Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Gut...die Zarge ist natürlich Porno. 
Habe mir auch schon mal überlegt mir einen zu besorgen um mir dann die Hebelchen aus einem 
Stück Bronze oder Edelstahl fräsen zu lassen   
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.153 
	Themen: 169 
	Thanks Received:  6.074 in 1.706 posts
 
Thanks Given: 3.809 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Mach mal, ich fang jetzt schon mal an zu sabbern!    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2018
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin, 
danke für die Hinweise, aber da ich hier neu war, wußte ich noch nicht so bescheid. 
Ich hatte schon in der Reparatur- Ecke versucht, ohne Erfolg! 
Hier hatte ich nur "Schicke Plattenspieler" als Titel der Überschrift angenommen. 
Ich werde es nochmals dort einstellen, mit der vorgeschlagenen Überschrift. 
MfG. Emma2
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.240 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  7.025 in 2.023 posts
 
Thanks Given: 4.591 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 31
	 
 
	
	
	
	
maybe this world is another planet’s hell 
-Aldous Huxley 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deichvogt für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 496 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  1.344 in 281 posts
 
Thanks Given: 3.125 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das ist wahrer Porno      
 
	 
	
	
Gruß G. 
"Jeder soll nach seiner Façon selig werden !"     
 
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an Buckminster für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an Buckminster für diesen Beitrag
	  • Tom, HaiEnd Verweigerer, , hadieho, Rainer F, franky64, Ralph, Tarl, HifiChiller, spocintosh, stingra, Begleitschaden, Frunobulax, havox, Dan_Seweri, ZodiacWuppertal, duffbierhomer
 
 
 
	
	
		Grad "zusammengestellt", nachdem die Korkmatte heute eintraf: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, Der Suchende, Tom, hadieho, Rainer F, dettel, SiggiK, Tarl, peugeot.505, Nudellist, Begleitschaden, hanns, havox, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 05:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 05:59 von Bastelwut.)
		
	 
	
		Bisher fand ich die Dreher von McIntosh eher unschick. 
Aber beim neu erscheinenden Einstiegsgerät könnte ich schwach werden.
  
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 08:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 10:11 von space daze.)
		
	 
	
		Naja...  knappe 6.000 € ist aber für ein Einstiegsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage... 
Soll es Klavierlack Schwarz mit alternierender Farbe sein... Dann lieber diesen DD mit Ortofon Red... für geschmeidige 799,-€
  
Das Bild ist © Reloop von dieser Seite, wo es auch mehr infos gibt....
 http://www.reloop-hifi.com/turn5.html
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an space daze für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an space daze für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer, Rainer F, , bathtub4ever, Siamac, Eidgenosse, Begleitschaden, havox, ZodiacWuppertal, duffbierhomer, thosch, hadieho
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		 (10.03.2018, 08:40)space daze schrieb:  Naja...  knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage... 
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 10:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 10:12 von Bastelwut.)
		
	 
	
		Geht es hier um Geld oder Optik? 
Reloop....echt jetzt? 
Der 1210 Mk2 schaut schon übel aus...hier wird es nicht besser. Nur technisch schlechter. 
Ich weiß...alles Geschmacksache und das ist auch gut so.
  
 (10.03.2018, 10:09)Jottka schrieb:   (10.03.2018, 08:40)space daze schrieb:  Naja...  knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...  
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag...   
Ach...du hattest schon einen zu Hause?
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Der schwarze Plattenteller setzt auf einen Riemenantrieb und wird aus hochmolekularer thermoplastischer Kunststoff POM gefertigt.
Beim Tonarm setzt McIntosh auf Aluminium, was ihn äußerst verwindungssteif machen soll und zusätzlich wurden noch Dämpfungsmaterialien integriert.
 
... aus hochmolekularen, thermoplastischen Kunststoff POM ... Tonarm aus äußerst verwindungssteifen Aluminium ...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Da zahlst genau bei so ner besch... Rolex nur für den Namen...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 10:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 10:51 von Bastelwut.)
		
	 
	
		Das mit der Rolex sehe ich zwar ein wenig anders. 
Der Aufpreis zu einer optisch vergleichbaren Uhr entsteht Sicherlich nicht NUR wegen des Namens, sondern auch aus Handarbeit, Material und Stückzahl. 
Aber natürlich zahlt man AUCH für den exclusiven Namen, wie auch bei McIntosh. Finde ich auch ganz ok.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • Neno
 
 
 
	
	
		Das ist doch nur ein Clearaudio mit MCIntosh aufkleber
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Was heißt "nur"? 
Außerhalb versnobter Vintage- und Phono-Foren genießt Klirraudio durchaus einen sehr guten Ruf   
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.611 
	Themen: 120 
	Thanks Received:  5.769 in 2.352 posts
 
Thanks Given: 5.010 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 11:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 11:44 von Jottka.)
		
	 
	
		 (10.03.2018, 10:12)Bastelwut schrieb:   (10.03.2018, 10:09)Jottka schrieb:   (10.03.2018, 08:40)space daze schrieb:  Naja...  knappe 6.000 € ist aber für ein Einsteigsgerät, das nen Riemenantrieb hat - trotz des verbauten MC - eine krasse Ansage...  
Das ist wieder Simpelsttechnik mit Highend-Zuschlag...    
Ach...du hattest schon einen zu Hause? 
Die Beschreibung sagt doch alles. 
Diese "highendige" Antriebstechnik beherrschten schon vor 40 Jahren Thorens, Elac oder Braun genauso gut. Allerdings für einen vergleichsweise fairen Preis...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		 (10.03.2018, 10:12)Bastelwut schrieb:  Geht es hier um Geld oder Optik? 
Reloop....echt jetzt? 
Der 1210 Mk2 schaut schon übel aus...hier wird es nicht besser. Nur technisch schlechter. 
Ich weiß...alles Geschmacksache und das ist auch gut so. 
Richtig angemerkt...  Es geht um das Schicke und das will ich dem Mcintosh nicht absprechen, das mit dem beleuchteten Logo hat schon was...
 
Reloop, ja echt und wirklich... Einsteigermodell ist er nicht, sondern schon das beste Modell der Reihe. Hätte ich nicht den Pioneer DJ Dreher in weiß, könnte ich bei dem Reloop schwach werden. Mag nicht die beste Technik sein, aber solide und zuverlässig, wie die meisten DJ-Dreher.
 
Und schick... Ja, ich muss pervers sein, aber ich finde, dass alle 1210 Clones durchaus ihren Charme haben...
    
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		den reloop könnte ich mir bei mir auch vorstellen... der hat was! 
Danke, für's zeigen   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Geht mir genauso mit dem Reloop. Vielen Dank, Peter!    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (10.03.2018, 10:29)HaiEnd Verweigerer schrieb:  Der schwarze Plattenteller setzt auf einen Riemenantrieb und wird aus hochmolekularer thermoplastischer Kunststoff POM gefertigt. 
Was für ne unfähige Blindpese hat man denn für  diesen Text dort (vermutlich auch noch stockbesoffen) an die Tastatur gelassen...         
Edit: ich spreche nicht nur von dem dem für sich allein schon als Kündigungsgrund genügenden Satz-Zitat, sondern vom gesamten Text.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		McIntosh hat nie, nie, nie Plattenfräsen gebaut. Die jetzt erschienenen Dinger sind einfach überteuerte Witze. Der hochmolekulare Kunststoff ist auch einfach nur billigstes Plastik, das man u.A. in Einwegfeuerzeugen wiederfindet.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • Nudellist, Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Und es wird trotzdem Leute geben die ihn kaufen, womit das Ziel für McIntosh erreicht wäre.   
	 
	
	
Gruß Detlef
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.365 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Vielleicht wegen des aus CNC - gefrästem Aluminiumteller, welcher aus hochmolekularer POM gefertigt wurde.  
Hört sich echt gut an....
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.261 in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Reloop im John Player Special Design...   
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Nudellist für diesen Beitrag
	  • Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.360 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  3.395 in 1.235 posts
 
Thanks Given: 1.271 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
		
		
		10.03.2018, 18:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2018, 19:00 von Don Tobi.)
		
	 
	
		Habe einen alten Weggefährten mal wieder entstaubt, neues Öl verpasst und neuen Treibriemen gegönnt. Nadel geputzt und siehe da läuft und macht Musik. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	28 Mitglieder sagen Danke an Don Tobi für diesen Beitrag:28 Mitglieder sagen Danke an Don Tobi für diesen Beitrag
	  • Ralph, hadieho, space daze, , Lynnot, havox, Phonari, Bellwald, charlymu, Rainer F, Ivo, HifiChiller, Mosbach, hanns, franky64, Caspar67, Rüssel, hal-9.000, cola, Tarl, Tom, HVfanatic, Neno, Mani, Siamac, Campa, ZodiacWuppertal, Begleitschaden
 
 
 
	 
 |