| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Heute habe ich meinen Sansui 5050 Receiver bekommen, der für's Büro gedacht war. Die gute Nachricht: er funktioniert. Die schlechte: Die Beleuchtung ist fast komplett tot, nur die des Dialpointers funktioniert. Ich vermute deshalb eine kaputte Sicherung. Hat eventuell jemand das Service Manual (6060 würde wohl auch passen) oder sogar die Bezeichnung der passenden Sicherung parat? 
 Ranzig isser auch, aber das ist nicht weiter schlimm, da die Front fast kratzerfrei ist und nur das Holzhaus mit Folienbezug verkratzt ist. Da schwanke ich noch zwischen furnieren oder einfach folieren.
 
		
	 
	
	
		Kannst Du da nicht ein wenig messen mit einem Multimeter?  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		27.01.2010, 19:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2010, 19:58 von bulletlavolta.)
		
	 
		Ich habe sogar eins, sieht so ähnlich aus wie das von Franky. Ich habe da wahrscheinlich genau so wenig Erfahrung wie Frong, werde mich aber mal einlesen. Da es hier aber sicherlich einige 5050-Besitzer gibt...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Ich finde das messen mit dem Multimeter in solchen Fällen intuitiver als ein Service Manual. Wenn es dir hilft: Service Manual Sansui 5050 / 6060
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Die Sicherung für die Latüchten heißt F  601 und hat 2 A.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Prima ihr beiden, besten Dank!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Die Sicherung war's doch nicht. Ich habe vorhin mal den Lampenkasten der Skalenbeleuchtung abgeschraubt und erfolglos versucht, den nach hinten wegzukippen. Danach wieder zusammengedengelt und nochmal angeschlossen: Siehe da, jetzt leuchtet zumindest die Skalenbeleuchtung teilweise, da scheint nur eine Lampe hinüber zu sein. Der Rest bleibt dunkel: Singnal, Tune und Stereo. Mehr hat der ja nicht, aber ausgerechnet die ersten beiden Lampen scheinen schwer zugänglich zu sein. Grrr. Ich bereue es jetzt schon, die Kiste gekauft zu haben  
		
	 
	
	
		Bei einigen Modellen (8080 und 9090) ist es so, dass die Skalen-, Zeiger- und Meter-Beleuchtung im Nicht-Radio-Betrieb weggeschaltet werden. Diese Schalter haben Riesenströme zu schalten und halten daher nicht lange. Ich baue diese Sansui-Receiver dann immer auf Dauerlicht um. Ich weiß jetzt aber nicht, ob der 5050 das auch so hat, könnte aber durchaus sein - schalte mal auf PHONO und beobachte, ob das bisschen, was leuchtet, dann auch noch ausgeht.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 451 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		Ich zieh mal meinen aus der Ecke (Heute Abend ) und schau mal ob der so geschaltet ist wie Armin es vermutet
	 
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Wie ist der Schaltplan zu interpretieren? Für mich sieht es so aus, wie wenn ein Teil der Beleuchtung vom Tunerteil über einen Transistor geschaltet wird.  ![[Bild: HvMIO.jpg]](http://i.imgur.com/HvMIO.jpg)  ![[Bild: JuQPE.jpg]](http://i.imgur.com/JuQPE.jpg) 
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Das dürfte die Stereo-Leuchte sein, die da mittels Transistor vom Stereo-Decoder-IC geschaltet wird.   
		
	 
	
	
		Genau!  
		
	 
	
	
			Stormbringer667 Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Armin, weißt du aus dem Kopf, wie hoch die Schaltspannung am Pin 9 des HA1196 ist? Das Datenblatt gibt da wenig Auskunft.
	 
		
	 
	
	
		Nö, nur soviel, dass der TR15 durchsteuert mit dem 680-Ohm Vorwiderstand, der legt dann die Masse an die Lampe. Ich schätze mal, dass da 3-8 Volt am PIN 9 anliegen mit Pilotton.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Bei meinem 5050 leuchtet die Skalennadel und die Skalenbeleuchtung (teilweise). Dabei ist es egal, auf was der Selectorschalter steht. Die Stereolampe leuchtet nie, Signal & Tune sind auch nicht beleuchtet (was weitaus schlimmer ist, so kann man ja keinen Sender vernünftig einstellen). Da scheinen wohl doch ein paar Lämpchen kaputt zu sein.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Yeeeha, er leuchtet wieder komplett! Fünf Lämpchen habe ich getauscht, war mal wieder eine elendige Fummelarbeit. ![[Bild: dsc_5033b16q.jpg]](http://www.abload.de/img/dsc_5033b16q.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.046  in 166 posts
 
Thanks Given: 872 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		 (27.01.2010, 19:57)bulletlavolta schrieb:  ...Ich habe da wahrscheinlich genau so wenig Erfahrung wie Frong, werde mich aber mal einlesen... 
was soll das den heißen    ich bin profi    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 10.005  in 2.811 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Ihr werdet noch Armin platt machen!    
Micha, hast Du nur die defekten Lampen getauscht? 
Ich wuerde immer alle Lampen tauschen - ausser es ist zu "aktig". 
Die Leuchtkraft der Lampen laesst mit den Jahren auch nach und ein 
Ausfall  wird von Tag zu Tag immer wahrscheinlicher.
	
Glück auf!Jörg
 \\://
 (o -)
 ---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 3.396  in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		 (30.01.2010, 15:22)Friedensreich schrieb:  Die Leuchtkraft der Lampen laesst mit den Jahren auch nach und einAusfall  wird von Tag zu Tag immer wahrscheinlicher.
 
...warum sollte es den Lämpchen besser gehen als uns    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		  Das habe ich vorhin beim lesen auch gedacht. Ich wollte nur nicht rumjammern.    
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received: 10.005  in 2.811 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Traurig aber wahr!     
Glück auf!Jörg
 \\://
 (o -)
 ---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
		
		
		30.01.2010, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2010, 15:35 von bulletlavolta.)
		
	 
		 (30.01.2010, 15:22)Friedensreich schrieb:  Micha, hast Du nur die defekten Lampen getauscht? Ich habe alle Lampen bis auf das Stereolämpchen und das für die Beleuchtung des Skalenzeigers getauscht. Eine der Pilotlampen (je eine für die Instrumente, 3 für die Skala) hat noch funktioniert, alle fünf waren aber schwarz und sind jetzt komplett durch neue ersetzt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 7.386  in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		So, noch mehr geschafft: Potis gereinigt, auf 240V umgestellt und einen neues Kabel mit Euronetzstecker montiert. Diese Uraltdinger mit angeschraubtem Stecker finde ich immer gruselig.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.863 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.046  in 166 posts
 
Thanks Given: 872 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		 (30.01.2010, 16:57)bulletlavolta schrieb:  ...Diese Uraltdinger mit angeschraubtem Stecker finde ich immer gruselig. 
sind manchmal aber netter, z.b. um das kabel hinter mein sideboard zubekommen [abschrauben] oder bei meinem  
sony pl bekommt man mit neuen stecker nicht durch das gehäuse, musste ich armin´s neuen stecker wieder abknipsen   
		
	 |