Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Klangbeurteilung Studioboxen im Wohnzimmer
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
(04.10.2014, 22:25)Kimi schrieb: [ -> ]Bist du das auf dem Bild, Harry ? DenkerTease

Lesen ist Glückssache, wa? LOL

Wink3

Kimi

Ich will mir die Welt auch mal so machen, wie sie mir gefällt LOL
(04.10.2014, 18:22)spocintosh schrieb: [ -> ]Auffällig ist auch, daß sowohl im zweiten als auch im dritten Video ein zusätzlicher HT zum Einsatz kommt. Wer den von mir nebenan geposteten Frequenzgang der 4435 lesen kann, versteht auch, warum...wer schon mal ein großes Mitteltonhorn gehört hat, erst recht.

Spoci, zeig mir doch an welche Stelle ich meine Meinung für Allgemeingültik erklärt habe?????
Das tue ich nie.
ich sagte für mich perfekt.
Im gegensatzt dazu kam von dir nur pauschal verurteilung auf ganzer Linie, wie: die funktionieren alle nicht aus der Zeit, ect.
Bloß bekommt das bei deinem Seitenlangen geseiere niemand mehr mit, einfach zu tod geschallt die Leuts.


So jetzt zum Thema:

Ich habe im letzten Jahr, auch die guten Stücke von Siamac hören können.
Und war begeistert.
Das war für mich auch mit eine Entscheidung für die 4435, da ähnlich.
Und ich bin nicht enteuscht worden.
Stehen in der gesamtbeurteilung meiner Kenwood,Aurex,Gamma nicht nach.Jeder Lautsprecher klingt anderst und hat schwächen wie stärken.
Es muss den eigenen Geschmack treffen, mehr nicht.
Und warum ein Studiomonitor der für beengte Räume und schwieriege Aufstellung gemacht ist, nicht im Wohnzimmer funktionieren soll, frag ich mich immer noch.
Ist natürlich nicht dem Sinn in perfektion entsprechend, funktioniert aber für meine Ohren sehr gut.
Man sollte es manchmal die Theorie theorie sein lassen und selber hören.
Den möchte ich erleben, der beim Siamac steht und ihm ins gesicht sagt das funktioniert nicht.Lol1

Pufftrompeter

Zitat:Bloß bekommt das bei deinem Seitenlangen geseiere niemand mehr mit, einfach zu tod geschallt die Leuts.

Du kannst meinentwegen schreiben, hoeren oder glauben, was Du willst, aber nimm bitte fuer Dich nicht in Anspruch, Sprecher einer schweigenden Mehrheit zu sein ... das koennte ein falsch verstandenes Mandat sein: Ware' das hier ein TV-Duell, Du haettest es verloren.

Ich fuer meinen Teil ueberlege, ob meine 4311 in ein Loch muessen - und wie ich das hinbekomme. Ich geh jetzt laufen und nachdenken ...

Ciao,
Carsten
In ein Loch? Denker

Null-0

(04.10.2014, 15:45)Siamac schrieb: [ -> ]Also müssen, die wohl auch Zuhause toll klingen. Denker

NEIN

Bei einer Schallaufnahmefläche des menschlichen Ohrs von 40-50 mm² ist das viel zu überdimensioniert. Lautstärke ist kein Klang.

In kleinen Wohnungen gibt es noch nicht einmal eine Rechtfertigung für Standboxen.

Mit den kleinen KEF Coda oder Quad 12L oder B&W DM12 oder Grundig 850, DUAL CL Reihe uvm. uvm. kannst Du klanglich heimatlich ankommen, aufblühen und dauerhafte Zufriedenheit erreichen ohne weiter nach Klang suchen zu müssen.

Du kannst aber mit diesen Boxen Deine Hifi-Liebe unterstreichen und zum Ausdruck bringen. Praktisch Deine Leidenschaft im wahrsten Sinne unübersehbar machen. ^^
(05.10.2014, 09:21)onkel böckes schrieb: [ -> ]Ich habe im letzten Jahr, auch die guten Stücke von Siamac hören können.
Und war begeistert.

Ich bin auch absolut happy mit den Boxen. Durch die nach vorne strahlenden Blassreflex-Öffnungen, können/sollen die auch komplett an die Wand. Die Abstimmung zwischen Bass- und Mittelhochtonbereich kann ja durch einen Poti geregelt werden.Thumbsup
Vom Klang sind die genau das, was mir auch bei den Pioneer HPM-150 schon gut gefallen hat. Kräftige und trockene Bässe und klare Höhen. Gut, die Exclusive sind noch deutlich voluminöser und der Beryllium Horn Treiber deutlich präziser. (nach dem Treffen meinte einige: "... die Besten Mitten überhaupt")
Was beide Pioneers gemeinsam haben ist der Monitor Sound. Bei "Sunday Night in San Francisco" denkt man die Gitaristen sitzen in den Boxen - einfach geil. Dance3

Und jetzt kommts: Genau dieses gefällt ja machen/vielen nicht. Die immer wieder in Test hochgelobte Räumlichkeit haben die Boxen nicht. Die Boxen sind deutlich ortbar - mir gefällts. Floet
(04.10.2014, 15:45)Siamac schrieb: [ -> ]Im Laufe der letzen Jahre hatte ich ja schon einige aus dem Forum bei mir Zuhause zu Besuch.
Wie fandet Ihr den Klang der Pioneer Exclusive 2401 bzw. TAD TSM-1?

Ich hatte ja auch das Glück und Vergnügen die mit unterschiedlichen Musikmaterial bei Dir hören zu dürfen.
Deine Einleitung mit "diesen japanischen Klängen" zeigte mir das technisch machbare der LS. Der Mittelteil mit Rock/Heavy einfach grauselig. Aber der Schluss mit Yello...einfach göttlich, die Optik sowieso.
(05.10.2014, 09:55)Null-0 schrieb: [ -> ]Bei einer Schallaufnahmefläche des menschlichen Ohrs von 40-50 mm² ist das viel zu überdimensioniert. Lautstärke ist kein Klang.

Den Satz habe ich leider nicht verstanden?
Was hat die Größe von Lautsprechern mit Lautstärke zu tun? Denker
Da gibt es auch nicht viel dran zu verstehen. Niemand ist gezwungen mit einem Lautsprecher, der hohe Pegel unverzerrt wiedergeben kann, auch laut zu hören.

Die "Beurteilung" von Lautsprechern ist sehr, sehr schwierig, da dies immer (ja wirklich immer) subjektiv geschieht.
Die größte Schwierigkeit liegt darin, dass die eigene Subjektivität gern als ziemlich objektiv angesehen wird - ich nehme mich persönlich da ausdrücklich nicht aus!

Will sagen: rede mit zehn Leuten über die Klangqualitäten eines Lautsprechers, und Du wirst ziemlich exakt zehn unterschiedliche Beurteilungen hören. isso!

Shy
Die Größe ist doch immer das Argument, braucht man doch nicht, zu groß, zu teuer ect.
Ich möcht sie nicht mehr missen, seit der Gamma nicht mehr so einen Tiefen Bass erlebt beim sehr leise hören.
Und vornehmend höre ich leise bis Zimmerlautsärke.
Aber ist ja alles Quatsch, funktioniert ja nicht.Dash1
(05.10.2014, 09:40)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Du kannst meinentwegen schreiben, hoeren oder glauben, was Du willst, aber nimm bitte fuer Dich nicht in Anspruch, Sprecher einer schweigenden Mehrheit zu sein ...

Ich habe nicht einen Satz von Michael in der Richtung gelesen, also wie kommst du darauf?

(05.10.2014, 09:40)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Ware' das hier ein TV-Duell, Du haettest es verloren.

Das ist auch keines, auch wenn einige hier daran arbeiten, es zu einem zu machen. Und um Missverständnissen vorzubeugen: Damit meine ich nicht Spoc.

(05.10.2014, 09:40)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Ich fuer meinen Teil ueberlege, ob meine 4311 in ein Loch muessen - und wie ich das hinbekomme. Ich geh jetzt laufen und nachdenken ...

Ciao,
Carsten

Jau, das mach mal...Floet

Aus der Diskussion über den Klang halte ich mich bewusst raus, weil ich die Teile noch nie gehört habe, und nachzuplappern ist nicht mein Ding.
Das einzige in der Größe und Machart, was ich mal gehört habe, sind die Sentry III an einem Sansui 8080, das klang für mich sehr gut,
aber da gibt es auch tausend verschiedene Meinungen drüber.

Pufftrompeter

Zitat:Mit den kleinen KEF Coda oder Quad 12L oder B&W DM12 oder Grundig 850, DUAL CL Reihe uvm. uvm. kannst Du klanglich heimatlich ankommen, aufblühen und dauerhafte Zufriedenheit erreichen ohne weiter nach Klang suchen zu müssen.

Hmmmm. Es ist prinzipiell egal, ob eine Box bei 75dB oder 95dB einen fruehen Bassabfal zeigt; das ist fuehsikalisch von der Lautstaerke ja erstmal unabhaengig. Fuehsiologisch kommt die Nichtlineritaet des Ohres bei niedrigen Lautstaerken dazu ... leise klingt ohne Loudness-Korrektur irgendwie duerr. Klingt eine Box laut und leise gleich gut (oder schlecht), ist sowieso was faul ... das geht wegen der menschlichen Hoerkurve naemlich eigentlich nicht. Daher kann man schon verstehen, dass JBL4435 erstmal fuer sich genommen laut angespielt sehr einDRUCKsvoll klingen - das verfuehrt ganz sicher auch ganauso zum Lauthoehren wie ein Porsche zum Schnellfahren.

