Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620
(04.05.2020, 18:41)Rüsselfant schrieb: Hab mir schon die ersten Arduino Tutorials des Programmierens reingezogen :-)

Supi  Drinks !

(04.05.2020, 18:41)Rüsselfant schrieb: At Bruno   was war denn mit der B77?

Welche B77 meinst Du denn?
Das gehört aber nicht ganz hier in den Thread, obwohl - ist ja Deiner LOL , bin jedenfalls auf der Suche.
Wenn ich eine habe, dann gibts noch weitere Projekte zum Nachbasteln Thumbsup .
Zitieren
Dir wurde doch eine hier angeboten, oder Denker

Hatte sie mal zur Reparatur, geiles Teil Thumbsup
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
Vielleicht rupfe ich auch meine Teac A-7300 auseinander, obwohl...die hat ein Echtzeit-Zählwerk verbaut.
Gruß André





Zitieren
(04.05.2020, 18:54)Rüsselfant schrieb: Dir wurde doch eine hier angeboten, oder Denker

Nö, da irrst du dich leider.
Aber das wird schon noch Thumbsup .
Zitieren
(04.05.2020, 19:02)hyberman schrieb: Vielleicht rupfe ich auch meine Teac A-7300 auseinander, obwohl...die hat ein Echtzeit-Zählwerk verbaut.

achso, ich hab noch 2 dieser Maschinen und ein komplettes Laufwerk stehen Floet
Zitieren
(02.05.2020, 17:34)DIYLAB schrieb:
(02.05.2020, 16:54)havox schrieb: Und ne A700 schlägt dann halt schon mit einem knapp vierstelligen Betrag zu Buche, zumindest, wenn sie funktioniert  Floet

Das ist mir klar und auch kein Problem, doch leider liegen die derzeit vermeintlich revidiert angebotenen Modelle nicht nur "knapp" im vierstelligen Bereich LOL .

Falls Du Dich für die  Abenteuer-Spielplatz A700 erwärmen kannst, die würde ich im Dienste der Forschung und Entwicklung zu meinen Selbstkosten weiterreichen, das wäre dann aber auch nur knapp unter vierstellig  Floet
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(05.05.2020, 10:05)havox schrieb: Falls Du Dich für die  Abenteuer-Spielplatz A700 erwärmen kannst,..

Ich bin schon erwärmt und schmeiße mal die PN-Maschine an Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Heute morgen den riesen grossen arduino bekommen !
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant, , stephan1892, havox
Zitieren
(05.05.2020, 11:16)dedefr schrieb: Heute morgen den riesen grossen arduino bekommen !
Und ich bekomme das Aduino Startersets von SchwieVa ausgeliehen.

Das ganze mit den Aduino Tutorials zur Programmierung kombiniert.

Ich hoffe ich halte durch Floet
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
Hallo Bruno,

mal ne eher allgemeine Frage. Bei den neu eingetroffenen Nanos hab ich beim Hochladen immer mal wieder das Problem mit verschiedenen Einstellungen experimentieren zu müssen damit das Hochladen letztlich klappt. Das funktionierte bisher bei den Unos deutlich problemloser. Zudem sind nicht immer die identischen Einstellungen erfolgreich... es ist eher so "Tagesform" ;--). Es ist mir auch aufgefallen dass Du als Programmer USBasp nutzt.... bei mir funktioniert nur AVRISP... auch gerne mal als MkII.
Als interessierter Neuling ... ich hab schon versucht dazu was aussagekräftiges als Erklärung zu finden... die Ansätze reichen von "China-Kram" bis Problem mit dem CH340-Chip.
Hast Du da mehr für mich? Momentan funktioniert das Hochladen besser wenn ich mein Linux-Laptop nutze, ich würde also auch eher zu den Chip-Problemen bzw. den entsprechenden Treibern tendieren. Aber was hat es mit dem Programmer auf sich... also der Tatsache, dass der von Dir genutzte bei mir so garnicht will?
Danke für etwas Licht ins Dunkel...

viele Grüße und schönen Abend
Andreas

Ich stelle meine Frage noch ein wenig zurück... ich habe hier gerade, wahrscheinlich weil ich nicht speziell danach gesucht habe, einen Ansatz gefunden den ich gerne ausprobieren möchte bevor jemand zeit verschwendet... vielleicht löst das mein Problem!
Zitieren
Nabend  Drinks
Ein kleiner Fortschritt vom Provisorium zum Endzustand Denker
[Bild: img_20200505_20292127kdg.jpg]
Die Lochraster Platine sieht etwas angeknabbert aus  LOL aber ich hatte nur noch diesen Rest,
Steffen
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant, , dedefr, Baruse, xs500
Zitieren
(05.05.2020, 19:11)akguzzi schrieb: ... die Ansätze reichen von "China-Kram" bis Problem mit dem CH340-Chip.

Hallo Andreas,

im Prinzip ist es eine Kombination aus allem.
Der Preis der kleinen Dinger kommt nicht von ungefähr, nur die Chinesen können das so günstigbillig.
Dafür muss man ab und zu Haare lassen. Es kam auch schon öfter vor, dass das Pinout auf der Platine falsch bedruckt wurde.
Also immer eine Frage der Charge und ob die Plagiateure eine gute Tagesform haben und ihnen nicht die Frühstücksfledermaus quer im Magen liegt.
Wer auf Nummer sicher gehen will/muss, kauft das teure Original oder ein Plagiat mit einer vernüftigen FTDI FT232RL USB UART.

Und dann kommen immer noch viele billige Exemplare mit dem alten Bootloader, das kann auch ein Grund für Zickigkeit sein.
Wenn ich so ein Ding erwische, flashe ich zuerst den neuen Bootloader drauf via ISP-Anschluss.
Dieses Tutorial habe ich mir aber hier erspart, denn es setzt entweder einen externern ISP-Programmer voraus oder einen Arduino Uno als Programmer.

Und machmal liegt es auc ham USB-Kabel, kein Witz.

LG
Bruno
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • stephan1892, akguzzi
Zitieren
(05.05.2020, 19:58)DIYLAB schrieb:
(05.05.2020, 19:11)akguzzi schrieb: ... die Ansätze reichen von "China-Kram" bis Problem mit dem CH340-Chip.

Hallo Andreas,

im Prinzip ist es eine Kombination aus allem.
Der Preis der kleinen Dinger kommt nicht von ungefähr, nur die Chinesen können das so günstigbillig.
Dafür muss man ab und zu Haare lassen. Es kam auch schon öfter vor, dass das Pinout auf der Platine falsch bedruckt wurde.
Also immer eine Frage der Charge und ob die Plagiateure eine gute Tagesform haben und ihnen nicht die Frühstücksfledermaus quer im Magen liegt.
Wer auf Nummer sicher gehen will/muss, kauft das teure Original oder ein Plagiat mit einer vernüftigen FTDI FT232RL USB UART.

Und dann kommen immer noch viele billige Exemplare mit dem alten Bootloader, das kann auch ein Grund für Zickigkeit sein.
Wenn ich so ein Ding erwische, flashe ich zuerst den neuen Bootloader drauf via ISP-Anschluss.
Dieses Tutorial habe ich mir aber hier erspart, denn es setzt entweder einen externern ISP-Programmer voraus oder einen Arduino Uno als Programmer.

Und machmal liegt es auc ham USB-Kabel, kein Witz.

LG
Bruno
 
damit ging das Programm bei meinem hoch zu laden, und es funktionierte so lange bis ich den Nano geschrottet hatte  Lipsrsealed2
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
(05.05.2020, 21:44)sensor schrieb: ...bis ich den Nano geschrottet hatte  Lipsrsealed2

Menno, das tut mir Leid, darf ich fragen, wie das passiert ist?

LG
Zitieren
So, meine Päckchen sind auch angekommen.



[Bild: IMG-4029.jpg]


Da ich ja die Software auf meinen Mac mini installiert habe, braucht es auch hier noch einen usb Treiber.

Man muss noch das Packet "CH34x_Install_V1.5.pkg" installieren.

Dann dieses hier als Port auswählen.



[Bild: Screenshot-2020-05-06-17-02-18.png]


Ich musste aber den old_Bootloader auswählen, damit ich das Programm hochladen konnte. Schliesslich hat es dann damit funktioniert.
Gruß André





[-] 3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • dedefr, stephan1892,
Zitieren
(06.05.2020, 16:09)hyberman schrieb: So, meine Päckchen sind auch angekommen.



[Bild: IMG-4029.jpg]


Da ich ja die Software auf meinen Mac mini installiert habe, braucht es auch hier noch einen usb Treiber.

Man muss noch das Packet "CH34x_Install_V1.5.pkg" installieren.

Dann dieses hier als Port auswählen.



[Bild: Screenshot-2020-05-06-17-02-18.png]


Ich musste aber den old_Bootloader auswählen, damit ich das Programm hochladen konnte. Schliesslich hat es dann damit funktioniert.


Sehr cool Andre,

ich musste auch den alten BootLoader nehmen. Ging nicht anders

VG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
Den neuen Bootloader kann man (wenn man es öfter braucht), mit einem s.g. ISP Programmer aufspielen: https://www.amazon.de/USBASP-USBISP-Prog...922&sr=8-9 (kostet 5,99 EUR).
Ich habe u.a. den hier: https://www.amazon.de/Diamex-7200-USB-IS...157&sr=8-7
Oder man kann auch einen Arduino Uno als Programmer benutzen: https://www.az-delivery.de/blogs/azdeliv...er-flashen

Nur zur Info Oldie .

LG
Bruno
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Schnell mal den Versuchsaufbau zusammen geferkelt. Nicht so perfekt wie bei Bruno.


[Bild: IMG-4030.jpg]

[Bild: IMG-4031.jpg]

[Bild: IMG-4032.jpg]

[Bild: IMG-4033.jpg]



Funzt!

Die Scheibe muss ich noch optimieren, evtl. ist die etwas klein geworden.
Gruß André





[-] 6 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • stephan1892, havox, dedefr, , winix, xs500
Zitieren
Erstmal ein paar Lochrasterplatinen geordert. Dann lässt sich auch alles vernünftig zusammen bauen.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • stephan1892
Zitieren
Habt ihr mal spassenshalber über -9999 hinaus zählen lassen?

Ich habe es probiert und dann wurde es komisch. Zähler sprang auf -10000 um, wobei die letzte Null auf dem Display nur noch zur Hälfte zu sehen war.

Nach dem Reset über Knöpfchen, als GND und D5 stand zwar wieder 0000 drin, aber auf dem Display noch verschoben, also letze Null nur halb dargestellt.

Nach mehrmaligen Reset vom Controller, war die Anzeige der 0000 wieder normal dargestellt. Da hat sich wohl irgendwie der Controller weg gehangen.
Gruß André





Zitieren
(06.05.2020, 19:30)hyberman schrieb: Funzt!

Hi André,

was ich nicht verstehe, auf dem Bild hast Du beide Eingänge am Controller auf Lichtschranke 2 angeschlossen - 1 und 3 sind nicht angeschlossen. Damit dürfte die Richtungserkennung eigentlich nicht funktionieren Denker ?!
Ich messe an den Stellen, an denen Deine Kabel angeschlossen sind Durchgang, was auch der Bedruckung entspräche.
Beide Kabel müssten also eine Etage tiefer ...

[Bild: ls.png]

LG
Bruno
Zitieren
(06.05.2020, 22:26)DIYLAB schrieb:
(06.05.2020, 19:30)hyberman schrieb: Funzt!

Hi André,

was ich nicht verstehe, auf dem Bild hast Du beide Eingänge am Controller auf Lichtschranke 2 angeschlossen - 1 und 3 sind nicht angeschlossen. Damit dürfte die Richtungserkennung eigentlich nicht funktionieren Denker ?!
Ich messe an den Stellen, an denen Deine Kabel angeschlossen sind Durchgang, was auch der Bedruckung entspräche.
Beide Kabel müssten also eine Etage tiefer ...

[Bild: ls.png]

LG
Bruno



Habe ich schon geändert...war falsch angelötet.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(06.05.2020, 19:30)hyberman schrieb: Schnell mal den Versuchsaufbau zusammen geferkelt. Nicht so perfekt wie bei Bruno.


[Bild: IMG-4030.jpg]

[Bild: IMG-4031.jpg]

[Bild: IMG-4032.jpg]

[Bild: IMG-4033.jpg]



Funzt!

Die Scheibe muss ich noch optimieren, evtl. ist die etwas klein geworden.
Hi Andre,
meine Scheibe misst 1,9cm im Durchmesser.
Ich habe meine lediglich farblich halbiert, und mit Farbe probiert.

Ich schätze das Ergebnis steht und fällt mit der Farbe, nicht mit der Größe.

VG
Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
Meine gebastelte Scheibe funktioniert schon bestens...der Dremel ist halt very fast. :-)
Gruß André





Zitieren
AtDIYLAB: An welcher Stelle im Program kann man das Minus heraus nehmen und einfach nur vorwärst oder rückwärst zählen lassen? Geht das überhaupt?
Ich empfinde das Minus irgendwie als störend.
Gruß André





Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.481 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
Lightbulb Unterschiede bei Musikwiedergabe feststellen - nur mit Hausmitteln Rincewind 56 13.104 04.05.2022, 13:54
Letzter Beitrag: Inquisition
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.342 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.022 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
Lightbulb Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700 DIYLAB 1.596 308.937 20.05.2021, 22:00
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) Sony TC 788-4 dedefr 14 4.744 10.07.2020, 10:50
Letzter Beitrag: dedefr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste