Beiträge: 2.252 
	Themen: 107 
	Thanks Received:  1.687 in 483 posts
 
Thanks Given: 383 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
bei meinem CD-2 werden die CD's nicht mehr erkannt! Hab das Gerät geöffnet und dabei Festgestellt das die CD sich nicht mehr dreht. 
 
Dürfte also der Motor sein! Gibt es die Möglichkeit über einen Poti die Spannung für den Motor ein wenig zu erhöhen? Ein Service Manual habe ich nicht gefunden.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Gibt´s bei der Elektrotanya.
	 
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.239 
	Themen: 285 
	Thanks Received:  1.486 in 391 posts
 
Thanks Given: 891 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Der kleine Gummiriemen ist noch da?  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 107 
	Thanks Received:  1.687 in 483 posts
 
Thanks Given: 383 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		17.11.2013, 17:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2013, 17:12 von emanreztuneB.)
		
	 
	
		Gummiriemen? Ich habe bisher nur Zahnräder gesehen! Wo sollte der Riemen denn sein? 
 
Ps. 
 
Danke für den Tipp bzgl. Elektrotanya aber da gibt es nur ein Schematic Diagram
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.239 
	Themen: 285 
	Thanks Received:  1.486 in 391 posts
 
Thanks Given: 891 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hi, 
 
ich muß meinen nochmal aufmachen, aber mein CD-2 hat so einen drin. Der war kurz vorm Exitus (meine Finger waren danach schwarz!). Ausgetauscht, und schon lief er wieder wie neu. Soweit ich mich erinnern kann oben links oder rechts innen neben der Schublade!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
der CD-2 hat 3 Motoren , 2 Motoren haben eine Riemenscheibe drauf, beide Riemen 
sind in der Größe identisch, auch die beiden dazugehörigen Motoren sollten gleich 
sein ! Der Motor  für den CD-Antrieb ist nicht identisch mit den  anderen Motoren ! 
Der CD-Antrieb ist ein Direkantrieb ohne Treibriemen, sonst würde man keinen 
so guten Gleichlauf hinbekommen ! 
 
Finde leider nicht meinen CD-2 Schaltplan  habe aber eine Reperaturanleitung 
von einem CD-3  und das Laufwerk sollte annährend identisch, wenn nicht so  
gleich sein. 
 
Bevor Du schraubst bitte Netzstecker ziehen ! 
Es gibt mehrere Fehlermöglichkeiten : 
 
1)  Der Motor läuft nicht an,  weil der Endschalter für „Schublade  eingefahren“, 
    noch kein  „OK“ gibt. Wenn  das der Fall ist, wird der Schubladenmotor noch 
    angesteuert sein ! 
 
2) Schwergängigkeit im Gegenlager für den Anpressdruck auf den gummierten 
    Diskteller. Um das zu prüfen,  bitte die schwarze Haube mit  den beiden  Schrauben, 
    links und rechts im hinteren Bereich entfernen. Die Schrauben fixieren die Steckachse. 
    Vorsicht die Haube steht unter Federspannung, mittig sitzt sitzt unterhalb hinten eine  
    Feder !  Schraub  aber nicht im Zentrum des Gegenlagers den kleinen Deckel ab, 
   da drunter befindet sich eine kleine Kugel zu Fixierung des Lagers, - die könntest du 
   so leicht verlieren !! 
 
3) Der Motor wie Du schon sagtest ist defekt, habe  schon einige CD-Player  repariert 
     und hatte  dabei noch keinen defekten Motor. 
    Um das  zu prüfen muß am   CD-Motor die Zuleitung abgelötet werden, ich  hoffe 
   Du kommst an die Anschlüsse wenn Du die Bodenplatte vom CD-Player abschraubst. 
   Wenn das nicht klappt  wird es aufwendig :   
   Gegenlager wie oben beschrieben abschrauben,  CD-Schlitten bis zum Anschlag  
   vorsichtig herausziehen. 
  Jetzt siehst auf im Laufwerksrahmen ein eingesetztes, geschlitztes weißes Plastikteil an  
dessen Ende der Endanschlag für die Schublade  sitzt, diesen mußt Du z.B. mit einem  
Schraubendreher vorsichtig runter drücken,  so kannst Du dann die Schublade entfernen. 
Nun alle Steckverbindungen mit den dazugehörigen Kabeln die unter dem Laufwerk 
 „verschwinden“ entfernen.  Nicht an den Kabeln  ziehen !!! 
Jetzt  die 4 Schrauben  für  die „schwimmende“ Gummilagerung des Laufwerks entfernen, 
verliere nicht die 4 Gummilagerungen  wenn Du  vorsichtig das Laufwerk abhebst ! 
Nun  wie schon beschrieben  die Zuleitung des Diskmotors ablöten. 
Den Motor  mit einer „bekannten“ Spannung von erst mal 3V Gleichspannung testen. 
Bitte max 5 Volt = dem Motor zum futtern geben; habe auf die schnelle keine Spannungs- 
angabe gefunden. 
 
4)  Versorgungsspannungen stimmen nicht oder ein Bauteil ist defekt 
  
Bitte nicht  an den Potis stellen, weder auf der Hauptplatine , am Laser , noch Laufwerk ! !
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		 
Das ist die Zeichnung vom CD-3
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  581 in 157 posts
 
Thanks Given: 22 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Moin! 
 
Ich würde auf Möglichkeit 1) tippen, war bei meinem CD-3 jedenfalls immer so bei beschriebenem Fehlerbild. Beim ersten Mal war der Riemen total labberig, habe mir dann sponatn mit dem Gummi, der die Rolle gelbe Säcke fixiert, beholfen, der war jedoch nach einem 3/4 Jahr auch zu locker; nun habe ich den passenden Riemen drin und die Kiste läuft sowiet.
	 
	
	
Grüße aus Schleswig-Holstein 
 
Sascha
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 107 
	Thanks Received:  1.687 in 483 posts
 
Thanks Given: 383 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
wie gesagt für die CD gibt es keinen Riemen! Wenn einen CD drin ist macht der nichts mehr. (Außer die Linse) Ohne CD läuft der Motor ein klein wenig an bleibt aber sofort stehen. (Aber auch nicht immer). 
 
Hab mal eine 9 Volt dran gehalten. (Motor läuft damit) Danach wieder das selbe Fehlerbild. Ich vermute wohl deshalb das es leider wie von "Toni-il-tedesco" beschrieben die Nummer 4 sein wird.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		30.05.2015, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2015, 20:22 von _Frank_.)
		
	 
	
		Hallo,  
 
ist zwar schon etwas her, aber es gab ja keine Auflösung. 
 
Mein CD-2 hat genau das selbe Fehlerbild und es gibt noch eine "einfache" Überprüfung eines weiteren Fehlers: man nehme ein weißes Blatt Papier und lege es über den Laser ... man kann so recht schnell sehen. dass der Laser zwar fokussiert, gleichzeitig aber gar nicht (mehr) leuchtet, d.h. der Laser dürfte defekt sein, weswegen der Tellermotor auch nicht anläuft. 
 
Schätze mal, dass das ein wirtschaftlicher Totalschden sein dürfte ... schade. 
 
Gruß Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Eine Schwachstelle des Yamaha CD-2 ist das Prisma, das aus zwei Teilen besteht, mit einer polarisierenden Schicht dazwischen. Der Kleber löst sich anscheinend auf, was durch weisse Brösel drum herum zu sehen ist. Meiner hat das Problem glücklicherweise nicht, er wurde auch im Kofferraum transportiert. Die Erschütterungen beim Versand sind oft fatal. 
Hier ein Foto von Vintage Audio Laser. Es ist von einem Teac PD-11 CD Player, einem Klon des CD-X1 mit der gleicher MLP-1 Lasereinheit.
  
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Ich habe noch ein Schlachtgerät ohne Deckel....Was damit war oder jetzt ist, weiss ich nicht. Steht hier schon 10 Jahre rum.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Frank, 
da kannst Du recht haben !
 
Interessant wären aber die Versorgungsspannungen für den Laser, ob diese noch stimmen, 
aber ich tippe auf dem Laser.
 
Das soll angeblich auf der Lasereinheit stehen :
 
 MLP-1C A1 | 
| No.5 35924 | 
| Iop 46mA | 
| Imo 0,260mA 
 
Das habe ich hier entnommen es soll auch ein Umbaukit gegeben haben Model  KSS xxx
 http://www.edaboard.de/yamaha-cd-spieler...rt,30.html
Auf dieser Seite gibt es einen MLP10  vielleicht ist die 0 ein C ?
 http://www.alibaba.com/trade/search?fsb=...s++++MLP-1
Es wäre interessant bei Yamaha den Umbaukit zu erfragen, auch wenn es den nicht mehr bei  denen gibt, aber das Netz könnte was hergeben...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ab 1985 gab es von Yamaha anscheinend auch ein Umbaukit mit einer MLP-3 Lasereinheit. Nur ist nicht klar ob es wegen dem problematischen Prisma angeboten wurde. Die Info habe ich auch von Vintage Audio Laser. Laut dem Betreiber der Seite haben etwa die Hälfte (10 von 20) seiner MLP-1 basierten CD Player das Problem mit dem auseinandergefallenen Prisma.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin ! 
 
 
Hat jemand eine Idee, warum mein Yamaha CD-2 die Klappe nicht mehr aufmacht ? 
 
Vielen Dank und schöne Grüße, 
 
 
Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo Martin, 
 
Treibriemen kaputt  oder verschlissen, beide Riemenscheiben  mit Spiritus reinigen und dann erst neuen 
Riemen drauf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	 
 |