Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Receiverberatung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5

Morten

(27.09.2014, 18:03)bikehomero schrieb: [ -> ]Hey Martin, danke für die Fotos! Scheinbar leuchtet auch das Birnchen für Lautsprecher C nicht...Kleinigkeit! Hast Du ihn auch mal angeschlossen und den Klang getestet?

Hi Jürgen,

nee, nicht verkabelt und nicht getestet..
Kennst mich ja, bin zu faul für sowas. Raucher

Birnchen für Lautsprecherpaar C funktioniert schon ! Thumbsup

Nur kannst Du offensichtlich nicht alle 3 Lautsprecherpaare gleichzeitig befeuern.

Sind immer nur zwei Pärchen gleichzeitig möglich, A + B, A + C oder B + C.

Wenn alle Regler oben sind laufen automatisch A + B.

Ist wohl doch nicht sooo toll, das Teil ! Lol1Lol1
Oh, dann brauch ich ja auch die Pioneer CS-E900 nicht fertig machen, wenn das mit 3 Lautsprecherpaaren gar nicht geht...Jester

Morten

Ich würde eher sagen, dass Du den Sanyo gar nicht brauchst !

Steht bei mir ganz gut ! Raucher Lol1
Flenne Ist in Wirklichkeit natürlich ein Feature, vermutlich werden die Lautsprecher paralell betrieben da ist man bei 3 Paaren auch mal ganz schnell unter 2 Ohm.
Da isser:



[Bild: DSC00642.jpg]
geile Kiste Thumbsup
....und mächtig gross konnte ihn Live sehen und Hören ThumbsupLOL
Aaah, Receiverberatung ! Hier bin ich richtig....
Ich könnte einen Pioneer Quadro Receiver QX 949 erwerben. Dazu gäbe es auch noch eine Quadro BM Akai GX 280 SS und einen Technics Dreher mit passendem Audio Technika AT 20 SL System.
Was ist von dem Receiver zu halten ? Macht der auch im Stereobetrieb Spaß ? Hat den hier im Forum jemand ?
Hier mal ein Bild welches ich beim VK geschossen hab :

[Bild: 20150714_121735.jpg]

Hier mal eines aus dem Web geklaut, damit man besser erkennen kann, wie er ausschaut :


[Bild: imagemagic.jpg]

Und hier mal der Rest von dem Quadro Equipment :


[Bild: 20150714_121719.jpg]
Auf jeden Fall leider goiler Receiver. Ich kann dir leider nicht viel darüber sagen, außer dass ich schon mal an den Nip... öhm...Knöppen spielen durfte LOL
MWn hatten Bruno/NewWave und Siamac einen.
(14.07.2015, 23:41)Tom schrieb: [ -> ]MWn hatten Bruno/NewWave und Siamac einen.

sorry, ich hatte zwar einige Quadro Receiver aber der QX 949 war nicht dabei....TeaseLOL
Man beachte auch die enorme Tonträgersammlung.

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie weckt das Bild bei mir so Assoziationen, als hätte wegen Nichtreagierens auf die Ankündigungsschreiben zum anstehenden Zählerwechsel gerade eine Wohnungsöffnung statt gefunden und der Bewohner liegt seit Jahren mumifiziert auf dem Sofa...Hehe
Bös, gell?

Gruß
Bei den Quadros kommt es immer auf den Decoder an, wenn man denn Quadro hören will. Besteht dieser aus einen Vielbein sollte man es lieber sein lassen, wobei ich das CD 4 Verfahren nicht beurteilen kann. Grundsätzlich hatte dieses Verfahren was die Kanaltrennung angeht(Zwischen vorne und hinten). wobei es auch sehr gut trennende Geräte mit SQ Decoder gibt.

Für mich ist allerdings das SQ verfahren praktikabler, da hier auch Stereo Signale auf 4 Kanäle verteilt werden können. Wer sich einmal an den Quadro Sound gewöhnt hat, kann mit Stereo nur noch wenig anfangen allerdings finden viele, dass sei hier nicht unerwähnt, "Quadro Klang", nicht so dolle

Der größte Nachteil bei Quadro-Geräten ist die Komplexität. Reparaturen gestalten sich da doch erheblich aufwendiger als bei den Stereo Geräten und wehe das Lautstärke Poti erzeugt einen Kanalungleichlauf, dann wird es richtig bescheiden.

Wenn es um Wartungsfreundlichkeit geht, bieten sich da Modular aufgebaute Geräte an, was allerdings bei den Japaner nicht so verbreitet war.

Grundsätzlich sollte man beim Kauf von alten Geräten immer eins beachten, an den Austausch von Kondensatoren im Signalweg geht nach meiner Erfahrung kein Weg vorbei, zumindest, wenn das Gerät ungefähr so hören möchte wie es mal geklungen hat als es noch neu war. Ist aber nur meine Meinung, muss niemand teilen.

Je nachdem, wie viel man selber kann, kann das den Kaufpreis schon um ein Vielfaches überschreiten.

Bei einen Kompletttauch aller Kondensatoren, fallen die Material-Kosten schon mal dreistellig aus, wenn man Qualitätsbauteile nimmt, ohne Arbeitskosten versteht sich. Braucht man noch spezielle weitere Bauteile wie die Quadro-Potis kann das mal sehr spannend werden, was den Faktor Zeit und Geld angeht.
At Reineke : Du hast das Foto nur zum Teil richtig interpretiert. Die etwas lieblos anmutende Optik ist der Tatsache geschuldet, das die Anlage mitsamt diesem Plexiglasrack in einem ungenutzten Raum steht, da sie aus dem Wohnzimmer der Leute verbannt wurde. Das Eheweib wollte die Staubfänger nicht mehr haben und der Mann hat das Interesse verloren. Finanzielle Missttände sind hier aber nicht vorhanden.
At trx-3000 : Danke für die Infos. Das war doch mal eine handfeste und brauchbare Einschätzung. Thumbsup
Seiten: 1 2 3 4 5