An und für sich ist das Classique wirklich ein tolles Kabel, aber auf Dauer nervt mich das Gefrickel mit dem Geflecht.
Sehr gut finde ich das Spirit XXL (das ist nur etwas steif, und man muss beim Löten sehr auf die Maximaldauer/-temperatur achten!) und als Universalkabel das Tricone MkII.
Das ist sehr flexibel und super zu verarbeiten, zudem enorm preisWERT.

(Macht aber optisch nicht so viel her, siehe oberstes Bild auf der vorigen Seite)
weiss einer, welche Kabel diese Jungs einsetzen?
![[Bild: IMG_6068.jpg]](https://s23.postimg.cc/acfckgm17/IMG_6068.jpg)
(31.12.2016, 15:34)winix schrieb: [ -> ]weiss einer, welche Kabel diese Jungs einsetzen?
![[Bild: IMG_6068.jpg]](https://s23.postimg.cc/acfckgm17/IMG_6068.jpg)
Ich glaube das sind Wlan-Kabel aus den siebzigern....maximal 256 Baud oder so.
Besonders das abgebildete Nasenhaar

Ich hab mir gestern anhören dürfen,das sich links gedrehte Kabel anders anhören als rechts gedrehte
Seitdem bin ich ziemlich ratlos

Das kenne ich von der Milch:
Zitat:Beide besitzen die gleiche chemische Summenformel, unterscheiden sich jedoch aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften. Solche Verbindungen werden als optisch aktiv bezeichnet. Die Milchsäure gehört dazu. Wird sie in wässriger Lösung mit polarisiertem Licht bestrahlt (Licht, dessen Wellen nur in einer einzigen Ebene schwingen), dreht die rechtsdrehende Milchsäure das Licht im Uhrzeigersinn. Dies wird mit "+" bezeichnet. Die linksdrehende Milchsäure ("-"-Kennzeichnung) dreht das Licht gegen den Uhrzeigersinn.
Und die Moral von der Geschicht ? Wenn
akustisch aktiv, Lasst die Kabel unbedingt gerade liegen. Auch die Lautsprecher sollten nicht (nach innen) verdreht werden ...
Duck und wech ...

Heute bei mir Voodo Stromkabel Basteltag:
Textilummanteltes Kabel und das Stecker / Kupplungsset in Blue mit Rhodiumbeschichtung.
Hab auch noch eins in Rot mit Goldbeschichtung, das ist dann für klassische Musik.
Ich verprech mir davon ein ganz neues Klangerleben, wegfliegende Vorhänge, neue Bühnen
und eine Musikalität ohne gleichen.
Wenn nix davon eintritt, find ich das Kabel eingach nur gut anzusehen, wobei festzustellen bleibt,
Stecker und Kupplung weisen eine sehr gute Verarbeitung auf, wirken keinesfalls billig und lassen
sich sehr solide montieren.
Das Set gibt es für einen knappen Zehner aus China mit kostenlosem Versand, mir gefällt es.
Gruß Olaf
Ich glaube, so ziemlich die gleichen Stecker hab ich letztens auch an einen lange darauf wartenden Kabelrest geklöppelt.
Sieht mir optisch zumindest jetzt passend aus. Blindtests habsch allerdings noch nicht gemacht, aber immerhin letztens das Kabel im Dunklen schon ertasten können...
![[Bild: kabel.jpg]](https://s29.postimg.cc/vivmajix3/kabel.jpg)
Hi Leute...
Wollte mir mal schöne LS-Kabel basteln... Kabel habe ich sehr gutes. Nur habe ich das bisher immer ohne Stecker an die Boxenklemmen gefriemelt...
Da wollte ich mal Abhilfe schaffen. Hat evtl. einer einen Preistipp für mich, was Bananenstecker angeht und wo ich die herkriege???
Dr. Google spuckt mir immer nur ganz billige raus, oder sehr teure...
Splitter würde ich auch gerne verbauen. Und es sollen "single-wire" Kabel werden. Wer kann mir helfen???
Hier die billigen...(Und die gibt´s noch billiger)
Hat die schon mal jemand verbaut???
Nakamichi
Tendiere eher hierzu... Sind aber schon teuer. Brauche 16Stck!!!
Rembus
Hört man eigentlich den Unterschied??? Sind ja beide (angeblich) 24k vergoldet...
Für Tipps jederzeit offen...
VG, Micha...
Diese Nakamichi Stecker habe ich schon mehrfach verbaut und kann nichts Negatives berichten.
Durch die 2 Madenschrauben pro Stecker halten meine Kabel bombenfest. Für den Preis ein guter Artikel !
Hohlbananas, ca. 1.- Stück
Grüße
Dieter
(26.06.2017, 16:47)Kimi schrieb: [ -> ]Diese Nakamichi Stecker habe ich schon mehrfach verbaut und kann nichts Negatives berichten.
Durch die 2 Madenschrauben pro Stecker halten meine Kabel bombenfest. Für den Preis ein guter Artikel !
Hallo,
genau die Madenschraube ist das Problem. Wenn man 6
mm² verwendet gehen diese nicht mehr tief genug hinein und die Hülsen gehen nicht mehr darauf. Bei kleineren Querschnitten aber empfehlenswert.
Gruß
Gerhard
(26.06.2017, 16:45)Begleitschaden schrieb: [ -> ]...Tendiere eher hierzu... Sind aber schon teuer. Brauche 16Stck!!!
Rembus
Hört man eigentlich den Unterschied??? Sind ja beide (angeblich) 24k vergoldet...
Sicher hört man da einen Unterschied. Man muss nur ganz fest daran glauben.
Und ja, die Rembus sind schon schick! Aber davon hast Du nur etwas, wenn Du sie vorne an die Tröten montierst.
oder dich hinter die selbigen setzt, ansonsten siehst Du sie ja nicht.
Ich habe u. a. die da ...
https://www.idealo.de/preisvergleich/Off...lbach.html
Man gönnt sich ja sonst nichts, hab sie mal auf dem Trödel, 8 Stück für nen Zehner gekauft.
(26.06.2017, 16:45)Begleitschaden schrieb: [ -> ]Hört man eigentlich den Unterschied??? Sind ja beide (angeblich) 24k vergoldet...
Für Tipps jederzeit offen... 
Die Vergoldung wird aus zwei Gründen gemacht:
1.Sieht wertvoll aus - dann muss das auch toll sein (toll sein = höherer Preis, der nichts mit dem Materialwert des verwendeten Goldes zu tun hat)
2. Silber und Kupfer haben einen besseren Leitwert als Gold, jedoch den Nachteil, dass sie oxidieren.
Oxidschichten leiten schlecht bzw gar nicht. Daher wird praktischer Weise vergoldet.
24 K Gold wird sicherlich nicht verwendet für Hifi-Stecker - das ist viel zu weich.
(26.06.2017, 17:59)2blue schrieb: [ -> ] (26.06.2017, 16:47)Kimi schrieb: [ -> ]Diese Nakamichi Stecker habe ich schon mehrfach verbaut und kann nichts Negatives berichten.
Durch die 2 Madenschrauben pro Stecker halten meine Kabel bombenfest. Für den Preis ein guter Artikel !
Hallo,
genau die Madenschraube ist das Problem. Wenn man 6mm² verwendet gehen diese nicht mehr tief genug hinein und die Hülsen gehen nicht mehr darauf. Bei kleineren Querschnitten aber empfehlenswert.
Gruß
Gerhard
Wer braucht auch diese Monsterquerschnitte ?!

Nehme diese "Nakamichi" Bananas auch immer für meine Lautsprecherstrippen. Völlig ausreichend.
An der Autobatterie oder was ?

(26.06.2017, 20:36)ßKimi schrieb: [ -> ] (26.06.2017, 17:59)2blue schrieb: [ -> ] (26.06.2017, 16:47)Kimi schrieb: [ -> ]Diese Nakamichi Stecker habe ich schon mehrfach verbaut und kann nichts Negatives berichten.
Durch die 2 Madenschrauben pro Stecker halten meine Kabel bombenfest. Für den Preis ein guter Artikel !
Hallo,
genau die Madenschraube ist das Problem. Wenn man 6mm² verwendet gehen diese nicht mehr tief genug hinein und die Hülsen gehen nicht mehr darauf. Bei kleineren Querschnitten aber empfehlenswert.
Gruß
Gerhard
Wer braucht auch diese Monsterquerschnitte ?!

Hatte halt noch 2x10m In-Akustik Geraffelkabel aus 1984

.
Wären die RFT Gesellen damals nicht so schlecht bezahlt worden, hätte ich bestimmt das 10
mm² Kabel genommen. Aber damals waren 15 Mark/m für das 10
mm² gegenüber 10 Mark/m für das 6
mm² einfach zu viel.
(26.06.2017, 21:46)Begleitschaden schrieb: [ -> ]... Also das zu verbauende Kabel hat glaub ich sogar 10mm²... 
Abisolieren, auf die Länge, die Du für die Stecker brauchst, dann so viele Drähtchen entfernen, mit einem kleinen, scharfen Seitenschneider abzwicken, bis Du auf einen Querschnitt von etwa 6mm kommst.
Dann kannst Du die günstigen 6mm Bananas verwenden.
Oder das Kabel, an einen Kabelfetischisten verkaufen und für das Geld 6mm Kabel kaufen, wenn Du es schlau anstellst, kommen sogar die Stecker noch locker bei rum.