Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Hallo...
Inspiriert durch diesen thread... (unbedingt lesen
![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
)
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=8668
...habe ich mit einigen DC-Kabeln experimentiert. Ich stand der Sache zuerst skeptisch gegenüber, musste dann aber einsehen, dass diese DC-Kabel einen nicht zu unterschätzenden Einfluss
auf den Klang haben. Kaum zu glauben, aber es ist noch lange nicht alles erforscht.
Da das Steckernetzteil meiner Fritz-Box 7430 einen Wackler am Hohlstecker hatte, habe ich den Küchentisch frei gemacht, und ein Kabel aus vier stck 20AWG UP-OCC Solidcore Kupferleitern zusammengeflochten. Später möchte ich noch mit Alufolie als Schirm experimentieren. zuvor muss ich aber erst die bisherigen klanglichen Impressionen wirken lassen.
![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
Was da plötzlich über den Netzwerkplayer kommt, ist eine ganz neue Erfahrung, wobei noch Luft nach oben ist, da ich Das DC Kabel des Players auch noch gegen eine
audiophile Lösung auswechseln möchte.
Wie sehen eure Erfahrungen mit klanglich hervorragenden DC-Kabeln aus, und wieso verbessern diese Kabel den Klang so ungemein?
![[Bild: h8mf2ow.png]](https://i.imgur.com/h8mf2ow.png)
Bevor ich damit anfange brauche ich erstmal eine separate Clock für das Netzwerkswitch. Ansonsten wird das nichts.
Aber ich bin etwas unsicher, brauche ich sowas:
Oder doch eher sowas:
![[Bild: uhr_02.jpg]](https://ichwillinsinternet.de/ich/uhr_02.jpg)
(22.03.2020, 11:04)scope schrieb: [ -> ]... Ich stand der Sache zuerst skeptisch gegenüber, musste dann aber einsehen, dass diese DC-Kabel einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Klang haben. ...
Was Du sicher bald durch Vergleichsmessungen nachweisen wirst?
![Kaffee Kaffee](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/kaffee.gif)
Ich bin davon ausgegangen, dass mittlerweile jeder Leser weiss, dass man das, was audiophile Hörer als "Klang" bezeichnen, nicht messen kann. Das ist eher was für Ärzte, nicht für Techniker und Ingenieure.
Gibt´s hier Leute, die ebenfalls klanglich bessere DC-Kabel an ihren DC-Geräten (Fritz-Box, Phonostufen, Carrerabahn etc.) verwenden?
Nö und in dem verlinkten Forum kann ich ohne prophylaktische Valiumeinnahme nicht lesen ...
Also ich kann bestätigen, dass mit dem richtigen DC-Kabel (von Angang bis Ende durchkontaktiert und mit nach +/- sortierten Einzelsträngen
und natürlich einer funktionierenden Spannungsquelle schön die Uhrzeit angezeigt wird
Und sogar Radio geht
![[Bild: cyN1faT.jpg]](https://i.imgur.com/cyN1faT.jpg)
Scope - viele von uns werden in den kommenden Wochen viel Zeit haben. Wenn die Bude gründlich aufgeräumt und geputzt ist, sämtliche Netflix und sonstigen Streamingdienste nix Neues mehr hergeben, der Coronafaden auch den letzten langweilt und das Familienleben an Shining erinnert, ist das Klöppeln von DC-Kabeln vielleicht auch eine Option der drohenden geistigen Verödung zu entgehen.
In diesem Sinne - wohlan!
![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
Das Matse den Strom, immerhin satte 6V, gegen die Pfeilrichtung fliessen läßt halte ich für sehr bedenklich!
Ferner muß ich gegen scopes statement ("Son, this is a bait") Widerrede erheben! There is no bait, its just a hook.
Das ist doppelt richtungsgebunden..
Gute DC-Kabel bringen nicht nur klanglich viel. Mit besseren Kablen kann man sein Notebook locker 6 CPU-Generationen überspringen lassen. Probiert es einfach aus.
(22.03.2020, 14:39)Eidgenosse schrieb: [ -> ]Scope - viele von uns werden in den kommenden Wochen viel Zeit haben. Wenn die Bude gründlich aufgeräumt und geputzt ist, sämtliche Netflix und sonstigen Streamingdienste nix Neues mehr hergeben, der Coronafaden auch den letzten langweilt und das Familienleben an Shining erinnert, ist das Klöppeln von DC-Kabeln vielleicht auch eine Option der drohenden geistigen Verödung zu entgehen.
In diesem Sinne - wohlan! ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
Bleib gesund
Zitat:....ist das Klöppeln von DC-Kabeln vielleicht auch eine Option der drohenden geistigen Verödung zu entgehen.
Es fördert vielmehr die geistige Verödung.
Man sollte denen noch ein Sortiment Klappferrite verkloppen und was von Ein und Abstrahlung murmeln. Waer noch nichteinmal gelogen.
(22.03.2020, 14:01)scope schrieb: [ -> ]Ich bin davon ausgegangen, dass mittlerweile jeder Leser weiss, dass man das, was audiophile Hörer als "Klang" bezeichnen, nicht messen kann. Das ist eher was für Ärzte, nicht für Techniker und Ingenieure. ...
Könnte denn ein EEG hilfreich sein?
![[Bild: EEG_cap.jpg]](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/EEG_cap.jpg)
Einen Elektroenzephalographen kann man sich notfalls ins Wohnzimmer stellen, ein MRT Gerät nicht.
Unter klinischer Umgebung gibt es bei einem EEG noch die Möglichkeit die Elektroden nach neurochirurgischer Eröffnung des Schädels direkt auf die zu untersuchende Hirnrinde aufzulegen, um dann die Messungen durchzuführen.
![Floet Floet](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/floet.gif)
Einem echten Audiophilen sollte nichts zu teuer, zu groß oder zu unmöglich sein.
(22.03.2020, 11:04)scope schrieb: [ -> ]Hallo...
Inspiriert durch diesen thread... (unbedingt lesen
)
https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=8668
...
Es ist immer wieder faszinierend, wie oft man in hi-fi Foren beim Lesen denkt "das kann der nicht ernst meinen". Und ich bin mir beim Eröffnungspost auch wirklich nicht sicher, ob der Typ sich nicht einfach einen Scherz mit den armen Audiophilen erlaubt. Aber es scheint leider nicht so. Irre. Schön auch später der Hinweis, dass hier natürlich kein Blindtest und keine Messungen helfen - man muss das einfach erlebt haben. Erinnert mich immer wieder an Diskussionen mit Esoterikern und Homöopathen.
Man sollte immer bedenken, dass solche Spinnereien lediglich von einem ganz kleinen Bruchteil der ohnehin winzigen "Hifi-Community" in die Welt gesetzt werden. Also sowas wie eine kleine Splittergruppe in einer mittlerweile sehr kleinen Gruppe.
Interessant ist es m.E. aber trotzdem, und die Geschichten sind zumindest teilweise ausgesprochen
amüsant. ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
(07.04.2020, 07:30)scope schrieb: [ -> ]Man sollte immer bedenken, dass solche Spinnereien lediglich von einem ganz kleinen Bruchteil der ohnehin winzigen "Hifi-Community" in die Welt gesetzt werden. Also sowas wie eine kleine Splittergruppe in einer mittlerweile sehr kleinen Gruppe. ![Wink3 Wink3](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/wink3.gif)
Diese "Splittergruppe" besitzt allerdings die Chuzpe, sich für die audiophile Elite zu halten...
![Lol1 Lol1](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/lol1.gif)
In ihrer Welt sind sie das auch.
Und man muss ihnen zugutehalten, dass sie zumindest niemandem damit schaden.
Das fand ich auch ganz spannend anzuschauen, trotzdem hat er wohl richtig geraten..... Voodoo?
Ich empfand es als "ärgerlich". Jugend forscht am PC......Ausserdem eine sehr professionelle und zielführende Art, einen BT zu gestalten . ....Thumbs up!
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10