| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
		
		
		20.03.2011, 12:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2011, 12:05 von yfdekock.)
		
	 
		An dieser Stelle eine kleine Gerätevorstellung, da ich den Tuner gerade offen habe. 
Der Technics ST-8055 erblickte 1979 das Licht der Welt, eine kleiner feiner Tuner mit Digitalanzeige und 7 Speicherplätzen. Der Memory Chip wird durch 3 Batterien gestützt. Ist zwar nicht Ideal, da Batterien ja auch mal auslaufen können. Damals gab es ja kaum Alternativen
 
Ein paar Nacktbilder:
 ![[Bild: Tuner1.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/Tuner1.jpg)  ![[Bild: Tuner2.jpg]](http://www.yfdekock.de/bilder/Rep/Tuner2.jpg)  
Warum die Vorstellung in der Reperaturecke? Ganz einfach, er macht mir kaum noch Freude, da er nach ca. 10min den Sender ausblendet und ich ein halbes MHz nach oben tunen muss um den Sender wieder stabil rein zu bekommen. Dann hält er sich aber auch wacker.
 
Nun weiß ich nicht Recht was das Problem sein kann, da es meine erste Tuner Reparatur ist. Als erstes habe ich schon mal die Spannungen am Netzteil geprüft und feststellen müssen, das der Transistor an dem kleinen Kühlblech wohl einen weg hat (Q702 2SD793). Die Spannungen passen so gar nicht zum Manual. Also gilt es Ersatz zu finden, da es diesen Transistor wohl nicht mehr gibt. Aber was nehmen? VRT spuckt folgendes aus: BD 785, MJE 240..244, 2SD1348 
Also was davon nehmen? BD 785 ist auch fast nirgends zu finden und der SD1348 passt irgendwie nicht so Recht zu dem 793 oder täusch ich mich da? 
Wer mir dies bezüglich weiterhelfen kann, darf dies gerne tun.
 
Auch andere Fehlermöglichkeiten die bestehen könnten sind gerne gesehen.
 
Wer das SM benötigt ST-8055 
Danke schon mal für die Hilfe
 
Andreas
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 2.020  in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Die Lösung mit den Batterien hat Technics noch länger beibehalten, mein SA-350 ist von ~ '84 zbd der bekommt einen 9V Block   
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Ich kenne auch noch die Möglichkeit, den Stationsspeicher ein eigenes Poti zu verpassen, ist aber auch sehr suboptimal, da diese ja gerne mal verschmutzen ...
	 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.801 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.102  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.803 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Mit den Vergleichstypen hab ich es auch immer schwer.
 Das hab ich in der Berufsschule leider nicht gelernt.
 
 Wurde zwar die Funktion von Transistoren besprochen, aber das wars dann.
 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		naja, das der 793 ein recht schneler Typ ist, ist es halt nicht so einfach, aber mal schauen was die Datenblätter sagen, da setzt ich mich mal ran ...
	 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
	
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke dir, das spuckt die gleiche Liste wie die VRT DVD aus
	 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		nach etwas suchen und messen, bin ich glaube ich auf ein weiteres Problem gestoßen und zwar scheint auch der Stereo Decoder Chip AN7001 die Biege gemacht zu haben, zumindest ein Teil davon, also werd ich die Sache wohl so lassen, denn Ersatz dafür scheint es wohl nicht zu geben 
Wie ich darauf kam, ganz einfach mal die Spannungen gemessen und an manchen Pins sind schon abendteuerliche Werte zu messen, Pin29 hat statt 0V derer 6,8    und das passt wahrlich nicht ...
	
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, mein Vater hat seit der letzten Stromabschaltung folgendes Problem mit den TECHNICS ST 8055. 
Die Anzeige zeigt bei FM Empfang nicht mehr 2 stellig ( xx.xx MHz) sondern 3 stellig an (xxx.xx MHz) 
Nach Stromverlust sollte er 87,50 und nicht 887,50 MHz anzeigen. 
Der Tuner war während der Stromabschaltung nicht eingeschaltet. Sonst funktioniert er aber ganz normal. Kann jemand einen Tipp geben? Ach ja bin Elektronik Anfänger. Danke!
 ![[Bild: 20140225_115212.jpg]](http://s7.postimg.cc/sljj4vm6v/20140225_115212.jpg)  ![[Bild: 20140225_115240.jpg]](http://s7.postimg.cc/5mmtlyq6v/20140225_115240.jpg)  ![[Bild: 20140225_115319.jpg]](http://s7.postimg.cc/f22oz687r/20140225_115319.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		25.02.2014, 20:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2014, 20:08 von Gorm.)
		
	 
		Zitat:da er nach ca. 10min den Sender ausblendet und ich ein halbes MHz nach oben tunen muss um den Sender wieder stabil rein zu bekommen. Dann hält er sich aber auch wacker. 
Schau mal an dem TP1, ob die Abstimmspannung nach dem Einschalten stabil ist. Wenn die läuft, am Eingang des f/U-Wandlers an R514, ob die Frequenz der PLL steht.
 Zitat:Nun weiß ich nicht Recht was das Problem sein kann, da es meine erste Tuner Reparatur ist. Als erstes habe ich schon mal die Spannungen am Netzteil geprüft und feststellen müssen, das der Transistor an dem kleinen Kühlblech wohl einen weg hat (Q702 2SD793). Die Spannungen passen so gar nicht zum Manual. Also gilt es Ersatz zu finden, da es diesen Transistor wohl nicht mehr gibt. Aber was nehmen? VRT spuckt folgendes aus: BD 785, MJE 240..244, 2SD1348 
Wenn das Manual stimmt, (ist zwar schön deutlich, aber eklich zerschnippelt) sollten zuerst die Spannungen des NT halbwegs passen. Die Masseverbindungen sind ok? Der Q702 ist ein simpler Längsregler, sowas stirbt im Grenzbereich betrieben gern mal weg, also nach Strom und ausreichender Verlustleistung was passendes suchen. Maßvolle Überdimensionierung ist sinnvoll. 240V-Betrieb entlastet die Längsregler. Überprüfe auch die D704.
   
PS Mit den Spannungen und der Funktion des Dekoders solltestst Dich erst quälen, wenn o.g. erledigt.
	 
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke Holger, 
auch wenn der Tuner schon lange wieder im Wohnzimmer steht - mehr macht er aktuell auch nicht    - werde ich deine Vorschläge durcharbeiten
 
habe aber aktuell noch mit den Kalendern zu tun 
  
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		25.02.2014, 20:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2014, 20:17 von Gorm.)
		
	 
		 (25.02.2014, 13:32)james_onedin schrieb:  Hallo, mein Vater hat seit der letzten Stromabschaltung folgendes Problem mit den TECHNICS ST 8055.Die Anzeige zeigt bei FM Empfang nicht mehr 2 stellig ( xx.xx MHz) sondern 3 stellig an (xxx.xx MHz)
 Nach Stromverlust sollte er 87,50 und nicht 887,50 MHz anzeigen.
 Der Tuner war während der Stromabschaltung nicht eingeschaltet. Sonst funktioniert er aber ganz normal. Kann jemand einen Tipp geben? Ach ja bin Elektronik Anfänger. Danke!
 Muß nicht unbedingt mit der Stromabschaltung zu tun haben. 
Da die erste Stelle entweder nicht oder mit ner I angesteuert wird, ist ne 8, also alle Segmente ganz falsch. Hab jetzt mit dem Display und dem Ansteuerchip nicht die Erfahrung, würde aber erst mal nachmessen, wie das Display angesteuert wird. Dann wird klar, ob das Display oder die Asteuerung die Ursache sind. Oft sinds auch schlechte Lötstellen oder Spannungen im Display.
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		 James
 
kurioses Problem, für das ich jetzt spontan keine rechte Lösung parat habe 
außer viell. kalte Lötstellen
 
einfach mal den Tuner öffnen und nachsehen/nachlöten
   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Vielen Dank!!! Werde nach meiner Grippe     mir mal die Lötstellen ansehen. lg Hannes
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		26.02.2014, 11:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2014, 11:52 von Gorm.)
		
	 
		Mit den Spannungen im Display sind mechanische gemeint. Wenn das Nachlöten nix bringt, mal leicht auf das Display drücken und schaun ob sich was ändert. Ansonsten die Ansteuerung messen.   
NS Sehe grade im Schaltplan, daß die Decoder-ICs auf zwei kleinen Leiterplatten SUP17850 und SUP17870 sitzen. Die auch nachlöten!
	
		
	 |