Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Garrard Zero 100
#1
Moin GemeindeHi

am Wochenende ist mein Garrard Zero 100 eingetroffen, welchen ich mir in der großen Bucht geangelt habe. Ein Reibradler in Aluzarge.
Der äußere Zustand war jetzt nicht ganz so schlimm aber innen war alles fest, was nur festgammeln konnteFloet Also erst einmal die große Reinigungskur gestartet und alles neu geschmiert. War nicht viel anders, als bei meinen alten Drehern von Dual.
Tellerlager und Motorlager hab ich ebenfalls gereinigt und neu geölt. Danach der Probelauf und eigentlich lief alles schon recht gut......eigentlichDenker
Hier mal meine kleinen Probleme.

1. Der Motor läuft einen Tick zu langsam. Ich bin mit der Pitchregelung mittlerweile am oberen Ende angekommen und etwas Reserve nach oben, wäre nicht schlecht.
2. Beim starten im Automatikmodus sinkt der Arm etwas langsam ab. Das führt dazu, dass die Nadel in der ersten Umdrehung der Platte( Leerille ) einmal kurz hängt. Danach ist alles gut. Setze ich den Arm manuell auf, ist dieser Hänger nicht da.

Das Reibrad, sowie sämtliche Laufflächen sind mit Alk gereinigt und der Motor läuft absolut geräuschlos.

Hat jemand eine passende Idee ?

Gruß
Torsten
Zitieren
#2
Problem Nr.1 hat sich erledigt. Ich hab dann noch eine Schraube entdeckt, mit der ich das Reibrad in seiner Höhe verändern konnte. Jetzt passt die Geschwindigkeit.
Zitieren
#3
(17.11.2014, 09:27)Tob59 schrieb: 2. Beim starten im Automatikmodus sinkt der Arm etwas langsam ab. Das führt dazu, dass die Nadel in der ersten Umdrehung der Platte( Leerille ) einmal kurz hängt. Danach ist alles gut. Setze ich den Arm manuell auf, ist dieser Hänger nicht da.

Hat jemand eine passende Idee ?

Gruß
Torsten

Hi Torsten,
setzt du den Arm "ganz" manuell auf - d.h. ohne Tonarmlift? Ansonsten: Hast du mal den Abstand der markierten Schraube zum Tonarmlift verändert? Könnte evtl. helfen... Denker

[Bild: Garrard_zero_100_lift.jpg]

Gruß
Phil
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
Zitieren
#4
Hi Phil,

die Schraube hab ich schon in alle Richtungen verstellt aber es hat nichts genützt. Ich habe jetzt festgestellt, dass die Geschichte auch bei manueller Benutzung auftritt. Allerdings nur in der Einlaufrille. Wenn ich mitten auf der Platte aufsetze, ist alles in Ordnung.
Ich hab das hier mal auf Youtube eingestellt. Man sieht am Anfang, wie die Nadel zweimal einen Sprung nach Links macht. Die Liftbank ist aber dann schon unten und hat keinen Kontakt mehr zum Arm.


Gruß
Torsten
Zitieren
#5
(18.11.2014, 20:00)Tob59 schrieb: Hi Phil,

die Schraube hab ich schon in alle Richtungen verstellt aber es hat nichts genützt. Ich habe jetzt festgestellt, dass die Geschichte auch bei manueller Benutzung auftritt. Allerdings nur in der Einlaufrille. Wenn ich mitten auf der Platte aufsetze, ist alles in Ordnung.
Ich hab das hier mal auf Youtube eingestellt. Man sieht am Anfang, wie die Nadel zweimal einen Sprung nach Links macht. Die Liftbank ist aber dann schon unten und hat keinen Kontakt mehr zum Arm.


Gruß
Torsten
Hallo Torsten,
so wie sich das in dem Videoclip darstellt, hat der Arm am Anfang der Platte einen zu großen Widerstand, so dass die Nadel springt. Irgendwas muss auf den ersten 2 cm die freie Bewegung des Arms behindern. Probiere doch mal folgendes: Zunächst die Auflagekraft auf "0" stellen, so dass der Arm frei über dem Teller schwebt. Dann bei abgesenktem Lift den Arm nach innen bewegen. Dass muss ohne Widerstand möglich sein - der Arm muss nach innen schwenken, wenn du dagegen pustest. Geht das?

Gruß
Phil
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
[-] 1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:
  • Tob59
Zitieren
#6
Bei 0:17 sieht man auch, wie die Nadel versucht der Rille zu folgen und der Arm nicht nachkommt.
Gruß
Joachim S
Zitieren
#7
MoinsenKaffee

am Anfang dachte ich auch, dass der Tonarm nicht vernünftig ausbalanciert ist aber dem war nicht so. Hätte mich auch gewundert, wenn ich dort geschlampt hätteLOL
Ich hab mich jetzt noch einmal vor den nackten Dreher ( ohne Zarge ) gesetzt und dem Burschen eine halbe Stunde beim starten auf die Automatik und den ganzen anderen Kram geschaut. Da hat sich aber nix verdächtiges gezeigtDenker
Nach drei Cappuccino hab ich dann den Aufsetzpunkt des Tonarms eine Winzigkeit nach innen verstellt und es hat funktioniertDance3

Ich werde die Sache jetzt noch ein paar Tage beobachten. Eventuell war es das ja. Zwischendurch hab ich dem Reibrad noch das leichte rumpeln ( leichter Standplatten) abgewöhnt.

Mittlerweile ist auch schon der nächste Patient eingetroffen. Ein Lenco L85 mit allerlei Problemen.
Klemmender Lift, es geht nur ein Kanal, fehlendes Antiskatinggewicht, keine Zarge und viel Dreck.
Das mit der Zarge nervt am meistenDash1

Beste Grüße
Torsten
Zitieren
#8
(26.11.2014, 10:53)Tob59 schrieb: MoinsenKaffee

Nach drei Cappuccino hab ich dann den Aufsetzpunkt des Tonarms eine Winzigkeit nach innen verstellt und es hat funktioniertDance3

Ich werde die Sache jetzt noch ein paar Tage beobachten. Eventuell war es das ja. Zwischendurch hab ich dem Reibrad noch das leichte rumpeln ( leichter Standplatten) abgewöhnt.

Mittlerweile ist auch schon der nächste Patient eingetroffen. Ein Lenco L85 mit allerlei Problemen.
Klemmender Lift, es geht nur ein Kanal, fehlendes Antiskatinggewicht, keine Zarge und viel Dreck.
Das mit der Zarge nervt am meistenDash1

Beste Grüße
Torsten

Na also! Glückwunsch und weiterhin viel Spass mit dem Dreher Thumbsup
Was den L 85 angeht: So'n Teil hatte ich auch mal - wie es sich anhört mit ähnlichen Problemen. Den klemmenden Lift habe ich jedenfalls nicht hinbekommen - damals hatte ich keine Lust, das Ganze zu zerlegen. Ich wünsche Dir, dass Du mehr Glück damit hast...

bye
Phil
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
Zitieren
#9
Danke Phil, hat schon gewirkt........die Sache mit den guten WünschenLOL

Lift.......läuftThumbsup und der Rest ist auch schon in trockenen Tüchern. Jetzt muss nur noch eine Zarge her Raucher

Gruß
Torsten
Zitieren
#10
Zarge ist auch fertig. Jetzt darf er spielenDance3
[Bild: image.jpg]
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Tob59 für diesen Beitrag:
  • Tom, loenicz, no_mp3, Mosbach, charlymu, Rainer F
Zitieren
#11
Gefällt mir ausgesprochen gut mit der Zarge. Tipptopp Thumbsup
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#12
Wow, die Zarge sieht Spitze aus! Thumbsup Wo hast du die so schnell her gekriegt? Oder
ist das sogar Selbstbau?

Grüße
Phil
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
Zitieren
#13
Hi Phil,

dass ist schon ein ganz netter Brocken 15kg incl. DreherLOL Ich hab am letzten Mittwoch mal einem Schreiner bei uns im Ort nen kleinen Besuch abgestattet. Der sollte mir mal eben die Bretter auf Maß sägen. Hat er dann am Wochenende fix gemacht und aus Langeweile wohl auch gleich verleimt. Als ich gestern in die Werkstatt kam war das Teil schon halb fertigThumbsup Ich hab mir dann noch eine Platte für den Boden gesägt, die Kanten gebrochen, ein wenig geschliffen und gewachst, danach noch die Füße drunter und das war's dann auch schonFloet
Alles zusammen hat 38€ gekostetRaucher
Wenn ich mal wieder etwas brauche, weiß ich wo ich klingeln muss Hi

Torsten
Zitieren
#14
(02.12.2014, 21:04)Tob59 schrieb: Hi Phil,

dass ist schon ein ganz netter Brocken 15kg incl. DreherLOL Ich hab am letzten Mittwoch mal einem Schreiner bei uns im Ort nen kleinen Besuch abgestattet. Der sollte mir mal eben die Bretter auf Maß sägen. Hat er dann am Wochenende fix gemacht und aus Langeweile wohl auch gleich verleimt. Als ich gestern in die Werkstatt kam war das Teil schon halb fertigThumbsup Ich hab mir dann noch eine Platte für den Boden gesägt, die Kanten gebrochen, ein wenig geschliffen und gewachst, danach noch die Füße drunter und das war's dann auch schonFloet
Alles zusammen hat 38€ gekostetRaucher
Wenn ich mal wieder etwas brauche, weiß ich wo ich klingeln muss Hi

Torsten

38 € ? Rolleyes ... dafür schmeißt ein anderer noch nicht mal die Säge an! So'n Schreiner könnte ich bei mir um die Ecke auch brauchen...

Na, jedenfalls ein Klasse Teil - viel Spass damit.

Grüße
Phil
---------------------------------------------------------

Grüße aus dem Emsland
Phil
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Garrard Zero 100 SB - Riemendurchmesser awi 49 6.521 07.06.2023, 09:56
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
  Service Unterlagen Kraus HiFi Kpr 100 und Kpa 100 Kelvis1580 13 5.718 05.05.2023, 20:30
Letzter Beitrag: Tonundich
  Garrard 401 Motor Revision Japan Vinyl 5 1.833 14.03.2022, 22:26
Letzter Beitrag: dr.halebop
  Garrard Plattenspieler DDQ 550" läuft von selbst an miduwa 6 2.505 20.06.2021, 18:40
Letzter Beitrag: Caspar67
  Aiwa Bedienfeld Fx-100/MX-100 Akai 65 0 823 02.07.2020, 18:20
Letzter Beitrag: Akai 65
  Garrard Zero 100 - rewiring - die OP beginnt no_mp3 26 14.891 25.03.2019, 22:54
Letzter Beitrag: awi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste