Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620
(15.05.2020, 10:37)DIYLAB schrieb: Verpackt isse schon Dance3 .

Dann drück ich mal alle Daumen daß dieses Monstrum heil ankommt.
Der Versand eines solch schweren Geräts ist und bleibt ein Vabanquespiel
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
(15.05.2020, 10:51)Baruse schrieb: Dann drück ich mal alle Daumen daß dieses Monstrum heil ankommt.
Der Versand eines solch schweren Geräts ist und bleibt ein Vabanquespiel

Jo, immer positiv denken, dann klappt das Thumbsup .
LG
Zitieren
(15.05.2020, 10:51)Baruse schrieb:
(15.05.2020, 10:37)DIYLAB schrieb: Verpackt isse schon Dance3 .

Dann drück ich mal alle Daumen daß dieses Monstrum heil ankommt.
Der Versand eines solch schweren Geräts ist und bleibt ein Vabanquespiel
die Kiste inkl.der Innenausstattung ist schon A700 erprobt  Oldie
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(15.05.2020, 09:43)dettel schrieb: Ich lege mir mit der A700 gerade die Karten Dash1
Sie zählt zwar, aber ungleichmäßig, Vor-, Rückspulen und Play ergibt keine einheitlichen Zählwerte.
Sensorposition mehrfach verändert, es wird nicht besser.

Arduino, Sensor, Segmentscheibe, wo liegt der Fehler?

So, habe nun die linke Umlenkrolle probiert.
Diese ist ja auch gummiert und sollte daher nicht "durchrutschen"
Im langsamen Betrieb wird vorwärts und rückwärts sauben gezählt, beim Umspulen gerät alles durcheinander.
Sowohl die Segmentscheibe als auch die linke Umlenkrolle passen im Playbetrieb zueinander.

Bei 9,5 machen die Umlenkrollen 48 UpM.

Ergebnis: Entweder Arduino kommt mit der Geschwindigkeit der kleinen Umlenkrollen (beim Umspulen) nicht klar bzw. der Abstand der Sensoren ist zu gering (8 mm) und er kann die Impulse nicht schnell genug verarbeiten.
Gruß Detlef
Zitieren
Dass es der Abstand der Sensoren ist, glaube ich nicht. Ein minimaler zeitlicher Versatz der Signale von Sensor 1 zu Sensor 2 reicht - siehe A77 thread. Es könnte aber günstig sein, pro Umdrehung der Rolle nur ein Signal zu erzeugen. Also 1 schmaler weisser Balken und der Rest schwarz.

Andererseits - bei der Olimp geht es auch nur mit der originalen Segmentscheibe, wenn die Frontplatte innen schwarz lackiert ist - kopiere doch mal den Einbau von Steffen...
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • hyberman, stephan1892
Zitieren
Detlef...es werden wohl zuviel Impulse sein. Havox hat es doch vorgemacht. Ein einzelner weißen Streifen auf der Motorglocke zum Beispiel reicht völlig aus zum sicheren zählen.

Edit: Havox war schneller mit schreiben.
Gruß André





Zitieren
Ich könnte mir vorstellen, dass es günstig ist, den Abstand der Signale Sensor1 zu Sensor 2 klein zu halten gegenüber dem Gesamtsignal.

Also 1-2- nichts-nichts-nichts-nichts-1-2-nichts...

Wie im Video vom Oszi zu sehen:

Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Versuchsaufbau:

[Bild: IMG-7307.jpg]

Ein Impuls pro Umdrehung, Band von einer Seite zur anderen:

Spulen vorwärts ergibt 6648 Impulse
Spulen rückwärts ergibt 6676 Impulse
Play ergibt 9861 Impulse

Dies bedeutet dann wohl, dass er beim Spulen Impulse unterschlägt.

Ich habe von Steffen nicht gelesen ob er diesen Vergleich durchgeführt hat.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
(16.05.2020, 21:03)dettel schrieb: Dies bedeutet dann wohl, dass er beim Spulen Impulse unterschlägt.

Moin Detlef, moin alle,

das kann gut sein, denn ...
Ich habe heute mal ein bisschen Zeit gefunden, im neuen Programm die Impuls- und Drehrichtungserkennung zu überdenken und neu zu entwickeln.

Man kann sagen, dass die Änderungen signifikante Verbesserungen zeigen!

Das was mit der alten Software nicht ansatzweise möglich war, geht jetzt und auch bei Drehzahlen von 5400 U/Min mit zwei Impulsen pro Umdrehung Dance3 .
Das sollte für jede BM reichen, denke ich.

Hier mein Versuchsaufbau.
Es wurde wieder eine alte Festplatte benutzt, diesmal eine 2,5" IDE von 1998 (danke Matthias).
Mit schwarzer Mattfarbe angepinselt und zwei Striche mit TippEx gemalt Floet .

[Bild: ide-hdd.jpg]

Und hier das Ergebnis:

Morgen dann noch ein bisschen Fehlerkorrektur im Programm und dann lass ich es auf euch los  Raucher

LG
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, havox, hyberman, sensor, dedefr, Baruse
Zitieren
Hallo Detlef, mach doch mal die Scheibe bis auf einen schmalen weissen Streifen schwarz und probier noch mal  Wink3
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • dettel
Zitieren
Mit nem weißen Streifen geht gar nichts.
Gruß Detlef
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dettel für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Ist das Schwarz matt? Sieht auf dem Foto glänzend aus. Matt wäre besser.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Schwarze Folie, hab ich in matt und glänzend probiert, es ändert sich nichts, wichtig ist die Erkennung der Übergänge hell/dunkel, was auch wunderbar funktioneirt. Der Arduino bzw. das aktuelle Programm kommt nur mit hoher Geschwindigkeit nicht klar und vergisst teilweise das Zählen.

Ich habe diverse Beklebungen versucht, aber Nichts führte zu einheitlichem Zählen.
Gruß Detlef
Zitieren
(16.05.2020, 23:07)dettel schrieb: ..das aktuelle Programm kommt nur mit hoher Geschwindigkeit nicht klar und vergisst teilweise das Zählen.

Jo, und darum gibts ja morgen die neue "Highspeed"-Version Thumbsup .
Bin gespannt.

LG und gute N8
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, dettel
Zitieren
(16.05.2020, 21:03)dettel schrieb: Versuchsaufbau:

[Bild: IMG-7307.jpg]

Ein Impuls pro Umdrehung, Band von einer Seite zur anderen:

Spulen vorwärts ergibt 6648 Impulse
Spulen rückwärts ergibt 6676 Impulse
Play ergibt 9861 Impulse

Dies bedeutet dann wohl, dass er beim Spulen Impulse unterschlägt.

Ich habe von Steffen nicht gelesen ob er diesen Vergleich durchgeführt hat.
Mon Moin  Kaffee Der Steffen hatte das nicht sofort ausprobiert  LOL  erst später habe ich beim Spulen große Differenzen festgestellt  Denker
Bei PLAY geht´s besser,aber nicht optimal  Lipsrsealed2 Schönen Sonntach Euch allen  Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • dettel
Zitieren
Moin,

für eure Sonntagsbastelei gibt es gleich die neue Software.
Weil in diesem Thread die Informationen zum gesamten Projekt sehr mühsam zusammenzusuchen sind, habe ich mich entschlossen, noch einen weiteren Thread zu benutzen und selbst zu starten.
So das im Anfangsposting immer die aktuellen Informationen zu finden sind, das macht die Sache übersichtlicher.

Vorab aber eine Info zur neuen Software.
Ihr müsst in die Arduino-Entwicklungsumgebung eine weitere Bibliothek einbinden, die wir benutzen: "PrintEx Library for Arduino".
Ihr wisst doch bestimmt noch wie das geht?

Falls nicht: Sketch -> Bibliothek einbinden -> Bibliotheken verwalten

Dann geht ein kleines Fenster auf und in der Suchmaske rechts oben gebt ihr bitte "PrintEx" ein.
Dann sollte die Bibliothek angezeigt werden und ihr könnt auf Installieren klicken.

Hat es soweit geklappt?

LG
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, havox
Zitieren
Ich hab´s geahnt,das wird wieder ne Herausforderung für mich Lipsrsealed2
Zitieren
At Bruno 
Das steht nur" PRINT EX "
Ist das die richtige  Flenne
Steffen
Ich glaube ich hab´s LOL
Zitieren
(17.05.2020, 08:05)stephan1892 schrieb: At Bruno 
Das steht nur" PRINT EX "
Ist das die richtige  Flenne
Steffen

So muss das aussehen:

[Bild: PrintEx.png]

LG
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • stephan1892, dettel
Zitieren
Genau so sah es aus ! DANKE BRUNO  Thumbsup
Zitieren
Hat alles geklapp,

Danke Bruno Freunde
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
(17.05.2020, 08:39)Rüsselfant schrieb: Hat alles geklapp

Prima Thumbsup .
Nach dem Frühstück gehts weiter.

LG
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • stephan1892, dettel, Baruse, Rüsselfant, havox
Zitieren
Hat ein bisschen länger gedauert  Floet .
Der aktuelle Download und der Anfang der Texte sind online.
Bin gespannt, wer es als erster schafft  Thumbsup .

Hier gehts jetzt weiter mit dem universellen Counter: https://old-fidelity-forum.de/thread-38940.html

LG
Bruno

PS: ich mach jetzt ne Radtour, muss mal an die frische Luft.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dettel, stephan1892
Zitieren
Update ist drin  Thumbsup 

Hübsches Startlogo  LOL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • stephan1892,
Zitieren
Athavox
bei mir funktioniert es nicht ,gibt immer ne Fehlermeldung 
So,hochladen hat funktioniert ! Aaaaber jetzt haut das mit dem Nullpunkt nicht mehr hin,das Relais welches vom Controler bei 0 angesteuert wird,klackt laufend.
Steffen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 113.481 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
Lightbulb Unterschiede bei Musikwiedergabe feststellen - nur mit Hausmitteln Rincewind 56 13.104 04.05.2022, 13:54
Letzter Beitrag: Inquisition
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.342 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.022 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
Lightbulb Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700 DIYLAB 1.596 308.934 20.05.2021, 22:00
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) Sony TC 788-4 dedefr 14 4.744 10.07.2020, 10:50
Letzter Beitrag: dedefr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste