Themabewertung:
  • 30 Bewertung(en) - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
(09.11.2017, 23:21)ghalifidely schrieb: ... nachdem ich zuletzt die klebrige Pampe von der Gehäuseoberfläche entfernt habe was alles andere als einfach war.

Hab' ich's schon mal hier geschrieben? Weiss nicht mehr.

"Baby Pflegetüchher ohne Öl" heißt das Zaubermittel.

Habe vor einiger Zeit meine D3 Geräte damit behandelt und hatte nach 20 Minuten 4 blitzblanke D3.
Sofort hinterher 2 BT-Headsets und einen alten Amstrad Pocket PC.
Ich weiß nicht, was die in die Tücher rein tun, aber es muss Feenstaub dabei sein.
Der klebrige Gammel ist weg und die Beschriftung einwandfrei.

Allerdings sind die Tücher im frischen Zustand ein wenig zu feucht und es kann etwas von der Flüssigkeit hinter Tasten etc. laufen.
Darum tupfe ich ein frisches Tuch zuerst kurz mit einem Blatt Küchenrolle ab oder wische zuerst über Gehäuseteile ohne Tasten
und Öffnungen.

Lothar
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an blue-v für diesen Beitrag:
  • xs500, ghalifidely
Zitieren
(10.11.2017, 07:14)blue-v schrieb:
(09.11.2017, 23:21)ghalifidely schrieb: ... nachdem ich zuletzt die klebrige Pampe von der Gehäuseoberfläche entfernt habe was alles andere als einfach war.

Hab' ich's schon mal hier geschrieben? Weiss nicht mehr.

"Baby Pflegetüchher ohne Öl" heißt das Zaubermittel.

Habe vor einiger Zeit meine D3 Geräte damit behandelt und hatte nach 20 Minuten 4 blitzblanke D3.
Sofort hinterher 2 BT-Headsets und einen alten Amstrad Pocket PC.
Ich weiß nicht, was die in die Tücher rein tun, aber es muss Feenstaub dabei sein.
Der klebrige Gammel ist weg und die Beschriftung einwandfrei.

Allerdings sind die Tücher im frischen Zustand ein wenig zu feucht und es kann etwas von der Flüssigkeit hinter Tasten etc. laufen.
Darum tupfe ich ein frisches Tuch zuerst kurz mit einem Blatt Küchenrolle ab oder wische zuerst über Gehäuseteile ohne Tasten
und Öffnungen.

Lothar

Prima Tip.   Thumbsup        Werd ich mir merken.


Hatte ich schon diverse Probleme damit. Beim Bedienpanel vom Sony Auto-DAT DTX-10 war ich da ewig drüber. Hatte ich jede Taste einzeln von dem klebrigen Zeugs befreit und dann alles mit Klarlack angesprüht. Da war ich lange drüber.

Und vor Kurzem hatte ich das selbe Problem mit den Griffschalen eines wirklich scharfen Klappmessers für Angler.


Atspoc

Werde mal meine Bilder durchkramen denn der Scoopman ist ein genial gutes Gerät. Hab ich schon mal komplett zerlegt weil mich die verbaute Technik interessiert hat. Da hab ich auch einige Bilder gemacht. Muss sie nur wieder finden.

Hab ich hier aber schon mal gezeigt. Wer Lust hat zum Suchen muss nur zurückblättern. Ist schon etwas her.
Zitieren
Hab mal drei Bilder vom Scoopman im zerlegten Zustand gefunden.


[Bild: ywSm6eph.jpg]

[Bild: COj6gD1h.jpg]

[Bild: a7wJv2eh.jpg]


Das Teil ist spitze. Ideales Gerät um Konzerte unauffällig mitzuschneiden.   LOL 

Man darf sich halt nicht erwischen lassen.     Raucher 


Macht hervorragende Aufnahmen. Für so ein kleines Teil verblüffend denn die Technik ist ähnlich wie beim DAT. Drehende Kopftrommel aber halt in extrem winziger Ausführung. Auch das Band ist ja richtig schmal und die Kassetten sind winzig. Gehen aber auf die längsten 2 Stunden Aufnahmen drauf. War noch ein wirklich gutes Stereomikrofon zum anstecken mit dabei und eine Dockingstation mit der man das Gerät in die Anlage einschleifen kann. Außerdem noch eine schöne Kunstledertasche - liegt an der Seite bei meinen Aufnahmen. Für das alles war das Gerät für damals etwas über 1000DM gar nicht so teuer.

Beim Entfernen der klebrigen Pampe ist leider die ganze Beschriftung mit flötengegangen. Braucht man aber eigentlich nicht, da die Bedienung absolut einfach ist.

An dieser Technik hat sich außer Sony kein anderer Hersteller versucht. Aber ich denke dass auch Sony nicht die umwerfende Menge davon verkauft hat. Inzwischen sind die Dinger absolut selten. Früher hat man ganz selten mal einen in Ebay gesehen. Jetzt aber gar nicht mehr.

Eine der vielen Erfindungen von Sony. Die Firma war damals einfach spitze. Den ersten komerziellen CD-Player auf den Markt gebracht. Bei DAT der erste. Die MiniDisc erfunden. Was weiß ich nicht noch alles. Ach ja - natürlich den Kassetten-Walkman erfunden. Die haben schon wirklich Geld gemacht damals und auch sicher heute immer noch. Die ersten Sony-Vajo-Laptops waren auch spitze. Fast so gut wenn nicht sogar besser wie die Geräte vom Obsthersteller.

Ich hatte damals jeden Jahreskatalog von Sony und dann hab ich den Stapel irgendwann dummerweise in der Papiertonne entsorgt. Heute kosten die Dinger in Ebay richtig Geld.

Kassetten bekommt man für den Scoopman inzwischen gar nicht mehr. Hab ich aber zum Glück genügend.

Läuft mit einer Mignonbatterie fast ewig.

Und das Schöne ist. Der Scoopman hat eigentlich keine der DAT-typischen Krankheiten. Ich musste an der Technik noch nie etwas machen. Absolut wartungsfrei und unkaputtbar.
Wesentlich besser als alle tragbaren DAT-Recorder die ich kenne. Da verharzt keine Mechanik weil die ja lange nicht so aufwändig ist wie bei DAT.

Es gibt beim Scoopman keine Andruckrolle die kaputtgehen kann und auch keine olle Kopftrommelreinigungsrolle die sich auflöst und dann klebt die ganze Pampe an der Kopftrommel. Sowas hat der Scoopman alles nicht.

Ich hab ja schon etliche tragbare DATs repariert und auch einige in meiner Sammlung. Da ist wirklich kein Vergleich zum Scoopman. DAT ist halt klanglich schon etwas besser. Aber der Unterschied ist wirklich nicht groß.
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • Frunobulax, DATerfreutmich, blue-v, spocintosh
Zitieren
Netten Gruß in die Runde.

Sorry wenn ich mal dazwischen poste...

Habe an meinem Sony DTC 57es mal die Kopfstunden ausgelesen und
dabei folgende Anzeige erhalten.

[Bild: Sony_DAT.jpg]

Da es mein Zweitgerät ist was ich mal gebraucht gekauft habe, kenne ich die tatsächliche Laufzeit ja nicht.
Sind es also wirklich erst 451 Stunden??

Danke euch vielmals

Gruß
Michael
Beste Grüße
Micha
Zitieren
(10.11.2017, 12:31)DATerfreutmich schrieb: Sind es also wirklich erst 451 Stunden??


So isses.

Welche Fernbedienung hast Du denn umgebaut um die Servicecodes auslesen zu können?
Zitieren
Hallo

Habe mir in den Staaten die abgebildete Sony FB bestellt.
Bei uns in der Bucht fangen die Preise bei 60 Euro an.

Hab sie direkt umgebaut und es geht alles wie vorgesehen.


SONY RM D55A


[Bild: P1000755.jpg]
Beste Grüße
Micha
Zitieren
Apropos Fernbedienung:
ist das nicht die RM-D 868, mit der das auch geht?

So eine hätte ich nämlich noch über.... Floet
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Nein, es sind nur die Sony RM D757 und die RM-D9

...und natürlich die abgebildete RM D55A

Natürlich nur die Fernbedienungen für DAT Recorder.
Die gleichbezeichneten Fernbedienungen für CD Player gehen nicht

Besten Gruß
Michael
Beste Grüße
Micha
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATerfreutmich für diesen Beitrag:
  • proso
Zitieren
D 9 geht auch Denker
Das ist mir neu. Hat das schon mal jemand ausprobiert ?
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Gnarf... mein Sony DTC-57ES wird zur Never-Ending-Story. Dash1

The story so far...: Gekauft, geschickt bekommen, in die Anlage eingebaut, dann Störungen festgestellt. Headamp in Verdacht gehabt, Headamp zum Überholen geschickt, alle SMD-Elkos gegen Kerkos getauscht. Keine Verbesserung durch diese Maßnahme. Durch Erfahrungen mit dem Sony DTC-690 die gesamte Platine nachgelötet, weil hier ganz eindeutig sehr miserable Lötstellen zu sehen waren. Besserung gehabt - aber trotzdem noch immer Ausfälle und Störungen. Gerät zu Thorsten geschickt, der fand dann die Ursache für die häufigen, heftigen Probleme: Gebrochene Lötstellen am Netzteil. Wieder zurück zu mir, Probelauf auf dem Boden meines Arbeitszimmers, alles fein. In die Anlage eingebaut, dann eine Probeaufnahme gestartet: Alles schön.

Heute: Störungen auf einem DAT-Tape festgestellt, nur sehr sporadisch (2-3 mal im Tape, keine Totalausfälle), aber vorhanden. Es darauf geschoben, dass das Tape auf meinem 690er aufgenommen wurde und das doch recht angeschlagen ist. Neue Aufnahme auf demselben Tape mit dem 57ES: Häufigere Störungen, Totalausfälle. Das Ganze aufs Tape geschoben, nochmal aufgenommen, anderes Tape genommen. Gerade eben die Wiedergabe gestartet, direkt nach 10 Sekunden erste Störung (läuft jetzt 10 Minuten, seither allerdings nüx mehr).

Flenne
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
Ich selbst habe die RM D9 nicht....

Sie soll aber einen versteckten Taster haben.

Sagt jedenfalls mein ehemaliger Meister aus der TV Werkstatt.
Eigentlich hatte er immer Recht.

Zerbröselt jetzt bitte nicht eure Fernbedienungen. Oldie
Beste Grüße
Micha
Zitieren
AtDarknessFalls
Flenne

Och nooooeeee......Sad

Ich hab tatsächlich mal nachgeschaut. ...habe aber keine RM-D9......Floet
Sonst hätte ich bestimmt.......
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
AtDarknessFalls

Habe vom DTC 57er das SM hier.

Falls ich dir damit i-wie helfen kann Floet 

Gruß Michael
Beste Grüße
Micha
Zitieren
57...
Rolley
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
schieb den 57er Schrott in die Bucht und besorg dir ein 59er oder 60er, den ordentlich machen lassen dann haste Ruhe.
Zitieren
Atspocintosh

Möchest du mir etwas sagen? Sad2

Edit: Ich glaube "DerKarsten" hat es schon gesagt LOL
Beste Grüße
Micha
Zitieren
(10.11.2017, 22:39)Der Karsten schrieb: schieb den 57er Schrott in die Bucht und besorg dir ein 59er oder 60er, den ordentlich machen lassen dann haste Ruhe.

Würde ich ja, wenn's nicht so verteufelt hübsch wäre.  Tease  Gefällt mir unter den Sonys optisch einfach am Besten. Ich hab ja auch noch ein Aiwa hier, das verlässlich läuft, aber das ist optisch einfach nicht so ansprechend... das Auge hört halt mit. Pleasantry 

Muss doch möglich sein, ein 57er zum Laufen zu bekommen. Deprimierend ist, dass ich ja noch vor drei Tagen erst eine DAT komplett fehlerfrei aufgenommen habe. Und heute sowas...
Merken
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
Sind die Aussetzer nach deinem letzten Post noch mal aufgetreten?
Das vor ein paar Tagen aufgenommene Tape läuft einwandfrei ? Oder hat das auch Aussetzer?
Was für eine Kassette hat denn aktuell den Aussetzer verursacht ?

Vielleicht liegt es tatsächlich manchmal an der Kassette....
Sollte es bei dem entsprechenden Band an der selben Stelle sein.

Sporadisch habe ich das auch manchmal. Das Tape läuft einwandfrei, irgendwann mal eine Störung, die aber entweder so mal mit aufgenommen wurde oder aber an dem Band selbst liegt. Die ist auf einem anderen Recorder nicht unbedingt da, aber in dem jeweiligen Gerät dann immer an der selben Stelle.

Es ist zum Bekloppt werden
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
Aaaaaaalso... die fehlerfreie (und nach wie vor fehlerfreie) ist eine TDK DA-R60, das Tape, das erstmals die Fehler zeigte, ein TDK DA-RXG120. Zur Gegenprobe habe ich heute ein Denon R-120DT genommen, das aber sehr viel weniger Fehler zeigte, als das 120er TDK-Tape...

Reinigungstape habe ich schon für 20 Sekunden laufen lassen... keine Änderung - erwartungsgemäß.
- Demon to some. Angel to others. -
Zitieren
Ihr wisst es doch alle. Also lasst das mit dem "Mimimi, aber der is ja soooo hübsch" und "muss doch irgendwie".
Und wenn der aus Sonnenblumen geschnitzt mit Einhornstaub in Regenbogenfarben dastehen würde...was THE FUCK hilft es, wenn er als DAT Recorder keine DATs spielt ?

Ähmm, mooooment...ah, ich weiß: Nix, immer noch nix und morgen erst recht nix.

Das Einzige, was der außer nicht funktionieren noch gut kann, ist offenbar als Beschäftigungstherapie dienen. Und böses Blut verursachen.
Also hamwa schon drei gute Gründe, das Ding endlich zu vergessen.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
Spoc, Du kannst sooooo schön aufbauend sein. Tease Erstmal fliegt der 57ES wieder aus der Anlage raus und der Aiwa zieht ein... und dann muss ich nachdenken.  Denker
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
Ich will ja nur verhindern, dass es am Ende noch wieder Streit gibt. Und dann wegen dieser Möhre...

Manchmal muss man eben loslassen können. LOL
Und keine Sorge: Ich lern das auch grad erst richtig...
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
Quatsch, es gibt keinen Grund für Streit wegen der Zicke. Ich ruhe da in mir selbst. Big Grin
- Demon to some. Angel to others. -
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DarknessFalls für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
(10.11.2017, 17:40)DATerfreutmich schrieb: Nein, es sind nur die Sony RM D757 und die RM-D9

...und natürlich die abgebildete RM D55A

Natürlich nur die Fernbedienungen für DAT Recorder.
Die gleichbezeichneten Fernbedienungen für CD Player gehen nicht

Besten Gruß
Michael

Dass die RM-D9 auch so eine versteckte Taste hat wußte ich noch nicht.

Ich hab mir mal die RM-D757 umgebaut. RM-D55 hab ich auch mehrere aber da hab ich noch keine umgebaut.


AtDarknessfalls

Wenn Du den 57ES tatsächlich nicht hinbekommst kannst Du mir den auch mal zuschicken wenn Du willst.

Dass man den nicht hinbekommt kann ich mir gar nicht vorstellen.

Und ich geb Dir recht denn mir gefällt der 57er optisch auch sehr gut. Technisch ist er halt verbesserungswürdig aber dafür kann man ihn ja auch als Hülle für PCM-2600 oder PCM-2800 nutzen.

Und wenn da jemand dazu rät, den 57er zu verscherbeln und stattdessen einen 59er oder 60er zu kaufen. Also das Laufwerk im 57er ist auf jeden Fall besser als der Plastikmist in den beiden anderen DATs.

Da würde ich dann schon eher zum Kauf eine DATs mit 4DD-LW raten wenn es ein Sony sein soll.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren
naj, die 57 sind im Gegensatz zu den 59 60ern sehr häufig da anzufinden wo sie am wenigsten sein sollten, auf dem OP Tisch in irgend einer Werkstatt Floet
Auch wenn das Laufwerk besser ist als die in den 59 / 60ern hören wird man das nicht, wenn man denn was hört LOL
Was nützt ein schönes Gerät wenn´s einfach mal ne Fehlkonstruktion ist und es immer wieder für Frust sorgt anstatt für gute Laune.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • DarknessFalls
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.631 429.165 24.05.2024, 06:30
Letzter Beitrag: hdrobien
  Hitachi D-850 Recorder scope 35 12.356 09.02.2024, 01:15
Letzter Beitrag: mesguerrab
  ITT Cassetten Recorder SL 58 Super - Bedienungsanleitung, Schaltpläne etc. Buckminster 2 449 04.12.2023, 08:52
Letzter Beitrag: Buckminster
  Denon Mini-DAT DTR-80 P Laufwerk-Probleme Cyrano 2 1.078 15.09.2023, 11:53
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
  PIONEER CD Recorder Hänger speakermaker 1 675 19.07.2023, 21:00
Letzter Beitrag: Dude
  Sony Dat Recorder TCD-D10 PRO Rudi3 5 1.306 07.06.2023, 22:01
Letzter Beitrag: Swobi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste