Zum Abschluss des "Goldenen Oktobers" stelle ich heute noch eine extrem seltene Endstufe vor, die Exclusive M-3 von 1976. Diese Kombination (Vorverstärker C3 und Endverstärker M3) hat 1976 mal zusammen über 10.000 DM gekostet, da kann man sich vorstellen. dass die nicht sehr häufig verkauft wurde. Entsprechend selten sind die heute anzutreffen. Der Besitzer hat auch den C3 dazu, über den ich hier berichtet habe:
Mai 2011
Zusätzlich haben wir auch noch die Holzgehäuse hier, die ein neues Furnier von echtem alten Rio-Palisander bekommen - darüber werde ich noch berichten, wenn Niko damit fertig ist. Eines sei mal verraten: Rio-Palisander kostet derzeit 150,- Euro pro Quadratmeter, weil es schon seit rund 20 Jahren nicht mehr geschlagen bzw. nicht mehr importiert werden darf. Dennoch hat der Besitzer auf einem echten "alten" Rio-Palisander bestanden. Später dazu mehr.
Die Exclusive M3 ist eine beeindruckend solide aufgebaute Endstufe mit satten 2 mal 260 Watt Sinus an 4 Ohm - damals Weltspitze! Diese Transistoren sind dafür zuständig - und es ist hier nur ein Kanal abgebildet. Die beiden kleineren Transistoren sind die Treiber.
Im Inneren wirklich minutiös sauber aufgebaut, selbst die Leitungen sind rechtwinklig verlegt:
Die 27 kg sieht man ihr durchaus an. Leider hat dieses Exemplar eine umfassende Reparatur hinter sich, man kann z.B. auf dem obigen Foto erkennen, dass der linke Endstufenblock eine andere Farbe aufweist, als die rechte. Und die Bestückung der Endstufe ist auch nicht ganz Original, aber sie funktioniert einwandfrei und die nötigen Transistoren von Toshiba sind wohl kaum noch zu bekommen. Dabei wurden wohl die super beschrifteten Leitungen alle gehörig durcheinander gebracht. Da ich eine Platine mit 21 angesteckten Leitungen ausbauen musste, habe ich kurzerhand eine neue Beschriftung auf die Stecker aufgebracht.
Auf der ausgebauten Platine befinden sich drei Relais, für die Lautsprechergruppen A, B und C. Diese sind so verdrahtet:
Das bedeutete, alle drei Relais ausbauen, aus ihren Gehäusen herausbauen, die Dreiecke mit den Schrauben absägen und an neue Relais abkleben (2-Komponenten-Epoxydharzkleber) und die drei Relais wieder einbauen und neu verdrahten zwischendurch noch die Ausschnitte in der Platine anpassen - das hat nahezu einen ganzen Arbeitstag in Anspruch genommen.
So aber nun sollt Ihr das wundervolle Gerät von aussen bewundern dürfen:
Wie gesagt das Holzgehäuse wird extra bearbeitet.
Die Front mit den beiden Power-Anzeigemetern und der Leuchtanzeige für Protect - Speakers - A - B - C (von oben nach unten).
Unten gibt es noch eine Klappe, unter der sich sämtliche Schalter und Potis befinden. Diese Endstufe ist ideal zum Lautsprecher vergleichen - nicht nur dass sie drei Paare anschließbar hat, es gibt zusätzlich drei Potis zum Anpassen der Lautstärke - genial und wohl ziemlich einmalig. So entseht kein Lautstärkesprung beim Umschalten!!
Exclusive war die Spitzenmarke von Pioneer, so wie Lexus für Toyota - darauf war man stolz und zu Recht.
An der Rückseite schon damals bananensteckertaugliche Klemmen, zwei getrennte umschaltbare Eingänge, auch der Pegel war umschaltbar.
Eine göttliche Endstufe - wohl dem, der sie besitzen darf.
![[Bild: Zs0tN.jpg]](http://i.imgur.com/Zs0tN.jpg)