29.04.2021, 11:19
29.04.2021, 11:23
Gute Quote...die würde hier keiner erreichen.
Geil sind wieder die Diskussionen hier, die schon tausendmal in Dauerschleife geführt worden sind, wegen der Suche nach einem Quellenwahlschalter mit Lautstärkeregelung.
Geil sind wieder die Diskussionen hier, die schon tausendmal in Dauerschleife geführt worden sind, wegen der Suche nach einem Quellenwahlschalter mit Lautstärkeregelung.
Silomin
29.04.2021, 12:01
Die Entscheidung für den Nakamichi CA5E fiel auf Seite 2 in Post 36. Ergo 9 Seiten Gesülze 

29.04.2021, 12:08
Ja genau, und das zieht sich durch das komplette Forum. Ich hab mich hier mal angemeldet um mich sachlich und fachlich auszutauschen.
29.04.2021, 12:10
Der Nakamichi kam heute an.
Soweit scheint alles in Ordnung zu sein, allerdings werd ich wohl noch etwas Zeit investieren müssen, Stichwort: Netzbrummen.
Vorfazit: Cinch ist einfach Mist, lieber hätte ich alles symmetrisch verkabelt. (-> Studiotechnik)
Bisher festgestellt:
- Netzbrummen des Nakamichi ist miiiinimal vorhanden, auch bei Nullaussteuerung des Lautstärkereglers.
- (hörbares) Rauschen des Nakamichi bei Vollaussteuerung über Lautsprecher: wesentlich geringer als bei Abacus
- Abacus hat fast gar kein Netzbrummen. Es ist außerdem Lautstärkeabhängig? Bei Nullaussteuerung nicht hörbar, minimal hörbar bei Vollaussteuerung.
Anmerkungen zu
- Vollaussteuerung: Die Verstärkung bei der Endstufe ist natürlich enorm!
- den Pegeln von Rauschen/Netzbrummen: Gemessen hab ich bisher nichts, bin in der Mittagspause nicht dazu gekommen.
- Stromversorgung im Testaufbau: Alles an einem Stromkreis und einer Steckerleiste. Phasen so lange gedreht, bis das Optimum rauskam.
An die Elektronikfachmänner: Was macht ein Abacus schaltungstechnisch anders? Wird hier irgendwie Netzbrummen ausgeregelt? Hinsichtlich Rauschen ist die Konstruktion ja scheinbar nicht so gut.
Die Stromversorgung wird mir noch mal Kopfzerbrechen bereiten, da ich ein langes Cinchkabel, dass vom DAC kommt aus einem Nebenraum zum VV führen muss, zusammen mit gefühlt 10 anderen Kabeln.
Für den DAC hatte ich extra schon eine Stromleitung aus dem Raum, in dem die Anlage steht, ins Nebenzimmer gelegt, um Brummen/Störgeräusche zu vermindern.
Hoffentlich kann ich alle Probleme lösen.
Soweit scheint alles in Ordnung zu sein, allerdings werd ich wohl noch etwas Zeit investieren müssen, Stichwort: Netzbrummen.
Vorfazit: Cinch ist einfach Mist, lieber hätte ich alles symmetrisch verkabelt. (-> Studiotechnik)
Bisher festgestellt:
- Netzbrummen des Nakamichi ist miiiinimal vorhanden, auch bei Nullaussteuerung des Lautstärkereglers.
- (hörbares) Rauschen des Nakamichi bei Vollaussteuerung über Lautsprecher: wesentlich geringer als bei Abacus
- Abacus hat fast gar kein Netzbrummen. Es ist außerdem Lautstärkeabhängig? Bei Nullaussteuerung nicht hörbar, minimal hörbar bei Vollaussteuerung.
Anmerkungen zu
- Vollaussteuerung: Die Verstärkung bei der Endstufe ist natürlich enorm!
- den Pegeln von Rauschen/Netzbrummen: Gemessen hab ich bisher nichts, bin in der Mittagspause nicht dazu gekommen.
- Stromversorgung im Testaufbau: Alles an einem Stromkreis und einer Steckerleiste. Phasen so lange gedreht, bis das Optimum rauskam.
An die Elektronikfachmänner: Was macht ein Abacus schaltungstechnisch anders? Wird hier irgendwie Netzbrummen ausgeregelt? Hinsichtlich Rauschen ist die Konstruktion ja scheinbar nicht so gut.
Die Stromversorgung wird mir noch mal Kopfzerbrechen bereiten, da ich ein langes Cinchkabel, dass vom DAC kommt aus einem Nebenraum zum VV führen muss, zusammen mit gefühlt 10 anderen Kabeln.
Für den DAC hatte ich extra schon eine Stromleitung aus dem Raum, in dem die Anlage steht, ins Nebenzimmer gelegt, um Brummen/Störgeräusche zu vermindern.
Hoffentlich kann ich alle Probleme lösen.
29.04.2021, 12:11
Das ist dir in knapp 8 Jahren ja ~30x gelungen
29.04.2021, 12:12
was Dir in 30 Beiträgen in gut 7 Jahren offensichtlich nicht so oft gelungen ist. 

29.04.2021, 12:16
ey 

29.04.2021, 12:17
watt ey? hamma doch die gleiche Wahrnehmung..... 

29.04.2021, 12:18


29.04.2021, 12:19

29.04.2021, 12:21
okay. stimmt 

29.04.2021, 12:25
Also mein CA5E brummt auch nicht. Ich habe 8m Cinchkabel zur Endstufe dran.
29.04.2021, 12:28
Die Probleme hab ich hier in der Bude schon seit jeher, mit fast jedem Gerät....Es ist zum verrückt werden.
CA5E an Parasound Endstufe ist ok.
DAC dazu (mit Erdungskabel an Netzteil): Leichtes Netzbrummen.
Sobald irgendwas umgebaut wird, geht es von vorne los.
Die Elektrik ist teilweise .... nicht gerade neu und in dem Raum, wo der Kram steht, wurde irgendwann vor 40 Jahren? mal die Erdungsleitung dazugebastelt.
Die anderen Räume sind besser, maximal 20 Jahre alt.
CA5E an Parasound Endstufe ist ok.
DAC dazu (mit Erdungskabel an Netzteil): Leichtes Netzbrummen.
Sobald irgendwas umgebaut wird, geht es von vorne los.
Die Elektrik ist teilweise .... nicht gerade neu und in dem Raum, wo der Kram steht, wurde irgendwann vor 40 Jahren? mal die Erdungsleitung dazugebastelt.
Die anderen Räume sind besser, maximal 20 Jahre alt.
sansui78
29.04.2021, 12:32
(29.04.2021, 06:57)Rheydter schrieb: [ -> ](29.04.2021, 06:12)scope schrieb: [ -> ]Ich richte die Frage gerne nochmal an die fröhliche Runde: Was kann ein "Besuch" in Bezug auf Komponentenklang klären?
Aus meiner Sicht kann man sich einen Eindruck davon verschaffen, ob einen eine Komponente anspricht. Erster Eindruck vs. Katalogbild.
Komponentenklang? Na klar, wenn es um Effektgeräte fürs Keyboard oder die E-Gitarre geht. Im HiFi Bereich eher schwierig, da anderere Anlage und andere Raumakustik kein vernünftiges Urteil zulassen. Geht mir jedenfalls so.
Raider, was ist passiert?
Hast ja wieder das verhungerte Frettchen als Profilbild. Fand deine Hommage gestern eigentlich sehr ansprechend

29.04.2021, 12:37
Also meine CA-5E brummt auch nicht. Nie.
Sie funktioniert einfach und ist eine echt gute Vorstufe.
Sie funktioniert einfach und ist eine echt gute Vorstufe.
29.04.2021, 12:38
Vielleicht liegt es auch an der Endstufe.
Ich weiß es nicht.

Ich weiß es nicht.
29.04.2021, 12:41
Vielleicht mal so etwas zwischenschalten? https://www.reichelt.de/de/de/profession...w_wcB&&r=1
Nutze ich auch...
Nutze ich auch...
sansui78
29.04.2021, 12:43
(29.04.2021, 10:35)Jottka schrieb: [ -> ]Ein anderer Freund war in der Elektronikabteilung eines großen Möbelhauses beschäftigt und kam so immer günstig an die neuesten Geräte.
Und ausgerechnet mir wirft man immer wieder vor, ich hätte keine belastbaren Argumente

Audiophile Grüße
Euer Doktor Defizit

29.04.2021, 12:43
(29.04.2021, 12:41)stereosound schrieb: [ -> ]Vielleicht mal so etwas zwischenschalten? https://www.reichelt.de/de/de/profession...w_wcB&&r=1
Nutze ich auch...
Was macht denn der Kasten?
Hab hier sowas:
![[Bild: 79ysBQ7.jpg]](https://i.imgur.com/79ysBQ7.jpg)
Damit brummt auch nichts, allerdings weil es ein astreines Filter ist und einfach einen Großteil des Bassbereiches abschneidet.
29.04.2021, 12:45
Sowas gehört da nicht rein. Der Übertrager hat 600 ohm Eingangsimpedanz, die Vorstufe 1K Ausgangsimpedanz. Hochwertige Übertrager kosten deutlich mehr und sind in diesem Fall auch unnötig.
Die CA5 ist -wenn alles damit stimmt- absolut still, und sie wird auf gar keinen Fall hörbar brummen. Das darf man übrigens von allen Hochpegelvorstufen erwarten.
Also entweder reparieren, und/oder richtig verkabeln.
Die CA5 ist -wenn alles damit stimmt- absolut still, und sie wird auf gar keinen Fall hörbar brummen. Das darf man übrigens von allen Hochpegelvorstufen erwarten.
Also entweder reparieren, und/oder richtig verkabeln.
sansui78
29.04.2021, 12:46
(29.04.2021, 11:13)scope schrieb: [ -> ]Fr Jazbeck
Zitat: Hätte dir gerne die Möglichkeit dazu eröffnet aber auf ein mutiges „challange accepted“ warte ich wohl vergebens.
Wie soll so eine "Challenge" denn durchgeführt werden? Was soll sie am Ende "belegen" ????
Ich kann nicht glauben, dass einige Leute derart "naiv" sind....sorry.
Doppelblind mit fernbedienbarer Umschaltbox und Auswertungsbögen.
Sorry scope, aber das weiß inzwischen jedes Baby

29.04.2021, 12:46
(29.04.2021, 12:45)scope schrieb: [ -> ]Sowas gehört da nicht rein. Der Übertrager hat 600 ohm Eingangsimpedanz, die Vorstufe 1K Ausgangsimpedanz. Hochwertige Übertrager kosten deutlich mehr und sind in diesem Fall auch unnötig.
Die CA5 ist -wenn alles damit stimmt- absolut still, und sie wird auf gar keinen Fall hörbar brummen. Das darf man übrigens von allen Hochpegelvorstufen erwarten.
Also entweder reparieren, und/oder richtig verkabeln.
Es wird wahrscheinlich irgendwie an der Verkabelung liegen.
Zum verrücktwerden ist es trotzdem.
Gerade getestet:
CA5E an Marantz 2275 Endstufe am selben Stromkreis: Absolut keine Störgeräusche.
Die Vorstufe ist in Ordnung.
29.04.2021, 12:55
(29.04.2021, 12:43)sansui78 schrieb: [ -> ](29.04.2021, 10:35)Jottka schrieb: [ -> ]Ein anderer Freund war in der Elektronikabteilung eines großen Möbelhauses beschäftigt und kam so immer günstig an die neuesten Geräte.
Und ausgerechnet mir wirft man immer wieder vor, ich hätte keine belastbaren Argumente
Es ging nur um "Hörerfahrung"! Wenn ein Kumpel ständig neue Geräte anschleppt, dann kommt man kaum um eine solche herum. Insbesondere in unserer Jugendzeit haben wir viel Zeit zum Hören gehabt. Ob einem diese Vielzahl an "gehörten" Geräten in verschiedenen Anlagen und Räumen irgendetwas nützt, steht auf einem anderen Blatt...
29.04.2021, 13:07
Vielen hat sie eindeutig geschadet.