Themabewertung:
  • 35 Bewertung(en) - 4.11 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schicke Plattenspieler
Na ja, die aktuelle Produktlinie von YAMAHA (Amp A-S2100, CD-S2100) finde ich schon recht ordentlich und durchaus im Vintage Design. Wenn sie hierzu noch einen entsprechenden Plattenspieler hinzufügen würden, der qualitativ ins Horn der o.a. Geräte stösst, könnte das durchaus interessant werden. Hat natürlich seinen Preis aber irgendwas ist ja immer...
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
Na ja, zum Dritten Lipsrsealed2, so schlecht sind die China Derivate nun auch wieder nicht. Im AA Forum ist darüber ein sehr interessanter Thread zu dem Thema. Oldie Stanton und Reloop Plattenspieler sind beispielsweise wirklich sehr solide Plattenspieler und haben zu unrecht einen schlechten Ruf. Meist natürlich von Leuten die natürlich noch nie so ein Gerät genauer unter die Lupe genommen haben.

In der aktuellen Ausgabe von "What Hi-Fi" wird allerdings an dem neuen Technics Verstärker kein gutes Haar gelassen. Raucher

Einen aktuellen Yamaha Plattenspieler würde ich mir auch genauer ansehen. Preislich dürfte er gerne mehr in Richtung A-S701 gehen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • eric stanton
Zitieren
(20.01.2015, 19:43)Joshua Tree schrieb: Na ja, zum Dritten Lipsrsealed2, so schlecht sind die China Derivate nun auch wieder nicht. Im AA Forum ist darüber ein sehr interessanter Thread zu dem Thema. Oldie Stanton und Reloop Plattenspieler sind beispielsweise wirklich sehr solide Plattenspieler und haben zu unrecht einen schlechten Ruf. Meist natürlich von Leuten die natürlich noch nie so ein Gerät genauer unter die Lupe genommen haben.


Na ja, die Stanton und Reloop Plattenspieler habe ich noch nicht gehört und selbst hier im Forum ist mir niemand bekannt, der ein solches Gerät mal genauer unter die Lupe genommen und vorgestellt hat. (Kenne die Threads allerdings nicht auswendig) Ich kann dazu also rein gar nichts sagen und meinte mit meinen Hinweis auf renomierte Hersteller auch eher die "klassischen" Geraffelhersteller. Zu denen könnte man natürlich auch Stanton und Reloop... aber das mache ich nicht.

Ich will jetzt auch wieder schicke Plattenfräsen sehen... Oldie
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
Schau' mal hier, Jörg...

Stanton T.62, gekauft von Siamac, um mal so einen DJ-Dreher ausprobiert zu haben.

An der Büroanlage wäre mir jetzt kein unterirdischer Klang oder so aufgefallen - aber die Hörumgebung und diese Anlage ist sicher nicht repräsentativ.

Von Handling und Haptik her ziemlich wertig, das Ding. Der kurze, gerade, schwarze Tonarm vereint drei Eigenschaften in sich, die ich an Drehern eigentlich nicht mag - aber ich fand ihn dennoch ganz ok.

Gehen durfte der Stanton dann doch, weil der Kontrast der Designs für meine Sehnerven auf Dauer zu heftig war... Raucher


[Bild: IMG_6444.jpg]

[Bild: IMG_6446.jpg]

[Bild: IMG_6447.jpg]

[Bild: IMG_6448.jpg]

[Bild: IMG_6451.jpg]

[Bild: IMG_6455.jpg]


Edit: das Starten per Taste hat aber definitiv was für sich, muss ich sagen...
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • Tom, spocintosh, winix, eric stanton, Siamac, Corax, hadieho
Zitieren
Die besseren Stanton sind schon brauchbar. Ein guter Freund hat zwei T90 (oder T92 – nicht ganz sicher). Hab die Teile auch schon häufiger benutzt, kann man machen. Er legt damit auf und das geht wirklich wunderbar. Die sehen auf Fotos auch übrigens viel klappriger aus als sie tatsächlich sind. Die Teile sind schon robust und wiegen auch ordentlich was. Wenn man Hobby-mäßig auflegen will und kein Bock hat das doppelte an Kohle für zwei abgerockte 1210er anzulegen, dann sind sie definitiv ne Überlegung wert. Die Audio Technica AT-LP120 sollen ja auch ganz gut sein.

Ich persönlich bleibe beim reinen Hören und da gefällt mir das Vorhandene mehr. Der Kumpel verwendet zum Hören dann aber auch nen Thorens TD318, den es von mir geschenkt gab...
Gruß,

Friedrich
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:
  • eric stanton, DUALIS
Zitieren
(20.01.2015, 20:17)Viking schrieb: meinte mit meinen Hinweis auf renomierte Hersteller auch eher die "klassischen" Geraffelhersteller. Zu denen könnte man natürlich auch Stanton und Reloop... aber das mache ich nicht.

Also zumindest Stanton ist nicht weniger renommiert als jeder andere Hersteller, der dir auf Anhieb einfallen könnte - im Gegenteil:
"Stanton Magnetics, founded in 1946, is a manufacturer of professional and consumer audio equipment."
Die kennen sich wahrhaftig nicht erst seit gestern mit Vinyl-Frästechnik aus...
Zitieren
(20.01.2015, 11:54)Friedensreich schrieb: Das einzig bemerkenswerte an der Sache ist doch, dass überhaupt wieder
Neugeräte angeboten werden.

aber der markt ist doch satt von Herstellern mit Neugeräten?
Pro-Ject, Rega, Thorens, Clearaudio, Dual, Acoustic Solid, Music Hall, Goldnote, Block, Destiny ... sind alles Hersteller die bis 1000€ Plattenspieler im Petto haben. oberhalb der 1000€ kommen nochmal 100 Hersteller Linn, Transrotor, Nottingham Analogue ... und Manufakturen wie TW, Bauer, Rossner+Sohn .... dazu die dir bis 100000€ nen Plattenspieler zusammenbauen.

ich kann darauf verzichten wenn irgendwelche aufgekauften Handelsmarken alle den selben Denon mit Technics-Ablegerarm mit ihrem aufkleber versehen. wir hier brauchen sowieso keine neuen fräsen.. jeder der sich in meinem Umfeld für platten interessierte hab ich für das jeweilige Budget einen gebrauchten hingestellt. riemen öl neues passendes System, gut einstellen, spaß haben.
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
Zitieren
At Spok:
Schon klar und ich gebe zu, dass ich die Stanton Dreher immer in die DJ-Ecke drücke, weil sie mMn nicht so sehr in eine "klassische" HiFi-Kette passen und ich mich demzufolge nicht so sehr für die Fräsen interessiere. Jedenfalls, um mal auf den Auslöser zurückzukommen ( Floet ) finde ich es sehr löblich, dass es offenbar vermehrt Hersteller gibt, die sich wieder an die Produktion von Plattenspielern für den HiFi-Freund heranwagen und vielleicht in naher Zukunft auch (wieder) wertige Geräte herstellen.
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
(20.01.2015, 21:33)Baumeister schrieb:
(20.01.2015, 11:54)Friedensreich schrieb: Das einzig bemerkenswerte an der Sache ist doch, dass überhaupt wieder
Neugeräte angeboten werden.

aber der markt ist doch satt von Herstellern mit Neugeräten?


Komisch nur, dass es die Fräsen bei den einschlägigen Einzelhändlern (wenn überhaupt) nur auf Nachfrage gibt Floet Ich glaube mal, dass das auch in die o.a. Aussage von Joerg hineinzuinterpretieren ist. Denker
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
Ich glaube, dass gerade die 'aufgekauften Handelsmarken' dabei helfen, die Schallplatte wieder mehr in den Vordergrund zu stellen und sie häufiger, vielleicht auch günstiger bzw. dann gerne auch alltäglicher zu machen - und das zumindest käme mir sehr entgegen.

Wenn im Media Markt oder ähnlich ein Plattenspieler steht, reden die Leute drüber, jeder Hundertste/etc. kauft vielleicht einen - ob er vom Klang überzeugt ist, ob aus nostalgischen Gründen oder weil er hipp sein möchte, ist eigentlich erst einmal völlig egal: "Acoustic Solid, Music Hall, Goldnote, Block, Destiny, Linn, Transrotor, Nottingham Analogue usw., etc." kauft kein Mensch, der sich nicht gezielt informiert und vorbereitet - und das sind dann doch weniger Leute, als man so annimmt - die kaufen im Geschäft Denon, Onkyo, usw. - und das ist für Leute, die gerne und viel Platten hören, eigentlich erst mal gut. Wobei das die Entwicklung zeigen wird, es würde aber sicher helfen, wenn die Schallplatte nicht nur den Profis (DJs/etc.) und den Liebhabern (wie z.B. hier) vorbehalten bleibt.

Ich zumindest könnte mit ausschließlich FLAC/Lossless/HD/gutem Digital-Zeug und dazu noch etwas (mehr) Vinyl hervorragend über die Runden kommen.
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an contenance für diesen Beitrag:
  • Viking, Tom
Zitieren
Mir wäre es lieber, wenn es mal neue Presswerke geben würde. Die Produktionsseite sieht momentan ja eher kritisch aus – ist aber wohl ein anderes Thema.
Gruß,

Friedrich
Zitieren
Ich persönlich tendiere ja eher zu altem Vinyl.

Edit: Vergessen - zum Thema...


[Bild: IMG_2073_klein.jpg]
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Tom, Caspar67, alex71, Corax, hadieho
Zitieren
(20.01.2015, 19:43)Joshua Tree schrieb: In der aktuellen Ausgabe von "What Hi-Fi" wird allerdings an dem neuen Technics Verstärker kein gutes Haar gelassen. Raucher

Allein - ich finde nix bei denen auf der Seite...
Zitieren
(20.01.2015, 22:24)friedrich86 schrieb: Mir wäre es lieber, wenn es mal neue Presswerke geben würde. Die Produktionsseite sieht momentan ja eher kritisch aus – ist aber wohl ein anderes Thema.
Wofür denn das?
Gerade hier in Norddeutschland steht ein wirklich exzellentes Presswerk Oldie
Aber auch die können nur machen, was der Auftraggeber (und damit der Endkunde) bezahlen will Wink3
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Sebastian, ich meinte eher die Kapazität. Die Warteschlangen für Aufträge sind generell rappelvoll. Das führt dazu, dass ständig Indie Platten nach hinten geschoben werden. Die Majors geben die "Dringlichkeitsaufschläge" dann an die Endkunden weiter. Was ich so mitbekommen habe, laufen die meisten Presswerke seit einer Weile auf Anschlag...
Gruß,

Friedrich
Zitieren
(20.01.2015, 22:55)spocintosh schrieb: Allein - ich finde nix bei denen auf der Seite...
Die stellen anscheinend nicht alle Beiträge aus dem Heft online. Habe gerade gesehen, die zerpflücken in der Ausgabe auch ein Paar Lautsprecher von Technics nach allen Regeln der Kunst. Soviel zum Thema "unkritische Presse" ... Floet
Zitieren
(20.01.2015, 18:57)Viking schrieb: Oldie Kernaussage...

(20.01.2015, 18:11)Viking schrieb: Vielleicht kommen dann wieder Plattenfräsen auf den Markt, die auch uns HiFi-Bekloppte ansprechen...

Nnng... die Kernaussage habe ich schon verstanden: Auch ich gehöre zu den Hifi-Bekloppten, auch ich lasse meine Platten auf einem Plattenspieler aus dem Jahre 1979 kreiseln... aber ich würde - sollte mein Gerät von seinem Recht auf Ableben Gebrauch machen -jederzeit aus dem aktuellen Plattenspielerangebot ein angemessenes Neugerät finden. (Wird allerdings sicher aus dem vierstelligen Eurobereich stammen.)

Gruss,

Hendrik
Gruss, Hendrik
Zitieren
ich will euch ja meine Erfahrung nicht aufdrängen. mein empfinden ist etwas anders. beide "hifi" Händler hier in unmittelbarer nähe haben fräsen im Schaufenster. und zwar im bezahlbaren Bereich <1000€
ein guter freund ist abteilunsleiter hier im nürnberger MM. er sagt selber das ist absolute nische. is alles nix besonderes, aber von wenig Auswahl kann man nicht reden. Platten würden die gerne sogar mehr machen. Da scheint die Marge interessanter. Allerdings sind die gelangweilt von der Rücknahmepflicht bei Fehlpressungen/Gewährleistung. Verwaltung kostet wohl auch.

richtiger und wichtiger ist: Anhebung der Qualität (!!) der neuen vinylscheiben. das hat schon einige wiedereinsteiger in meinem Umfeld vergält und ich ärger mich auch was ich als 200g premiumpressung erhalte. gerade von den großen Labels.
solang die aber sich nicht trauen neue presswerke und geräte zu bauen kann der "Hype" nicht wachsen.

mein(!) Fazit mit Plattenspielern sind wir satt. sofwarenachschub NM wäre mal wirklich innovativ.
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
Zitieren
Das mit den Presswerken stimmt leider. Die maximale Auslastung ist weltweit erreicht und die kleinen Labels, die größtenteils bereits vor dem Boom auf Vinyl gesetzt haben, müssen sich auf einmal hinten anstellen damit die großen Labels kurzfristig ihre VÖ für den RSD pressen lassen können. So werden VÖ-Termine für viele Sachen die mich beispielsweise interessieren zum Glücksspiel.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • punkdeluxe
Zitieren
(21.01.2015, 10:22)Baumeister schrieb: solang die aber sich nicht trauen neue presswerke und geräte zu bauen kann der "Hype" nicht wachsen.

Das Problem liegt wohl in der derzeitigen "Nichtverfügbarkeit" von Plattenpressen und Schneidgeräten. Der letzte Hersteller von Plattenpressen hat in den frühen 80er Jahren aufgegeben, d.h. alle aktuell verfügbaren Vinyl-Platten werden auf über 30 Jahre altem Gerät gepresst. Ähnlich verhält es sich bei Schneidköpfen: seit 1982 werden keine Neuen mehr hergestellt. Selbst beim Verbrauchsmaterial sieht es mau aus: es gibt nur noch zwei Hersteller für Lackfolien weltweit, und die Kupferscheiben für DMM werden nur noch von einem Hersteller angeboten. Macht einer (oder alle) von denen pleite oder entschließt sich, dieses Verbrauchsmaterial aus dem Programm zu nehmen - adieu, Vinyl.

Gruss,

Hendrik
Gruss, Hendrik
Zitieren
Ich glaube, Jörg hat eine Meldung verlinkt, wonach für ein Presswerk in Tschechien extra neue Pressen gebaut wurden/werden.

Zudem sehe ich persönlich die Entwicklung des Vinylmarktes extrem entspannt: es gibt weltweit sicher ein paar hundert Millionen Schallplatten - und nachdem ich ohnehin eher zu älteren Alben greife, ist mein Bedarf ganz sicher für mein gesamtes restliches Leben gedeckt.
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
Zitieren
Hallo zusammen,

ich habe den Eindruck, dass die Pressqualität seit etwa einem Jahr wieder besser wird. Vorher war eine knackfreie Pressung, die nicht in den Innenrillen zerrte oder deutlich zu dumpf aufgenommen wurde eher die Ausnahme - jetzt ist es eher die Regel. Trotzdem musste ich kürzlich bei Media Markt eine knackende Pressung umtauschen; das war übrigens überhaupt kein Problem!

Und nun wieder On-Topic:

[Bild: elac_ohne_haube_1024x768_zpsc23bb74d.jpg]

Gruß Roland
[-] 19 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • Deichvogt, alex71, Tarl, Tom, Rüssel, oldsansui, Corax, spocintosh, Caspar67, klingklong, DUALIS, dual1009, Siamac, mazyvx, NS700X, Ichundich, hyberman, Ralph, hadieho
Zitieren
Sehr schick! Thumbsup

Nicht nur der Dreher, sondern auch das Bild. Drinks


Ist das im Hintergrund der Schneewittchensarg von Braun?
Grüße Alex Hi
Zitieren
Hallo,

(21.01.2015, 15:21)alex71 schrieb: Ist das im Hintergrund der Schneewittchensarg von Braun?

Ja, das ist die letzte Evolutionsstufe des Schneewittchensarges, ein SK 55. Das Bild habe ich sicherlich schon mehrfach gepostet, aber da ist ja auch ein Plattenspieler verbaut Oldie:

[Bild: komplett_renoviert_schraeg_1024x768.jpg]

Gruß Roland
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • alex71, , Tarl, Tom, Rüssel, oldsansui, charlymu, Campa, Caspar67, frankprcb, klingklong, DUALIS, Siamac, mazyvx, Bernardo_1971, hyberman, 0300_infanterie, hadieho
Zitieren
Der passt hier prima rein und gerne auch öfters. Drinks
Grüße Alex Hi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Bug Un-Schicke Plattenspieler MaTse 636 209.841 11.05.2024, 08:50
Letzter Beitrag: wardenclyffe
Bug Un-schicke Tröten Mani 543 164.356 28.04.2024, 10:25
Letzter Beitrag: JayKuDo
  Schicke Plattenspieler auf dem Prüfstand ... Stereo 2.0 64 41.444 20.04.2016, 15:51
Letzter Beitrag: willewampe
  Schicke, kleine Kombi Stereo 2.0 19 14.791 06.04.2015, 09:24
Letzter Beitrag: Tom
  Schicke Tonbandgeräte Das.Froeschle 23 16.336 09.10.2014, 22:37
Letzter Beitrag: Fuxe



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 23 Gast/Gäste