24.05.2011, 17:44
24.05.2011, 18:01
Habe jahrelang den Vorläufer 602 betrieben, ein sehr sehr ordentlich verarbeitetes Gerät, von innen noch eine Spur "diskreter", von ausßen noch in Überbreite, ohne Henkel und aus extrem gut gefinishtem Aluminium. 2Phonoeingänge und Pseudoquadro, komplett DIN Anschlüsse!
Nicht das geringste Schaltergeräusch. Halte die Firma für völlig unterbewertet (gottseisgedankt).
Nur empfangen Deutsche Receiver noch etwas besser über Antenne.

Nicht das geringste Schaltergeräusch. Halte die Firma für völlig unterbewertet (gottseisgedankt).
Nur empfangen Deutsche Receiver noch etwas besser über Antenne.
24.05.2011, 21:17
schöner Rotel Armin 
bis auf die Bierträgergriffe
- aber da kannst ja nix für 

bis auf die Bierträgergriffe


25.05.2011, 10:05
Moin moin,
wo ich hier gerade lese das der Receiver eine Koax Buchse für die Antenne hat:
Gibt es eigentlich Adapter von 2 Schraubklemmen (Masse und Seele) auf Koax 75 Ohm wie es bei neueren Geräten der Fall ist?
Diese fummelei mit einem doch recht starren Antennenkabel hält meist nicht vernünftig.
Gruß vom Schumi
wo ich hier gerade lese das der Receiver eine Koax Buchse für die Antenne hat:
Gibt es eigentlich Adapter von 2 Schraubklemmen (Masse und Seele) auf Koax 75 Ohm wie es bei neueren Geräten der Fall ist?
Diese fummelei mit einem doch recht starren Antennenkabel hält meist nicht vernünftig.
Gruß vom Schumi
25.05.2011, 11:19
Diese Adapter heißen einfach Stecker und die gibt es in jedem Baumarkt.
25.05.2011, 11:41
Nee, das hat Udo sicherlich falsch verstanden. Solche Adapter gibt es, zwar nicht in jedem Baumarkt, aber bei good-old-hifi:
Ich vermute mal, Du meinst so etwas! Da ist ein Trafo drin von 75 Ohm auf 300 Ohm. Kostet 6,90 Euro und ist für alle Tuner und Receiver verwendbar, die einen 300 Ohm-Anschluss haben und an eine Koaxleitung angeschlossen werden sollen.

![[Bild: 75ohm-adapter.jpg]](http://good-old-hifi.de/selbstbauobjekte/75ohm-adapter.jpg)
Ich vermute mal, Du meinst so etwas! Da ist ein Trafo drin von 75 Ohm auf 300 Ohm. Kostet 6,90 Euro und ist für alle Tuner und Receiver verwendbar, die einen 300 Ohm-Anschluss haben und an eine Koaxleitung angeschlossen werden sollen.

25.05.2011, 12:39
Heute mal etwas ganz anderes auf meinem Tisch und das ist auch nicht zur Nachahmung empfohlen! Solche Geräte fasse ich normalerweise nicht an, aber der Besitzer bat mich darum und da seine ganze Sansui-Analge schon hier war und er sehr zufrieden mit unserer Arbeit war, ergab sich das so.
Dieses Gerät ist Baujahr 1937, Marke Graetz, Modell VE301, wobei das VE für "Volksempfänger" steht und in milionenfacher Auflage hergestellt wurde, von etlichen Herstellern übrigens - Einheitsmodell halt. Das Gehäuse besteht aus dem ersten Kunststoff, den man kannte - aus Bakelit. Es hat nur Mittelwelle und Langwelle (UKW gab es seinerzeit noch nicht) und eine Ausgangsleistung von etwa 0,5 Watt - aber einen 25cm Lautsprecher an Bord.
![[Bild: OVcgN.jpg]](http://i.imgur.com/OVcgN.jpg)
Der VE301 hieß im Volksmund "Goebbelschnauze", in Bezug auf den damaligen Propagandaminister des dritten Reichs (bekanntester Satz: "Wollt Ihr den totalen Krieg?", das war 1943 im Berliner Sportpalast). Nahezu jeder Haushalt in Deutschland hatte so einen.
![[Bild: JRiS6.jpg]](http://i.imgur.com/JRiS6.jpg)
Hier mal ein Blick ins Innere, drei Röhren, ein Drehko (Eingang) das war es schon.
![[Bild: 0xToN.jpg]](http://i.imgur.com/0xToN.jpg)
Die Röhren aus der Nähe, aus Glas und mit 4 Volt-Heizung, etwa 20 cm hoch!
![[Bild: 1TNmk.jpg]](http://i.imgur.com/1TNmk.jpg)
Hier das Typenschild aus der Nähe.
![[Bild: 0HoyM.jpg]](http://i.imgur.com/0HoyM.jpg)
Hier der 25cm im Durchmesser messende Lautsprecher, er hat etwa 2000 Ohm Impedanz und arbeitet als so genannter Freischwinger,
ein großer Hufeisenmagnet mit einer Spule am Ende. Ein Stab ist an der Membran befestigt und das andere Ende des Stabes liegt an der Spule. Der Stab wackelt im Takt der Schwingungen und regt dadurch die Membran an. Klingt nicht mal so übel!
![[Bild: uWSCo.jpg]](http://i.imgur.com/uWSCo.jpg)
Das ist die Rückwand, man beachte das Abzeichen des Reichsrundfunks.
![[Bild: oIbpX.jpg]](http://i.imgur.com/oIbpX.jpg)
Dieser Stoff vor dem Lautsprecher musste neu verklebt werden.
![[Bild: 69bR8.jpg]](http://i.imgur.com/69bR8.jpg)
Das ist die Skala, komplett gereinigt und wieder klar lesbar. Wie man sieht, Königsberg und Breslau gehörte damals noch zum "Deutschen Reich". Das ist aber schon lange her.
![[Bild: wxdDS.jpg]](http://i.imgur.com/wxdDS.jpg)
Das sind alle Bedienelemente, rechts die Lautstärke, womit man einfach die Eingangsempfindlichkeit herabsetzt, die Senderwahl in der Mitte und links die Rückkopplung, womit man den Sender "scharf" stellen kann.
Ich bin wirklich erstaunt darüber, in welch gutem Zustand alles noch ist, bei dem Alter, immerhin 74 Jahre! Das lässt Hoffnung aufkommen für unserer Hifi-Schätzchen!

Dieses Gerät ist Baujahr 1937, Marke Graetz, Modell VE301, wobei das VE für "Volksempfänger" steht und in milionenfacher Auflage hergestellt wurde, von etlichen Herstellern übrigens - Einheitsmodell halt. Das Gehäuse besteht aus dem ersten Kunststoff, den man kannte - aus Bakelit. Es hat nur Mittelwelle und Langwelle (UKW gab es seinerzeit noch nicht) und eine Ausgangsleistung von etwa 0,5 Watt - aber einen 25cm Lautsprecher an Bord.
![[Bild: OVcgN.jpg]](http://i.imgur.com/OVcgN.jpg)
Der VE301 hieß im Volksmund "Goebbelschnauze", in Bezug auf den damaligen Propagandaminister des dritten Reichs (bekanntester Satz: "Wollt Ihr den totalen Krieg?", das war 1943 im Berliner Sportpalast). Nahezu jeder Haushalt in Deutschland hatte so einen.
![[Bild: JRiS6.jpg]](http://i.imgur.com/JRiS6.jpg)
Hier mal ein Blick ins Innere, drei Röhren, ein Drehko (Eingang) das war es schon.
![[Bild: 0xToN.jpg]](http://i.imgur.com/0xToN.jpg)
Die Röhren aus der Nähe, aus Glas und mit 4 Volt-Heizung, etwa 20 cm hoch!
![[Bild: 1TNmk.jpg]](http://i.imgur.com/1TNmk.jpg)
Hier das Typenschild aus der Nähe.
![[Bild: 0HoyM.jpg]](http://i.imgur.com/0HoyM.jpg)
Hier der 25cm im Durchmesser messende Lautsprecher, er hat etwa 2000 Ohm Impedanz und arbeitet als so genannter Freischwinger,
ein großer Hufeisenmagnet mit einer Spule am Ende. Ein Stab ist an der Membran befestigt und das andere Ende des Stabes liegt an der Spule. Der Stab wackelt im Takt der Schwingungen und regt dadurch die Membran an. Klingt nicht mal so übel!
![[Bild: uWSCo.jpg]](http://i.imgur.com/uWSCo.jpg)
Das ist die Rückwand, man beachte das Abzeichen des Reichsrundfunks.
![[Bild: oIbpX.jpg]](http://i.imgur.com/oIbpX.jpg)
Dieser Stoff vor dem Lautsprecher musste neu verklebt werden.
![[Bild: 69bR8.jpg]](http://i.imgur.com/69bR8.jpg)
Das ist die Skala, komplett gereinigt und wieder klar lesbar. Wie man sieht, Königsberg und Breslau gehörte damals noch zum "Deutschen Reich". Das ist aber schon lange her.
![[Bild: wxdDS.jpg]](http://i.imgur.com/wxdDS.jpg)
Das sind alle Bedienelemente, rechts die Lautstärke, womit man einfach die Eingangsempfindlichkeit herabsetzt, die Senderwahl in der Mitte und links die Rückkopplung, womit man den Sender "scharf" stellen kann.
Ich bin wirklich erstaunt darüber, in welch gutem Zustand alles noch ist, bei dem Alter, immerhin 74 Jahre! Das lässt Hoffnung aufkommen für unserer Hifi-Schätzchen!

25.05.2011, 12:55
wow Armin,
mal ganz was anderes..... Beeindruckend dass der schon 74 Jahre auf dem Buckel hat .....
Der Kunde ist Dir bestimmt auf ewig dankbar dass Du es doch noch unter deinen Fittichen genommen hast...
Danke fürs Zeigen einer solchen Seltenheit.....
mal ganz was anderes..... Beeindruckend dass der schon 74 Jahre auf dem Buckel hat .....
Der Kunde ist Dir bestimmt auf ewig dankbar dass Du es doch noch unter deinen Fittichen genommen hast...
Danke fürs Zeigen einer solchen Seltenheit.....

25.05.2011, 13:02
So etwas sieht man wahrlich nicht oft. Danke fürs zeigen, Armin! 

25.05.2011, 13:09
Ein wirkliches Prachtexemplar hast du da auf deinem Tisch gehappt Armin. Auch wenn diese Bakelit Kisten zu Millionen produziert worden sind, sind sie doch heute eher Raritäten und in dem Zustand eher selten zu bekommen und wenn für gutes Geld
Danke für die Vorstellung dieses Radio Großvaters
möge er den Besitzer nicht im Stich lassen
Danke für die Vorstellung dieses Radio Großvaters

25.05.2011, 14:19
Na das ist ja mal wieder was interessantes! Ist auch am Flohmi kaum zu sehen
.



pebrom
25.05.2011, 14:32
Das ist wirklich wieder tipp topp geworden, Armin. Klasse Leistung
.
Toll finde ich die dicke Anodenkappe auf der AF7
Gruß
Peter

Toll finde ich die dicke Anodenkappe auf der AF7

Gruß
Peter
25.05.2011, 14:47
Darf ich auch sagen,dass mir dies auch sehr gut gefällt !? 
ohne gleich wieder in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden ?



ohne gleich wieder in eine bestimmte Ecke gedrängt zu werden ?



25.05.2011, 15:14
Mani, hier geht es um die Technik und nichts anderes 
und drängen tut hier keiner
/OT

und drängen tut hier keiner

/OT
25.05.2011, 15:28
Hier mal ein Tipp für alle Besitzer der großen Receiver von Sansui (8080 und 9090, bzw. 880 und 990). Viele dieser Geräte haben ein dreireihiges Relais für die Lautsprecher, bei dem man sich dann fragt, wie man das ersetzen soll, denn die dreireihigen werden nirgendwo mehr angeboten.
Lennart hat hier eine Lösung ersonnen und wie man das von ihm kennt, hat er dafür nur einige Minuten benötigt:
![[Bild: U9HUB.jpg]](http://i.imgur.com/U9HUB.jpg)
rechts das ausgebaute Relais vom Sansui, links das Ersatzrelais und in der Mitte sein Umbau. Die beiden mittleren Pins in jeder Reihe wurden abgekniffen und dann mit einem Stück Draht eine T-Form gebildet und alles miteinander verlötet.
Einfach umwerfend, wie einfach das geht, oder?

Lennart hat hier eine Lösung ersonnen und wie man das von ihm kennt, hat er dafür nur einige Minuten benötigt:
![[Bild: U9HUB.jpg]](http://i.imgur.com/U9HUB.jpg)
rechts das ausgebaute Relais vom Sansui, links das Ersatzrelais und in der Mitte sein Umbau. Die beiden mittleren Pins in jeder Reihe wurden abgekniffen und dann mit einem Stück Draht eine T-Form gebildet und alles miteinander verlötet.
Einfach umwerfend, wie einfach das geht, oder?

25.05.2011, 15:36
Raffiniert der Bursche
.
Wie muss man sich den Umbau genau vorstellen
?


Wie muss man sich den Umbau genau vorstellen


25.05.2011, 16:14
Also, zunächst biegt man ein Stück blanken Draht so zurecht:
![[Bild: rCcwF.jpg]](http://i.imgur.com/rCcwF.jpg)
dann stülpt man diesen Draht über zwei benachbarte, bereits gekürzte Pins des Relais (am besten über die richtigen!):
![[Bild: 52c6C.jpg]](http://i.imgur.com/52c6C.jpg)
Dann verlötet man das Ganze und eine Reihe wäre schon mal fertig.

![[Bild: rCcwF.jpg]](http://i.imgur.com/rCcwF.jpg)
dann stülpt man diesen Draht über zwei benachbarte, bereits gekürzte Pins des Relais (am besten über die richtigen!):
![[Bild: 52c6C.jpg]](http://i.imgur.com/52c6C.jpg)
Dann verlötet man das Ganze und eine Reihe wäre schon mal fertig.

25.05.2011, 16:22
Verstanden, besten Dank! Wirklich einmalig Lennart
!



25.05.2011, 16:41
Danke für die Vorstellung des Greatzor, so ein Teil suche ich schon lange für meinen Vater.
In der Tat, auf'm Flohmarkt hard to get.
Schön, mit dem Service-Manual hinten aufgedruckt
In der Tat, auf'm Flohmarkt hard to get.
Schön, mit dem Service-Manual hinten aufgedruckt

25.05.2011, 17:10
schön Armin, so einen VE301 habe ich auch. 
Meiner ist noch komplett zerlegt (seit jahren)
Hast du was am großen Mehrfach Kondensator gemacht?

Meiner ist noch komplett zerlegt (seit jahren)
Hast du was am großen Mehrfach Kondensator gemacht?
25.05.2011, 17:31
Ja, mit dem original alten Mittel "Wellenschalteröl" behandelt!
![[Bild: T7OeM.jpg]](http://i.imgur.com/T7OeM.jpg)

![[Bild: T7OeM.jpg]](http://i.imgur.com/T7OeM.jpg)

pebrom
25.05.2011, 17:31
Elegant, einfach und genial. Man muss nur erst mal daruf kommen
...

25.05.2011, 18:09
Jo armin so einen Antennenadapter meinte ich.
Nun muß ich nur noch schauen ob meine Receiver einen 300 Ohm Anschluß haben
Grüße vom Schumi
Nun muß ich nur noch schauen ob meine Receiver einen 300 Ohm Anschluß haben

Grüße vom Schumi
25.05.2011, 18:52
Mal was ganz anderes, der Volksempfänger, gefällt mir. Danke fürs Zeigen Armin!
Und der Relaisumbau wurde auch perfekt gelöst.
Und der Relaisumbau wurde auch perfekt gelöst.

25.05.2011, 22:59
I take my hat off
to Lennart for relay tip 

