Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
(03.01.2019, 15:18)Bastelwut schrieb: UKW Transmitter und gut isses....werxe ich auch so machen, wenn es so weit ist.
Vier Internetradios, vier Transmitter und BR2, BR Klassik, MDR Kultur und Deutschlandradio bleiben, wo sie immer waren Wink3
Also....terristrisch natürlich, nicht Kabel.

welche Transmitter wirst Du denn einsetzen?
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Hallo Bastelwut, hallo Winix und Interessenten,

nachdem in einigen Kabelnetzen das analoge Signal abgeschaltet wurde, brachte ein Mitglied aus dem Radio-Bastler-Forum folgende Möglichkeit ins Spiel:

Gefragt war eine Setup-Box, die das digitale DVB-C Signal in ein analoges Signal wandelt und auf dem UKW Frequenzband (zwischen 87,5 MHz und 108 MHz) an ca. 10 programmierbaren Speicherplätze über einen Koax-Ausgang älteren HIFI Tunern zur Verfügung stellt.

"Mit Geräten die auf den Name HackRF One, Lime SDR oder Lime SDR Mini hören, so der Bastler, sei dies ohne Probleme möglich. In Verbindung mit einem kleinen Rechner kann man sich nahezu beliebige Internetstreams von Sendern holen oder über DVB-S,C,... empfangen und analogisiert ein Programmpaket im Hausnetz weiterverteilen.
Diese Lösung wird bei weitem preiswerter, als sich Umsetzertechnik - wie Sie in Kabelkopfstationen genutzt werden - anzuschaffen. Auch die Lösung 10x einen SUP 2 oder 3 von ELV als Modulator zu kaufen wird unter dem Strich teuer und aufwendiger zu warten"

Zitat Ende - die Techniker unter euch wissen bestimmt, was damit gemeint ist und realisiert werden kann/könnte.

Beste Grüße
Georg
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an HansimGlück für diesen Beitrag:
  • winix, linuxschmied, nice2hear
Zitieren
(03.01.2019, 15:30)winix schrieb:
(03.01.2019, 15:18)Bastelwut schrieb: UKW Transmitter und gut isses....werxe ich auch so machen, wenn es so weit ist.
Vier Internetradios, vier Transmitter und BR2, BR Klassik, MDR Kultur und Deutschlandradio bleiben, wo sie immer waren Wink3
Also....terristrisch natürlich, nicht Kabel.

welche Transmitter wirst Du denn einsetzen?

Keine Ahnung...wird auch egal sein, weil UKW uns alle überlebt.
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
Zitieren
Hab diese kleine Schatztruhe auf meiner Festplatte wiederentdeckt.

[Bild: 34765824ks.jpg]

[Bild: 34765831hf.jpg]

[Bild: 34765833sj.jpg]
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, Hromi, SiggiK, hadieho, HifiChiller, dettel, linuxschmied, theoak, Begleitschaden, Neno, DarknessFalls, DUALIS, Buckminster, rindenmulch, Caspar67, Lactobazillo
Zitieren
So schön kann Plattenspieler, und dann auch noch in der Saba-Zarge...
Zitieren
Sagt mal, was genau brauch ich an Teilen, um einen Standard-Halbzoll-TA bei einem 1229 zu montieren. Oder welchen speziellen TK?
Das interessiert mich, da ich die üblichen Verdächtigen (Ortofon M20E, Shure V15-III, M75 und M91) schon (zum Teil mehrfach) als Dual-Klick hier habe, aber auch ein AT SLa20 in einem TK verbaut hier zu liegen habe.

Das ein oder andere MM in meinem Fundus ist aber nicht zwingend optimal an den beiden anderen Drehern/Armen (Stax UA-7 und Dynavector DV-505).
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Eigentlich nur die passenden Schrauben. Oder hab ich jetzt irgendwas nicht richtig verstanden bei Deiner Frage?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitieren
Nö, das war die Frage ... also einfach in ein Standard-TK reinschrauben.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Freude schöner Götterfunken!

Hallo Dual-Freunde,

die Tage habe ich nach langer Pirsch endlich einen Dual CR 40 ergattert, heute kam das sehr gut verpackte "Päckchen" an.
Zum ersten mal konnte ich so einen kleinen "Holz-Receiver" auspacken und sofort in Betrieb nehmen. Läuft!

Der CR 40 ist "Renuvell-Clean" im Original-Oberförster-Furnier, ich denke: Made in St. Georgen mit Zuliefer-Teilen (Tuner) aus der Region.

Ich werde ihn noch einmal durchchecken lassen - und auch die Beleuchtung wieder in den Urzustand setzen lassen.
Aber nun schon: Hoch die Tassen - so ein hübscher kleiner Receiver der wirklich super klingt - zumal in einer Altbauküche
an zwei Wigos aus Burladingen.

Beste Grüße - Georg



[Bild: DSCN7738.jpg]

[Bild: DSCN7739.jpg]

[Bild: DSCN7740.jpg]

[Bild: DSCN7741.jpg]

[Bild: DSCN7742.jpg]

[Bild: DSCN7743.jpg]
[-] 28 Mitglieder sagen Danke an HansimGlück für diesen Beitrag:
  • hifiES, karl50, hadieho, HaiEnd Verweigerer, Jörgi, Hromi, spocintosh, Mosbach, HifiChiller, linuxschmied, 0300_infanterie, Neno, Caspar67, jagcat, UriahHeep, Kimi, Dual-Tom, dettel, DUALIS, Begleitschaden, Buckminster, Frunobulax, Ralph, bodi_061, nice2hear, Helmi, Balloo, Lactobazillo
Zitieren
Das Furnier sieht wirklich noch sehr gut aus.

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:
  • Begleitschaden
Zitieren
Ja wirklich sehr hübsch der Kleine! Danke für‘s zeigen.
German Vintage HiFi
Zitieren
Hallo in die Dual-Runde,

hat eigentlich jemand von euch die CL-190 Zuhause stehen oder Hörerfahrung damit?

Ich kenne die Freds aus dem Dual Board- vielleicht gibts auch hier im OFF jemanden, der mal seine Eindrücke schildern möchte. Hintergrund: Ich könnte ein Paar MKI bekommen.

Grüße
Lars
Zitieren
So, der 1229 ist gelandet und performed - wie zu erwarten - super  A035

Jetzt mal ne Frage, wie kann ich den Aufsetzpunkt für den Start korrigieren? Der liegt minimal (würde sagen 1 bis 1,5 Millimeter) daneben.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Hi ,

ich glaube , dass das Loch rechts unterm TA den Aufsatzpunkt mittels Schlitzschraubendreher und Schraube verändert .

LG Jörgi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Jörgi für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie
Zitieren
Danke Dir!

Ich werde mal auf die Suche gehen, aber vorher mal ein andere TK und einen anderen Nadeleinschub versuchen.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
[Bild: 1229-03-1.jpg]
19 ist die Justierschraube für den Tonarmaufsetzpunkt.  Hi 

Quelle/BDA: http://www.hifi-archiv.info/Dual/1229/
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, nice2hear
Zitieren
Wieso auf die Suche gehen ? Das Loch ist doch das einzige unterm TA . Auf der Montageplatte .
Zitieren
Danke zusammen ... das mache ich dann Morgen (bei Tageslicht) direkt als erstes!
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
So, der DUAL macht wie erwartet viel Freude ... jetzt hab ich mal zwei Fragen:

1. Gibt es sowas:
[Bild: Boxen-aktuell-3-von-3.jpg]
Auch für DUAL-TKs? Oder hat wer ne zündende Idee?

2. Wo könnte ich (wenn ich mich denn dazu entschliesse) meine Wega-Zarge aufhübschen lassen?
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Keiner ne Idee, nicht mal zum Thema Aufarbeitung?
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Ich glaube so eine coole Box gibt es für TKs nicht, da müsste man sich selbst etwas basteln. 

Was ist denn an der Zarge nicht ok? Die sah, als ich sie das letzte Mal gesehen habe, super aus. Vielleicht mal mit Autopolitur drüber gehen?  Denker
Zitieren
Naja, die hat die Kampfspuren, die Spok auch gezeigt hatte ... bin noch am Überlegen, ob ich den Dual so lasse ... oder wie den SL-120 auf "neu" aufhübschen lassen möchte.

Zu einer "TK-Box" wäre ich für alle Ideen offen. Hab da jetzt keine zündende Idee dafür aber sicher 6-7 verschiedene Tonabnehmer  Jester
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Hallo Dual-Fans,
etwas weiter oben auf der Seite habe ich ja meinen Dual CR40 vorgestellt, den ich recht günstig erstanden habe.
Nun ist er von einem "Kuraufenthalt" bei Thorsten Schütze / Revisound Webtradecompany / zurück gekommen.
Das Ergebnis ist (wieder einmal) sehr, sehr erfreulich, Herr Schütze arbeitet wirklich mit Können und Leidenschaft.

Über den Reparatur-Fortschritt hält er den Kunden immer mal wieder auf dem Laufenden. Der CR40 ist ja kein leichter Kandidat.
Schon das Herausnehmen der "Innereien" gleicht wohl eher einer OP als servicefreundlichem Handling. Hier ein Zitat aus dem
"Fortschrittsbericht" von Herrn Schütze:

"Die Arbeiten im Tuner-und ZF-Teil sind ebenfalls abgeschlossen, "Problemkind" ist aber nach wie vor der linke Kanal (übrigens fast immer defekt und daher Meckereien und Romane in Foren) Grin. Das ist leider ein ernster Fehler, mittlerweile ist auch der linke Kanal komplett ausgefallen. Ursache ist aber gefunden, es liegt an einem der von Dual verwendeten "Wildwest"-Transistoren, in Ihrem Gerät völlig unbekannte (vielleicht ein Vorserien-Gerät?). Ich habe passenden Ersatz gefunden und soeben bestellt. Verteuert die Sache aber nicht dramatisch, insgesamt ca. 20 Euro. Ich tausche auch die anderen in dieser Kette liegenden Transistoren mit, nicht, dass durch die alten Teile neue Schäden entstehen. Hauptsache, die Endtransistoren bleiben heil,  deren Tausch würde mein jetzt schon angegriffenes Nervenkostüm nicht verkraften...Grin;-):-).

Eine weitere "Macke" habe ich erst jetzt fest gestellt. Die Mono-Taste ist angeknackst gewesen. Einmal drauf gedrückt---> Knopf samt Achse abgebrochen. Durch eine extrem starke Feder wurde der Knopf sozusagen "weg katapultiert". Habe ich so beheben können, dass ein Metallteil in den verbliebenen "Kunststoffstummel" eingeschweißt wurde und die Taste daran verklebt wurde. Die Feder musste weg, weil das sonst wieder weg gesprengt wird. Die Taste (die man ja eigentlich nie drückt), kann man jetzt vorsichtig einschieben (Mono) und wieder vorsichtig heraus ziehen. Die Funktion ist auf jeden Fall gegeben, optisch sieht man es nicht.
Anbei ein Foto von der Inbetriebnahme mit den neuen Teilen. Die Blende habe ich aus dem Gehäuse abgenommen und davor gesetzt, weil -wie bei Dual-Geräten "selbstverständlich" auch die Lage der Sender auf der Skala nicht stimmt..also noch Abgleich...:-( sollte kein Problem sein...."

Zitat Ende

Anbei noch ein paar Fotos - hoffentlich zur Freude der Dualisten hier im Forum.
Der Kleine ist seit gestern wieder im Einsatz auf dem Küchenschrank und bereitet wirklich große Freude.
Beste Grüße in die Runde
Georg






[Bild: 51779265-2271102336494493-1774459317366292480-n.jpg]

[Bild: 52466009-2271102456494481-1259302097862524928-n.jpg]

[Bild: cr40-1.jpg]
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an HansimGlück für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, Ralph, Jörgi, Caspar67, hadieho, bodi_061, nice2hear, Dual-Tom, HifiChiller, HaiEnd Verweigerer, Helmi
Zitieren
Klingt alles gut, bis auf: Das ist blöd mit ohne Feder. Finde ich jedenfalls.
Lass dir doch die Feder mitgeben. Man kann die kürzen, also auf weniger Windungen, ggf wieder etwas langziehen - dann ist sie weniger kräftig. Aber Knopf ganz ohne Feder ist doch irgendwie Pfusch.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Dual-Tom, DUALIS, Helmi
Zitieren
Moin allerseits hier im D U A L - Fred  Hi

DUAL = Die Unterschätzteste Analog Langspielplattenfräse

Möchte hier nur die Freude über einen Rückkehrer aus Doc Amplifiers Transistorfolterkeller kundtun.
Er war schon öfters in Behandlung - aber mit diesem finalen Eingriff sollte das leidige Kontaktproblem ein für allemal beseitigt sein.

Es geht um die Kontaktplatte an der die gefederten Pins des TK Anschluss finden. Den suchten sie bei diesem 1249 oft vergebens, denn irgendein Kanal war immer gestört oder ganz weg. Da half kein Reinigen und Polieren.
Beim letzten Mal glaubten wir endlich den Fehler gefunden zu haben, denn ein Kabel innen an der Kontaktplatte hatte sich gelöst.
Sehr schwer zugänglich aber der Gunter konnte mit viel Feingefühl einen Lötzinntropfen platzieren.
Nach kurzem Spielvergnügen gab es jedoch wieder Kanalausfall, diesmal auf der anderen Seite.

Da kam mir die Idee das man diese blöde Kontaktplatte doch einfach komplett aus dem Signalweg nehmen könnte.
Also habe ich ein neues Tonarmkabel bestellt und der Gunter war so nett, es mir einzuziehen und zu verlöten.
Jetzt werden die Anschlusstecker direkt an die Pins des Tonabnehmers angesteckt und das Signal hat freie Bahn. Die Kontaktplatte wurde komplett entfernt.
Der Gunter hat mir auch einen Satz hochwertige Cinchkabel verbaut und mit dieser Modifikation habe ich nun ungetrübten Vinylgenuss.


[Bild: 20190228-081002.jpg]




[Bild: 20190228-080914.jpg]



Der TA - Wechsel geht zwar jetzt nicht mehr so fix - aber mit einem AT 15 Sla braucht man auch nicht mehr wechseln !

Der 1249 ist ein tolles Gerät mit hohem Bedienkomfort. Der Start / Stop Hebel geht butterweich und das das Tonsignal erst freigeschaltet wird wenn die Nadel in der Rille eingetaucht ist, zeigt mir das sich die Dual - Konstrukteure echt Gedanken gemacht haben.
Du stellst den Hebel auf Start, setzt dich in deinen Sessel und beobachtest wie sich der Tonarm rüberschwenkt, der Starthebel wie von Geisterhand auf seine Grundstellung zurückgleitet und die Nadel langsam eintaucht. Der unschöne Plopp bleibt aus und es ertönt umgehend Musik !
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:
  • Jörgi, hadieho, HaiEnd Verweigerer, Dual-Tom, 0300_infanterie, UriahHeep, DarknessFalls, Caspar67, Balloo, Lactobazillo
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.402 559.050 Gestern, 11:24
Letzter Beitrag: borland
Star Der Kopfhörer-Thread Friedensreich 248 102.337 15.06.2024, 17:48
Letzter Beitrag: robertoxl
  Der Kenwood Thread HisVoice 1.151 424.749 11.06.2024, 17:14
Letzter Beitrag: Armin777
  Der Yamaha Thread Nico 1.877 666.255 08.06.2024, 12:53
Letzter Beitrag: bodi_061
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 701.581 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 79.016 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste