Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Neue Tröten - Jetzt erst recht.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Damit waren die JBL LX gemeint.
Zu den Teufel sage ich nur noch, daß einer meiner Hochtöner im EK mehr kostet als das ganze, fertige Boxenpaar.

Aber anstelle hier einen weiteren Boxen-Gemetzel-Fred zu initiieren, sollten wir vielleicht doch mal das Thema Impedanzanpassung für Röhrenendstufen ansprechen.
Das scheint mir der weitaus wichtigere Punkt zu sein.
Also: Was verkraftet der Braun ? Weiß das jemand sicher ? Und die Antwort darauf sollte die Auswahl der LS eh schon auf ein überschaubares Maß eingrenzen.
Übrig bleibt dann nämlich vermutlich genau die Sorte zeitgemäß "klassischer" Tröten, die damals noch für den Betrieb an Röhren ausgelegt wurden und die ich - ohne Anspruch auf Vollständigkeit ! - bereits ansprach.

Wir können ohnehin davon ausgehen, daß Niko, wenn es so weit ist, die Leute, für deren Urteil und Tipps er sich näher interessiert, nochmal direkt per PN antriggert...Streitereien könnten sich hier demnach wirklich erübrigen.
Also spocs erste Empfehlung war schon ganz richtig - ältere Brauns - die L710 oder L810 erfüllen alle Deine Anforderungen, Niko, sind relativ preiswert zu haben (weit unter 400 Euro) und passen gut zu dem CSV13 - ich habe ihn ja in der Werkstatt damit betrieben und dabei gestaunt wieviel Bumms so zweimal 12 Watt machen.

Die Tieftöner der alten Brauns sind übrigens ganz üble "Schwabbler" - eben ganz weich aufgehängt, haben aber dennoch genügend Wirkungsgrad!

Ich bin von diesen schwarz/weiss-Kategorien bei der Lautsprecherdiskussion schon etwas entsetzt! Da wird zum Beispiel von Breitbänderscheiß geschrieben, so als ob alle Lautsprecher, den man als Breitbänder einsetzt die gleichen Klangeigenschaften hätten - haben sie aber auf gar keinen Fall! Dann lese ich was von "ganz üble Böllerkisten" namens LXirgendetwas der Marke JBL - geht es noch? Diese Marke war jahrzehntelang einer der führenden Hersteller von guten Hifi- und Studio-Lautsprechern - und das weil alle nicht richtig hören können, schon 70 sind und nur noch Orgelkonzerte hören? Oder, was?

Es soll noch andere, völlig abweichende Meinungen dazu geben, aber auch die haben durchaus ihre Berechtigung!

Ausser selbstgebauten (Anfänger-)Boxen gibt es meines Erachtens nach keine wirklich schlechte Box am Markt, nur eben zu allen Lautsprechern mehr oder weniger passende Käufer!

Shy

Edit: mir war auch bisher noch nicht bekannt, dass der Einkaufspreis eines Lautsprecherchassis für die Klangqualität der fertigen Box ausschlaggebend ist, aber man lernt ja immer noch etwas hinzu.

zimbo

Der CSV ist was die Impedanz der angeschlossenen LS angeht, recht flexibel ausgelegt....

[Bild: dsc00623b2j0h.jpg]

Ich würde mich auch nach was zeitgenössischem umsehen, deswegen kamen mir uch gleich die Saba in den Sinn.

Selbst gehört habe ich die nicht, reines Bauchgefühl Raucher
Ich wette, wenn Niko heute Abend aus der Arbeit kommt, wird es Ihm schon leid tun, diesen Thread gestartet zu haben LOL

Aber Spaß beiseite, bis jetzt streiten wir noch nicht, oder? Hi
Niko ist vielleicht ein bisschen zu ambitioniert, eine Eierlegendewollmilchsau zu finden
Freund von mir hat diese Teufel Boxen, die sind wirklich unterste Schublade.
Sind wir uns einig, dass er "standesgemäße" Boxen kaufen muss? Freunde
Die alten Saba Studio hatten, logischerweise, einen sehr hohen Wirkungsgrad - kämen also durchaus in Betracht. Tauchen in der Bucht aber selten auf und werden dann ganz gerne als "greencones" teuer gehypt.

Shy
Moin,

Braun L2, alles andere passt optisch sowieso nicht:

[Bild: L2.png]

Oder was selber bauen, was diese Designelemente aufnimmt! Sicherlich bekommt man die schon erwähnten CT 230 mit ein bischen Bastelleim und Furnier so hin.

Gruß Roland
(30.09.2014, 14:26)Armin777 schrieb: [ -> ]Edit: mir war auch bisher noch nicht bekannt, dass der Einkaufspreis eines Lautsprecherchassis für die Klangqualität der fertigen Box ausschlaggebend ist, aber man lernt ja immer noch etwas hinzu.

War ja absehbar, daß sich jemand finden würde, der mir die Worte derart blödsinnig im Munde umdreht. Hätte nur nicht damit gerechnet, daß du es sein würdest...
Aber klar, ich bin ja dafür bekannt, daß ich immer nur das Teuerste kaufe, völlig unabhängig von der Qualität... Dash1
Ich habe die SABA 50K ab und an im Einsatz und finde die sehr angenehm.

Prügelt dir nun nicht die Schei##e aus dem Colon, aber ein angenehmer Zeitgenosse der vielleicht gut zum Braun passt.
Alternativ die 70K die derzeit für 155 €uroflockens in Schermbeck vertickt werden. SABA 70K

Bei der Einreise nach Nordrhein-Westfalen gebe ich zu bedenken das man mglw. mit'm Gesicht in der Kotze liegt.
Aber man kann ja nicht alles haben.

Gruß
Diese hier würden ganz hervorragend passen, sowohl vom Design als auch von der Technik.

Shy

spocintosh schrieb:War ja absehbar, daß sich jemand finden würde, der mir die Worte derart blödsinnig im Munde umdreht. Hätte nur nicht damit gerechnet, daß du es sein würdest...

Warum hebst Du dann den Einkaufspreis der Hochtöner so hervor??? Ich musste da nichts im Munde umdrehen...Wenn es vorher schon absehbar war, dass dies jemand tun würde, dann wäre zu überlegen, ob man so etwas dann so schreibt - oder?

Shy
Ich habe Niko mal diese SABA ULTRA HiFi Box 700 empfohlen, mit noch ein paar Talern und ein wenig arbeit unschlagbar günstig und vom Wirkungsgard her genau das er er braucht.
Wie wäre es denn mit diesen fetten Teilen ?
Das sind Aktivlautsprecher, der CSV13 hat keinen Vorverstärkerausgang!

Shy
(30.09.2014, 14:31)zimbo schrieb: [ -> ]Der CSV ist was die Impedanz der angeschlossenen LS angeht, recht flexibel ausgelegt....

Das ist schon mal gut.
Was ich aber meinte, ist die Impedanzkorrektur(*) der Weichenschaltung zum Betrieb an Röhren. Die haben moderne LS nämlich in der Regel nicht.

(*)Achtung: Die Rechner bei Strassacker haben idR ein paar Bugs und sollten lieber nicht benutzt werden
Aber trotzdem cool Smile

Okay .. ich sach nix mehr Kaffee
Impedanzkorrekturglieder hatten die alten Boxen (60er Jahre) auch nicht und kamen dennoch ganz gut zurecht damit.

Shy
(30.09.2014, 14:44)Armin777 schrieb: [ -> ]Warum hebst Du dann den Einkaufspreis der Hochtöner so hervor???

Willst du uns jetzt wirklich erzählen, daß du nicht verstanden hast, was die Gegenüberstellung aussagen sollte ? Das meinst du hoffentlich nicht ernst.

Zitat:Wenn es vorher schon absehbar war, dass dies jemand tun würde, dann wäre zu überlegen, ob man so etwas dann so schreibt - oder?

Nein. Gibt hier genug, die es verstehen (oder sogar schon gehört haben). Niko beispielsweise ganz sicher.
Warum du Billigstchassis sowie Breitbänder allerdings verteidigst, ist ebenfalls jedem klar.
Du findest ja auch, daß Frequenzgänge überbewertet sind - auch das haben wir verstanden (oder sogar schon gehört).

Aber:
(30.09.2014, 14:26)Armin777 schrieb: [ -> ]Es soll noch andere, völlig abweichende Meinungen dazu geben, aber auch die haben durchaus ihre Berechtigung!

(30.09.2014, 14:55)Armin777 schrieb: [ -> ]Impedanzkorrekturglieder hatten die alten Boxen (60er Jahre) auch nicht und kamen dennoch ganz gut zurecht damit.

Du mußt es ja wissen. Anscheinend bin nicht nur ich dafür bekannt, ausschließlich Schwachsinn zu behaupten, sondern auch Strassacker.
Hat jemand etwas von Schwachsinn geschrieben, mein Lieber? Nein - ich habe lediglich geschrieben, dass die älteren Boxen, die schließlich nur für Röhrenverstärker gemacht waren (denn es gab ja noch keine Transistorverstärker), keine solchen Impedanzkorrekturglieder hatten, aber gut damit zurecht kamen. Warum also fühlst Du Dich da so angegriffen???

Auch habe ich Breitbänder und Billigchassis nirgendwo verteidigt (wogegen auch?), also bitte immer am Thema bleiben, mein Gutster!

Shy

Kimi

Man kennt doch Niko's Hörgewohnheiten - dementsprechend sollten die Hinweise auch in diese Richtung gehen.
Nen BR 25 Hörer kannste doch im Leben nicht olle Breitbänder unterjubeln LOL
Deshalb habe ich ihm auch die Braun L60 empfohlen!! (Beitrag #61)

Shy
Die JBL LX ist ideal für schwache Endstufen. Hoher Wirkungsgrad über 90dB/1W/m und mit 8 Ohm äusserst genügsam. Man kann damit sehr gut leise hören. Sie klingt sehr dynamisch aufgrund des hohen Wirkungsgrades. Die Gehäuse haben Küchenarbeitsplattenstärke. Die LX66 wiegt damit zarte 39 Kilo. Der Sound ist wie immer bei JBL sehr angenehm auch bei hohen Lautstärken. Auflösung des Titanhochtöner entsprechend. Ein Lautsprecher fürs Leben.
Von Brüllkisten keine Spur, warm und sehr angenehm im Klang. Die beste Eigenschaft ist sicher, das sie IMMER gut klingen, völlig egal was an Programm oder Material läuft. Man hat einfach das Gefühl "angekommen" zu sein und hört einfach nur noch Musik ohne sich Gedanken um Kabel, Stecker, Aufstellung zu machen. Es sind "rundrum glücklich Paket" Lautspecher.

Ich habe bestimmt schon über 30 Paare repariert und an ihre glücklichen Besitzer in der Verwand-, Bekanntschaft vermittelt. Wer immer hier zu Besuch war will auch so welche, ist schon kurios.

Besonders viel Spass machen sie mir in meinen 7.0 Setup im Wohnzimmer. Als main 4x LX66, als Center eine LX44 über dem Plasma und hinter dem Sofa auf der Fensterbank 2x LX22 als back rear.
Da bebt im wahrsten Sinne des Wortes die Erde, LF sind 28Hz bei vollem Pegel, Subwoofer kann man sich getrost schenken. Bei "Pearl Harbour" explodieren die Torpedos förmlich direkt unter dem Sofa......Dance3

Ach und Tests haben sie damals auch reihenweise gewonnen, aber das zählt ja in diesen Forum eh nix........

Na denn viel spasssss mit einer "Braun LS60"oder "AR3" wüüüürg.....Lipsrsealed2

PS: wer den JBL neue Sicken verpassen will/muss sollte tunlichst nur ORIGINALE aus den Staaten nehmen da der Membranwinkel ungewöhnlich flach ist und die billigen vom Holländer nur bedingt passen. Hier gibt es sie für kleines Geld : http://www.myaudioaddiction.com/
(30.09.2014, 16:13)luckyx02 schrieb: [ -> ]...LX22 als back rear.

Also "hinter hinter"-LS? Oder als "Ofen hinter"?

Sry, wollte auchmal den Sonneborn machen. Raucher
Mal wieder ein Lautsprecherberatungsfred, der nichts aber auch gar nichts bringt. Es hat wenig Sinn, bestimmte Tröten zu empfehlen, denn jeder hat andere Vorlieben. Ich würde wirkungsgradstarke 8 Ohm Boxen nehmen. Damit ist man auf der sicheren Seite und man hat eine Riesenauswahl.
Iss ja auch eine Empfehlung Floet
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29