hier, und in anderen diskussionen, fällt ja immer wieder das stichwort "livecharakter". daran die anlage zu hause zu messen, halte ich für ziemlich fragwürdig. oder hört denn tatsächlich jemand von euch zu hause in konzert-lautstärke? irgendwie verstehe ich das mit dem "livecharakter" wirklich nicht. live muss es doch dröhnen, wummern, knallen, brettern und feedbacken - zu hause will ich das nicht wirklich. oder verstehe ich das wort "livecharakter" einach falsch/anders?
viele grüsse
marius
Wenn ich nur wüsste, wovon Ihr alle redet?
Musik ist Trumpf, Musik ist unser Leben...
(08.01.2014, 16:40)rotoro schrieb: [ -> ]hier, und in anderen diskussionen, fällt ja immer wieder das stichwort "livecharakter". daran die anlage zu hause zu messen, halte ich für ziemlich fragwürdig. oder hört denn tatsächlich jemand von euch zu hause in konzert-lautstärke? irgendwie verstehe ich das mit dem "livecharakter" wirklich nicht. live muss es doch dröhnen, wummern, knallen, brettern und feedbacken - zu hause will ich das nicht wirklich. oder verstehe ich das wort "livecharakter" einach falsch/anders?
viele grüsse
marius
ich höre mir sehr gerne mal ein Klavierkonzert oder auch Kammerorchester an, da dröhnt und wummert auch live nichts

(08.01.2014, 16:40)rotoro schrieb: [ -> ]live muss es doch dröhnen, wummern, knallen, brettern und feedbacken
Genau !! Und genau das können die Scheiss-Hifitröten eben nicht.
Bzw. nicht kontrolliert. Die "dröhnen und wummern" schon von sich aus, was wiederum "knallen und brettern" fast automatisch ausschließt.
Ich höre *sehr* oft in entsprechender Lautstärke. Und da ich dann auch noch bevorzugt schwerstens elektronisch erzeugte Musik bevorzuge, fällt da *eigentlich* alles aus, auf dem nicht
Funktion One steht. Es gibt jedenfalls nichts, was schwieriger darzustellen wäre - dagegen ist Klassikwiedergabe ein Witz, da braucht man ja nur Verfärbungsfreiheit. Nicht daß das nun gerade einfach wäre, aber wenn ein Entwickler weiß, was er da tut, kriegt er das auch hin.
Wenn da aber noch Dynamik, Lautstärke und Laststabilität im Lastenheft stehen, trennt sich augenblicklich die Spreu vom Weizen.
Leider passt so ein System bei mir nicht in die Bude, deswegen bin ich umso glücklicher, einen Lautsprecherentwickler zum Mitbewohner zu haben, der dieselben Ansprüche hat, sie aber ins Wohnzimmer bringt.
An dem Punkt, leider, steht aber tatsächlich ebenfalls die Erkenntnis, daß Chassisentwicklung schweineteuer ist - und die Endprodukte ebenfalls.
live-Charakter hat nichts mit (nur) laut zu tun - die Musik soll halt so "echt" wie möglich rüberkommen
meine Toshi`s können so laut,da fallen einem die Ohren ab - aber "authentisch" isses gerade nicht

Letzendlich kann nur Live-Musik Live rüberkommen

Hat vermutlich mehr mit Spass zu tun, als mit neutraler Beschallung.
Und meist sehr wenig mit gutem Klang, jedenfalls bei Populärmusik.

aber was heisst den "echt" bei live? für mich eben wie oben gesagt: laut, wummernd, feedbackend usw. in den wenigsten fällen will ich das auf der cd/platte haben. wenn der sänger auf die bühne rotzt, die gitarre dröhnt zwischen den songs, der bierbecher links an meinem ohr vorbeizischt, das dreckige metal-mähnen-haar mir ins gesicht peitscht - das ist LIVE!! das ist dann auch authentisch, weil rock'n'roll. auf cd geht das nicht, deshalb ist livecharakter das falsche wort für eine beurteilung von konserven-musik.
ersetze live durch authentisch….. und nicht durch laut
Gitarre klingt nach Gitarre, Klavier nach Klavier, Stimme nach Stimme, synthetischer Bass nach synthetischem Bass

,……..
so schwer zu verstehen?

Dazu reicht schon billigstes Zeuch. Ein Klavier erkenne ich auch am Bakelittelefon.

oder noch einfacher :
live = lebend(ig )
Vielleicht gibt es das als Fanpackage: CD Datenträger+Heavy-Metal Haarteil mit altem Bier+used Becher+Rotze+Fusswippfaktor
(08.01.2014, 17:26)andisharp schrieb: [ -> ]Dazu reicht schon billigstes Zeuch. Ein Klavier erkenne ich auch am Bakelittelefon. 
dafür aber nicht, wer anruft und spielt

Moin,
(07.01.2014, 22:13)Mosbach schrieb: [ -> ]"Muss guter Klang Teuer sein"
Ich würde sagen, es kommt auf die Kabel an ...
Der war gut -
WuaHaHa...
Ansonsten aber eine kleine Nachfrage zur Klärung: was bedeutet 'teuer' konkret in Euro und Cent? Ohne das können wir imho nicht sinnvoll diskutieren.
Weia, fast hätte ich noch 'Mark und Pfennig' geschrieben...
Gruß
Klaus
würd sagen so ab 5 Mille aufwärts !?
(07.01.2014, 22:13)Mosbach schrieb: [ -> ]"Muss guter Klang Teuer sein"
Ich würde sagen, es kommt auf die Kabel an ...
ja...lila müssen se sein

Die werden wir dann wohl an der GAS wiedersehen!

Oh nee, nicht schon wieder...
hab ich eigentlich schon erzählt, dass mich die gar nichts gekostet haben (ausser Zeit)

Poserkabel-dafür zahlt eh keiner was!

Ah Hund bist scho, Jürgen

taucht nix... nicht mal sauber nen Schrumpfschlauch drüber.. Discounter-Shice!

ja, sascha, so schwer zu verstehen. und zwar aus dem einfachen grund: live SOLL nicht so klingen wie konserve. das sind zwei grundsätzlich verschiedene arten von musik. und beide sind toll, aber eben nicht dasselbe.
viele grüsse
marius
Jaaaa! Kabel sind das Salz in der Suppe, auf die Richtige Verlegung kommt es natürlich noch an..
Und warum nicht gleich vom Meister lernen?
( Bild vom Meister im öffentlichen Bereich unkenntlich gemacht ) Name der Redaktion bekannt..
Ganz deutlich zu sehen, wie hier Störimpulse durch das Beschleunigen auf der Kreisbahn mit Hilfe der Zentrifugalkraft ins Nirvana geschossen werden - einfach nur genial!
Dirk
(08.01.2014, 16:40)rotoro schrieb: [ -> ]hier, und in anderen diskussionen, fällt ja immer wieder das stichwort "livecharakter". daran die anlage zu hause zu messen, halte ich für ziemlich fragwürdig. oder hört denn tatsächlich jemand von euch zu hause in konzert-lautstärke? irgendwie verstehe ich das mit dem "livecharakter" wirklich nicht. live muss es doch dröhnen, wummern, knallen, brettern und feedbacken - zu hause will ich das nicht wirklich. oder verstehe ich das wort "livecharakter" einach falsch/anders?
viele grüsse
marius
Mir geht es um folgendes....
Ich hatte die typische 90er-Langeweile-Anlage:
Thorens TD 280, Sony TAF 700 ES, Dynaudio Contour 1
Dann ging ich zu Rock im Park in Nürnberg und hörte Supertramp.
Was soll ich sagen....der Tongott zauberte einen, für Live-Verhältnisse perfekten Klang ins Club-Stadion.
Seit dem renne ich diesem Erlebnis zu Hause hinterher. Und hier rede ich ausschließlich von Dingen, die auch zu Hause zu verwirklichen sind.
Grenzenlose, unkomprimierte Dynamik bei (für Live) tonaler Perfektion.