Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 3.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nakamichi ! - Defekte Auswurfmechanik, schwergängige Andruckrollen, Orange Caps usw.
Das Problem, was du beschreibst, ist erst mal das Übliche, das hier schon Namenspate für die Überschrift ist:
Die Andruckrollenhebel sind verharzt.
Also zunächst mal kein Problem, weil das sog. "klassische" LW dasselbe ist wie in allen hier besprochenen Decks.
Erst danach, wenn man überhaupt die Möglichkeit hat, den Rest vernünftig zu testen, kommen die komplizierteren Probleme...vielleicht.
Aber vielleicht auch nicht.

Wenn du keine Ahnung hast von sowas, solltest du nicht an einem 700ZXE üben, sondern dir dafür vielleicht für ein paar Mark erst mal ein 480er besorgen.
Hat auch den Vorteil, dass du einmal komplett mit Ersatzteilen versorgt bist, falls dem 700er irgendwas fehlen sollte oder bei der Reparatur kaputtgeht.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • stephan1892, Frunobulax, winix
Zitieren
Hallo luckyx02,
na, da habe ich wohl was Besonderes ersteigert :-)
Lass mir bitte die Kontaktdaten zukommen, gerne auch per PN.

Schöne Grüße
Christian
Zitieren
Auf jedem Fall sehr selten und auch klanglich soll er dem 1000ZXL der defekt schon um 2-3k€ kostet ebenbürtig sein. Aber auch eben sehr delikat in der Restauration. Die Modulverbinder sind ein ewiges Ärgernis. Kennt man auch vom TBerg 3004. Versand sollte man tunlichst vermeiden. Bis 1000km lohnt sich die Fahrt....
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren


Kennt jemand dieses Phänomen? Macht mein 680er seit einigen Tagen. Bei Leerkassetten ist es extremer, da sieht man sogar den rechten Wickel ganz, ganz kurz stehenbleiben. Ohne Kassette eiert der Wickeldorn herum, vermute aber, nur weil in dem Moment kein Bandzug vorhanden ist…
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Korrektur: das mit dem stehenbleiben ist nicht mehr zu sehen, vielleicht vom vielen Vor-/Zurückspulen besser geworden. Vielleicht ist es auch diese Federspannung auf dem Dorn? So als würde es immer „weiterspringen“, anstatt sauber mitzulaufen??? Sad2
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
So 'ne Diva Oldie Jetzt ist es bei einer Leerkassette wieder nach kurzem Vorlauf wieder nicht vorhanden tststs… wahrscheinlich doch der Dorn mit der Feder, wenn er nicht richtig „satt“ sitzt?
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Ach, le.. mich doch… ging nur 2 Lieder gut…
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
Zur Verknüpfung zu Bobs 480er Rep.-Thread, https://old-fidelity-forum.de/thread-44487.html
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • eric67er
Zitieren
Ich wusste, dass ich richtig gehört habe...da hilft auch die Genauigkeit der Geschwindigkeit nix.

[Bild: Screenshot-2021-11-16-at-23-17-59.jpg]

Mehr als das Doppelte der Werksangabe.
Das wird nervig, weil ich gar nicht recht weiß, wo anfangen.
Aber man muss das immer positiv sehen...der Winter fängt gerade erst an und ich kann dann auch gleich wieder Birnchen mitwechseln. Rifle

Ich hasse dieses Altmetall. Immer is irgendwas. Leider kann man die Sorte Kaliber ja in modern nicht kaufen, sonst hätt ich das längst.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • stephan1892, feesa, Caspar67, gasmann
Zitieren
Das 670er?
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Hm, mein Nak T-100 sieht irgendwie anders aus...
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
(17.11.2021, 03:52)spocintosh schrieb: Ich wusste, dass ich richtig gehört habe...da hilft auch die Genauigkeit der Geschwindigkeit nix.

[Bild: Screenshot-2021-11-16-at-23-17-59.jpg]

Mehr als das Doppelte der Werksangabe.
Das wird nervig, weil ich gar nicht recht weiß, wo anfangen.
Aber man muss das immer positiv sehen...der Winter fängt gerade erst an und ich kann dann auch gleich wieder Birnchen mitwechseln. Rifle

Ich hasse dieses Altmetall. Immer is irgendwas. Leider kann man die Sorte Kaliber ja in modern nicht kaufen, sonst hätt ich das längst.

Irgendwas das sich anderthalb mal pro Sekunde dreht hat da nen Hau wech, welchen Durchmesser hat denn die Andruckrolle bei dem Teil?
Zitieren
(17.11.2021, 20:50)lukas schrieb: Hm, mein Nak T-100 sieht irgendwie anders aus...

Du meinst, mehr so in der Art ?

[Bild: Screenshot-2021-11-16-at-23-11-25.jpg]

Oder eher so ?

[Bild: IMG-1446-open-With-1.jpg]
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Caspar67, jotpewe, stephan1892, feesa, Helmi, Futurematic, gasmann, Trötenreiter
Zitieren
Eher so :-)

Die Periozität liegt bei 3 Hz nicht bei 1.49, wie das linke Diagramm ausgibt. In der Frequenzanalyse ist das auch richtig zu sehen. Ein Teil mit einem Durchmesser von 5 mm würde so eine Störung verursachen, wenn es im Bandpfad liegt (4.76 cm/s). Die Capstainwelle vielleicht?
Viele Grüße
Lukas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
(18.11.2021, 04:05)spocintosh schrieb:
(17.11.2021, 20:50)lukas schrieb: Hm, mein Nak T-100 sieht irgendwie anders aus...

Du meinst, mehr so in der Art ?

[Bild: Screenshot-2021-11-16-at-23-11-25.jpg]

Oder eher so ?

[Bild: IMG-1446-open-With-1.jpg]

Hallo,

wenn Du beide Varianten daheim hast:
Hast Du hier schon einen entsprechenden Thread erstellt, wo Hard und Software gegenübergestellt wurden?
Fände ich sehr interessant.
Thumbsup
"Was denken Sie, passiert als nächstes?"
"Er repariert das Kabel?"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HiFi für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
Ja, ich auch...hab nur bisher keine Zeit gefunden.
Mich interessiert vor allem, wie die Frequenzanhängigkeit des Meters ausfällt.
Der Entwickler ist in dem Thema allerdings ganz gut drin, er hat auch bereits alle gängigen NR-Systeme als Software nachgebaut. Insofern geh ich davon aus, dass er weiß, was er tut.

Aber ich denke, dass selbst nach dem (Kütiba-) Recapping des Originals, ohne aber das Teil auf den Millimeter neu kalibrieren zu können, die Software gewinnen wird.
Allemal bereits in der Handhabbarkeit, denn das Original möchte gern ein paar Stunden warmlaufen, bis die Werte stimmen.
Ich hab auf solchen Quark ja generell nur noch wenig Lust.

---

Die Capstans haben natürlich keine 5mm ø. Da müsste ich auch jede Cassette aufbohren, damit's passt. Das wäre mir wirklich zu nervig.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • jotpewe, Helmi, Trötenreiter
Zitieren
heute war mal wieder Nakamichi-Tag. Endlich eine schon lange vorgehabte Cassette aufgenommen und die beiden wieder laufen lassen, was viel zu selten vorkommt.
Dabei erinnerte ich mich, dass bei dem RX 505E der "Eq(μsec) 70-120" Schalter nicht mehr einrastet. Ich hatte mir (unwissend) mal ein BX100 zum Ausschlachten besorgt und stellte dann fest, dass die Schalter nicht einzeln sondern als ganze Schalterleiste verbaut sind. BX100 weiter zum Ausschlachten abgegeben und mit dem kaputten Schalter gelebt. Nun braucht das 505er aber wohl eine komplette "Gummi-Kur" - da würde sich ja ein Blick auf die Schalter anbieten, wenn´s sowas gibt.

Gibt es denn solche Schalterleisten noch? Kann man (und wenn ja, wer?) den vorhandenen evtl. wieder reparieren?

[Bild: RX505-III-2.jpg]

PS: 

aufnehmen tu ich immer mit dem hier 


[Bild: VI-2.jpg]


die beiden wurden einst von einem Techniker gleich "eingestellt/abgeglichen/eingemessen" - sagte er jedenfalls. Da ich beide gleich nützen möchte würde es m.M.n. auch Sinn machen, wenn die nicht vollkommen anders eingemessen sind. Macht es dann Sinn, beide (das 505er muss ja gemacht werden) durchsehen zu lassen und wieder "synchron" einstellen zu lassen?
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an E=mc2 für diesen Beitrag:
  • Daywalker
Zitieren
(19.12.2021, 19:34)E=mc2 schrieb: Gibt es denn solche Schalterleisten noch? Kann man (und wenn ja, wer?) den vorhandenen evtl. wieder reparieren?

Die nicht vorhandene Rastung ist auf einen Defekt an einem Kunststoffteil innerhalb des betroffenen Schalters zurückzuführen, hier gelb, beim Naka sind die wohl aus transparentem Kunststoff:

[Bild: Alps2.jpg]

Man muss also nur den betroffenen Schalter der Schaltleiste austauschen, bzw. das gezeigte Kunststoffteil an dem Schalter. Ist also machbar. Das im Bild gezeigte Teil stammt z.B. aus dem Ein-Aus Schalter eines Pioneer PD-4550 CD-Players (ab 20,- in der kleinen Bucht). Das ist zwar ein einzeln rastender Schalter, aber soweit ich weiß ist das gezeigte Teil kompatibel mit den Teilen in den Schalterleisten.

Edith sieht gerade das es um den einzeln rastenden 70/120µs-Schalter geht, der sollte baugleich mit dem Pioneer-Schalter sein:
[Bild: Alps1.jpg]
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:
  • spocintosh, nice2hear, Helmi, oldfi314, Trötenreiter
Zitieren
Einzelne Taster von einer BX-100 Platine hätte ich übrig. Vielleicht lassen die sich kannibalisieren  Floet


[Bild: IMG-0110.jpg]
edit: der hat zwei Reihen mit je drei Anschlüssen, läßt sich also nicht einfach gegen den im RX-505 tauschen, wie mir die Bilder im Link unten zeigen. Vielleicht passt aber die Schaltkulisse. Dann müsste nur der betroffene Schalter zerlegt werden.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • feesa
Zitieren
Hallo,

vielleicht hilft Dir das hier weiter.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an highlander09 für diesen Beitrag:
  • feesa, Dude
Zitieren
(20.12.2021, 15:34)highlander09 schrieb: Hallo,

vielleicht hilft Dir das hier weiter.

Bei den untereinander verblockten Schaltern zu kannibalisieren ist trotz des nochmal erhöhten Fummelfaktors natürlich der Königsweg, zumal ich mir nach den leider viel zu kleinen Bildern im Link nicht mehr sicher bin ob z.B. die Kulisse vom Pioneer-Schalter wirklich kompatibel ist.
Zitieren
Ich denke, die Chance, dass sich der Schalter von einem Nak BX-100 verwenden lässt, ist deutlich grösser als die mit einem Pio-Teil. Da ist nämlich die Rastnadel anders organisiert.

Ich habe mal einen Nak-Schalter ausgelötet und zerlegt:


[Bild: nak-schalter-text.jpg]

Wiederzusammenbau war problemlos - ein bisschen vorsichtig rumwackeln beim Einschieben des Kontaktträgers, das ist alles.

Könnte aber sein, dass der benötigte Schalter zwei nebeneinanderliegende Kontaktreihen pro Seite hat, dann hilft wirklich nur der beschriebene Tausch...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • nice2hear, Dude, spocintosh, Trötenreiter
Zitieren
danke für die zahlreichen Tipps (ohje, hab sowas noch nie gemacht).
Das 505er hat folgende Unsitten. Cassetten abspielen geht nicht. Tonköpfe senken sich zwar, aber das Band dreht sich keinen mm. Vor- und Rücklauf gehen bedingt, aber es schaltet irgendwann ab - wann, entscheidet es selbst. Frage an die Erfahrenen: reichen da ein paar neue Riemen wie die hier
https://www.ebay.de/itm/283600551774?has...innvollste!!!
oder braucht´s da noch mehr?

Hmmm, ehrlich denke ich wäre es am Sinnvollsten!!! wenn jemand die beiden durchsehen und wieder fit machen würde, der das kann.....
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
Zitieren
(19.12.2021, 19:34)E=mc2 schrieb: heute war mal wieder Nakamichi-Tag. Endlich eine schon lange vorgehabte Cassette aufgenommen und die beiden wieder laufen lassen, was viel zu selten vorkommt.

An dieser Stelle muss dann aber nachgebessert werden, sonst lohnt m.E. die Reparatur nicht. Nichtbenutzung ist bei Tapes ganz schlimm, aber auch der andere Altgeraffelkrams leidet mehr oder weniger stark, wohingegen viel von dem altem Kram bei regelmäßiger Benutzung und Pflege quasi unzerstörbar ist, dank nicht eingebauter Obsoleszenz. Deshalb gehört das Zeug auch nicht in den Keller sondern in die Bude, und  immer schön an allen Knöppen rumgespielt. Macht doch auch Spaß! Freunde
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:
  • spocintosh, akguzzi, Trötenreiter
Zitieren
völlig richtig. Ich bin vor etlichen Jahren über die beiden Tapes gestolpert und konnte nicht nein sagen. Ich bin bestimmt nicht der erste und einzige, der sich in seiner Jugend die Nase an den Scheiben der Hifi-Läden dafür platt gedrückt hat - waren die Teile monetär doch absolut ausserirdisch. Jetzt stehen beide hier und ich freu mich jeden Tag drüber.
Sie stehen bei mir auch nicht im Keller. Ich hab mit den beiden aber das Thema Cassette wieder völlig neu angefangen, mir extra TDK SA 90 Cassetten (alle noch original verschweißt) besorgt, weil ich mal gelesen hab, die seien für die Nakas wohl sehr gut. Ich werde Cassetten auch nur "gezielt" aufnehmen (je nach Genre oder Anlass - wie jetzt mit Weihnachtsliedern) und definitiv nicht überspielen. Aufnehmen wollte ich nur mit dem Dragon, abspielen mit beiden. Deshalb ist m.M.n. es nicht ganz unwichtig, dass die beiden "synchron" eingemessen sind. Dafür brauch ich aber jemand, der das kann... :-)

PS: wenn mehr Cassetten wieder aufgenommen sind laufen die auch wieder öfter! Allein das Auto-Reverse des 505er macht ja schon Laune zuzusehen :-)
"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert."
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an E=mc2 für diesen Beitrag:
  • wardenclyffe, Dude
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nakamichi LX-3 Kassettenfachabdeckung gesucht 80s-HiFi 0 157 27.04.2024, 14:53
Letzter Beitrag: 80s-HiFi
  Nakamichi T-100 Casawelli 27 2.058 25.04.2024, 08:44
Letzter Beitrag: grautvOHRnix
  Nakamichi OMS 7 Tobifix 2 754 03.03.2024, 10:56
Letzter Beitrag: vincent1958
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 8 822 30.01.2024, 22:50
Letzter Beitrag: Armin777
  Nakamichi CA5E // Restbrumm auf Ausgang dernikolaus 49 9.909 02.01.2024, 15:51
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 6 776 22.12.2023, 15:56
Letzter Beitrag: Hyppo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste