| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Moin, 
ich unwissender,habe an einem meiner Decks,diesen Regler.
 ![[Bild: p1040742bias3lu4j.jpg]](http://abload.de/img/p1040742bias3lu4j.jpg)  
Wie oder für was wird der eingestellt? Zur Aufnahme ist 
mir schon klar. . . .aber woher weiss ich,wie weit welche Richtung ?  
Aufklärung wäre nicht schlecht, Danke
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		31.05.2014, 09:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2014, 09:11 von MacMax.)
		
	 
		Damit stellt man die Vormagnetisierung ein. I.d.R. Minus mehr, plus weniger Hochtonanteil- grob gesagt. Gab aber auch ein hier genanntes De4ck (oder zwei), wo es anders rum war. Ist aber eher die Ausnahme. 
Wenn Du am Deck keinen Testtongenerator hast, kannst Du zwecks Einstellung einen von CD laufen lassen. Alternativ auch Rauschen aus dem Radio. Dass sollte sich dann Nachband etwa gleich anhören. Wenn es kein Dreikopfdeck ist, ist es etwas langwierig mit immer nachhören und einregeln.
 
Hier wäre eine brauchbare Anleitung, bzw. Beschreibung:
http://www.hobby-bastelecke.de/hifi/tonband_bias.htm
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Danke,gute Beschreibung 3 Köppe hat das Deck. . . . 
da werde ich dann mal ein wenig rumknipsen.  
		
	 
	
	
		Thomas, Bias bedeutet am Tapedeck Vormagnetisierung, und meint den Anteil der Hochfrequenz im Aufnahmesignal. Die Hochfrequenz wird dem Löschsignal entnommen und mit den BIAS-Trimmerpotis (innen im Gerät) auf so genannte Referenzkassetten im Werk eingestellt. Dies ist notwendig um weitegehend unverzerrte Aufnahmen und einen guten Frequenzgang zu erreichen. Im Prinzip benötig jede Kassette (also TDK, Maxell, Basf usw. und auch der jeweilige Typ also SA, SA-X oder XL-I oder XL-IIS usw.) eine andere Einstellung. Diese Einstellung wird als "einmessen" bezeichnet, wobei auch noch der Aufsprechpegel dazu gehört. Ausgehend von der werksseitigen Grundeinstellung kannst Du mit dem BIAS-Poti an der Front des Gerätes eine zu dumpfe Aufnahme auf einer expliziten Kassettensorte durch nach links drehen (nach minus) heller gestalten, durch nach rechts drehen (nach plus) entsprechend dunkler. Am besten man notiert sich, in welcher Stellung das Ergebnis am besten war bei dieser Kassettentype. Hat das Deck Hinterbandkontrolle (drei Tonköpfe) dann kann man das direkt durch Umschalten von Source nach Tape testen. Manche Decks haben dafür sogar einen eingebaten Generator und eine Anzeige.   
edit: ohh, da war einer schneller...
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom, Ichundich 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
		
		
		31.05.2014, 09:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2014, 09:28 von Dual-Tom.)
		
	 
		Ok, erst mal vielen Dank für die superschnelle Aufklärung!    
Eine Sache hätte ich noch ganz gerne gewusst,
 
ist das Gerät ( ALPINE AL-65 ) denn eines von den etwas Besseren,
 
oder nur auf Optik getrimmt ? ![[Bild: p1040702bkkwg.jpg]](http://abload.de/img/p1040702bkkwg.jpg)  
Für mich hört es sich gut an,und die Optik / Haptik ist eigentlich auch in Ordnung. . .
 
Im Net fand/finde ich leider nicht viel darüber.
 
Interessieren würde mich auch der damalige NP,jemand da noch nen Tipp ?   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		31.05.2014, 09:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2014, 09:55 von MacMax.)
		
	 
		Das Alpine AL-65 wurde 7/1983 mit 29-31 Punkten, wie auch das AL-80 von 1981 als Spitzenklasse 3 Deck eingestuft. In etwa vergleichbar mit dem mehr bekannten Kenwood KX 1100 HX. Also testmässig durchaus ein gutes Deck.Preismässig lag es bei heutigen 500 €, also eher 1000 DM Ladenpreis
 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom 
	
	
		Also mechanisch ist das AL-65 schon ein wenig vom KX-1100HX entfernt: kein Doppel-Capstan und kein Direct-Drive. Aber die Laufwerke stammen aus dem gleichen Stall: von Sankyo. Die Anzeige vom Alpine ist wunderschön und klanglich dürften die sich auch nicht viel nehmen. Allgemein ausgedrückt würde ich den AL-65 in die gehobene Mittelklasse einordnen (bei Autos wäre das so: Audi A4, BMW 3er, Merecedes C-Klasse oder VW-Passat).  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		 (31.05.2014, 10:08)Armin777 schrieb:  ...Doppel-Capstan und Direct-Drive... 
Ist nicht immer ein Garant für ein besseres Deck.
	 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		aber für besseren Gleichlauf,ich kenne kein Deck ohne Doppel-Capstan das besser ist als mit   
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		31.05.2014, 11:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.2014, 11:33 von MacMax.)
		
	 
		 (31.05.2014, 11:28)Mani schrieb:  kenne kein Deck ohne Doppel-Capstan das besser ist als mit  
Ich kenne keins, was beides hat   
Jetzt nicht Autoreverse, ne!    
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
		Directdrive und Doppel-Capstan führen nicht unabdingbar zu besseren Messwerten, sind aber Features, die bezahlt werden müssen. Zudem verfügt der KX-1100HX noch über den oben erwähnten Pegeltongenerator und einer Anzeige, wobei bei ihm mit vier einzelnen Potis an der Front BIAS und REC LEVEL eingestellt werden kann.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Genau. Und das macht es echt komfortabler.
	 
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... CD mit rosa rauschen und nach Gehör justieren (geht ja mit Hinterbandkontrolle) ... so musste ich das damals mit meinem Integra 2350 auch machen ...
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
		Man kann auch das Zwischenstationsrauschen eines beliebigen Tuners verwenden, dann muss man nicht extra eine CD kaufen...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... stimmt ... hatte aber damals die AUDIO Test-CD ... fand´ das Dingens eben cool   
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.564  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Das kannst Du dann ja mal am Objekt zeigen, Armin. Aus nicht bestimmter Quelle weiß ich, dass Du in Bälde ein 1100HX auf dem OP - Tisch haben wirst.      
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Oft zitiert aber immer wieder lehrreich ist der nachfolgende Artikel. 
 DER CASSETTENRECORDER
 
Gedanken zu seinem 25. Geburtstag
 
Von Wolfgang Näser, Marburg
http://staff-www.uni-marburg.de/~naeser/cassrec1.htm 
VG  Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Watt dat nich alles gibt. . . .   
 Mehr braucht kein Mensch !  
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Wird ja dort auch geschrieben"Lieber eine primitive, aber gute als eine komplizierte und fehlerträchtige Bandführung." 
In diese Kategorie fallen m. E. die Alpine/Luxman Tapedecks. Die erreichen mit einem Einmotorenantrieb eigentlich bereits recht ordentliche Ergebnisse. 
 
Unter dem Stichwort "Widergabeverstärker" kommen die Nakamichi und Yamaha nicht so gut weg....   
VG  Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Na, dann is ja alles klar.   
Bloss keine Naks kaufen !   
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		    
VG  Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Wieso ? Kann mir nur recht sein...   
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Ich finde Naks auch nicht schlecht. Nur neben meinem Tandberg TCD 330 macht momentan keines so richtig Sinn....   
VG  Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received: 16.877  in 5.714 posts
 
Thanks Given: 10.260 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Tapedecks sind sowieso überbewertet... wartet's nur ab, wenn es den Juppies in einem Jahr auf den Senkel geht, zum analogen Endgerät hinlaufen zu müssen, um die Seite zu wechseln. 
Faulheit rules   
It's a long road between "wollen" and "können"   
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Kein Problem...   
VG  Martin
	
		
	 |