Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eigenbauten
#76
Gott, was ein Klabimbel auf dem Peavey Tease
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."

Gruß Niko Hi



Zitieren
#77
Hallo!

Hab es zwar auch schon im anderen Forum gezeigt, wollte es Euch aber hier nicht vorenthalten, bin auch a bisserl stolz drauf. Yes

Ich steh ja auf die alten Geräte, bin aber auch allen neumodischen Sachen wie Mediaplayer, Tablet, Netzwerk usw. nicht abgeneigt. Aber selten gibts den Kram im Vintage-Look und irgendwie sehen eben unterschiedliche Marken auch immer anders aus, logisch. Dazu kam ein leichter Platzmangel an der Front, meine Luxman-Geräte sollten aber da bleiben.
Einen Mediaplayer (Dune Smart D1) hatte ich schon, einen Blurayplayer wollten wir noch damit sich der große Bildschirm auch mal lohnt. Wieder ein Gerät zusätzlich, noch weniger Platz und wieder eine andere Optik.
Dazu sollte ursprünglich noch ein Luxman D-01 kommen! Nun hatte ich Ende letzten Jahres ein Gerät aus der Bucht gefischt und anfänglich gedacht das der angegebene Defekt sich sicher beheben lässt. Leider kam da nur ein Trümmerhaufen an, alles war fein säuberlich zerlegt und das Gehäuse angebohrt.

[Bild: ArBspiSH3W.jpg]

Da kam mir die Idee Idea doch "einfach" ein AllInOne-Teil zu bauen. Zum Dune gab es ein Extension-Modul Dune BE, eigentlich nur ein Bluray-Laufwerk.

[Bild: 7eKNuQgkd3.jpg]

Und hier beginnt meine eigentliche Glücksphase. Dune selbst baut das Teil aus zusammengekaufter Massenware, alles ist nur zusammengesteckt und -geschraubt. Und im D-01 war soviel Platz das man die Player einfach so reinstellen konnte, das sollte also funktionieren.

[Bild: 9WGLpQTioC.jpg]

Bißchen Kleber hier, da ein Schräubchen und fertig. Das habe ich leichtgläubig gedacht! Nur da war das Problem mit dem Display, auf Schalter legte ich da noch keinen Wert weil der Dune sich komplett per FB bedienen läßt und den Sensor konnte man ja irgendwie anbringen.

Nachdem ich ein paar Fachleute gefragt hatte ob sie sich den Umbau der Netzteile und das Display zutrauen und ich nur Absagen bekommen hatte war das Projekt schon fast gestorben. Und dann traf ich jemanden der einfach sagte das ich die "Trümmer" mal vorbeibringen soll und ab da ging alles ganz schnell.

Beide Geräte im Luxman-Gehäuse verbaut und angepasst:

[Bild: cPfQtFdzFI.jpg]

Er hatte dann auch noch den Ehrgeiz die Tasten wie Eject, Play, On/Off und Stop gangbar zu machen, hat mir das Netzteil umgebaut (2 in 1), das Display angeschlossen und passend geklebt und auch einen richtigen On/Off-Schalter neu gebaut. Dazu die Rückansicht ausgeschnitten, genau passend zum Heck des Dune damit die Anschlüsse vernünftig zu nutzen sind und das alles noch richtig verschraubt und neu lackiert. Dazu die Blende an der Lade angepasst und und und! Mehr Arbeit als ich eigentlich wollte...

[Bild: cXjF4mJBa4.jpg]

Und um mal zum Ende zukommen, das ist das fertige Endgerät, voll funktionsfähig und in meinen Augen sehr cool geworden und passend zum Rest von Luxman.

[Bild: ajJxHs5SgR.jpg]

[Bild: jh0dkY0HJb.jpg]

[Bild: j5x0LMvriq.jpg]

Also am Ende kein richtiger Eigenbau mehr weil ich ja super Hilfe bekommen habe und meine Grundideen perfekt umgesetzt wurden aber ich bin stolz drauf die richtige Idee gehabt zu haben und die passenden Geräte genau getroffen zu haben. Das hat das Ganze enorm erleichtert!

