Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Klassiker - Seziertisch - Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
aha, dann hab ich doch was verpasst Floet LOLLOLLOL

Thumbsup
Du hast da nix verpasst, du kennst ihn doch.Denker
[Bild: emo38.gif] puuh... habsch grad nen Fingerfick hinter mir (also mit meinen Fingern quasi in so ner Hifi-Schleuder LOL )
Der Lux L-11 is echt nix für Wurschtfinger, und sei´s nur um den Volume-Poti mit Kontaktspray zu behandeln Tease
Kennt ihr beschtümmt auch: min. 5x Schäubschje ins Gerät gefallen Tease

Das an 2 Dräht gelötete Pilot-Lämpchen* (Ø ca. 5 mm) war schon vorher hinüber und leider isch das Glasköble bei der
Demontage Pleasantry zersplittert.
Nehme an, dass der Ausschnitt das P.L.* zeigt. Kann mir daraus jemand die erforderlichen Werte dechiffrieren Floet
und wo ich so was bekommen kann?

[Bild: unbenanntgss4u.jpg]
mmmmhh Tom, auch hier garkeine Spannungsangaben, richtig? Sad2 wie bei meinem T-14 Tuner.

Dann mal die +Voltage messen an dem einen (linken) Anschluss, dann sehen wir weiter.

VG Peter Drinks
Haste Recht, messen.... mach ich morgen Drinks
Moin.... hab 25V gemessen Denker Drinks
ok, wenn da eine 12V Lampe eingebaut wäre, verbleiben für die 100+47Ohm (150) Widerstände nochmal gut 12V, macht einen Strom von 80mA.
könnte hinkommen..
Gegenrechnung: 8V bei 80mA am 100 Ohm (R618) ergibt 0,64Watt, so dass er mit 1W ausreichend dimensioniert wäre.

Wäre einen Versuch wert, Lampe mit 12V 80mA einzubauen.
Aber welche Bauart hat sie? Sad2 Pilotlampe = Sicherungsform?

VG Peter Drinks
Moin Peter, Danke für die Rechnung Thumbsup
Ist so nen schlankes Birnchen, mit einer Fassung am Ende, die in etwa genauso schlank ist wie das Glas-Kölbschje.

Vielleicht so was? ....shize, Tante Edit meint: zu lang
So was wäre optimal, geht aber wahrscheinlich nur mit Widerstand Denker
(27.10.2013, 15:56)nice2hear schrieb: [ -> ]Wäre einen Versuch wert, Lampe mit 12V 80mA einzubauen.


VG Peter Drinks

(27.10.2013, 17:14)Tom schrieb: [ -> ]So was wäre optimal, geht aber wahrscheinlich nur mit Widerstand Denker

Denker Denker

Du kannst ja testweise noch nen Trimmpot davor machen..
Was könnsch da für einen empfehlen? Hab leider kein Grappelkischtle für so was.
Nu, ich bin nicht ganz im Bilde, aber wenn schon ne 12V probiert werden koennte, ist der Trimmpot ja nur ne erhoehte Sicherheit fuer die LED. Ein Trimmpot deshalb, um den Widerstand leichter bestimmen zu koennen. Schick mir deine Adresse, ich schick dir nen 100er und nen 500. Einfach mal in Reihe dazu und schauen, wie das LEDchen leuchtet, beim Aendern des R
Hallo Philipp, ich weiß auch nix aber davon ganz schön viel Jester hast PN
Hallo Peter, hab jetzt so ne LED für einsfuffzich bestellt und Philipp schickt mir das Getrimme Drinks
[Bild: img_0310ddd9p.jpg]
Erinnert mich an Schaltschrankverdrahtungen aus den 70ern. scnr. Wink3
[Bild: Bilder_vom_Alten_PC_048.jpg]

[Bild: Bilder_vom_Alten_PC_047.jpg]
SAE 2600
Och, die ist auch nett..
[Bild: Adcom_5800_001.jpg]
Adcom GFA 5800



[Bild: Pioneer_Spec_2_Offen_002.jpg]
Pioneer Spec 2


[Bild: SAE_2400_L_Offen_007.jpg]
SAE 2400L
[Bild: Marantz_Model_15_Fifteen_offen_005.jpg]
Marantz Moderl 15


[Bild: Hafler_DH_300_003.jpg]
Hafler DH 300 Monos
[Bild: Marantz_510_M_Netzteil.jpg]
Marantz 510M


[Bild: bose_innen_007.jpg]
Bose 1801 mit Endstufen Brandschaden.LOL


[Bild: citation_12_mitsubishi_janszen_alle_in_sch_n_005.jpg]

H/K Citation 12

Kimi

Luxman L85V
[Bild: IMG_0368.jpg~original]

[Bild: IMG_0377.jpg~original]
In #264 wurde detailliert die Zerlegung eines TA von Denon gezeigt. Frei nach Hans-Joachim Kulenkampff "Wie man sich ein Streichholz bastelt" (Der hat mal von nem Streichholz die Kuppe abgeschnitten, um die anschließend wieder anzukleben Dash1 ) wurde ein abgebrochener Anschlußstift eines DL110 wieder angefügt:
Das Beschriftungsplättchen konnte problemlos abgehoben werden und zeigte wie die Bruchfläche des Stiftes entgegen oben geäußerten Vermutung, das nur ein Cu-Röhrchen im Kunstoff eingegossen ist, ein metallische Bruchfläche.

[Bild: 87a.JPG]

Also flugs die Lötfähigkeit der Flächen getest und diese vorbereitend verzinnt.

[Bild: b0hv.jpg]

Dann der Zitterakt der Stumpflötung, aber wegen des umgebenden Kunststoffs bitte nicht zu viel Wärme. Da moderne Löttechnik nicht vorhanden ist, mußte ein ca 30 Jahre altes ungeregeltes 24V/10W-Kölbchen ans Werk.
Nur eine stumpfe Verbindung ohne überstehendes Zinn war das Ziel, da das Beschriftungsplättchen wieder plan drauf sollte.

[Bild: 2clu.jpg]

Hier schon wieder alles komplett, nur noch entstauben.

[Bild: 3txu.jpg]

Und dann Leo wieder ohne Aussetzer.

[Bild: f4su.jpg]

Drinks
Thumbsup kewl Smile
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15