Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Beiträge: 10.217
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Naja... Im Diffamp oder bei parallelen Endtransistoren ist eine Selektion sehr zu empfehlen.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Beiträge: 7.259
Themen: 53
Thanks Received: 2.667 in 1.176 posts
Thanks Given: 296
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
34
(09.02.2021, 15:03)HVfanatic schrieb: Naja... Im Diffamp oder bei parallelen Endtransistoren ist eine Selektion sehr zu empfehlen.
Da kommen die komplementär passenden rein und gut ist
Da dann von Selektion zu sprechen ,finde ich etwas übertrieben
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
Beiträge: 14.940
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
09.02.2021, 16:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 16:38 von scope.)
Im Differenzverstärker kann man "unselektierte" Einzeltypen nur dann verwenden, wenn die Schaltung eine Offsetkorrektur (einen Trimmer) mitbringt.
Zu den Endtransistoren: Da schrieb HVF von parallelgeschalteten Typen, die -besonders bei höheren Ruheströmen- zusammen passen (selektiert werden) sollten, damit es nicht zu schwerwiegenden Problemen bei der Stromverteilung kommt.
2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• HVfanatic, Test
Beiträge: 10.217
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
09.02.2021, 16:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 16:44 von HVfanatic.)
... im Diffamp ist immer nur NPN oder PNP oder n-channel bzw. p-channel möglich. Und ja, in der Endstufe könnte man mit 10 Ohm Emitterwiderständen alles egalisieren. Alles eine Frage des Anspruchs.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
´Wollt ihr den Sony bauen oder empfehlen?
Ist schon ein anderes kaliber als der Yammi!
Der Sony hat auch wesentlich dickere Leitungen zu den Ausgängen! Das meinte der Autor wahrscheinlich was man am Yammi verbessern könnte.
Gut er schrieb was von Silber. Den aktuellen Silberpreis konnte er nicht voraus sehen. Wer möchte da schon gerne seinen Wiener Philharmoniker einschmelzen...
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
•
Beiträge: 56
Themen: 6
Thanks Received: 114 in 19 posts
Thanks Given: 33
Registriert seit: Feb 2021
Bewertung:
0
Ich habe da noch nen Kenwood KR 3600 am werkeln. Mit den Wharfedale Teesdale SP2 ganz gutes Gespann.
Oder auch mit den Saba-Kisten nach Willimzig feiner Klang.
Jeweils ausgeglichen, druckvoll, präzise, weder schrill noch bassbetont. gut zum Langzeithören.
Gruß
Andreas
Beiträge: 7.235
Themen: 116
Thanks Received: 5.563 in 2.260 posts
Thanks Given: 4.687
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(09.02.2021, 16:49)schimi schrieb: ...
Der Sony hat auch wesentlich dickere Leitungen zu den Ausgängen! Das meinte der Autor wahrscheinlich was man am Yammi verbessern könnte.
Gut er schrieb was von Silber.
Ja nee, is' klar. Mit "dickeren Leitungen aus Silber" erreicht man also Klangverbesserungen...
Klar, Zweifel daran? Wenn überall auch im Detail sauber gearbeitet wird, kann sehr sehr gutes dabei herauskommen.
Ich sehe schon - durch vergleichen von zwei Verstärker aus den 1990ern kommen wir jetzt unbedingt den Geheimnissen der 1970er auf die Spur!
Beste Grüße
Armin
Nee, aber der große themenfremde Palaver bleibt mal für ein bis zwei Stunden aus.
Beiträge: 420
Themen: 26
Thanks Received: 171 in 69 posts
Thanks Given: 61
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
3
Ich hab bei mir auf Platin umgerüstet. Alles andere ist mit zu billig.
1 Mitglied sagt Danke an dernikolaus für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dernikolaus für diesen Beitrag
•
Beiträge: 14.940
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
09.02.2021, 18:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 18:20 von scope.)
Seh´du mal lieber zu, dass du deine "Mords NAD Blechdose" wieder fit kriegst. Da hast du Edelmetall genug...
Beiträge: 5.253
Themen: 100
Thanks Received: 14.127 in 3.224 posts
Thanks Given: 26.888
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
39
09.02.2021, 18:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 18:25 von Caspar67.)
(09.02.2021, 18:17)dernikolaus schrieb: Ich hab bei mir auf Platin umgerüstet. Alles andere ist mit zu billig.
Das ist ja ein schlechterer elektrischer Leiter als Kupfer.
Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe
Nach der elektrischen Leitfähigkeit unterteilt man Stoffe in
Typische Werte (bei 25 °C):Typischerweise > 106 S/m.(Achtung, Werte sind teilweise widersprüchlich zu den Tabellenwerten unten!)
Wikipedia - Spezifischer Widerstand
Naja. dem Klang der 70er kommen die beiden 90er Kisten sicher nicht näher. Es ging mir auch nur darum mal etwas aufzulockern, so ein Ding mal anfassen, reinschauen was so verbaut ist usw. . Mit einem Blindvergleich wo alles gleicht klingt kommt man dem Klang der 70er ja auch nicht näher.
Also nichts für ungut. Ich habe mich ja sowieso schon für den ollen Yammi entschieden. Das obwohl der Sony definitiv den besseren Auftritt liefert. Aber 77 EUR Anschaffungskosten war ein Argument wo ich nicht nein sagen konnte....
(09.02.2021, 18:17)dernikolaus schrieb: Ich hab bei mir auf Platin umgerüstet. Alles andere ist mit zu billig.
Endlich mal einer der (nicht) kleckert sondern klotzt!
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• HVfanatic
Für EUR 77,- sicher nicht verkehrt.
Bei den ES Kisten hat Sony i.d.R. schon gute Qualität gebaut. Allerdings werden die zwei Bucstabem ES heutzutage trotzdem meist überzahlt...
Vieleicht lege ich mit mal sowas zu.
Threshold FET2
Wo ja der Vorverstärker des Yammi verbesserungsbedürftig zu sein scheint.
Beiträge: 7.235
Themen: 116
Thanks Received: 5.563 in 2.260 posts
Thanks Given: 4.687
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
31
(09.02.2021, 18:51)schimi schrieb: ...
Wo ja der Vorverstärker des Yammi verbesserungsbedürftig zu sein scheint.
Man sollte vielleicht nicht jeden Blödsinn glauben, der irgendwo geschrieben steht...
Beiträge: 14.940
Themen: 798
Thanks Received: 27.934 in 6.633 posts
Thanks Given: 2.410
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
124
09.02.2021, 18:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 18:57 von scope.)
Wenn dein Taschengeld aufgebessert wird, könnte einer wie du tatsächlich auf die wirre Idee kommen, eine Vorstufe an einen 0815 Vollverstärker anzustöpseln.....Pass aber auf, dass du dabei keinen Zimmerbrand entfachst. Nicht dass die Hausratversicherung dann auch noch unangenehme Fragen stellt.
Beiträge: 5.253
Themen: 100
Thanks Received: 14.127 in 3.224 posts
Thanks Given: 26.888
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
39
09.02.2021, 19:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2021, 19:10 von Caspar67.)
Um zum Thema zurückzukommen:
Im direkten Hörvergleich ist der in den 70ern entwickelte Technics garantiert nicht vom 2010er Yamaha zu unterscheiden, wetten?
Beide Geräte sind vorführbereit.
3 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
• , , HVfanatic
Woran hakt der klangliche Fortschritt?
Canton Boxen angeschlossen, falsche Freunde oder kennst du dich einfach nicht aus?
2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• HVfanatic, Caspar67
Beiträge: 10.217
Themen: 52
Thanks Received: 4.934 in 2.898 posts
Thanks Given: 24.386
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
29
Familienklang. Der Entwickler Kenichmachsspitzso ist von Technics zu Yamaha gewechselt und beide Geräte gleich gesoundet.
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
Kein Wunder, die haben ja auch beide die gleiche Farbe und klingen daher silbrig.
|