Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Neue Tröten - Jetzt erst recht.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Nö. Vergisses.
Besser is das wohl. Denker

Liegt also nicht nur an mir, dass der Thread schon 17 Seiten lang ist. Tease
(06.10.2014, 21:30)spocintosh schrieb: [ -> ]Dann versuche ich mich mal an einer Vervollständigung...

(06.10.2014, 21:25)phil762 schrieb: [ -> ]
(06.10.2014, 20:35)proso schrieb: [ -> ]...Bei den weichen 20er Bässen....

...kann bei Betrieb an einer (nicht allzu kräftigen) Röhre leider keine Rede von kontrolliertem Bassverhalten sein.

Interpretation durch mich.
(Keine Gewähr, keine Rücknahme - Kenner wissen Bescheid)

Jepp,
da geb ich dir Recht. Hi

meinte aber den Vergleich als solchen:
710 = gut für Röhre
810 = nix für Röhre
Sad2

lG Frank
Um Chassis zu kontrollieren braucht man Leistung. Desto weicher die Chassis aufgehängt sind, desto schwerer sind sie zu kontrollieren = mehr Leistung benötigt Big Grin
Und 2x 12 Watt sind nunmal nicht viel Leistung.
wenns um wirkungsgrad geht

vorhin gerade das inserat gesehen
sieht man eher selten hier

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=95227500

wirst nicht nehmen schon klar,aber gibt schon unnötigere beiträge hier glaub ich
...auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole : Seite 12 , posting 285 !!OldieOldie

Kimi

Naja, ne BR 25 gibt dir bei einem Watt schon 86 Dezibel. Und es ist nicht so, als wäre das leise Floet
Die Cerwin Vegas wären geil, wäre der Bass original (und nicht von Conrad(?)) und stünden sie nicht in Österreich. Big Grin

Hab aber eben den Verkäufer mit den Braun L 710 auf Ständer angeschrieben - mal gespannt.
Der Versand ist da halt ein großes Plus.
schon klar Smile
ausserdem sieht das auch so aus als würde der nur eine einzelne box verkaufen
Er schreibt Bässe, denke also schon dass er zwei verkauft.
Wären die Bässe original, ein Hammerpreis.
Du hast/hattest auch mal welche oder? Die hab ich nämlich schonmal ziemlich geil gefunden. Raucher
hast recht er schreibt bässe aber foto gibt es nur von einer box

ja der preis wäre wirklich ausgesprochen gut wenns original wären

ja ,habe die s2 und die a 123 die sind noch älter und immer noch im regelmässigen einsatz
die älteren modelle haben halt auch einen sehr hohen wirkungsgrad deshalb hab ichs auch auch reingestellt
und der bass macht (mir) auch recht spass
(06.10.2014, 22:23)samwave schrieb: [ -> ]Um Chassis zu kontrollieren braucht man Leistung. Desto weicher die Chassis aufgehängt sind, desto schwerer sind sie zu kontrollieren = mehr Leistung benötigt Big Grin
Und 2x 12 Watt sind nunmal nicht viel Leistung.
Ach ne,kiek an, LOL

die TT Chassis der 710 haben ebenso wie die der 810 Gummisicken

kann mir nicht vorstellen das die Fa Braun verschiedene Mixturen bei der Gummisickenproduktion verwendet hat bzw verwenden ließ.
Möglich ist natürlich alles Floet
Ich werd Morgen mal ne Anfrage bei Rainer H. machen,
der kennt sich da n' bisken besser aus als ich.

lG Frank
(06.10.2014, 22:23)samwave schrieb: [ -> ]Um Chassis zu kontrollieren braucht man Leistung. Desto weicher die Chassis aufgehängt sind, desto schwerer sind sie zu kontrollieren = mehr Leistung benötigt Big Grin
Und 2x 12 Watt sind nunmal nicht viel Leistung.