Somit haben grosse Basstreiber und somit entsprechender Tiefgang auch beim "Leisehoehren" eine gewisse Berechtigung - 2-Wege Kleinboxen sind da sicher erstmal im Nachteil, es sei denn, man entzerrt den Bassbereich a la Nubert NuPro oder wie bei der Canton SC-Serie, um noch etwas Oel in den Flamethread zu giessen.

Zur Lautstaerke: Die erzielbare Lautstaerke aller gaengigen HiFi-Boxen allerdings gelingt es mir persoenlich nicht auszuloten; das ist schon weit vor der Belastbarkeitsgrenze so HOELLENLAUT, dass es keinerlei Spass macht, laenger als ein Lied zuzuhoehren. Das sind Lautstaerken fuer Apres-Ski, Bierzelt und 80er-Revival-Disco, aber nicht zum Musikhoehren. Mit 2 Heco PPS40 und einem JVC AX-30 konnte man schon vor 30 Jahren bequem eine Kellerfete zur allgemeinen Zufriedenheit ohne bleibenden Schaden am Equipment beschallen - Sunday, bloody sunday ...

Was also an 2x38cm besser klingen soll als an 1x38cm, vermag ich auch nicht wirklich zu erkennen - 3 dB Maximalschallpegel duerften da ziemlich irrelevant sein - und tiefer geht's auch mit 2 Chassis nicht, wenn beide gleich beschaltet sind.

Der Widerspruch zwischen dem Hifi-Dogma ("freistehende Lautsprecher") und den ueblichen Studioeinbauten ist mir noch gar nicht wirklich aufgefallen. Im Wohnzimmer eher schwer zu realisieren - in der Man's Cave vielleicht sogar mal'n Versuch wert.

Ich denke noch nach ...

Carsten

Ps: "Ich habe nicht einen Satz von Michael in der Richtung gelesen" ... ich hab ihn doch extra zitiert! Was gibt's an dem Satz denn nicht zu verstehen?
Ich habe den zitierten Satz wohl gelesen, nur kann ich deine Schlussfolgerung daraus nicht nachvollziehen.

Null-0

(05.10.2014, 11:34)Armin777 schrieb: [ -> ]Niemand ist gezwungen mit einem Lautsprecher, der hohe Pegel unverzerrt wiedergeben kann, auch laut zu hören.

Niemand wird gezwungen aus einem Eimer Wasser mehr zu trinken wie in einem Trinkglas passen würde - ja stimmt.

Oder ja ich kann in meinem Kochtopf auch nur 1 Nudel kochen.

Smile

Pufftrompeter

Zitat:Ich habe den zitierten Satz wohl gelesen, nur kann ich deine Schlussfolgerung daraus nicht nachvollziehen.

Dann mach ich Dir mal Licht ans Fahrrad:

"Die Leuts" - das schliesst mich als gemeines, pisadebiles Fussvolk, das mangels Bildung keine 3 zusammenhaengenden Saetze am Stueck lesen kann, wohl mit ein.

Mitnichten jedoch ueberforderten diese Ausfuehrungen die schmale Bandbreite meines zugegeben unterbelichteten Geistes - im Gegenteil. Das "seitenlange Geseiere" hatte viele Hande und Fuesse - was man von der Mehrzahl der anderen Beitraege leide rnicht sagen konnte: "Boa-eh - klingt voll genial und druckvoll" ist nun mal nur eine Meinung. Was man mit so'nem Trumm wirklich im Studio-Alltag macht, ist schon eine Aussage mit etwas mehr Tiefgang.

Waere mal interessant zu wissen, ob die 4311 auch von einem wandbuendigen Einbau profitieren (vorausgesetzt, man hat den Raum halbwegs im Griff) - auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch nie gekommen ... ist also mal'n interessanter Gedanke.

Ciao,
Carsten
(05.10.2014, 12:28)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]"Die Leuts" - das schliesst mich als gemeines, pisadebiles Fussvolk, das mangels Bildung keine 3 zusammenhaengenden Saetze am Stueck lesen kann, wohl mit ein.

Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an.

Kimi

(05.10.2014, 11:34)Armin777 schrieb: [ -> ]Will sagen: rede mit zehn Leuten über die Klangqualitäten eines Lautsprechers, und Du wirst ziemlich exakt zehn unterschiedliche Beurteilungen hören. isso!

Shy

Und ich bin mir sicher, dass auch 10 Ton-Ingeneure 10 unterschiedliche
Meinungen hätten Tease
(05.10.2014, 12:01)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Was also an 2x38cm besser klingen soll als an 1x38cm, vermag ich auch nicht wirklich zu erkennen - 3 dB Maximalschallpegel duerften da ziemlich irrelevant sein - und tiefer geht's auch mit 2 Chassis nicht, wenn beide gleich beschaltet sind.