Sorry an die welche meinen das ich einen schönen CD-Player verhunzt habe aber der hier war wirklich durch und so hab ich ihn doch eher gerettet! Drinks

Andreas
[-] 27 Mitglieder sagen Danke an onedance für diesen Beitrag:
  • Campa, elvismojo, spocintosh, Gorm, loenicz, Stereo-Tüp, Cpt. Mac, Mosbach, DD 313, Ichundich, norman0, Rainer F, blueberryz, yfdekock, oldAkai, sensor, jagcat, contenance, rotoro, charlymu, MfG_123, itruk48, peugeot.505, Heinenlaender, DUALIS, 0300_infanterie, HiFi1991
Zitieren
#78
(01.01.1970, 01:02)pikespeakyx140384' schrieb: Es würde mich freuen, mal interessante Eigenbauten, versierter Bastler zu sehen.

Ich denke da nicht nur an Hifi, sondern eigentlich alles, wo eine geistreiche Idee Früchte getragen hat, oder eine Ausführung besonders gelungen ist.

Hier mal ein paar kleinere ältere Umsetzungen von mir:
Ein alter 19" Einschub von AEG bestückt mit selbstgebauten "Pseudo"Quadrophonieverteiler und Signalabschwäcqer DIN-Cinch
[img]Sw://s9.postimage.org/awnjnpl8l6z/CIMG5767.jpg[/img]
Y
Ein identischer Signalabschwächer nur in einyxysem anayeren Gehäuse vyyerbaut. Die Dinbuchse ist auf der Rückseite.yx
[Bild: CIMG5768.jpg]w
Yq
Ehemaliger Server aus einen großen deutschen Stahlunternehmen, eigentlich AT Gehäuse umgebaut auf ATX und Pentium4, als Mp3 Standalonegerät für meine Anlage. sq
[Bild: CIMG5769.jpg]

Hier sieht man die umgebaute Rückwand mit dem Anschlußfeld wo früher Slots waren.
[Bild: CIMG5770.jpg]

Aber das sind alles keine großen Sachen, ich würde gerne gut gemachte Verstärker, etc. sehen bei denen man wirklich Handschriften sieht, gute Handwerkskunst und individuelle Lösungen.
Zitieren
#79
Hallo Andreas
- genau die Art von DIY wie ich sie liebe.Thumbsup
Toll, wie Du den Luxman recycelt hast!
Wollte eigentlich am Wochenende meinen teilgeschlachteten und vollkaputten DUAL CV 1250 Amp zum Müll geben, aber jetzt wo ich Deinen Beitrag gelesen habe bleibt der erstmal hier und wird wahrscheinlich das zukünftige Gehäuse von einem bereits vorhandenen Kopfhörerverstärker sowie phono-Pre!!!
Cheers + beste Grüße
Nigel
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • DUALIS
Zitieren
#80
Hallo zusammen!

Gesagt, getan - inspiriert von Andreas’ Umbau seines Luxman CD-Players habe ich mal im Keller ein paar Teile zusammengesucht die hier schon länger ungenutzt rumliegen und an den letzten Abenden einen All-in-one: Dual-AudiTech-BTech Hybrid gebastelt.

Ausgangsmaterial:

1) Ein halbausgeräumter und auch sonst defekter Dual CV 1250 Verstärker
[Bild: umbau010esoi.jpg]


2) Ein AudiTech PhonoPre ohne externes DC Netzteil sowie ein BTech Kopfhörerverstärker, ebenfalls ohne Netzteil
[Bild: umbau02a6s40.jpg]


3) Ein Netzteil aus einem tragbaren Sharp Kassettenradio


Beim Dual gefällt mir das Aussehen, bei PhonoPre und HeadphoneAmp missfällt mir das Design und auch das beide mit externen Netzteilen betrieben werden.

Also:

Zuerst den Dual leergeräumt (dessen Netzteil war mir zu potent) und das Sharp Netzteil leicht modifiziert.

Beim Kopfhörerverstärker die beiden Poti von der Platine gelötet, die Verdrahtung verlängert und auf der ehemaligen Balance und Volume Position des Dual angebracht. Den Kopfhörereingang auf die Dual-Front versetzt. Cinch Anschlüsse ausgelötet und mit Cinchbuchsen verbunden die ich auf der Rückseite des Dual angebracht habe.

Beim PhonoPre die DIN Anschlüsse mit vorhanden DIN Steckern verlängert und DIN Eingänge auf der Dual Vorderseite angebracht wo vorher die Bass / Treble Potis saßen. Die Input/Output Cincheingänge abgelötet und mit Cinchbuchsen auf der Dualrückseite verbunden.

Die Power-Schaltung vom Dual habe ich behalten. Die „Speaker 1 / 2“ Schalter umfunktioniert zu Ein/Aus Schaltern für den PhonoPre und HeadAmp. Die ehemaligen Subsonic / Monitor / Loudness Schalter beherbergen jetzt LEDs welche die jeweilige Verwendung anzeigen.

[Bild: umbau39asyk.jpg]


Das Sharp-Netzteil war zwar klein, baut aber leider immer noch zu hoch, so dass ich die Abdeckung etwas aussägen musste und eine Zweitabdeckung angebracht habe. Hätte ich gerne vermieden, war mir vorher aber nicht aufgefallen. Dash1
Als vorläufige Abdeckung für das überstehende Netzteil habe ich den Deckel eines DIN-Verteilers der Fa. Ott genommen. Sobald mir ein flacheres Netzteil in die Finger kommt fliegt der wieder runter...

Noch zwei passende Potiknöpfe für Volume und Tone aus meinem Fundus rausgesucht und die Gehäuseoberseite in „Lichtgrau“ (war gerade da und schon angebrochen) lackiert bzw. gerollt da die Gehäuseoberseite des Dual total verkratzt war.

Erster Test an meinem Telefunken TS 950: alles tut!

[Bild: umbau04djsoa.jpg]

Was mir gefällt: Hat nichts gekostet und ich habe jetzt das Ganze in nur einem Gehäuse untergebracht ohne externe Netzteile, in halbwegs ansehnlicher HiFi-Anmutung. Desweiteren habe ich die Entropie in meinem Keller etwas verringert.

Das Gerät dient jetzt hauptsächlich als weiterer Phonoeingang für einen Sonyverstärker sowie als flexibler Adapter für DIN/DIN, DIN/Cinch und Cinch/DIN Kabel meiner Plattenspieler. Der Kopfhörerverstärker ist eher unnötig, hat jetzt aber auch ein Zuhause.

Als nächstes muss ich noch irgendwann die Front ein wenig polieren und eine Beschriftung anbringen (wahrscheinlich über bedruckte Overheadfolie; die Rubbelbuchstaben gibt es ja glaube ich nicht mehr).

[Bild: umbau05flsc6.jpg]

[Bild: umbau06scs0n.jpg]

Beste Grüße
Nigel
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 17 Mitglieder sagen Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • Tom, UriahHeep, loenicz, norman0, Mosbach, Campa, Ichundich, oldAkai, Rainer F, jagcat, rotoro, itruk48, peugeot.505, Heinenlaender, LastV8, DUALIS, geronimo-2604
Zitieren
#81
Thumbsup
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#82
Hallo zusammen!

Neulich ist mir folgendes Stück Holz zugeflogen:

[Bild: lc1uzds5.jpg]

Es handelt sich dabei soweit ich weiss um die Zarge eines Lenco 450, komplett leer bis auf den Motor, Schalter und Bodenplatte.