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Die Herren Thiele und Small haben das in ne Formel gepackt. Pysikalisch ist es ja auch nicht alleine das Chassis, die Gehäuseart kommt noch dazu mit Federrate der Luft und etwaige Resonanzverhalten. Wesentlich beim Chassis sind da vor allem Membrangewicht, Federsteife der Sicke und der Spinne, Membranfläche. Dazu kommen die elektromagnetischen Werte des Antriebs, sprich Magnetstärke und Spulenstärke.
Es ist wohl klar, dass eine leichte weich aufgehängte Membran der Transiente besser folgen kann als eine schwere. Sie wird besser beschleunigen und abbremsen, brauch also ergo für das selbe verhalten eher weniger Leistung.
Eine schwere Membran kannste mit noch so viel Leistung in den Transienten nicht wirklich kontrollieren. Kommt noch ein offenes Gehäuse dazu, wirds echt schwierig.
Als praktischen Vergleich nimm mal ein Basschassis von der Kenwood L91 und ein typisches Taunuschassis. Die von der Kenwood besteht aus Polyethylen und ist mehr als 5 mal so schwer als eine z.B. von der Heco P140, die aus Papier besteht. Die Heco ist geschlossen, die Kennwood Bassreflex. Die Kenwood fühlt sich bei 60W im Partykeller wohl, die Heco bei 10W im Wohnzimmer.
Wenns wirklich auf genaue Reproduktion ankommt, sind Podszus-Görlich-Chassis gern gehört, eben weil sie leichte und steife Membranen haben.

PS. Die L710 machen mit wenig Leistung richtig Spaß...
Cabasse wurde hier noch nicht genannt :Oldie: Floet

Ich denke vor allem an die Dinghy 221 oder 221, die haben ja 97 oder 98db… und schick sind sie auch noch.

Hier zum Beispiel (ich weiß zu weit weg):
http://www.ebay.de/itm/131312261888
zimbo schrieb:Was gäbe es da aus deutschen Landen?
Saba, Braun, Grundig, Telefunken, Isophon........ Bitte um Ergänzung!

Also da wären noch (nur deutsche Fabrikate, die es in den 1960er Jahren schon gab):

Heco, Wigo, WHD, Dual, Wega, Elac, Elbau, Kirksaeter, PE, Philips (die Lautsprecher wurden in D gefertigt), SEL, Stereotronic, Siemens (waren jedoch baugleich mit Elac), Blaupunkt.

Shy
Die Braun L710 sind so gut wie safe - muss heute nur noch überweisen, 175 inkl. Versand.
Wäre angenehmer als die vorgeschlagenen 400 Afro

JW1961

Solltest vielleicht zu Sascha schicken lassen, dann kann er ma testen!Raucher
..und wurden bereits mit Deinem CSV-13 getestet - die gehen gut mit dem Verstärker. Ich habe an meinem Arbeitsplatz ein Paar L-710 von Nils (contenance) und teste jeden Verstärker oder Receiver damit. Die dürften auch genügend Bass haben mit dem CSV-13. Also keine Angst.

Shy
Glückwunsch zu den 710...wohl endlich am Ziel Drinks
(06.10.2014, 21:47)samwave schrieb: [ -> ]Muss ich das jetzt verstehen? Denker

Du suchst doch Tröten für die Braun Röhre. Wie willst du die Kombination beurteilen, wenn du sie noch gar nicht hast?
(06.10.2014, 23:50)phil762 schrieb: [ -> ](...) kann mir nicht vorstellen das die Fa Braun verschiedene Mixturen bei der Gummisickenproduktion verwendet hat bzw verwenden ließ.
Möglich ist natürlich alles Floet

lG Frank

Schau mal auf die Seite von Dr. Kurt Müller, wieviele verschiedene Gummisicken es gibt.
Dort beziehen sehr viele Lautsprecherhersteller ihre Sicken. Wenn du mal in den Katalog schaust,
wirst du schier erschlagen vom Angebot. Braun hat die Sicken sicher auch nicht selbst gefertigt,
dafür gibt es solche Spezialisten wie Dr. Müller.
(07.10.2014, 09:20)xs500 schrieb: [ -> ]dafür gibt es solche Spezialisten wie Dr. Müller.

oder Beate Uhse?

Kimi

[Bild: 804422453_bd6799d59f.jpg]
Denker
Hab schon bessere von dir gelesen...Jester
Ah jetzt dämmerts. Danke Kimi.
Udo, Du meintest sicher Dr. Sommer aus der Bravo LOL
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29