Kurz dazu: Der zweite 15" ist bei der 4435 nur bis 100Hz aktiv:

https://www.jblpro.com/pub/obsolete/443035.pdf

Auf Seite 3 bei den Specs.
Hallo, für mich ist der der Wirkungsgrad eines Lautsprechers insofern wichtig, da ich gerne mit Röhrenverstärkern kleiner Leistung höre( so um die 10-15 Watt). Da ist es dann schon wichtig ob ich zB. 93 oder 96 dB WirkungsrGrad hab. Besser klingts auf jeden Fall wenn Leistung zur Verfügung steht, da den LS auch bei höheren Pegeln nicht die Puste ausgeht.
Die LS von Siamac hab ich leider noch nicht gehört, denke aber das sie meinem Geschmack entsprechen würden, da ich selber mit Altec 14 höre.
Wäre gut wenn sich jetzt manche wieder beruhigen würden, wirkt hier manchmal wie ein Haufen Pubertierender Jungs.
Gruß Dieter
Und wieder mal lese ich staunend, was in deutschen Hörräumen so abgeht. Wer nicht gerad ne Turnhalle als Wohnzimmer hat, wird selbst mit 15 W aus ner Röhre und ein Paar vernünftiger "Regalboxen" sehr gut bedient sein. Regieräume normaler Studios sind nicht wesentlich größer als ein gutbürgerliches Wohnzimmer, nur meist Querformat. Was zum Teufel haben da die zum Teil vorgetragenen Trümmer zu suchen? Mehr als Laut geht nicht, schon garnicht auf nem Wohnklo.
Kinners,

sonst noch alles OK? Kindergarten hoch drei...

Wo der Außerirdische viele Worte braucht, würde mein Freund, der Konzertpianist ist, nur ein Wort gebrauchen: Grauenhaft! Dem tun solche Trümmer nämlich in den Ohren weh... Der hat schon bei meinen kleinen JVC SX-3 je nach Musikmaterial Probleme, was den Klang angeht... denn die Welt ist Klang, nicht Sound. Nur dummerweise hat da jeder eine andere Vorstellung von... Manche eben "druckvoll", andere "natürlich" oder "unaufdringlich"...

Also anstatt sich hier in die Wolle zu bekommen, hört doch lieber Musik... Und akzeptiert einfach, das manche Leute des Berufes wegen anders hören und andere eben nicht hören "wollen" (also lieber Sound haben wollen)... So einfach ist das!

Ich selbst kann nur sagen, dass mir - seit ich vermehrt Jazz höre - der "Sound" der meisten Boxen zu aufdringlich ist... Und so große Trümmer habe ich seit Jahren nicht mehr gehört... Und ja... Studio hab ich auch mal von innen gesehen... und die Trümmer waren tatsächlich eingebaut, ob es nun genau die Teile waren, um die der Flame hier geht, dass weiß ich nicht mehr...

Und die Teile sind für Rockmusik gemacht... hört damit mal ein Klavierkonzert (egal ob freistehend oder eingebaut).. das Ergebnis ist ziemlich ätzend...

Hi
Peter

Null-0

(05.10.2014, 12:01)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]2-Wege Kleinboxen sind da sicher erstmal im Nachteil ...

Korrekt - für den Bassliebhaber. Für mich weniger.

Meine entwickelte Klangreise ist die, dass Tiefton und Hochton lediglich leichte Unterstützung der grossartigen Mitten sein soll.

100% aller Instrumente einschliesslich der menschlichen Stimme kommen nicht mal ansatzweise über 16 000 Hz ( oder eben ultrakurz ) und nur 4 Instrumente erzeugen ernsthaft Tiefton, die den Bass halbwegs rechtfertigen.

Fast alles bewegt sich zwischen 300 und 9000 Hz - das menschliche Ohr hat genau hier die grösste Sensibilität ( human voice frequency )

https://encrypted.google.com/search?q=voice+frequency


Das Ohr von Menschen will keinen Ton hören den die menschliche Stimme nicht selbst erzeugen kann. Das macht uns Angst, verunsichert, ist unnatürlich, erinnert an Donner, Erdbeben ...
also bis auf nen leichten Tinnitus rechts kann mein Ohr keinen Ton erzeugen DenkerFloetLOL
(05.10.2014, 13:27)Null-0 schrieb: [ -> ]100% aller Instrumente einschliesslich der menschlichen Stimme kommen nicht mal ansatzweise über 16 000 Hz ( wenn dann nur ultrakurz )

Google er "Obertöne". Wink3


BTW, mal zu deiner Sig: Höre er mal eine Bandmaschine, und mache er sich nicht mehr lächerlich. Wink3
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11