Ich habe die Bodenplatte und Motor entfernt, das Gehäuse etwas glattgeschliffen, gebeizt und anschliessend geölt.

[Bild: lc2qgigt.jpg]

Als Laufwerk hatte ich noch den Antrieb und Teller eines Dual 1239 übrig, dessen Halterung ich mit der Zarge verschraubt und mit Montagekleber dauerhaft fixiert habe. Geschwindigkeit habe ich über die Motorachse auf LP-Format eingestellt (ohne Pitch). Der Tonarm stammt aus einem einfachen Wega-Spieler mit Direktantrieb. Das Philipssystem hatte ich noch von irgendwo übrig.

Den Zargenausschnitt wo früher mal Geschwindigkeit, Pitch und Stop untergebracht war, habe ich erstmal mit der Klappe des Kassettenfaches eines Tape Decks abgedeckt. Verspiegel ich vielleicht noch von unten; mal sehen.

[Bild: lc4hidd2.jpg]

Ich als Schwabe kann halt nix wegschmeissen...Floet und das Ganze macht ausserdem klangmäßig Spaß!

Beste Grüße
Nigel
...sozialisiert in den 80ern...
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an DD 313 für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Tom, itruk48, Heinenlaender, LastV8, DUALIS
Zitieren
#83
Nigel, zeig mal deinen 3-Arm-Plattenspieler!Drinks
Zitieren
#84
Jürgen - hab mich bisher nicht getraut... Floet
Kommt aber!
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
#85
Thumbsup
Zitieren
#86
Pioneer Exclusive M6 Selbstbau zur Überbrückung. LOL

[Bild: 18.11.2013005nefc3.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • MfG_123, Heinenlaender, , duffbierhomer, Rainer F, HiFi1991
Zitieren
#87
Also ich verrate es:
Eine M6 Endstufe ist noch zur VU-Meter-Reparatur.
Da ich mir aber nicht immer das leere Woodcase anschauen wollte, habe ich etwas gebastelt. Oldie

Ich habe ein M6 Bild genommen und im InDesign maßstabsgetreu 1:1 gesetzt. Dann ausgeplottet, auf ein Foam-Board gezogen und ausgeschnitten.
Zuhause dann den "Dummy" ins Woodcase geklebt - voilà LOL
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • DUALIS, ST3026, duffbierhomer, Rainer F, winix
Zitieren
#88
LOL Thumbsup
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#89
Sowas ähnliches...

[Bild: sonab_1.jpg]

[Bild: sonab_2.jpg]


Hat aber nicht exakt gepasst und dann hatte ich keine Lust mehr... Floet
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Siamac, ST3026
Zitieren
#90
Bitte mehr von dem Projekt!

Grüße

Wernsen
Zitieren
#91
Falls Du den Sonab meinst - das Mistding ist seit Längerem aufm RecHof beerdigt...

Den hatte jemand weiss übergekleistert (bemalt konnte man das schon nicht mehr nennen) und deshalb mein Versuch, die Frontplatte "neu zu gestalten".
Wenn ich das auf Anhieb passend hinbekommen hätte, hätte ich den komplett in Rot überklebt. LOL
Zitieren
#92
(18.11.2013, 18:24)Siamac schrieb: Pioneer Exclusive M6 Selbstbau zur Überbrückung. LOL

[Bild: 18.11.2013005nefc3.jpg]

PORNO!
Zitieren
#93
Siamac, du Schlingel! Ideen muss man haben...Thumbsup
Gruß
Malte

Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
Zitieren
#94
Nur am Klang muß ich noch arbeiten. Rechts noch ziemlich leise und Power ist stätig auf on. Denker

[Bild: 18.11.2013012zhjbv.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#95
....hat ökologische Aspekte LOL
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#96
Lol1
Zitieren
#97
Obwohl ich bei der Kälte die Class-A Abwärme gebrauchen könnte. Pleasantry
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste