Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 3.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nakamichi ! - Defekte Auswurfmechanik, schwergängige Andruckrollen, Orange Caps usw.
mit nem Sony wär das nicht passiert Afro  UndWeg
Zitieren
Noch nicht komplett. Die Birnchen, die noch original waren, hab ich gelassen, weil die ja besser halten. Ausserdem kommt man da echt scheisse ran...und ich muss da mit der Farbe experimentieren.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
(11.04.2016, 21:00)Der Karsten schrieb: mit nem Sony wär das nicht passiert Afro  UndWeg

Er nun wieder LOL
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
So nie?  Denker  Lipsrsealed2  Floet  Denker


Jester
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
naja, so oft wie hier von defekten Nakas berichtet wird, und was da so alles kaputtgeht, da kommt man ja vor lauter reparieren garnichtmehr zum hören Floet 
Hab mein Sony vor ewigkeiten bekommen gemacht und seit dem funzt das Teil ohne wenn und aber Lol1
Zitieren
Hmhm, Du kannst uns ja viel erzählen Pfeif

"Ohne Wenn und Aber - Faber!"
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
kannst jederzeit herkommen und Dich davon überzeugen Karsten Raucher
Zitieren
Gimmefive
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
hmmm… gestern Abend:

XY u. Sinus…. Azimut.



Ich glaube sogar das leichte schwanken bei 10khz könnte man ggf. noch wesentlich besser hinbekommen wenn die Andruckrollen wirklich 100% NEU wären! Meiner Erfahrung nach reicht schon eine leicht minimal anders "harte, weiche" Ecke um so etwas auszulösen. Daher eine klare Frage: Irgendwann kommt der Tag. Wo gibt es passende? Wobei sich das hier optisch 1:1 deckt mit den Video eines Nakamichi Dragon auf youtube bei 10khz.  LOL

1khz analoges Rechtecksignal… oben
Denker Hinterband unten (nicht exakt identisch in Lautstärke eingestellt meinerseits)…. sieht beschissen aus - overshots und undershoots - (nicht mit digital verwechseln!), klingt aber nach Gehör tatsächlich top. Bin ja nun nicht der Experte von Analoggedöns, ich versuche mich da einzulesen ohne Ende. Wobei diese under und overshots eher auf zugefügten klirr deuten?!? Drehe ich die Overshots weg im Bias (das geht), ist das Ergebnis aber nicht vergleichbar mit Vorband. Es klingt zu dumpf.
 
Lipsrsealed2  Ich habe eben gerade eine LP überspielt und das ist top. Mehr dazu woanders… 
[Bild: sq.jpg]


Der leichte over/undershoot am Signalanfang wenn 1khz square durch das Gerät durch gehen ist seltsamerweise immer da...
Vorband unten..:
[Bild: Bildschirmfoto%202016-04-14%20um%2003.00.01.jpg]

Das klingt dann obwohl es optisch so daneben aussieht so (Vorsicht böser böser Schlager diesmal!):
http://old-fidelity-forum.de/thread-1739...#pid833231

Böse Digitalwelt:
DAT Recorder dtc-2000ES… oben longplay 32khz sampling LOL … habe gerade kein Foto mit 44100. und wollte nicht extra neu verkabeln...
Die Welligkeit (Anzahl harmonischer) ist normal da ja ab einer bestimmten oberen Grenzfrequenz alle Frequenzen abrupt weggeschnitten sind bei Digital Formaten, wären diese Frequenzen immer weiter steigend da würde die Welligkeit in der Mitte kleiner bzw. am Anfang kürzer werden - weil … immer mehr Harmonische vorhanden sind. Vergl.  Das ist vergleichbar wie ein Kreis der mathematisch ja eigentlich auch aus endlos vielen Ecken besteht und nur deswegen rund wirkt… da Digital Mathematisch mit angetackerten Werten ist und nicht körnig zufällig fließend wie Analog kann man das nur so beschreiben.
 
32khz samplingrate verraten sich an den 7 Dellen bei 1khz square… 44100khz hätte 10 Dellen bei 1khz square.
[Bild: IMG_6070.JPG]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • , winix, proso
Zitieren
Hier heute auch Nak-Schrauberei...nichts Großes. Eine Bandführung aus 'nem Schlachter gefrickelt, aber noch nicht umgebaut, und ein paar Lampen im 581 durch die genialen 12V Leuchtidioten ersetzt. Das wird auf 680er Grün umgebaut, hab ich beschlossen. Das funzelige Gelblicht sieht einfach besch...eiden aus.
Morgen kommt vielleicht, wenn ich Lust habe, eine Orange Cap-Orgie an drei Decks (wenn meine Frischware reicht). Oder ich nehme das eigentlich längst fertige 680ZX endlich wieder auseinander, um die Bandführung einzubauen...die Motivation hält sich in überschaubaren Grenzen...na, mal sehen.
Achja, und Marrs muss ich auch wieder bestellen...braucht noch jemand was ? Wird in Sammelbestellung etwas günstiger, weil nur einmal Versand sich durch alle teilt.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • , Eidgenosse, bathtub4ever, dksp, proso, 0300_infanterie
Zitieren
ich weiß Spoc - is ne blöde Sache das Ding wieder zu zerlegen - aber die Chance, daß es hinterher wieder in Höchstform läuft hat doch auch was Verlockendes Freunde
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
Zitieren
(14.04.2016, 03:23)DATGrueni schrieb: 1khz analoges Rechtecksignal… oben
Denker Hinterband unten (nicht exakt identisch in Lautstärke eingestellt meinerseits)…. sieht beschissen aus - overshots und undershoots - (nicht mit digital verwechseln!), klingt aber nach Gehör tatsächlich top. Bin ja nun nicht der Experte von Analoggedöns, ich versuche mich da einzulesen ohne Ende. Wobei diese under und overshots eher auf zugefügten klirr deuten?!? Drehe ich die Overshots weg im Bias (das geht), ist das Ergebnis aber nicht vergleichbar mit Vorband. Es klingt zu dumpf.
 
Lipsrsealed2  Ich habe eben gerade eine LP überspielt und das ist top. Mehr dazu woanders… 
[Bild: sq.jpg]

Diese Signalform ist typisch für analoge Magnettonaufzeichnung. Selbst die Besten Spulentonbandgeräte verhalten sich hier nicht anders. Meines Wissens kommt diese Form durch Phasenverschiebungen zustande, die unvermeidlich sind, da verschiedene Frequenzen in unterschiedlichen Schichtdicken abgespeichert werden und die Information für eine bestimmete Frequenz ja auch nicht punktförmig entlang des Bandes aufgezeichnet ist, ein Teil der Frequenzen, besonders die tiefen, machen sich auch hinter und vor dem Spalt schon bemerkbar, was dann eben bei einem Rechteck dieses Bild ergibt. Versuche hier etwas durch bessere Einstellung am Gerät zu gewinnen haben wenig Aussicht auf Erfolg, weil eben Prinzip bedingt.

Viele Grüße
Lukas
Viele Grüße
Lukas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an lukas für diesen Beitrag:
  • Technicser, DATGrueni
Zitieren
(14.04.2016, 04:55)spocintosh schrieb: Achja, und Marrs muss ich auch wieder bestellen...braucht noch jemand was ? Wird in Sammelbestellung etwas günstiger, weil nur einmal Versand sich durch alle teilt.

Hier, schnips
Gruß Helmi
Zitieren
Na also, dann bitte PN.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
(14.04.2016, 03:23)DATGrueni schrieb: Ich glaube sogar das leichte schwanken bei 10khz könnte man ggf. noch wesentlich besser hinbekommen wenn die Andruckrollen wirklich 100% NEU wären! Meiner Erfahrung nach reicht schon eine leicht minimal anders "harte, weiche" Ecke um so etwas auszulösen. Daher eine klare Frage: Irgendwann kommt der Tag. Wo gibt es passende?

[Bild: pinch.jpg]

13 frische hab ich noch...aber da glucke ich drauf wie ne Henne. Und noch vier gebrauchte...also "gebraucht, gut", wie es bei ebay heißen würde. Heißt, sie sind blank, aber nicht rissig, spröde oder hart. Kann man mit 'ner ordentlichen Putzarie wieder fitmachen, so wie ich das auch immer bei den Revisionen mache.

Und nun - Bandführung tauschen.

[Bild: IMG_0555.jpg]

Puh...was für ein Akt. Neue Bandführung heißt natürlich komplette Neujustage...
Das Tauschen des Teils selbst dauert genau drei Minuten, Front ab, unteren Klappenhalter aushängen, Kopfträger abschrauben, schon ist man dran.

[Bild: IMG_0557.jpg]

Aber dann...  Flenne

Ja, das Band läuft jetzt doch etwas anders.
Kopfhöhe auf max. Pegel, Azimut auf min. Abweichung, Kopfhöhe, Azimut, Kopfhöhe, Azimut, Kopfhöhe, Azimut, Kopfhöhe, Azimut, Kopfhöhe, Azimut...immer schön die Messbänder wechseln und mit den Pegeln und dem Stereosichtgerät/Korrelationsgradmesser im Auge mit Gefühl und Wellenschlag nachjustieren. Die 1/4dB Auflösung der Meters ist da natürlich Gold wert.
Dasselbe dann mit dem Aufnahmekopf. Ganz toll. I'm lovin' it...
Danach noch Feinabgleich der Azimutautomatik. Und wenn alles passt, kann man die gesamte elektrische Einmessung nochmal von vorn machen. 3 Bandsorten mal 2 Geschwindigkeiten mal 2 Kanäle... Rifle
Wieso hab ich damit eigentlich je angefangen ???
Drei Stunden...mit Auf- und Abbau, Vorwärmen des T-100, Teilzerlegung usw. fünf Stunden.

Aber hat sich gelohnt. Und ich hab wieder was gelernt. Nie wieder werde ich ein Deck einstellen, wenn die Führung nicht ok ist - dann muß halt ein Schlachtgerät besorgt werden, dankenswerterweise sind die LW ja nun mal alle identisch, da tut's also wirklich das billigste Deck, was man finden kann.

[Bild: 680_ZX_normal_speed.jpg]

[Bild: 680_ZX_slow_speed.jpg]

Gemessen wird übrigens nicht mit einem sweep, sondern mit weißem Rauschen bei -20dB Aufnahmepegel, so dass das Deck auch richtig zu tun hat: Alle Frequenzen gleichzeitig vorhanden. Achja, und natürlich mit Dolby B - wobei es genau keinen Unterschied macht, ob es an oder aus ist.
Und hier ist mal die Unlinearität der für die Messung benutzten internen MacBook-Wandler...direkt von out nach in bei 96k. Nur, dass man sieht, es ist auch kein Linealstrich.

[Bild: Screen_Shot_2016_04_15_at_02_59_56.jpg]
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • nice2hear, winix, highlander09, proso, Eidgenosse, 0300_infanterie, Futurematic
Zitieren
Irgendwie flasht mich der Thread immer wieder neu. Hätte ich damals nicht mit gerechnet, als wir mit den 2 480ern gestartet sind.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, Eidgenosse
Zitieren
Schöner Bericht und klasse gifs. Der Basspeak bei 50Hz von ~5dB stört mich am meisten. Klingt dann alles nur mumpfig...
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
(14.04.2016, 04:55)spocintosh schrieb: Achja, und Marrs muss ich auch wieder bestellen...braucht noch jemand was ? Wird in Sammelbestellung etwas günstiger, weil nur einmal Versand sich durch alle teilt.

Hättest Du das nicht eine Woche früher sagen können? [Bild: dash1.gif] Nun ist meine Bestellung weg.
Aber ich warte eh immer, bis ich die maximale Anzahl von 8 Parts overseas zusammen habe.
Hast Du eine gute Quelle für die Andruckrollen? Da hätte ich auch Bedarf....

gruß
hl09
Zitieren
Mein Patient muss auch mal wieder zum Arzt..... Sad
Der hätte die große Inspektion gleich mal parallel vertragen können. Floet
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Was soll ich sagen ? Dann weiß ich's auch nicht. Irgendwas ist doch faul an dem Ding...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
...kenn' ich. Smile

Mein 680 ist aber wohl auch ziemlich abgenudelt.
Ich glaube, eine 100%ige Austauschbarkeit ist Illusion- ein Studer ist kein Nak ist kein Onkyo ist kein Sony ist kein Akai- und umgekehrt.
Heute frisch entdeckt: Schalte ich beim 482Z während der Aufnahme auf Mono, ist alles perfekt.
Lege ich diese Aufnahme dann in mein laufwerktechnisch unangetastetes 480 -> auch hier auf Mono alles super.
Nur im Studer auf Mono -> total dumpf. Stereo ganz ok.

Ja mei, was soll man da machen?!

Frohes Fest, Burschen! Hi
Zitieren
Studer ist aber IEC2 und der Nak hat IEC1 ? Das sind schon ohne Dolby -4dB bei 15Khz....
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
*gähn*
Wie oft noch...? Typisches Beispiel dafür, was dauernde Wiederholung in den Köpfen hinterlässt.

"Amid rumors that Nakamichi employs non-standard playback equalisation curves in their cassette recorders, this bulletin is issued with hopes of demonstrating Nakamichi's strict adherence to Philips and IEC standards."

Nakamichi Technical Bulletin 2 - Playback Equalization

The Standard View
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
Abex TCC 162B in einem Nakamichi.....

[Bild: ABEX_TCC162B_Nak_CassetteDeck1.jpg?template=generic]

Und was sagt uns das jetzt ?

Umgekehrt sind es andersrum aus.... !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
1. Nichts, weil es nur zwei bunte Striche ohne jeden Zusammenhang sind.
2. Dass Alex was falsch verstanden hat. Wäre ja auch nicht das erste Mal...glaub' keiner Messung, die du nicht selbst gefälscht hast... LOL
Ich denke mal, dass Nakamichi sich nicht umsonst bemüßigt hat, mit dem Unsinn aufräumen zu wollen. Oder glaubt irgendwer, dass sie nicht müde wurden, auszuführen, dass an dem Bullshit nichts dran sei, es aber heimlich doch taten, nur damit ein paar Gerüchteköche es dann "aufdecken" konnten ?
Nicht wirklich, oder ?
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nakamichi LX-3 Kassettenfachabdeckung gesucht 80s-HiFi 0 157 27.04.2024, 14:53
Letzter Beitrag: 80s-HiFi
  Nakamichi T-100 Casawelli 27 2.052 25.04.2024, 08:44
Letzter Beitrag: grautvOHRnix
  Nakamichi OMS 7 Tobifix 2 754 03.03.2024, 10:56
Letzter Beitrag: vincent1958
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 8 819 30.01.2024, 22:50
Letzter Beitrag: Armin777
  Nakamichi CA5E // Restbrumm auf Ausgang dernikolaus 49 9.882 02.01.2024, 15:51
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  TC-K711S Andruckrollen Hyppo 6 775 22.12.2023, 15:56
Letzter Beitrag: Hyppo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste