefunker.)
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
15 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag
• feesa, bodi_061, Forza SGE, xs500, Möms-chen, hadieho, leberwurst, Fürchtenix, franky64, Geruchsneutral, gasmann, Lactobazillo, aronaut, wardenclyffe, no_mp3
Beiträge: 27
Themen: 6
Thanks Received: 4 in 2 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
Den habe ich auch guter Dreher leider ohne Haube.
Immer gut drauf
Beiträge: 560
Themen: 36
Thanks Received: 1.177 in 253 posts
Thanks Given: 615
Registriert seit: Oct 2020
Bewertung:
5
02.02.2025, 11:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2025, 11:56 von Telefunker.)
Für den Fall das du ihn erwerben möchtest mach mir ein Angebot.
Eine neue Nadel braucht er aber auf jeden Fall.
Lowfidele Grüße Heiko
____________________________
Problematisch ist eine schleichende Inkontinenz, wenn man zuviel am Rohr fummelt.
3 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Telefunker für diesen Beitrag
• leberwurst, franky64, Fürchtenix
Beiträge: 260
Themen: 10
Thanks Received: 1.472 in 126 posts
Thanks Given: 190
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
3
Bei mir gestern neu eingetrudelt. Den Plattenspieler hatte ich schon im Bastelfaden gezeigt.
Jetzt kam noch der passende Tonarm dazu. Ich bin erstmal glücklich. Vervollständigt den SL1200 doch sehr.
Beste Grüße
Nils
17 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an nmk für diesen Beitrag
• Möms-chen, frank_w, Jenslinger, Schottl, Casawelli, hadieho, HVfanatic, Fürchtenix, leberwurst, franky64, feesa, gyp, Forza SGE, Caspar67, Telefunker, Helmi, xs500
Beiträge: 27
Themen: 6
Thanks Received: 4 in 2 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
Danke für das Angebot ich habe leider schon genug Dreher
Immer gut drauf
Beiträge: 8.007
Themen: 148
Thanks Received: 15.577 in 4.024 posts
Thanks Given: 11.652
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
45
Ein Forumsdeal brachte mir diese wunderhübsche PA-Endstufe :
![[Bild: 54305608067_e9f171a06a_b.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/54305608067_e9f171a06a_b.jpg)
[INTER M R 300 Plus]
"Autofocus has ruined quality"
26 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
• xs500, jagcat, Caspar67, Geruchsneutral, leberwurst, Telefunker, Der Suchende, feesa, Rockfan47, Mosbach, proso, source, cola, S. Custom, gyp, timilila, hadieho, dervalli, gasmann, MK1974, MiDeg, Fürchtenix, nice2hear, Casawelli, wardenclyffe, Japan Freak
Beiträge: 609
Themen: 28
Thanks Received: 904 in 242 posts
Thanks Given: 1.015
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
3
(04.02.2025, 14:03)Kimi schrieb: [INTER M R 300 Plus]
haach ... gestern noch bei einer Auktion eine Inter M näher beäugt und überlegt, ob ich sie mir merken soll. Hatte dann aber nicht allzu viel Infos im Netz gefunden.
Rein äusserlich wirkt deine R 300 Plus in der Tat ja schonmal ganz gut.
Wie tut sich die PA Endstufe denn für die etwas mehr feinstofflichere Hifi-gerechte Befeuerung?
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
Beiträge: 8.007
Themen: 148
Thanks Received: 15.577 in 4.024 posts
Thanks Given: 11.652
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
45
Wenn man auf die Optik steht, dann steht dem Hifi Genuss eigentlich nichts im Wege.
Mehr als genug Leistung hat sie ja, ist hochwertig verarbeitet und besitzt zudem keine nervigen Lüfter.
Selbst voll aufgedreht ist weder ein starkes Brummen noch ein Rauschen zu vernehmen. Das freut mich natürlich auch immer
"Autofocus has ruined quality"
3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
• Caspar67, source, gyp
Beiträge: 850
Themen: 30
Thanks Received: 1.406 in 349 posts
Thanks Given: 406
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
07.02.2025, 12:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2025, 12:25 von kaysersoze.)
Eigentlich nur gekauft weil die Haube bei meinem DP-37f schlechter aussah.
Um so länger er hier steht umso besser gefäält mir der Champagner Look.
Da er ohne System kam, mußte ich mein China Teil mal drunter schrauben,
bisschen hell und leichtes zischeln aber kein Kernschrott.
Einfach Wahnsinn für wie wenig Geld man so eine tolle Qualität bekommt ( Plattenspieler nicht System ! ),
mir tut jeder Leid der sich für mehr Geld diese heutigen 3KG Teile kauft.
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Denon DP-37F , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 , Pro-Ject Phono Box DS
15 Mitglieder sagen Danke an kaysersoze für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an kaysersoze für diesen Beitrag
• Fürchtenix, xs500, Piofanatic, Geruchsneutral, franky64, triple-d, dg2dbm, hadieho, Forza SGE, Casawelli, traveller, al3x135, Möms-chen, janniz, Japan Freak
Beiträge: 181
Themen: 1
Thanks Received: 185 in 80 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
07.02.2025, 13:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2025, 13:09 von Piofanatic.)
Darum geht es doch nicht. Es ist ein Hobby.
So wie mechanische Uhren ein Hobby sind.
Wenn ich mir einen neuen 3000k-Plattenspieler kaufe ineressiert es mich nicht die Bohne,
ob ein direktgetriebener Japan-Plastikbomber fast genauso gut klingen kann.
Saba PSP 350. Ich hatte ihn und konnte guten Gewissens sagen, dass ich bis ans Ende meiner Tage
mit ihm höchst zufrieden Musik hören kann. Habe ich ihn noch? Nein!
Sind meine aktuellen Plattenspieler schwerer, mit nur wenig Plastik und etwas exclusiver in der Anschaffung? Ja!
Is halt immer so, Haptik rulez
2 Mitglieder sagen Danke an Piofanatic für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Piofanatic für diesen Beitrag
• jagcat, feesa
Beiträge: 850
Themen: 30
Thanks Received: 1.406 in 349 posts
Thanks Given: 406
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
1
(07.02.2025, 13:06)Piofanatic schrieb: Darum geht es doch nicht. Es ist ein Hobby.
So wie mechanische Uhren ein Hobby sind.
Wenn ich mir einen neuen 3000k-Plattenspieler kaufe ineressiert es mich nicht die Bohne,
ob ein direktgetriebener Japan-Plastikbomber fast genauso gut klingen kann.
Saba PSP 350. Ich hatte ihn und konnte guten Gewissens sagen, dass ich bis ans Ende meiner Tage
mit ihm höchst zufrieden Musik hören kann. Habe ich ihn noch? Nein!
Sind meine aktuellen Plattenspieler schwerer, mit nur wenig Plastik und etwas exclusiver in der Anschaffung? Ja!
Is halt immer so, Haptik rulez
Du hast bei meinem Post das entscheidende g übersehen, nicht 3000k, sonder 3kg.
So etwas meinte ich z.b.
https://www.project-audio.com/de/produkt/e1/#specs
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Denon DP-37F , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 , Pro-Ject Phono Box DS
1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag
• Piofanatic
Beiträge: 142
Themen: 10
Thanks Received: 354 in 80 posts
Thanks Given: 182
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
1
Hab jetzt mal ein Goldring 1022GX an den Rega geschnallt. Gefällt mir sehr gut.
