Hallo zusammen,
fertig. Zumindest lasse ich es jetzt so- besser bekommt es vielleicht der Profi hin, ich bin definitiv raus.
Es klingt ein bisserl, wie es sich misst: Höhenbetont. So klang es auch bei Ankunft (mit anscheinend unangetasteten Potis).
Das 680ZX ist meinen Ohren deutlich lieber, und im gemessenen Frequenzgang auch linearer.
Nach heute nochmals 6 Stunden belasse ich es nun dabei- und frage mich, ob es vielleicht wirklich seitens Studer so sein soll?
Die Erfahrungen decken sich mit dem Thread aus dem anderen Forum, welchen ich ein paar Seiten vorher gepostet hatte- auch Spok attestierte diesen Teilen ja eine eher kühle, nüchterne Wiedergabe.
Messtechnisch liegt es zwar im Soll (+2/-3dB), aber eben auch nicht wirklich viel besser.
Nach SM soll man mit dem Bias-Einstellgerät z.B. -6dB Delta-U bei 10kHz und -20dB Eingangspegel einstellen.
Soweit überhaupt kein Problem. Auch die anschließende Messung bei 500Hz und den erneuten Abgleich mit 10kHz auf (annähernd) gleichen Pegel bekommt man hin.
ABER: Im Anschluß daran soll man bei noch eingeschaltetem Bias-Einstellgerät mit 18kHz den selben Pegel wie bei 500 bzw. 10000Hz einstellen.
DAS geht sowas von garnicht... Die Potis dafür wären dann immer auf Rechtsanschlag- auch bei einer Typ-IV-Cassette.
Nur bei ausgeschaltetem Gerät kommt man damit hin, dann aber schon im Bereich einer leicht eingestellten Dämpfung (ausgehend von der Mittelstellung der beiden Höhenanhebungspotis also etwas nach links).
Am besten klappte der Einmessvorgang mit einer nagelneuen Emtec C60 und einer (ebenso neuen) Maxell UR90.
Irgendwann hab ich entnervt alle Bandsorten nach SM eingemessen, die Höhenanhebung jedoch nach Gehör an der heimischen Anlage vorgenommen, sonst wär ich wohl durchgedreht.
Der Klirr liegt mit allen Bandsorten unter der Werksangabe voll im Soll, wenn auch bei Typ II mit 1,1% auf dem schlechteren Kanal nicht weit von den 1,5% entfernt.
Das ist ja schonmal nicht komplett schlecht.
Keine Ahnung. In Summe kann man echt an den Potis kurbeln, wie blöd- wirklich viel ändert sich dann nur beim Klirr, und den beließ ich eben nach SM unter den Maximalwerten, so dass wenigstens hier halbwegs zufriedenstellende Werte rauskamen.
Kurzum: Das 680 klingt einfach fetter und wärmer. Evtl. liegt es auch daran, dass hier kein "Computer" irgendwas einmisst?
Beim A721 sind Stimmen irgendwie dünner, aber schriller- eben nicht so warm, wie ich es gerne höre.
Auch ist der Unterschied zwischen Vor/Hinterband im Hochtonbereich beim Nak geringer.
Mal sehen, was Uli dazu sagt. Sebastian hat seines ja in Verwendung, vielleicht kann er was dazu schreiben?
Aktuell läuft Clueso mit dem Album "So sehr dabei". Passt irgendwie auch zu meiner aktuellen Stimmung, und klingt doch nicht soooo verkehrt- evtl. sollte ich nicht so streng mit dem Deck sein?

Mein 721- sollte es dank DHL-Streik überhaupt irgendwann hier ankommen- werde ich einfach nicht anfassen, bis auf das Netzteil.
Nicht, weil es dann besser klingen würde als das frisch eingemessene von Uli- aber es ist mir den Aufwand nicht Wert, vor allem im Vergleich zum Nak.
Die Fernbedienung ist fertig und arbeitet einwandfrei- wenigstens was.
Viele Grüsse,
Matthias