Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Luxman Laboratory Serie
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6

Der Karsten

[Bild: DSC05948.jpg]
sehr schön. Dat wär nen Grund wieder auf Silber zu wechseln....  LOL

Der Karsten

gab es denn n Grund auf schwarz zu wechseln? für mich immernoch n no go, schwarze Geräte sehen alle gleich dunkel aus Floet
und der Lux ist einer meiner damaligen Wanted items
Ja, es hat schon seinen Grund warum der bei Karsten gelandet ist...
Schönes Gerät.

Ich finde das Spezialmodule DML-02 für die Eingangsdifferenzverstärker in Phono Equalizer und Line-Stufe etwas schwierig zu handhaben.

Die Schaltpläne, die man findet, zeigen im DML-02 eine heutzutage übliche Schaltung aus n-Channel JFETs, darüber Kaskode und Stromspiegel.
Betrieben wir diese Schaltung angeblich mit +/-30V. Das würde den relativ hohen Wert von 22 kOhm für den Long Tail Widerstand erklären.
Somit würde sich ein Ruhestrom von ca. 1,4mA oder 2 x 0,7mA durch den Differenzverstärker ergeben.

Ich habe das von Hans Hilberink (https://www.hilberink.nl/codehans/luxman57.htm) analysierte Innenleben mal in den Schaltplan des Luxman 5C50 eingezeichnet:


[Bild: Luxman-5-C50-schematic-detail-equalizer-...ernals.png]

Was auffällt ist, dass die FET-Transistoren "verkehrt herum" betrieben werden. Normalerweise zeigen die Source Anschlüsse nach Süden und sind zusammengeschaltet, hier sind es aber die Drain-Anschlüsse.


Warum das so ist und warum das überhaupt funktioniert?


- Johannes
im Schaltbild des Moduls (im Link) sind D und S versehentlich (?) vertauscht worden. Ich beziehe mich auf die grüne Beschriftung. Wenn -wie in der dort gezeigten Zeichnung- das Gate aus der Mitte eingezeichnet ist, liegt source immer näher am Gate als drain.
Zu dem, was scope korrekterweise geschrieben hat, kommt noch dazu, dass der µPA68H symmetrisch ist (Substrate ist gesondert herausgeführt). Das heißt, dass sich Source und Drain elektrisch nicht unterscheiden – es gibt nur einen Kanal (mit zwei gleichen Anschlüssen), durch den der Strom fließt, und das Gate, das den Strom steuert. So ist es in dem gelben Block auch richtigerweise gezeichnet (Gate in der Mitte).
Drum können zumindest die ehrlichen   Transistortester Drain und Source  bei diesen JFET nicht "identifizieren" (Peak Atlas)
Nur einige der chinesischen TR-Tester wie z.B. der Bside ESR02 können das.  LOL Aber sie lügen.

Der Bside erkennt D&S immer an den selben Leitungen, die eben nicht am Gate hängen.  selbst dann, wenn man D&S gegeneinander vertauscht  Thumbsup Er hält immer am selben  Ergebnis fest Wink3
(29.09.2013, 19:24)nice2hear schrieb: [ -> ]Danke Tom, dass du mich im LuxmanThread auf diesen speziellen Laboratory Thread aufmerksam gemacht hast, wo ich auch gerne die Bülders meines neuen Luxman T-14 Tuners aus der o.g. Serie einstellen möchte.

Der schicke Tuner, den Brownie mir mitgebracht hatte, passt lt. Katalog von 80/81 zu deinem o.g. L-11 Amp: http://www.hifi-archiv.info/Luxman/1980/Luxman80_06.jpg

Hier isser:
[Bild: sav536oq.jpg]
Aber auch Laboratory Geraffel kann mal kaput gehen, diesmal war es

EIn schönes Teil, das bei mir definitiv Bleiberecht hat. Wenn ich meine Schwarz/Silber-Sansui-Phase hinter mir habe, und wieder den silbernen music hall a25.2 Amp und cd25.2 CDP betreibe, wird das der Tuner in der Anlage. Oldie
Hoffentlich gibt es FM UKW noch lange in DE. Jester

udn hoffentlich landen noch mehr Luxmänner aus der Lab Serie im Forum.
Gruß aus OWL,  Peter Drinks

weil alle Bilder von damals weg sind, habe ich ein paar neue vom T-14 im Tunerthread eingestellt, eins davon ist das
[Bild: 1k-DSC03137.jpg]
Tom, du suchtest ja keinen T-14 zu deinem L-11?? hatte dich schon mal gefragt glaube ich.
Hi Peter, leider nein. Hab eigentlich immer noch zu viel Geräte (in Relation zum verfügbaren Wohnraum Sad )
Freunde
Die nicht mehr ganz so stille Nacht
[Bild: dc4c2b2d-8cd9-47cd-9yskuf.jpeg]
Zuspieler war aber die Mediathek aufm Handy
so, Weihnachtsgrüße vom Andy, der mir das ok zum Zeigen ein paar seiner Luxman Bilder gegeben hat, wegen Verbleib des ursprünglich wohl eidgenössischen T-14 Tuners..
[Bild: 1k-Lux1.jpg]
Zitat:auf dem Bild Dein T-14, darunter die C-12 Vorstufe und darunter das K-10 Tape zu sehen. Die dazu gehörige Endstufe M-12 hab ich zwar, aber noch nicht angeschlossen.
Derzeit hängt es als Eingangserweiterung an einer C- bzw. M-120. Da wurden die Eingänge langsam knapp.
[Bild: 1k-Lux3.jpg]
Andy plant sich demnächst wohl als User anzumelden, war bisher stiller Mitleser. Aber wie ich es sehe, ist er hier schon richtig.
Dann kann er auch selber ein Bild vom T-14 Vorgänger,dem T-12 zeigen, der hier noch nie zu sehen war.
und im "Holzhaus-Regal" auch noch je einen Luxman Synthie und Analogtuner der feineren Art Respekt , muss mal gerade schauen welche das sind. der T50A ist es schon mal nicht.
ok, sind die T-115 und T-112 Tuner.
Sehr schön Thumbsup Danke fürs Teilen.
Eine 120er im WoodCase... Geil!
Hallo,
wie von Peter angekündigt, habe mich gerade neu angemeldet und mich im "Neu Hier Thread" kurz vorgestellt.
Ich sammle hauptsächlich Luxman seit meinem Einstieg in die 300er Serie Mitte der 90er.
Der gezeigte "Holzturm" besteht aus einem M-120 und C-120 im nachgefertigtem Holzgehäuse aus der Retro-Tischlerei von Nico. Ich hatte damals nur sehr ramponierte Muster der originalen Holzgehäuse und was Nico daraus gemacht hat, kann sich echt sehen lassen. Leider passt der Farbton noch nicht ganz, und ich hoffe, dass die Gehäuse noch etwas nachdunkeln. Die Maserung stimmt genau.
Bei dem Tape handelt es sich um das K-120 in der Nordamerika Version mit den glänzenden Knöpfen, genau wie der T-112 der eigentlich ein T-450 ist mit glänzendem Abstimmknopf. (Beide zu sehr unvernünftigen Preisen über den Atlantik shippern lassen.) Beide Geräte sind aber auf 230 Volt angepasst. 
Der Optik halber habe ich für die Verstärker Kombi bei Kennwood und Nikko ein paar glänzende Knöpfe entliehen und so die Vor- und Endstufe damit ausgestattet. Ist zwar nicht original, passt aber besser zum Tape und zum Tuner. Alle Original-Teile hab ich noch und kann die Sachen wieder zurück bauen.
Ganz oben steht der europäische T-115 mit stumpfen Abstimmtasten. Ich konnte mich lange nicht zwischen beiden Tunern entscheiden. Der T-115 sieht wegen der Abstimm-LEDs und der fluoreszierenden Anzeige im Dunkeln besser aus, der T-112 bei Tageslicht. Jetzt bleibt der T-112 und den Digital-Tuner in der Sammlung übernimmt der T-14 von Peter.
Grüße
Andy
Herzliches Willkommen Drinks
Hallo, ich hole diesen alten Thread gerne nochmal hoch und füge ein paar Bilder meines Sets hinzu.
Von unten beginnend: Luxman L-11 Amp, K-12 Tape, G-11 Equalizer, T-12 Tuner.

[Bild: 20221203-111817.jpg]

[Bild: 20221203-111853.jpg]

[Bild: 20221203-111910.jpg]
Feine Teile hast du da, danke fürs Zeigen.
und der Schriftzug "CUSTOMED BY LUX CORPORATION" ein klarer Hinweis auf die Laboratory Serie. Thumbsup

und die Equalizer Knöpfe sicher nur so fürs Bild eingestellt in der beliebten V-Form.
Tiptop Thumbsup
Gehört mein Neuzugang auch zur Labor Serie?
Hier mein neuer M-05

[Bild: 20231220-182103.jpg]

[Bild: 20231223-134520.jpg]

[Bild: 20231220-181707.jpg]
Nein, das gehört sie nicht. Trotzdem eine wunderbare Endstufe.
Die ist aber schick !
Sieht für mich leicht überdimensioniert, aber auch schick aus. Interessant finde ich den fast konsequenten Doppelmonoaufbau mit zwei Netzkabel, habe ich vorher noch nie gesehen, aber ergibt mit einem Power-Schalter in meinen Augen überhaupt keinen Sinn.
Leider aktiv gekühlt und zu viele Gebrauchsspuren.
Seiten: 1 2 3 4 5 6