3 Mitglieder sagen Danke an frl.jazbec für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an frl.jazbec für diesen Beitrag
• hadieho, feesa, Fürchtenix
Beiträge: 142
Themen: 10
Thanks Received: 354 in 80 posts
Thanks Given: 182
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
1
Wenn man erstmal eine hat fragt man sich wie man so lange ohne auskommen konnte…
Beiträge: 719
Themen: 29
Thanks Received: 1.271 in 293 posts
Thanks Given: 819
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
4
08.02.2025, 17:14
Tonbandgerät Nr. ..... äh ... ich muss mal zählen. Ca. 40:
eine Akai GX 620; vorhin in NL abgeholt. Ich finde sie sehr hübsch.
Manni
13 Mitglieder sagen Danke an Moppedmanni für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Moppedmanni für diesen Beitrag
• kaysersoze, feesa, evel, MiDeg, hadieho, stephan1892, TomDolby, space daze, Geruchsneutral, franky64, Fürchtenix, Japan Freak, Waldi
Beiträge: 2
Themen: 1
Thanks Received: 29 in 1 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Feb 2025
Bewertung:
0
08.02.2025, 19:19
Guten Abend Old Fidelity Community,
Ich möchte mich und mein zweitbestes Stück hier mal kurz vorstellen.
Ich bin Silvio, komme aus Annaberg-Buchholz und habe durch meinen Vater wohl so etwas wie eine Vorliebe für alte Technik entwickelt oder geerbt. Hauptsächlich alles was einen Ton von sich gibt vor allem Röhrenradios. Und eines davon (das ich auch stolz mein erstes eigenes nennen darf) habe ich vor ca. 3 Wochen total verdreckt vom Müll gerettet. Und zwar handelt es sich dabei um ein SUPER 8118/58 GWU 3D "Erfurt II" von Sonneberg aus dem Jahre 1957. Das Gerät funktionierte, sobald ich das mit Lüsterklemmen gestückelte Kabel ordentlich instand gesetzt und das Radio außen wie innen vorsichtig gereinigt hatte, nahezu perfekt. Empfang über UKW war da, die Regler ließen sich störfrei drehen, sämtliche Tasten funktionierten einwandfrei nur der Strick des UKW-Reglers hatte sich hinten im Gerät verheddert.
Jedoch ist mir später ein Problem aufgefallen, bei dem ich noch etwas ratlos bin und weshalb ich mich hier im Forum angemeldet habe. Und zwar nach ca. 15-20 Minuten im Betrieb verschlechtert sich der Klang langsam immer mehr. Das bedeutet der Ton wird unsauber und es klingt als hätte man den Sender extrem schlecht abgestimmt oder ein Lautsprecher wäre kaputt, der Ton wird nicht leiser nur schlechter.... wenn das Radio eine Weile ausgeschaltet bleibt, klingt es wieder astrein bis das besagte Problem erneut auftritt. Ich habe auch schon die Eingänge gewechselt es geschieht bei UKW und TB gleichermaßen (die anderen Frequenzbereiche (LW,MW,KW) konnte ich nicht testen....).
Ich würde es vermutlich erstmal mit einer neuen Verstärkerröhre probieren, aber es kann ja sein ich bin da komplett auf dem Holzweg deshalb hoffe ich auf eure Hilfe und Tipps danke schon mal im Voraus! Und lasst gerne eure Meinung zu diesem Radio da.
29 Mitglieder sagen Danke an Silv04 für diesen Beitrag:29 Mitglieder sagen Danke an Silv04 für diesen Beitrag
• feesa, bikehomero, Lactobazillo, assiv8, wardenclyffe, Kimi, Möms-chen, hadieho, space daze, proso, triple-d, Geruchsneutral, stephan1892, McLane, Casawelli, beetle-fan, gyp, franky64, Caspar67, janniz, S. Custom, hifijc, Fürchtenix, bigolli, Hippman, Buckminster, Senator, Japan Freak, Waldi
Beiträge: 609
Themen: 28
Thanks Received: 904 in 242 posts
Thanks Given: 1.015
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
3
09.02.2025, 13:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2025, 13:50 von gyp.)
(08.02.2025, 19:19)Silv04 schrieb: GSUPER 8118/58 GWU 3D "Erfurt II" von Sonneberg aus dem Jahre 1957
Sieht ja sehr gut hergerichtet aus
So eine Musik-Kommode, allerdings mit Plattenspieler & Kristall-TA, hatte ich auch mal. Steng genommen, wenn man`s als (Hifi-) Anlage im weitesten Sinne verstehen möchte, also die aller, aller erste Anlage. LOL
Was ich mich immer wieder mal beim gelegentlichen Anblick derartigen Geräts gefragt hatte, ob die Röhren-Amps in solchen Kisten möglicherweise mit externen Hifi-gerechten LS jüngerer Bauart dann doch auch ganz vermünftig klingen könnten?
Hat jemand mit derlei Versuchen mal rumexperimentiert?
Micro-Seiki C307 at BL61; Ortofon VMS20 MkII, Grado G-X auf Thorens TP16 II, III, TPO63 at TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Diatone DA-A10; Heco Activ 2000/k (akt. & pass); RFT BR 25E; Cabasse Brick M8. Tascam US144 MkII
1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag
• Silv04
Beiträge: 66
Themen: 1
Thanks Received: 273 in 49 posts
Thanks Given: 123
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
2
(07.02.2025, 12:23)kaysersoze schrieb: (...) für wie wenig Geld man so eine tolle Qualität bekommt (...)
Ich habe den in schwarz und bin ganz deiner Meinung. Als "Alltagsplayer" wirklich ein schönes Teil. Ich war jahrelang kein Fan von direktangetriebenen Vollautomaten - aber man kann sich echt dran gewöhnen. Mit bisschen Geduld bekommt man die recht günstig - im Gegensatz zum (meiner Meinung nach) völlig überteuertem 47F. Meiner hat 80,- Euro gekostet - die Automatik wollte nicht mehr. Drei Fotowiderstände für 2,50 Euro getauscht und das Teil läuft wieder wie gewünscht.
--- Protect me from what I want ---
Beiträge: 1.575
Themen: 200
Thanks Received: 2.053 in 437 posts
Thanks Given: 364
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
15
Heute bei mir wohlbehalten eingetroffen: der Pioneer PL-12D von HifiChiller.
Der Pio hat jetzt einen schönen Platz neben meinem AKAI GXC-740.
Ich bin ja eigentlich schon pingelig und übervorsichtig beim Einpacken von Geraffel, aber was Olaf hier abgeliefert hat, kann man einfach nicht besser machen. Absolut Bombensicher verpackt!
Vielen Dank!
homeiswheremyrecordplayeris.
22 Mitglieder sagen Danke an saabfahrer für diesen Beitrag:22 Mitglieder sagen Danke an saabfahrer für diesen Beitrag
• jagcat, feesa, Moppedmanni, hifijc, xs500, Forza SGE, Geruchsneutral, HifiChiller, bikehomero, hadieho, Caspar67, franky64, Fürchtenix, Rockfan47, Lactobazillo, MiDeg, MK1974, Buckminster, Mainamp, Senator, Japan Freak, Waldi
Beiträge: 2.897
Themen: 23
Thanks Received: 3.491 in 791 posts
Thanks Given: 2.503
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
16
10.02.2025, 17:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2025, 17:53 von hifijc.)
Zitat: SUPER 8118/58 GWU 3D "Erfurt II"
Schönes Gerät, auch ein schöner Zustand für das alter. Oft sind die Gehäuse sehr in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute mal bei deinem wurde noch nichts überholt. Diese Geräte gehören damit Sie halbwegs Betriebssicher sind Generalüberholt. Die zu dieser Zeit verbauten Papierwickelkondensatoren sind ausnahmslos alle defekt und müssen getauscht werden, mindestens aber der Koppelkondensator der Endröhre. Zudem müssen der Gleichrichter und die Netzelkos zumindest überprüft - besser ausgetauscht werden. Dann kann man weiter schauen.
Dein Gerät ist aber auch nicht für Anfänger geeignet da es ein Allstromgerät ist und je nach Polung des Netzsteckers die volle Netzspannung auf dem Gehäuse anliegt! Empfehlenswerter wäre zum üben erstmal ein einfacheres Gerät mit normalen Netztrafo wobei auch da bei defekten Endstörkondensator Netzspannung auf dem Chassis anliegen kann.
Insgesamt bist du mit Röhrenradios aber besser im Dampfradioforum oder Radio Bastler Forum aufgehoben, die meisten hier beschäftigen sich eher mit Geräten ab Ende der 60er, auch auch generell eher Transistorgeräten.
Gruß Jan-Cedric
1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifijc für diesen Beitrag
• Silv04
Beiträge: 6.537
Themen: 69
Thanks Received: 23.560 in 4.645 posts
Thanks Given: 20.138
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
Hach wie schön, dass er heil angekommen ist.
Man hält ja trotzdem immer die Luft an das nix passiert.
Da hat der hübsche Dreher ja wirklich ein artgerechtes Umfeld. Mich würde noch interessieren, was du zum Klang diese ollen (originalen) Jelco Tonabnehmers sagst. Ich war da sehr angenehm überrascht und habe damit nicht gerechnet.
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Beiträge: 1.575
Themen: 200
Thanks Received: 2.053 in 437 posts
Thanks Given: 364
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
15
11.02.2025, 08:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2025, 08:00 von saabfahrer.)
(10.02.2025, 22:10)HifiChiller schrieb: Hach wie schön, dass er heil angekommen ist.
Man hält ja trotzdem immer die Luft an das nix passiert.
Da hat der hübsche Dreher ja wirklich ein artgerechtes Umfeld. Mich würde noch interessieren, was du zum Klang diese ollen (originalen) Jelco Tonabnehmers sagst. Ich war da sehr angenehm überrascht und habe damit nicht gerechnet.
Ich war erst mal auch überrascht weil es die hohen Töne betont, für mein Gefühl fast schon etwas zuviel. Aber ich mag es lieber etwas klarer und höher, deshalb bleibt er erstmal dran.
Was mir noch auffiel ist, dass der Dreher etwas zu schnell läuft, also statt 33 etwas über 34. Gemessen mit Gehör, Handy-App und guter alter Stroboskopscheibe. Mit einem fremden alten Riemen von irgendwas, der ungefähr passt, läuft er zwar von der Geschwindigkeit her knapp über 33, hat aber wohl ungenaueren Gleichlauf. Hast Du da schon Erfahrungen gemacht?
homeiswheremyrecordplayeris.
Beiträge: 5.201
Themen: 8
Thanks Received: 1.958 in 1.023 posts
Thanks Given: 3.832
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
Die Laufflächen des Riemens, also Pulley und auch Plattenteller sind sauber? Das Über-/ Untersetzungsverhältnis wird in erster Linie von diesen beiden Durchmessern bestimmt. Aber eine zu große Riemenspannung kann sich auch auf den Antrieb auswirken. Ein zu lockerer Antriebsriemen sorgt zuerst durch Rutschen für einen schlechten Lauf. Ein zu stramm gespannter Antriebsriemen kann das System bremsen, aber auch die Lager in Mitleidenschaft ziehen.
Die Viskostität der Schmierung kann je nach Kraft des Antriebsmotors auch noch für eine Drehzahlbeeinflussung sorgen. An der Drehzahl des Motors läßt sich meines Wissens nach ohne großen Aufwand nichts regeln, das ist ein Synchronmotor mit Phasenschieberkondensator fest an die Netzfrequenz gekoppelt.
Bei nur einer Umdrehung müsste der Durchmesser am Teller geringfügig vergrößert werden. Dort haben manche schon mit 1-2 Lagen Klebeband experimentiert, das hat den Vorteil daß diese Aktion schnell reversibel ist.
Gruß Jürgen
 Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
|