Nun nochmal eine Gegenüberstellung von vorher zu nachher. Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass das was wir hier machen kein Hexenwerk ist. Wir können das nicht besser als andere, schon gar nicht sind wir die Einzigen, die so etwas machen. Aber wir machen das gerne und wir machen das preiswert - und wir stellen das als Einzige (soweit mir bisher bekannt) regelmäßig in Fotostories vor - und das schon seit vielen Jahren.
Der hier gezeigt ROTEL RA-1412 von 1976 ist ein Bolide, der es in sich hat. Er wiegt 22 kg und wirkt solide wie der Felsen von Gibraltar. Er leistet 2 mal 110 W sinus an 8 Ohm (sehr zurückhaltend angegeben) und ist wirklich kompromisslos solide aufgebaut. Damals wusste noch keiner bei Rotel was ein Rotstift zum Sparen sein sollte!
Lennart hat sich die Mühe gemacht und ihn weitgehend zerlegt und komplett hergerichtet. Also alle Schalter und Potis gereinigt, das Relais erneuert , Ruhestrom und Offset eingestellt und vor allem alles gründlich gereinigt. Als einziger Defekt war ein "Knallfrosch" (Rifa-MP-Entstörkondensator) zu erneuern, sonst war der Rotel völlig in Ordnung, bis auf Alterserscheinungen und ein heruntergekommenes Aussehen.
Die Vorgeschichte ist nett: ein Liebhaber dieses Modells rief mich an und erzählte mir, das er exakt diesen Verstärker schon lange sucht und davon schon seit Jahren träumt. Nun hätte er einen bei ebay gefunden und fragte mich, ob er den nehmen könnte. Also habe ich mir den bei ebay angeschaut und festgestellt, dass der Verkäufer den schon zweimal im Sommer verkauft hatte - und ihn nun ein drittes Mal anbot, nun jedoch als defekt (hat gequalmt!). Ich riet ihm den Verkäufer direkt zu kontakten und ihm einen Preis anzubieten. Wenige Stunden später stand das Geschäft und der Käufer ließ ihn direkt zu uns versenden. Einige Tage später kam er hier an und bot eine wirklich gute Substanz, die Qualmentwicklung war harmlos, das war ja nur der Knallfrosch-Kondensator. Der Rest war durchaus o.k. - wenn auch die Frontplatte in weniger atraktivem Nikotin-champagner anzuschauen war.
Der Einfachheit halber stell ich jetzt mal die Bilder immer direkt vor-nachher gegenüber:
Innenansicht.
Das Lautsprecheranschlussfeld, sitzt beim RA-1412 seitlich.
Das Cinchanschlussfeld, auf der gegenüberliegenden Querseite.
Front von schräg.
von schräg oben.
Frontdetail unten.
Volumepoti.
Eingangswahlschalter.
Rückseite (ohne Anschlussfelder, die sind ja seitlich!)
Ein wundervoller Verstärker, der seinen neuen Besitzer vermutlich noch überleben wird - da lohnt sich eine solche Aufbereitung durchaus, zumal die Überholungskosten inkl. Versand und Mwst. noch unter 300 Euro geblieben sind.
![Drinks Drinks](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/drinks.gif)