Themabewertung:
  • 28 Bewertung(en) - 4.25 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tuner Thread
[Bild: 2-BF8-D6-FA-3094-4-B5-F-8-A1-F-2-E467402-C367.jpg]

dafür ist er hier gleich ganz neben der Spur

naja, fast Wink3
[Bild: te-5.png]
[-] 13 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:
  • nice2hear, peugeot.505, proso, spocintosh, Antek36, hadieho, General Wamsler, luckyx02, Gorm, Begleitschaden, Tom, timilila, xs500
Zitieren
Unterbelichteter Tuner:


[Bild: DSC-1078-1.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 10 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • winix, Gorm, nice2hear, hadieho, Begleitschaden, Tom, timilila, 0300_infanterie, xs500, DarknessFalls
Zitieren
Moin,

ein paar Infos zum ReVox B-260E.

Die E-Serie waren den letzten aus der B2XX, der B-260E hat das RDS Modul in Serie.
Der Tuner hat 1993 nach Liste 2900 sfr gekostet, ein echt stolzer Preis.
Habe deutlich weniger bezahlt LOL ...das Angebot war auch ein Grund mich für den ReVox zu entscheiden
und natürlich das  RDS Modul

[Bild: 4l2GZsDh.jpg]

[Bild: ruHHPbxh.jpg]

[Bild: 700WLZBh.jpg]

[Bild: dGT6yKVh.jpg]

Grüße
Arnold
Pril2
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an findus für diesen Beitrag:
  • nice2hear, hadieho, Begleitschaden, timilila, HVfanatic, 0300_infanterie, xs500, Denon + Pioneer Fan
Zitieren
Wenn ichs recht erinnere, ist nur der RDS-Dekoder im Studer A764, der als Kontrollempfänger verkauft wurde, anders aufgebaut und
wenn die weiße Platine gut zurecht ist, gibts nur wenige bessere Radios. Thumbsup
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • nice2hear, proso
Zitieren
ich sach mal jain..
[Bild: 800_DSC00845.jpg]
ob man die Funktionen der beiden rechten Extraplatinen braucht... oder nicht.. lassen wir mal dahingestellt..

und die Front-KH-Buchse (unten mittig zu erahnen) hat auch nur der Studer.  LOL
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • timilila, Begleitschaden, xs500, Denon + Pioneer Fan, ZodiacWuppertal
Zitieren
kleine gute UKW Antennen werden doch immer gesucht!  

https://www.ebay.de/itm/2-UKW-Antennen-e...2749911181

Lol1 Lol1 Lol1
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • timilila, Begleitschaden
Zitieren
Mit Front-KH-Buchse gibts noch mehr, z.B.:

https://postimg.cc/image/7gzmn15ij/

Gruß Andreas
Zitieren
Klar, auch Jürgens Sony oben im Bild hat das.
In diesem Fall geht es aber nur um die Sachen/Funktionen, über die ein Studer A764 im Vergleich zum Revox B260 verfügt.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Ach so wars gemeint.
Viele Tuner hab ich aber noch nicht mit KH-Buchse gesehen.

Gruß Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lichti für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
(15.12.2018, 23:28)nice2hear schrieb: In diesem Fall geht es aber nur um die Sachen/Funktionen, über die ein Studer A764 im Vergleich zum Revox B260 verfügt.
Ging nur um die identische Radiosignalaufbereitung auf der Hauptplatine, die aufwendigere RDS-Aufbereitung wurde erwähnt, Bedienunterschiede sind nicht bekannt, die KH-Buchse vorn liegt einfach parallel zu den hinteren unsymmetrischen NF-Ausgängen und war wohl für schwurbelnde Abhörmeister vorgesehn ...

Für irgend ne Kontrollempfänger-Ausschreibung oder so hat der Hersteller halt nem guten Radio einfach nen anderen Namen gegeben, aber die vordere Buchse macht nicht den Unterschied. Der vom Hersteller als "professioneller FM-Tuner 764" bezeichnete besitzt Schnittstellen für verschiedene Fernsteuerschnittstellen und u.a. für externe Anzeiger von Modulation, Hub, Signalstärke mit Schaltfunktion bei Unterschreitung eines Mindestpegels, war damit wohl für Jonny Kontrolletti im ARD-Sendernetz gedacht, als es noch keine digitalen Zapfer und Horcher gab.
Ne, der wurde natürlich im Dauerbetrieb zur Senderüberwachung eingesetzt ...

Jester
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
Meiner hat die Front KH Buchse auch...
Vg, Jochen

[Bild: 1Sk0fCch.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an slv911 für diesen Beitrag:
  • nice2hear, Tom, timilila, Begleitschaden
Zitieren
KH-Buchse vorn an Konsumerradios kamen irgendwann in Mode und hatten gar nicht so wenige Tuner, brauchte ja auch nur nen kleinen KH-Verstärker und ein LS-Poti.
Der gezeigte hat als Verstärker elkogekoppelte TA7066P ICs verbaut. Also mal nach den kleinen Elkos am IC schauen, wobei auch Kapazitätsänderungen über 50% nicht hörbar sind, es muß aber einfach noch ausreichend Kapazität da sein.
Interessant an dieser Kiste ist der Einsatz von Doppel-FETs 2SK58 im Mischer und MPX-Verstärker, deren Beschaffung in der eingestzten Bauform schwierig sein dürfte.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, slv911, 0300_infanterie
Zitieren
[Bild: ScTnFWmh.jpg] ... wer will schon Bedienelemente sehen? Raucher

[Bild: BkzPWw3h.jpg]
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


[-] 15 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag:
  • Kimi, Gorm, General Wamsler, winix, evel, Tom, bikehomero, nice2hear, proso, slv911, hadieho, Begleitschaden, 0300_infanterie, xs500, lyticale
Zitieren
Schöner geht kaum  Thumbsup
Zitieren
Gaaanz tolle Optik, Thumbsup
braucht nen guten Umsetzer, sonst leider nur 2,5Mhz nutzbar.
Was zeigt das dritte Instrument?
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
gibts denn Empfehlungen für einen guten Umsetzer?
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Gorm schrieb: 

Zitat:Was zeigt das dritte Instrument?


Von links: Signal, Tuning, Multipath, Peak Level ...
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


[-] 2 Mitglieder sagen Danke an timilila für diesen Beitrag:
  • Gorm, Begleitschaden
Zitieren
(16.12.2018, 16:27)winix schrieb: gibts denn Empfehlungen für einen guten Umsetzer?

Die mir bekannten kennst auch und das sind einfache Vorschaltgeräte mit nur nrm Oszillator und Mischer für KFZ-Anwendungen, die schnell zu Störungen und Mehrfachempfang führen, weil durch die Umsetzung in den nebenliegenden Frequenzbereich die Unterdrückung ungewünschter Mischprodukte sehr aufwendig wäre. Deshalb auch die Beschränkung auf 10Mhz Umsetzbereich. Die Vorselektion von z.B. selektiven Frquenzmesser könnte z.B. helfen. Ganz übel würde es, wenn in dem eigentlichen Empfangsbereich des Radios wieder starke Sender aktiv wären. Bin nicht auf dem Laufenden, was evtl. im ehemaligen analogen Polizeifunkbereich konkret kommen soll ...
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, nice2hear
Zitieren
Eine gute Lösung mit Konverter wird es nicht geben, schlicht weil sich die Empfangsbereiche überlappen. Sowas funktioniert recht gut wenn die Frequenzen weit auseinander liegen. In diesem Fall wäre es sinnvoller den Oszillator/Vorkreis auf die Gegebenheiten anzupassen und die Skala neu zu Zeichnen.
Zitieren
Das es überhaupt diese neuseeländischen Frequenzumsetzer für japanische PKWs gibt, hat mich erstaunt.
Sinnvoller Umbau drehkoabgestimmter Radios ist mMn nicht mit vertretbarem Aufwand machbar, denn das Eingangsteil müßte massiv verändert werden.
Alte japanische Radios empfangen von 75 bis 90 MHz, der Empfangsbereich ist nur 15 MHz breit, was auch eine Spreizung des Empfangsbereichs nötig macht. Was bei kapazitätsdiodenabgestimmten Geräten relativ einfach machbar wäre, erfordert bei drehkondensatorabgestimmten Geräten einen Drehko kleinerer Kapazität oder der Drehko muß mechanisch in der Kapazität verkleinert werden, weil Versuche nur mit  Änderungen der parallelen Cs oder Zusatzkondensatoren zu deutlichen Nichtlinearitäten im neuen Abstimmbereich führen. Das heißt der Drehko muß ausgebaut, demontiert und einzelne Platten der Pakete mechanisch ausgebaut und eigentlich auch der Plattenschnitt verändert werden. Dazu muß man nicht nur die Pakete rechnerisch neu dimensionieren können, es braucht ne gute Feinmechanikerwerkstatt und viel Geschick. Für einen simplen 3-Gang-Drehko habe ich solch Umbau vor Jahren mal versucht, danach aber alle diesbezüglichen Bitten abgelehnt. Der Aufwand und die Risiken sind immens und besonders bei japanischen Geräten mit etlichen Drehkogängen nicht vertretbar. Es wäre wohl möglich, aber mMn auch Frevel an guten alten Entwicklungen ...

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, Bastelwut
Zitieren
Um Gottes Willen, da wird nix dran gesägt, gefeilt, oder beschnitten. Der vorhandene Umsetzer funktioniert zufriedenstellend (k.a. wie der genau heißt). 
Der Empfang der hier möglichen 4 Sender "ohne Umweg" ist natürlich eindeutig besser. Und nach "3-Gang-Automatik" sieht das auch nicht aus ...  Raucher (Fotos: g.o.hifi)

[Bild: Fy1wK5ih.jpg]

[Bild: QbRconLh.jpg]
" ... ich will die Eins ..." Drinks     


[-] 1 Mitglied sagt Danke an timilila für diesen Beitrag:
  • xs500
Zitieren
es wäre schön, wenn Du mal nachschauen könntest,
von welchem Fabrikat der Umsetzer ist. danke Drinks
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Wenn ich das noch wüße ... ich war damals nur Hinweisgeber, Werner hat den direkt bestelt und als Du den 1000er bekamst, hatten wir hier auch drüber geschrieben.
Die damaligen hatten nur 10MHz Umsetzbereich, ne schnelle Suche nach frequency converter oder japan autoradio bandexpander fördert aktuell solche Angebote, aber eben auch Hinweise auf harmfull-interferences of band-expanders

Drinks

PS Scheint ne neue Variante der linkeinbindung mit ner Vorschau installiert, die nicht funktioniert?
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
jou, Deine Hinweise damals waren schon sehr hilfreich Thumbsup

naja, vielleicht gibt es ja einen besseren als den, den ich schon habe Wink3
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Kaum, zumindest nicht in der Preisklasse.  Damit solche Umsetzung halbwegs funktioniert, müssen Empfänger und Umsetzer HF-technisch wasserdicht sein. Da wäre also mehrfache Schirmung durch Metallkisten ineinander wie im WLZ  maximiert, angezeigt, denn jede Einstreuung der beiden LOs, deren Oberwellen u.ä. oder anderer HF führt zu Störungen oder Empfangsstellen von Sendern, die es nicht gibt. Das Problem ist u.a., daß der LO des japanischen Empfangsgerätes im europäischen Empfangsband des Umsetzers schwingt.
Deshalb schreiben kluge Junx da unten auch
we-do-band-expanders
Zitat:Wherever possible,  we will always recommend a replacement stereo instead of a band expander.
Floet
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • winix, HVfanatic, timilila
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der WEGA Lab Zero Tuner Stalker & Reporting Thread nice2hear 533 136.427 08.05.2024, 19:49
Letzter Beitrag: nice2hear
  Das Dilemma der 70er Receiver, Vollverstärker + Tuner oder Vor-Endstufe und Tuner... hörtnix 6 3.094 14.02.2019, 20:23
Letzter Beitrag: elacos



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste