Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der JVC/VICTOR Megathread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Servus,

als Alternative zum 30%igem H2O2 könntest du auch ein 16%iges mit zusätzlicher UV Bestrahlung nehmen. Ist aber wirklich sauber geworden!
Das fällt mir ja wie Schuppen von den Augen, daß ich meine Endstufe hier noch gar nicht gezeigt habe. Bei meiner ersten M7050 war leider die "Black Box" mit der vergossenen Super-A Schaltung defekt. 
Also hatte ich 2 Möglichkeiten:  Entweder das Projekt ad Acta legen oder Ersatz besorgen. Einzelner Ersatz war unmöglich, also mußte ein Spendergerät her ...  Dash1

Im Anschluß hat Armin aus zweien ein funktionierendes Gerät gemacht und hergerichtet. Dazu fertigte Nico (der Tischler) ein zu den anderen Komponenten passendes Woodcase an. Und dann war es so weit ...

[Bild: v6gRbZN.jpg]

[Bild: NP4iV5k.jpg]

[Bild: 87bsOOl.jpg]

[Bild: YxuhINs.jpg]

[Bild: fFJpys7.jpg]

[Bild: XPQDTKz.jpg]

[Bild: 0N4DHZx.jpg]

[Bild: DXro2Oy.jpg]

[Bild: Qxc5huH.jpg]

[Bild: ahMmgPI.jpg]
Die Kombi ist einfach ein Traum!
Sehr fein!
Ober  Monkey  Tinewittler  Smiley-dickhead
JVC QL-5 mit Linn Akito und Ortofon MC15 Super


[Bild: IMGP9917j.jpg]
Hi,

wie sieht der kleine JVC von unten aus?
Ist das ein Ableger von TT71, TT81 usw?

Viele Grüße, Tony
Den JVC hatte ich vor zig Jahren mal. Gutes Teil, lief mit Ortofon MC20.
(16.07.2020, 19:53)Lynnot schrieb: [ -> ]Hi,

wie sieht der kleine JVC von unten aus?
Ist das ein Ableger von TT71, TT81 usw?

Viele Grüße, Tony

Die Frage habe ich gerade erst gesehen....

TT-71 und QL-5 haben die gleiche Basis.
heute ein ausflug in die digitale welt des jahres 1996/2002- VHS, S-VHS wurde als Auslauf gesehen, die DV Recorder boomten, im professionellen bereich bei JVC waren es die Digital S maschinen, auch unter D9 bekannt (klar, vorher/parallel gab es auch d1, d3 etc...).

Tolle Maschinen, aber.... zwar y/c, componenten und line in/out oder digital "nur" sdi als option am anfang. das firewire board (SA-DV60E) kam (fast) zu spät um auch eine direkte anbindung an DV geräte wie jvc BR-DV3000/6000 oder an HD50 zu ermöglichen. Klar es gab den mixer KM-5000 mit den SDI anschlüssen- aber wer das monster (die steuereinheit) kennt- kann sich denken dass dies nicht so gefragt war...

Hier ein paar Bilder von der BR-HD85E:


[Bild: d9_01b4ki8.jpg]
[Bild: d9_02n0jmk.jpg]

[Bild: d9_03rhk0q.jpg]

Und es gab in dieser serie auch maschinen welche mit S-VHS zurechtkamen- BR-D51, oder 4 kanal (pcm) maschinen wie die BR-D95.
Hier zum nachlesen:
http://pro.jvc.com/pro/d9/d-9/index.htm

gruss, klaus
Ich bin noch eine funktionierende Überspielkonfiguration schuldig geblieben, hier S-VHS JVC BR-s522 mit TBC über Remote RM G820 auf JVC BR-D85.
Video:über Komponenten
Audio: XLR

[Bild: d9_svhs_015fjd4.jpg]

[Bild: d9_svhs_0283kzy.jpg]

[Bild: d9_svhs_03yujo3.jpg]

[Bild: d9_svhs_04vyk5h.jpg]

Einen weiteren Test von einem JVC BR-HD50 zu BR-D85 über HDMI zu SDI zeige ich das nächste mal, heute noch einen giganten, einen U-Matic PR-8800, ich lasse wieder Bilder sprechen:

[Bild: u_1ilj21.jpg]

[Bild: u_3g9kdd.jpg]

[Bild: u_4elj3a.jpg]

alleine die riesige Kopftrommel mit dem einfädelvorgang ist ein schauspiel für sich Wink3

Gruss, klaus
wie versprochen ein testaufbau mit dem zuspieler jvc br-dv3000 zum digital s (d9) recorder br-d85e (mit eingebauter sdi in/out bzw. audio digital i/o).
SDI ist für die dv recorder eine sackstrasse, irgendwie müssen die dv signale über ieee1394 nach sdi gewandelt werden. Eine Lösung stellt der canopus advc 1000 dar, ieee1394 in/out, deto digital audio im aes/ebu standard (wichtig! der d9 akzeptiert digital nur aes/ebu!)

[Bild: cano_01o8j7a.jpg]

die verkabelung ist einfach, ieee1394 vom br-dv3000 zum firewire eingang des canopus, aber dann sdi zum d9 sdi  UND digital out zum digitalen audio in (sonst gibt es keinen ton wenn nur sdi angeschlossen wird).

hat man einen jvc br-dv50 so kann auch ein sdi auf hdmi konverter verwendet werden, verwendung findet bei mir der blackmagic microconverter bidirectional.

[Bild: cano_02oyj48.jpg]

gruss, klaus
Hallo Klaus,

hast du einmal die AX-M 9000 mit dem DVD-Player gehört/gehabt?
Ich habe den in heile!
(16.10.2020, 17:28)evel schrieb: [ -> ]Ich habe den in heile!

Dann hast du was Besonderes. Ich hatte selber eine Zeitlang einen TT-71:

[Bild: 3203879281_605c77e382_z.jpg]
(Bild von etwa vor 15 Jahre)

VG, Tony
Heute mal 2 komplette konfigurationen mit der JVC BR-S22iger (S-VHS) bzw. mit der BR-D (D9, Digital S) Serie.

Die erste zeigt 2 BR-D85E Recorder/player im verbund mit BR-S822E und BR-S522E, gesteuert werden diese über eine RM-G820iger remote. Über Canopus sind noch ein laptop bzw. ein HDV recorder/player und ein DVD Brenner eingebunden.
Es ist einfach ein spass den recordern beim automatischen ablauf einer schnittliste zuzusehen. klarerweise ein nebeneffekt ist die digitalisierung auf dvd (Schneiden auf D9 und in weiterer Folge auf DVD)

[Bild: of_01z9j94.jpg]
(JVC Digital S und BR-S22 Serie)

die zweite zeigt eine komplette einbindung des mischers JVC km-3000, zuspieler sind ein JVC br-s522e und JVC br-s525e (VM), der recorder ist ein JVC BR-S822e. gesteuert uber die remote JVC RM-G870. Alle Player sind mit tbc ausgerüstet. Hier ist der Vorteil (fast) alles über komponenten abzuwickeln. leider gibt es auch bei der 22iger serie keinen komponenteneingang, dafür müsste z.b. MII oder D9 herhalten.

[Bild: of_02rojci.jpg]
(JVC BR-S22 Serie)

[Bild: of_03zcjgi.jpg]
(JVC KM-3000 und Remote RM-G870)

und damit es nicht nur video ist, hier noch ein Quadro Receiver, der JVC 4VN-5456X .. Wink3

[Bild: of_04y2ji4.jpg]
(JVC 4VN-5456X)

Gruss, klaus
So einen Quadro, nur in kleiner, hatte ich auch mal...


[Bild: IMG-9305a.jpg]

[Bild: IMG-9316a.jpg]

[Bild: IMG-9352a.jpg]
Frisch angekommen ist auch eine D9 kamera, die JVC DY-90E. Nach einer kleinen servicekur (reinigen kopftrommel, entharzen) kann diese einwandfrei aufzeichnen und abspielen. auch die bisher getesteten funktionen wie zoom, autofocus etc. funktionieren.
Dann im menue die kopfstunden überprüft- 390h- ganz toll!

Bekanntlich wo licht ist gib es auch schatten- die ich, so hoffe ich- bald beheben kann. Kameramannkopf seitig ist die graue farbe extrem schmierig, vermutlich durch gesichtsschweiss. eine reinigung bring nicht viel, hier hilft nur alte farbe entfernen, neu spritzen lassen. dieser verkleidungsteil ist abmontierbar.

klarerweise ist auch der akku (NP-L40S) total fertig, ladegerät habe ich (noch) keines. also derzeit nur kabelbetrieb über den poweradapter aa-c50.

Hier gleich eine frage an die professional user- hat einer von euch ein manual zur remote RM-g820 bzw. zur kamera DY-90e? einige funktionen erschliessen sich mir noch nicht...

[Bild: d9_01y1j68.jpg]
(JVC D9, DY-90E)

[Bild: d9_02y0k43.jpg]
(JVC D9, DY-90E)

[Bild: d9_0357kjv.jpg]
(JVC D9, DY-90E)

Er subjektive eindruck der bildqualität ist gewaltig! farben sind ok, schärfe ok, weissabgleich perfekt, sowohl im freien als auch im raum bei kunstlich (led!). meiner meinung nach zwischen DV und HDV angesiedelt. da fragt man sich wer brauch denn wirklich 4k und höher Wink3

gruss, klaus
Hier mal Nachschub für den Thread

[Bild: kTcegPw.jpg][Bild: Rb2OurO.jpg][Bild: 1NdBzvC.jpg]
Bisken habe ich auch noch.

JVC VR-5525LX


[Bild: IMG-9118a.jpg]

[Bild: IMG-9132a.jpg]

[Bild: IMG-9147a.jpg]
Eine kleine aber durchaus brauchbare Komponente....

Nivico DT-Z1-S

[Bild: z1-s.jpg]
Hier auch gelegentlich im Einsatz...


[Bild: IMG-0554.jpg]




Und dann habe ich noch das KD-21...

[Bild: IMG-2072.jpg]
Von Nivico habe ich noch einen stylishen KH.
Noch ein wenig JVC.


[Bild: IMG-E9354.jpg]

[Bild: IMG-E9355.jpg]

[Bild: IMG-E9356.jpg]

[Bild: IMG-E9357.jpg]

[Bild: IMG-E9363.jpg]

[Bild: IMG-E9364.jpg]

[Bild: IMG-9358.jpg]

[Bild: IMG-9362.jpg]
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11