(27.11.2017, 15:38)HaiEnd Verweigerer schrieb:   (27.11.2017, 14:31)micro-seiki schrieb:  ... die derzeit aufgerufenen Preise für das Teil sind geradezu krank. Unter € 450,-- scheint da über die gängigen Quellen kaum noch etwas zu bekommen zu sein. Die Preiskurve ging die vergangenen Jahre stetig nach oben. ...  
450 Euro und mehr, für ne Kupfermatte ... LOL   
 
Würde sich lohnen, denke ich mal, Produktionskosten, grob geschätzt, 
wenn man gleich 100 oder mehr anfertigt 25 - 30 Euro pro Stück ... (-mit Material) 
Interessant!
 
Wie hoch setzt Du denn den Materialpreis für das 310 mm Kupfer Rundmaterial an? 
Mit einem Sägeschnitt dürftest Du schon deutlich über Deinem Schätzpreis liegen!
 
Dann geht die Suche nach einem Bearbeiter los, der Dir das dünne Ding auf beiden Seiten plandreht, was auch nicht trivial ist. Was bist Du bereit für die Maschinenstunde zu geben?
 
Die Kosten für so ein Ding summieren sich recht zügig...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.612 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.770 in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 18:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 18:55 von Jottka.)
		
	 
	
		 (27.11.2017, 14:31)micro-seiki schrieb:  ...die derzeit aufgerufenen Preise für das Teil sind geradezu krank. Unter € 450,-- scheint da über die gängigen Quellen kaum noch etwas zu bekommen zu sein. Und dann kann man nur tansparente LPs spielen, damit man das teure Teil auch sieht...?   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • winix, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (26.11.2017, 14:31)micro-seiki schrieb:  Seit über zehn Jahren habe ich immer wieder sporadisch nach einer Micro-Seiki CU 180 Coppermat gesucht, die kein Vermögen kostet.  
. 
. 
. 
 
VG, micro-seiki (aka Roberto) 
Hallo Roberto, welche Maße hat die Scheibe denn? 310 mm Durchmesser ist ja schon geschrieben worden, Dicke? Dann mit Lack beschichtet?
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 20:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 20:15 von micro-seiki.)
		
	 
	
		Also, 
 
die Matte hat (mit einem Lineal gemessen) einen Durchmesser von 295 mm und eine Dicke von 3 mm. Die Vertiefung für das Label ist ca. 105 mm im Durchmesser und geschätzte 0,3 mm tief. Die Kante ist angefast. Gewicht rund 1,4 kg. 
 
Ich gehe davon aus, dass da ein Lack drauf ist. Das ist aber nur eine Vermutung. Ich kenne mich mit so etwas tatsächlich nicht aus. 
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	 
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.198 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.367 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Die Frage wäre, ob man das aus einem Rundstab sägen muss oder aus einer beliebigen Cu-Platte ausschneiden kann?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 20:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 20:47 von Tom.)
		
	 
	
		Die 3x300x300mm Platte für 51,10  Das Ganze plan u. die Vertiefung pressen und den Kreis schneiden/lasern o.ä. tippe ich auf nen Hunni. 
Wenn du deinen Zeitaufwand + Gewinn addierst, sind 300 Stutz Minimum...und da gehe ich eher von einer Serienfertigung von min. 10 Stk. aus.
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Da muß sogar Lak rauf sonst ist das Kupfer bald unansehnlich dunkelbraun angelaufen. 
Ob das heute noch Zaponlack ist könnte man nur mit nem Test feststellen, an einer nicht sichtbaren Stelle mal mit nem alkoholgetränkten Q-Tip leicht antupfen. Löst sich der Lack ist es Zaponlack
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 20:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 20:59 von Tom.)
		
	 
	
		yup, alles nich so trivial. Kanten entgraten, Ausschuss wirds auch geben, Spezialverpackung für den Versand...also sind 400 Eumel kaufmännische besser    
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.342 
	Themen: 90 
	Thanks Received:  3.015 in 693 posts
 
Thanks Given: 246 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Habe in der Bucht 37 Euro bezahlt... Stärke 1 mm. 2 wäre mir zu schwer geworden. 
Mittelloch gebohrt, poliert, lackiert. Da ich kein Vinyl auf die Kupferplatte legen wollte habe ich Kork aufgeklebt.
  
	 
	
	
Gruss 
Michael
 
------------------------------------------------------------------------------------
    
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, Tom, onkyo, dedefr, Rainer F, hadieho, bathtub4ever, Begleitschaden, , linuxschmied, mazyvx, Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 21:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 21:12 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Ohne Labelausschnitt ist das IMHO Käse, so liegt das Label auf und der Rest flattert mehr oder weniger in der Luft, ohne den Kork ginge das so wohl nicht gut ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  604 in 66 posts
 
Thanks Given: 665 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 21:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 21:17 von donnerkatz.)
		
	 
	
		Habe heute eine Holzzarge CS 70, da sollte ein 701 drin gewesen sein, in Nussbaum bekommen. Gleich mal probiert ob mein 621 reinpasst     
Gefällt mir gleich besser als die Orginalzarge.    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an donnerkatz für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an donnerkatz für diesen Beitrag
	  • Jörgi, HaiEnd Verweigerer, Tom, Geruchsneutral, Frunobulax, dedefr, Rainer F, hadieho, franky64, leberwurst, Begleitschaden, , landi666, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.612 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.770 in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		27.11.2017, 23:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2017, 23:58 von Jottka.)
		
	 
	
		 (27.11.2017, 21:06)rascas schrieb:  Habe in der Bucht 37 Euro bezahlt... Stärke 1 mm. 2 wäre mir zu schwer geworden. 
 
Mittelloch gebohrt, poliert, lackiert. Da ich kein Vinyl auf die Kupferplatte legen wollte habe ich Kork aufgeklebt. 
Und welchen Vorteil soll so eine Kupferplatte jetzt gegenüber einer herkömmlichen Gummimatte haben? 
Die Gummimatte hat bessere Dämpfungseigenschaften und sieht für mich persönlich auch besser aus als dieses Kupfer-/Korkgebilde...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Vorteil sind die besseren Dämpfungseigenschaften des Kupfers. 
Kannst gerne vorbeikommen und es ausprobieren. 
Mit aufliegender Gummimatte klingt der Teller lange nach, wenn man mit einem Kugelschreiber an ihm klopft. 
Liegt die Kupfermatte drauf, ist Ruhe. 
 
Meine lag um 1992 rum auch schon bei DM 300,-. 
Die Preise sind nicht explodiert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  471 in 96 posts
 
Thanks Given: 184 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		28.11.2017, 07:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2017, 07:02 von blue-v.)
		
	 
	
		 (28.11.2017, 06:41)Volker Krings schrieb:  Mit aufliegender Gummimatte klingt der Teller lange nach, wenn man mit einem Kugelschreiber an ihm klopft. 
Liegt die Kupfermatte drauf, ist Ruhe. 
Das dürfte auch mit jedem anderen verhältnismäßig dichten und weichen Material machbar sein. 
Bleiblech (vom Dachdecker) wäre einen Versuch wert. Dämpft deutlich besser als Kupfer. 
Ist natürlich weniger hübsch - zugegeben. Aber damit Kupfer hübsch bleibt, 
muß man es mit Zaponlack lackieren. Und da möchte man Vinyl icht drauf legen! 
Auf keinen Fall!
 
Gut wirkt vermutlich MDF Platte. Die ist dann allerdings min 10mm dick und man muß den Tonarm hoch setzen.
 
Oder Beton / Gips. 
Am allerbesten wäre eine flache Schale gefüllt mit Quarzsand!  
Ist zwar schlecht für die Platte, dämpft aber genial!    
Tja - und dann wären wir wieder beim Polyurethan bzw. "Gummi".
 
Lothar
 
Außerdem: Lass den Teller doch nachklingen mit Gummimatte. Wen stört's? Die Gummimatte ist genau 
dazu da, die Schwingungen des Tellers von der LP zu entkoppeln. Und Gummi ist da ein sehr geeigneter Werkstoff...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Mag ja sein, dass andere Materialien zum selben Effekt führen, aber ich werde meinen Micro Seiki so lassen wie er ist. 
Bleiblech vom Dachdecker und MDF Platten sind Bastelkram, die auf diesem Hifi Klassiker aus meiner Sicht nichts verloren haben. 
 
Teller mit Gummimatte war die Standardausführung, das Upgrade auf die Kupfermatte eine verbesserte Version und die besseren Laufwerke des Herstellers hatten ohnehin einen massiveren Teller ohne Matte. 
 
Da mein Vinyl die letzten 27 Jahre ohne Probleme auf dem lackierten Kuper gelegen hat, werde ich es auch weiter drauflegen, da ich mit dem Dreher immer noch rundum zufrieden bin.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.612 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.770 in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (28.11.2017, 06:41)Volker Krings schrieb:  Vorteil sind die besseren Dämpfungseigenschaften des Kupfers. 
Das ist mir aber neu. Alle mir bekannten Schwingungsdämpfer im industriellen Bereich sind fast ausnahmslos Gummidämpfer ( teilweise kombiniert mit Stahlfedern). Von Kupferdämpfern weiß selbst das Internet nichts. Was genau macht denn Kupfer mit der Schwingungsenergie...?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Jottka für diesen Beitrag
	  • Kimi, winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		dann ist das nicht die originale Gummimatte zu dem Teller
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (28.11.2017, 06:41)Volker Krings schrieb:  Vorteil sind die besseren Dämpfungseigenschaften des Kupfers. 
Mit aufliegender Gummimatte klingt der Teller lange nach, wenn man mit einem Kugelschreiber an ihm klopft. 
Liegt die Kupfermatte drauf, ist Ruhe. 
Ich möchte mich jetzt nicht in das Thema Schwingungsdämpfung einlesen, um hier zu referieren was die Kupfermatte genau macht. Es ist mir auch egal.
 
Wie oben bereits beschrieben, ist der Glockenklang des Tellers weg, wenn statt der Gummimatte die Kupferscheibe auf dem Teller aufliegt. 
Verschlimmern kann man das Nachklingen noch, wenn man die Gummimatte auf dem Teller verklebt. 
Was da genau physikalisch passiert interessiert mich auch nicht wirklich, da der Plattenspieler zum Musikhören genutzt wird, nicht um meinen Forschungsdrang zu befriedigen.
 
Das Geschriebene sind einfach die gesamten Erfahrungen die ich in meiner kleinen Welt mit Tellermatten gemacht habe, und am Ende habe ich mich für die Kombination aus Aluteller (mittlerweile Edelstahlteller) mit aufliegender Kupfermatte entschieden.
 
Damals habe ich mir eingebildet, dass es so ausgewogener Klingt. Die Matte sieht toll aus wenn keine Platte aufliegt und ist einfach ein Gimmick, dass der Micro Seiki Nutzer einfach haben will, genau so wie das originale Plattengewicht.
 
Roberto scheint es ja ähnlich gegangen zu sein...
  
 (28.11.2017, 08:44)sensor schrieb:  dann ist das nicht die originale Gummimatte zu dem Teller 
Die Matte war jedenfalls beim Kauf des Drehers dabei.
 
Falls Roberto auch mitmacht, können wir ja unsere Matten in ein Forschungslabor schicken und auf Gleichheit prüfen lassen.
 
Die entstehenden Kosten würde ich aber nicht übernehmen wollen...
 
Kannst aber auch gerne vorbeikommen und den Klopftest machen!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Hallo Volker, 
ja, Roberto hat es ähnlich empfunden.
 
ABER(!), Roberto wird es in Zukunft wieder so halten, wie er es bis vor einen halben Jahr gehalten hat. Er wird seine Neuzugänge für sich selbst behalten und hier nicht mehr berichten. Die hier ablaufenden Diskussionen nehmen Ausmaße an, die ich aus dem Hifi-Forum bzw. dem Analog-Forum kenne. In beiden bin ich übrigens nicht mehr angemeldet. Religiöse Grundsatzdiskussionen kann ich jeden Sonntag hier vor Ort in einem speziell dafür vorbehaltenen Gebäude haben.    
Und jetzt macht mal weiter mit Neuzugängen.
 
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • Ivo, bathtub4ever, lemmi, franky64, , , assiv8, Begleitschaden, MacMax, onkyo, , mazyvx, Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Man merkt halt es wird Winter, die Leute hängen zu lange vor dem Computer und haben zu viel Langeweile   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.713 
	Themen: 10 
	Thanks Received:  2.601 in 623 posts
 
Thanks Given: 17.986 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
	
	
Gruß Claudius   
Bombing for Peace is like fucking for Virginity... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.442 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		ich bereue die Anschaffung meiner CU180 nicht, grad im Betrieb mit MC Systemen hör ich den Unterschied auf dem Metzner LW ggü Kork, Gummi Konsorten schon, schaut auch noch schick aus die Kupfermatte, sicher kostet die was, muss Jeder selbst entscheiden
	 
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • , audioholic, sensor
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  471 in 96 posts
 
Thanks Given: 184 
	Registriert seit: Apr 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		28.11.2017, 12:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2017, 12:23 von blue-v.)
		
	 
	
		 (28.11.2017, 08:22)Jottka schrieb:  Was genau macht denn Kupfer mit der Schwingungsenergie...? 
Sein Kristallstruktur ändern, sich verhärten und letztendlich brechen.
 
Kupfer ist eines der wenigen Metalle, die sich durch mechanischen Stress härten lassen. 
Darum werden aus Kupfer geschmiedete (gehämmerte) Objekte nach jedem Durchgang wieder weich geglüht.
 
Lothar
 
Wer gerne eine Kupferplatte auf seinen Spieler legen möchte, soll das auch tun. 
Allein das Gewicht des Kupfers dürfte sich insgesamt positiv auswirken. 
Aber immer auch daran denken, dass Vorteile eigentlich immer im Paket mit Nachteilen kommen. 
Wenn man mit den Vorteilen etwas gewinnt (egal ob objektiv oder subjektiv) und die 
Nachteile akzeptabel sind: Glückwunsch!
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an blue-v für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an blue-v für diesen Beitrag
	  • leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Das Teil sieht halt nett aus, mehr muss es auch nicht. Die Wiedergabe verbessert man damit ganz sicher nicht. Darauf kommt es aber auch nicht an. Olles Geraffel soll schließlich was hermachen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • toyominati
 
 
 
	 
 |