Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der JVC/VICTOR Megathread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
von armins vorstellung des a-x7 lies ich mich motivieren- und starte hier den sog. jvc/victor megathread. ob das ein echo haben wird- ich lasse mich überraschen... Wink3

ziel sollte es sein nicht die kleinen geräte vorzustellen, ich denke eher an die "giganten" und seltenen. auch schwebt mir die einschränkung auf die jahrgänge 1970-1983 vor. geräte wie die 1000er serie, jm-s500, a-x9, m-7070, m-7050, eq-7070, l-l10/p-l10, ql-a95 etc.
nicht nur bilder der geräte möchte ich einstellen, auch testaufbauten, lösungen und typische problem.

ich fange mit dem victor ja-s20 an.
Baujahr ~1976, zielmarkt war nur japan.

aus japan angekommen zeigte dieser die typischen probleme, knisternde schalter, potis. auch hie und da ein totalausfall.
er erhielt eine generalkur, d.h. elkos neu, keramik kondis neu, kleine elkos gegen folie, kleintransitoren neu (wie schon im nachbarforum erwähnt- ich tausche u.a. ALLE 458, 1345 und 711er aus) deren ersatz ist der 1815, bc639/40) und schalterkur.
diesmal musste sogar ein relais ausgetauscht werden, ein reinigen zeigte den "stromfrass". richtige krater zeigten sich auf den kontakten. mit armin war ich dauernd in direktem mailkontakt- hier mal ein herzliches dankeschön!

die kleine statuslampe auf der front wurde auch gegen einen roten led getauscht.

hier die ersten bilder:

[Bild: JAS20_02.jpg]

[Bild: JAS20_03.jpg]

[Bild: JAS20_04.jpg]

neben dem ja-s20 steht der JM-S1000. dieser ist noch in arbeit und nervt mit einem kurzschluss. sobald dieses problem gelöst ist berichte ich hier.

weiter bilder werden folgen.

Gruss, klaus
(01.03.2013, 17:48)UriahHeep schrieb: [ -> ]Floet http://old-fidelity-forum.de/thread-3943.html


ja und? Ich sehe hier zwei völlig unterschiedliche Freds die außer JVC nix weiter gemein haben. Pleasantry


(01.03.2013, 17:33)jvc_graz schrieb: [ -> ]ziel sollte es sein nicht die kleinen geräte vorzustellen, ich denke eher an die "giganten" und seltenen. auch schwebt mir die einschränkung auf die jahrgänge 1970-1983 vor. geräte wie die 1000er serie, jm-s500, a-x9, m-7070, m-7050, eq-7070, l-l10/p-l10, ql-a95 etc.
nicht nur bilder der geräte möchte ich einstellen, auch testaufbauten, lösungen und typische problem.
Hi Klaus,

der Threaderöffnungsbeitrag überzeugt, klasse Geräte. Hi

Wenns auf dem Level weitergeht, dürfen wir noch interessantes Geraffel erwarten.

Bin gespannt, wer noch solche JVCs aus der Ecke zaubert.

Muss selber gestehen, nie ein Gerät dieses Herstellers besessen zu haben.

Gruß Peter Drinks
Hallo Klaus,

schöner Oschi. Gefällt mir sehr gut. Danke für´s Zeigen Thumbsup
Kannst du noch ein paar tech. Daten oder Feinheiten einfügen?

Da ja JVC ab 1954 zu Matsushita gehörte, würde mich interessieren, ob JVC
aus tech. Sicht eigenständig blieb, oder ob man an den Geräten
"eindeutige" Parallelen z.B. zu Panasonic oder Technics erkennen kann.
JVC wurde bekannt durch einige Innovationen. Z.B. Lt. Wiki 1. VHS Rekorder.
Die meisten VHS Rekorder dürfte aber Panasonic verkauft haben?
Drinks
Zwei mal 80V 22.000 µF Caps RifleRespekt
Hier noch ein paar weitere bilder:

[Bild: JAS20_01.jpg]

[Bild: JAS20_05.jpg]

AtTom:
es geht noch besser, im JM-S1000 sind 2 stück 47.000er am werken...

[Bild: JMS1000_1.jpg]

hier der bekannte link zu einer japanischen prospektbesprechungsseite:
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/ja-s20.html

als endstufe arbeiten je 4 stück 2SA-747A/2SC-1116A (zum vergleich der JM-S1000 mit je 6 stück der gleichen typen). ersatz ist noch erhältlich wenn diese sich verabschieden.

ein gutes foto zusammen mit dem JT-V20 liefere ich asap!

gruss, klaus
heute wie versprochen der Victor JT-V20 in kombination mit dem JA-S20. soweit mir bekannt ist war der jt-s20 (1974/75) der erste digital tuner von victor. kostete 160.000yen....
http://www.niji.or.jp/home/k-nisi/jt-v20.html

der nächste in der reihe war der t-3030 (1977/78) bzw. in japan der t-7070
http://audio-heritage.jp/VICTOR/tuner/t-7070.html
bevor "leistbare" digitale tuner auf den markt kamen. ich denke da an den T-40P
http://audio-heritage.jp/VICTOR/tuner/t-40p.html
bzw.
T-X2 bzw. T-X6 (Europa/USA)/T-X7 (in japan 1980/81)
http://audio-heritage.jp/VICTOR/tuner/t-x7.html

[Bild: vt_ja20_01.jpg]

[Bild: vt_ja20_02.jpg]

gruss, klaus
Jeder fuer sich sehr schoen, nur in der Kombination wollen sie mir nicht so gefallen. Da hat wohl der technische Aufwand ueber das Design gesiegt. Oder die verschiedenen Entwicklungsabteilungen haben sich nicht ausgetauscht. Kann ich mir bei den peniblen Japanern allerdings kaum vorstellen...
heute noch ein highlight- es ist mir endlich gelungen den JVC JM-S1000 zum leben wiederzuerwecken. als komplette leiche kam er vor ca. einem jahr bei mir an, mit fehlteilen und defekt. ein trauiges bild.
ABER nach internationaler hilfe, viel geduld und eigenem experimentiertrieb ging er gestern um 19h in betrieb! stabil.

die teilebeschaffung war das schwierigste, auch festzustellen wo welcher teil hingehört.
die platinen haben keinerlei beschriftung oder aufdrucke....

im gerät sind 3 ic's verbaut, sog. op verstärker, der upc 33c. diese kamen aus england und japan
widerstände, transistoren (hier DANKE armin! er hatte f-m. NOS teile), dioden, einen kompletten satz endstufentransis von mouser
sogar aus hongkong kam ein teil....

hier die ersten fotos im laufenden testbetrieb:

[Bild: jm_Test_01.jpg]

[Bild: jm_Test_02.jpg]

[Bild: jm_Test_03.jpg]

AtFolderol
das design des jt-v20 schlägt aus der reihe, statt schalthebel sind drucktasten verbaut, die aber (man staunte) alu tasten haben! trotzdem ein spannendes gerät, ähnlich wie der später gebaute vorverstärker JP-S7


gruss, klaus
Schöner Thread, Klaus! Dem Inschinör ist halt nichts zu schwör!!

Tom schrieb:Da ja JVC ab 1954 zu Matsushita gehörte, würde mich interessieren, ob JVC
aus tech. Sicht eigenständig blieb, oder ob man an den Geräten
"eindeutige" Parallelen z.B. zu Panasonic oder Technics erkennen kann.
JVC wurde bekannt durch einige Innovationen. Z.B. Lt. Wiki 1. VHS Rekorder.
Die meisten VHS Rekorder dürfte aber Panasonic verkauft haben?

JVC hat dramatisch mehr VHS-Recorder verkauft als die Mutter. Allein in Berlin stand über 20 Jahre eine Fabrik namens J2T , stand für JVC, Thomson und Thorn (EMI), wo alle VHS-Recorder für Europa produziert wurden, rund 600 Stück pro Arbeitstag. Also alle Telefunken, Saba, Nordmende und viele weitere Derivate unter vielen anderen Namen. Die VHS-Laufwerke kamen vorgefertigt aus Japan per Schiff in Containern. Schließlich waren die VHS-Recorder marktführend weltweit - alle anderen Hersteller mussten übrigens Lizenzgebühren an JVC zahlen. Seit 2008 gehört JVC übrigens zu Kenwood, Panasonic hat die Marke einfach verkauft.

Drinks
im eingeschaltenen zustand habe ich euch den tuner Victor JT-V20 noch vorenthalten, die bedienung erfolgt über sensortasten!

[Bild: JT_20_Betrieb.jpg]

gruss, klaus

Kimi

Ausgefallenes Design welches ich sehr gut finde Thumbsup
Alles sensationelle Geräte - besonders die Endstufe. PrayPrayPray

Toll, daß Du die wieder hinbekommen hast.

Thumbsup

FRANKIE

Klaus, bitte poste noch mehr Pics von der sagenhaften JM-S 1000.
Gratulation zur erfolgreichen Wiederbelebung mit den weltweit aufgespürten Organen Drinks - Respekt.
extra für dich zusammengebaut, frankie!

es stehen bei den seitenteilen noch lackierarbeiten an, dann werde ich die anzeigen auf led umstellen. weiters sind noch 2 relais neu einzubauen. der verstärker hat ja 6 stück verbaut...
auch kommt noch beim ein-/ausschalter ein entstörkondensator um den peak beim einschalten der vu meter zu eliminieren.

im sog. BTL betrieb verdoppelt sich die leistung. er arbeit mono bei 600W. wenn nun quadrofonie in reinkultur betrieben wird hat man 4 dieser verstärker- die abwärme ist gewaltig!

aber hier die vorabbilder:

[Bild: JM_01.jpg]

[Bild: JM02.jpg]

[Bild: JM03.jpg]

[Bild: JM04.jpg]

gruss, klaus
Danke für die Erklärung Armin Drinks

Mega Geräte Klaus Thumbsup

FRANKIE

Die Endstufe erinnert mich etwas an Werners tolle TECHNICS SE-10000 aus 1972 !

Pray Pray Pray

At Klaus - ich kannte die JVCs bislang ausschließlich aus den alten HiFi-Stereophonie von Mitte der 70er (keine Testberichte, sondern Werbung).
Da gab es auch einen passenden Preamp aus dieser Serie - hast du den etwa auch ? Denker

____________________________________

Frank
Atfrankie:
der passende pre war der JP-V1000. um die serie zu komplettieren gab es auch noch den cd4-1000. NOCH habe ich die beiden nicht, aber ich hoffe .... Wink3 von bekannten erfuhr ich des öfteren welche probleme diese geräte machen- in technischer hinsicht. wenn man solche geräte besitzt oder sich beschafft ist ein technisch/handwerkliches verständnis notwendig, sonst erlebt man oft frust...

gruss, klaus

Kimi

(07.03.2013, 18:06)FRANKIE schrieb: [ -> ]Die Endstufe erinnert mich etwas an Werners tolle TECHNICS SE-10000 aus 1972 !

Aber die JVC sieht um Welten schicker aus Oldie

JW1961

(07.03.2013, 18:37)jvc_graz schrieb: [ -> ]- in technischer hinsicht. wenn man solche geräte besitzt oder sich beschafft ist ein technisch/handwerkliches verständnis notwendig, sonst erlebt man oft frust...

gruss, klaus

Da brauch ich keine victor/jvc zu!Lol1
(02.03.2013, 08:33)Tom schrieb: [ -> ]Da ja JVC ab 1954 zu Matsushita gehörte, würde mich interessieren, ob JVC
aus tech. Sicht eigenständig blieb, oder ob man an den Geräten
"eindeutige" Parallelen z.B. zu Panasonic oder Technics erkennen kann.

Ich bin da mal ein wenig im Hinblick auf mein KD-A66 auf die Suche durch die div. verfügbaren Kataloge/Beschreibungen gegangen und nicht fündig geworden. ANRS war wohl eine Art JVC Dolby B Ersatz. Ich kann durchaus bestätigen das sich damit bezogen auf meinen alten Dolby B Cassettenbestand keine Probleme ergeben. Das B.E.S.T Einmesssystem ist wohl eine VHS-Nebenentwicklung. Ich denke die haben schon relativ eigenständig entwickelt. So eine Sony/Aiwa Verbindung ist mir jedenfalls nicht aufgefallen.

Nicht schlecht die Giga-Teile hier. Aber solche Schwanzverlängerer hatten sie schließlich alle irgendwo im Programm. Ich meine aber JVC war bei Zeiten auch im Kilo-Bereich ganz gut unterwegs...
ANRS wurde ursprünglich für die quadrofonie 1970/71 entwickelt. Dieses "automatische rauschunterdrückungssystem" hatte die aufgabe in den cd4 demodulatoren wie victor cd4-1, cd4-10 u.a. hochfrequente rauschanteile zu filtern. in den kassettendecks kam es als gegenentwicklung zum dolby sytem zum einsatz. super anrs dann als gegenspieler zu dolby c. diese eigenentwicklungen wurden dann aber aufgegeben.

BEST (computer basierendes einmesssytem für kassetten) wurde auch ursprünglich bereits ~1979 erstmalig im KD-A8 eingesetzt, im 66er war schon eine abgespeckte version im einsatz.
die JVC/VICTOR vhs division griff das thema neu auf und vermarktete es erneut jahre später als die innovation.....

gruss, klaus
Sensationelle Bilder! Thumbsup

Ich fände es aber noch sensationeller, wenn der TE die Fotos vor dem Einstellen auf 800x600 skalieren könnte, wie hier allgemein Usus.
Ich gehe nur per UMTS ins Netz, ab 5GB wird die Geschwindigkeit gedrosselt.....also, wäre echt nett! Thumbsup Danke!

Drinks

no*dice

Die Tröten könnte man prima da anklemmen...

[Bild: zero-l10-h.jpg]

Tease
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11