08.10.2014, 07:29
08.10.2014, 07:36
Von mir aus, kannst auch den Rüssel dranhalten 



08.10.2014, 08:53
..ärgert mir den Rüssel net, sonst gibt er noch´n ( falsches ) Rating für die All-Ribbon´s ab ...



08.10.2014, 09:37
hört hört besser auf den alten Sack,Männer

08.10.2014, 09:43
Zählen die Onkyo Scepter 1000, 2000 auch zu dem Monitoren ?, wenn ja die klingen fantstisch auch Zuhause und bei denen ist es sogar fast egal wie die stehen. 

08.10.2014, 10:21
Da Monitor kein geschützter Begriff ist, steht es jedem frei, irgendwelche Tröten so zu bezeichnen. Eigentlich sind Monitore aber nur solche Tröten, die auch zur akustischen Kontrolle genutzt werden, theoretisch also auch ein Kofferradio.
08.10.2014, 18:20
Jup, prankt ja auf vielen Monitor.
Ich verbinde mit Monitor einen neutralen Klang oder anderst gesagt möglichst unverfälscht das wiederzugeben was auf dem Quellmatri drauf ist.
Was natürlich das hören von nicht so tollem Quellmaterial erschwert und manche Aufnahmen keinen spass erzeugen.
Die Aurex SS-930 machen das sehr gut ebneso die Keni 1900,JBL 4435
Als die Kenis noch ziemlich frisch bei mir standen ist mein Nachbar rübergekommen.
Haben uns nen paar Cds gehört, er ist auch Musikangefressen, geht viel auf Konzerte.
Bei der Fanta 4 Unpluged 1 hat es ihn total umgehauen wie echt es klingt.
Hat dann Cds von sich geholt, er ist D.Mode besgeistert.
ne Live CD von denen Aufgelegt und war extrem entäuscht, die ganze Scheibe kam total kraftlos und lasch daher, hat keinen Spass gemacht.
Ich verbinde mit Monitor einen neutralen Klang oder anderst gesagt möglichst unverfälscht das wiederzugeben was auf dem Quellmatri drauf ist.
Was natürlich das hören von nicht so tollem Quellmaterial erschwert und manche Aufnahmen keinen spass erzeugen.
Die Aurex SS-930 machen das sehr gut ebneso die Keni 1900,JBL 4435
Als die Kenis noch ziemlich frisch bei mir standen ist mein Nachbar rübergekommen.
Haben uns nen paar Cds gehört, er ist auch Musikangefressen, geht viel auf Konzerte.
Bei der Fanta 4 Unpluged 1 hat es ihn total umgehauen wie echt es klingt.
Hat dann Cds von sich geholt, er ist D.Mode besgeistert.
ne Live CD von denen Aufgelegt und war extrem entäuscht, die ganze Scheibe kam total kraftlos und lasch daher, hat keinen Spass gemacht.
08.10.2014, 18:31
Die Frage ist immer, woher weiß ich, wie das Quellmaterial klingen soll?
Kann man nicht - außer man hört es mit wirklichen Monitoren, von denen man weiß, dass eh in jedem zweiten Studio ein Paar davon stehen - die Wahrscheinlichkeit, dass das, was ich da gerade höre, auf einem davon abgemischt wurde, ist dann ja reltiv hoch.
Kann man nicht - außer man hört es mit wirklichen Monitoren, von denen man weiß, dass eh in jedem zweiten Studio ein Paar davon stehen - die Wahrscheinlichkeit, dass das, was ich da gerade höre, auf einem davon abgemischt wurde, ist dann ja reltiv hoch.

08.10.2014, 18:42
Das wäre dann wieder vom 100sten ins 1000enste.
Wenn die Unterchiede so gravierend sind hört das jeder.
Und bitte richtig lesen, da steht "möglichst".
Und es geht auch nicht darum das es so wie im studio klingen soll.
Was da wieder reininterpretiert wird.

Wenn die Unterchiede so gravierend sind hört das jeder.
Und bitte richtig lesen, da steht "möglichst".
Und es geht auch nicht darum das es so wie im studio klingen soll.
Was da wieder reininterpretiert wird.

08.10.2014, 18:49
Zu Live auf Cd oder Platte muss man auch sagen da gibt es wirklich sehr viel Schrott und bei D.Mode muss man auch noch ganz besonders aufpassen da gibt es ohne Ende Black abgemischte CD`s die grauselig klingen.
11.10.2014, 03:20
Hab grad was Schönes gefunden. Nicht daß ich das nich fast alles bereits gesagt hätte, war aber trotzdem interessant. Die Altec 604 z.B. kannte ich zwar von Bildern, hab sie aber noch nie gehört, und daß sie es tatsächlich waren, die vor den 4310/11 der Standard waren, war mir auch so nicht klar.
http://www.thefullwiki.org/Studio_monitor
Habe an keiner Stelle was zu kritisieren. Sehr gut geschrieben.
http://www.thefullwiki.org/Studio_monitor
Habe an keiner Stelle was zu kritisieren. Sehr gut geschrieben.
11.10.2014, 07:22
Also haben wir die NS-10, welche die JBL abgelöst haben, weil sie billiger sind und die Auratone 5c Monitore, weil sie wie ein Kofferradio klingen.
Laut der Aussage von Brian Knave (2001) ist bei Monitoren nicht die Genauigkeit der Wiedergabe entscheidend, sondern die Fähigkeit den Mix auf allen Konsumenten Tröten annehmbar klingen zu lassen. Gibt es inzwischen einen 3. Monitor auf dem Pult, der wie ein Smartphone klingt? Ist inzwischen sicher sehr wichtig, für die jüngeren Konsumenten.
Laut der Aussage von Brian Knave (2001) ist bei Monitoren nicht die Genauigkeit der Wiedergabe entscheidend, sondern die Fähigkeit den Mix auf allen Konsumenten Tröten annehmbar klingen zu lassen. Gibt es inzwischen einen 3. Monitor auf dem Pult, der wie ein Smartphone klingt? Ist inzwischen sicher sehr wichtig, für die jüngeren Konsumenten.
Kimi
11.10.2014, 07:44
Klar, hat doch jeder "Studio-Fritze" ein iPhone 
Was ist eigentlich von den aktuellen (aktiven) Neumann Monitoren zu halten ?
Und welche älteren K&H Aktiv-Monitore sollte man sich mal anhören ?

Was ist eigentlich von den aktuellen (aktiven) Neumann Monitoren zu halten ?
Und welche älteren K&H Aktiv-Monitore sollte man sich mal anhören ?
11.10.2014, 08:22
Am schönsten bei der Google-Übersetzung finde ich immer die Hallo-Fi Lautsprecher 

11.10.2014, 08:53

Die Neumann 120er z.B. sind ja die direkten Nachfolger der K+H O110.
Die Neumänner klingen minimal "wärmer", aber sehr ähnlich.
Generell kann man wohl schon sagen, das die neuen Neumann auf einem ähnlichen Niveau spielen wie ihre K+H Vorgänger (Laut Hersteller sind sie klanglich auch mischbar, das sehe ich aber nicht so).
Mein Tip für ältere K+H (Nearfield) ist auf jeden Fall die O98.

Das sollte man schon mal gehört haben (am besten auf Stativ, und zwingend liegend!).
Einige sagen, die ältere Version mit den Papiermembran-Tieftönern sei die homogenere....

Auch die größeren O96 und die ganz großen O92 (mit Podszus-Görlich TT-Chassis) sind tolle Lautsprecher, brauchen aber etwas mehr Raum.
Die OY (zu denen es auch ein HiFi-Pendant gab) sind leider nur selten in gutem technischen Zustand zu finden. Aber hören kann man das durchaus mal.
Von den neueren sind ganz klar die O410 interessant, aber immer noch sehr teuer....... die O300(D) klingen sehr ähnlich, haben aber keine allzu große Pegelreserve im Bassbereich (da müsste dann schon ein O800 oder O810 dazu). Aber der Mittel-/Hochtonbereich ist wirklich hörenswert!
Hier gibt es eine Übersich und viele Dokumente zu den (alten) Lautsprechern:
http://www.neumann-kh-line.com/neumann-k...d-monitors
Kimi
11.10.2014, 09:04
Danke, Sebastian 

11.10.2014, 09:06
Gerne 
Ich sehe gerade, das ich bei Neumann/K+H die englische Seite verlinkt habe (da sind dann auch alle Download-Dokumente in englisch
).
Hier ist das deutsche Pendant:
http://www.neumann-kh-line.com/neumann-k...d-monitors
Verzeihung

Ich sehe gerade, das ich bei Neumann/K+H die englische Seite verlinkt habe (da sind dann auch alle Download-Dokumente in englisch

Hier ist das deutsche Pendant:
http://www.neumann-kh-line.com/neumann-k...d-monitors
Verzeihung

Kimi
11.10.2014, 09:32
(11.10.2014, 09:06)proso schrieb: [ -> ]Gerne
Ich sehe gerade, das ich bei Neumann/K+H die englische Seite verlinkt habe (da sind dann auch alle Download-Dokumente in englisch).
Hier ist das deutsche Pendant:
http://www.neumann-kh-line.com/neumann-k...d-monitors
Verzeihung
Tolle Seite ! Gibt so einige Lautsprecher wie zB. die 0 300er die einem das
Wasser im Munde zusammen laufen lassen. Von den Preisen allerdings,
will ich gar nicht reden

Sachzich
11.10.2014, 09:59
(11.10.2014, 09:32)Kimi schrieb: [ -> ]...Von den Preisen allerdings,
will ich gar nicht reden
Naja, das ist eher relativ

Also: Sparschwein knacken und zuschlagen

Kimi
11.10.2014, 10:01
Hm, hast ja irgendwie recht. Der Clou bei Aktivboxen ist ja zudem = keine Endstufe mehr von Nöten 

11.10.2014, 10:02
Doch doch 2 Stück 

Sachzich
11.10.2014, 10:03
Genau, und wenns nicht gefallen sollte, die K+H sind ja wertstabil, würdest also keinen Verlust machen 

11.10.2014, 10:30
(11.10.2014, 10:01)Kimi schrieb: [ -> ]Hm, hast ja irgendwie recht. Der Clou bei Aktivboxen ist ja zudem = keine Endstufe mehr von Nöten
wie langweilig

11.10.2014, 10:45
(11.10.2014, 10:01)Kimi schrieb: [ -> ]Hm, hast ja irgendwie recht. Der Clou bei Aktivboxen ist ja zudem = keine Endstufe mehr von Nöten
Korrektur:
"Der Clou bei K+H (und wenigen anderen) ist ja zudem =..."
Viele der neuen Aktivlinge fallen nämlich leider auch aufgrund der Räudigkeit dessen, was da "Endstufen" genannt wird, aus dem Rennen. Nicht alle natürlich, aber alle, die für bedroom producers gedacht sind.
Fängt bei Adam an, geht über Alesis, Behringer, Genelec, KRK, Tannoy und hört bei Yamaha leider nicht auf.
Auch hier wird gern mit solcherart Halbwissen bei einem Großteil der Kundschaft kalkuliert, die dann glaubt, daß ein halbwegs logisch erklärtes Konzept allein reicht, um überlegen zu sein.
Genaugenommen gibt es daher - auch oben wurde ja nochmal auf den wichtigsten Punkt eingegangen, nämlich die Langzeitreferenztauglichkeit - eigentlich keinen Grund, jedes Jahr zur Messe neue LS vorzustellen, außer dem natürlich, damit unbedarfte Neulinge zu erreichen.
Wirklich benutzt werden seit eh und je dieselben. Und das wird auch so lange so bleiben, bis die alle defekt und entsorgt sind - werden wir also nicht mehr erleben.
Kimi
11.10.2014, 10:53
Spoc, die genannten Marken hatten mich eh nie gereizt. Bei Yamaha allerdings nur die Vintage Geräte.
Ich hatte mal eine Alesis RA 300 Endstufe hier, weil sehr günstig aus den
Kleinanzeigen gefischt. Ich sag mal so, jede Schneider Kompaktanlage ist
hochwertiger
Ich hatte mal eine Alesis RA 300 Endstufe hier, weil sehr günstig aus den
Kleinanzeigen gefischt. Ich sag mal so, jede Schneider Kompaktanlage ist
hochwertiger
