Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
dieser Thread ist ein Ableger meines Beitrags  Umbau/Linearisierung des Phono-Eingangs bei einem Grundig MXV 100
Da das Thema die völlig neue Richtung genommen hat, den Bluetooth-Empfänger statt extern an den umgebauten Phono-Eingang anzuschließen nun in das Gerät einzubauen, mache ich hierzu der Übersichtlichkeit wegen einen neuen Beitrag auf.
 
Es grüßt 
Alumno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		28.01.2023, 22:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2023, 22:23 von Alumno.)
		
	 
	
		Hier der Vollständigkeit halber der bisherige Status: 
Angeregt durch den Beitrag von  Florida Boy habe ich mir nun ein BT-Receiver-Board bestellt:
 3.7-5V Type-C Bluetooth 5.1 Audio Receiver MP3 Decoder Lossless Module | eBay
 
Und hier hat sogar schon mal jemand diese Idee umgesetzt:
 Zitat:oldiefan 
Einiges zur Integration des gezeigten Moduls in einen vintage Stereo-Receiver (SABA 8080 von 1968) und Messdaten nach Einbau findet Ihr hier: 
http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/T.../?pageNo=1 
Die Spannungsversorgung des Moduls scheint nicht unproblematisch zu sein, es waren besondere Maßnahmen zur Beseitigungen von Störgeräuschen erforderlich.
 
Die Spannung, die im MXV 100 u.a. den Kopfhörerverstärker speist und die externen Relais ansteuert, scheint mir geeignet, angezapft zu werden. Laut Schaltplan Spannung "B", 28 V ungeregelt. Passend hierzu habe ich mir nun zusätzlich auch verschiedene DC-DC-Wandler bestellt. (Einen einfachen 5V Spannungsregler will ich nicht nehmen. Auch wenn die Stromaufnahme deutlich unter dem Maximalwert von 150 mA (Dank an oldiefan) liegt, würde sehr viel Leistung verbraten und ich weiß nicht, ob der Netztrafo das alles schafft. Ein Relais zum Einschalten der restlichen Anlage muss bei mir auch schon versorgt werden.)
 
Wenn die Teile hier angekommen sind, werde ich berichten, wie es weiter geht.
 
Grüße 
Alumno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  179 in 56 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 06:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 06:54 von oldiefan.)
		
	 
	
		Was Du geschrieben hast, ist so nicht ganz richtig. 
Die +28 V (+B), die Du im MXV 100 anzapfen willst, ist eine  sehr gut stabilisierte, geregelte Spannung. Die Regelung im Netzteil des MXV100 erfolgt über die 30 V-Zenerdiode D905 und die Stabilisierung über T903, T904 und T905 und zusätzliche Glättung mit C901 (1000 µF). Das ist gut so.
 
Ich will Dich nicht von Deiner Idee, einen ca. 30 V zu 5 V DC-DC Wandler (die gibt es aus aus dem Automotive-Bereich) einzusetzen, abbringen, vorausgesetzt, der geplante hat galvanische Trennung von Ein- und Ausgängen.  Allerdings sind diese Dinger von den Abmessungen schon vergleichsweise "riesig" und dürften nicht leicht im MXV 100 unterzubringen sein.
 
Gegen eine 7805-Regelung auf 5 V (oder entsprechende Zenerdioden-Lineartransistorstabilisierung auf 5 V) vor einem 5V-5V DC-DC-Wandler zur galvanischen Trennung spricht m.E. weniger als Du befürchtet hast.
 
Der Strombedarf des BT-Moduls beträgt  nur bei angeschlossenem Kopfhörer (32 Ohm) bis 150 mA.  
In Deinem Fall kannst Du aber von <50 mA ausgehen (evtl. sogar nur ca. 30 mA), denn Du treibst damit ja keinen niederohmigen Kopfhörer, sondern der BT-Ausgang geht an einen hochohmigen Verstärkereingang - also minimaler Laststrom (anders als bei Kopfhörer).
 
Bei angenommen 50 mA Strom und 28 V Eingangsspannung mit einem 7805 1,5A Festspnnungsregler (TO-220 Gehäuse, auf kleinem Al-Kühlkörper montiert; auf einer 2x3 cm^2 Platine) nimmt nur wenig Platz ein und der Kühlkörper würde dabei nach meiner Erwartung ca. handwarm werden. Die Verlustleistung des 7805 Reglers bei 50 mA Strom und 28 V Eingangsspannung beträgt ca. 1,3 W. Bis 35 V Eingangsspannung sind beim 7805 zulässig. Die Verlustleistung bei einer Zenerdioden-Transistor-Stabilisierung mit einem BD135 auf einem kleinen Kühlkörper wäre am Transistor etwas geringer, ca. 1,1 W (aus Simulation bestimmt).
  
Oder:
  
 
Reinhard
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an oldiefan für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an oldiefan für diesen Beitrag
	  • Caspar67, Telefunker, Alumno
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Zum Spannungsangriff von mir bisher verwendeter LM2596: 
 
DC-in 4-35VDC/ - DC-out 1,2-30V/3A mit wahlweiser Anzeige der U-in oder U-out und Fein-Spindel-Poti >>> Preis: 5St. ca.11€ (für den Preis kann man die liegen haben)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Nicht galvanisach getrennt, und wenn man nicht weiss, wo man das Erdungskäbelchen festlöten muss, damit alles schön ruhig bleibt, muss man sich was anderes einfallen lassen....Also z.B. Birne und Solarzelle.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:14 von onlyurushi.)
		
	 
	
		Dass das Teil eine galv.Trennung hat, habe ich auch nicht geschrieben!  
 
Es ging mir nur um den Spannungsangriff....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:30 von scope.)
		
	 
	
		Ich frage mich halt, warum man den ganzen "Tinnef" mit Vorregler und nachgeschaltetem DCDC Converter macht (der mit ziemlicher Sicherheit gar nicht nötig ist), wenn man für etwa 5 € einen passenden Konverter bekommt, der dann gerade mal die Größe eines 2 Cent Stück erreicht. 
Wenn schon kompliziert, dann bitte Motor, Getriebe, Dynamo, und nachgeschalteter Parallelregler für feinste spektrale Reinheit   
Oder doch lieber die 5 € Lösung? Bevor es erhobene Finger gibt...Das Teil verträgt auch noch 28 Volt    Hab´s gerade getestet.  
 https://cdn-reichelt.de/documents/datenb...20SIL4.pdf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • onlyurushi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:33 von Ironside.)
		
	 
	
		Wäre ein Google Chromecast nicht die einfachere Lösung gewesen? Der ist ja quasi Plug and Play.
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:37 von onlyurushi.)
		
	 
	
		Wollte gerade .... (28V    )
 
Na dann hast Du dem "Bedürftigen" doch einen Lösungsweg aufgezeigt     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:40 von scope.)
		
	 
	
		...oder man lässt den alten, fiesen Kasten für 5 € gleich ganz aus dem Spiel: 
Gibt´s überall, haufenweise von x Herstellern. Geschlossen, offen....alles was man braucht. 
 https://www.ebay.de/itm/234265959391?has...R5r65Nu_YQ
Nur als Beispiel
 
Ich würde mir ja  so eine kleine  JBL "Boom Box" zulegen, wenn ich der Meinung wäre, dass ich via BT Musik abplärren muss. Da ist dann alles bereits  drin.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:47 von Alumno.)
		
	 
	
		 (29.01.2023, 06:41)oldiefan schrieb:  Was Du geschrieben hast, ist so nicht ganz richtig. 
 
Die +28 V (+B), die Du im MXV 100 anzapfen willst, ist eine sehr gut stabilisierte, geregelte Spannung. Die Regelung im Netzteil des MXV100 erfolgt über die 30 V-Zenerdiode D905 und die Stabilisierung über T903, T904 und T905 und zusätzliche Glättung mit C901 (1000 µF). Das ist gut so. 
Hm, da scheint es wohl unterschiedliche Versionen der Schaltungen zu geben. In meinen Unterlagen (Service Manual 02/80) ist nichts von der Regelung zu sehen:
 ![[Bild: MXV100-Netzteil.png]](https://i.postimg.cc/yxpnfwyt/MXV100-Netzteil.png) 
Hier wird die +28 V recht tricky an der Mitte des Trafos gebildet mit dem Minus-Zweig über den halben Brückengleichrichter.
 
Wenn das so ist, wie wir vermuten, und die Stromaufnahme bei der hochohmigen Last wirklich konstant im kleinen zweistelligen mA-Bereich liegt, dann würde ich als erstes versuchen, die Versorgungsspannung über einen simplen Vorwiderstand zu erzeugen. Das BT-Modul benötigt doch meiner Ansicht nach keine geregelte Versorgung (lt. Anbieter 3,5 - 5 V). Ich würde auch zunächst unterstellen, dass die Störeinstrahlungen ohne einen galvanisch getrennten Wandler in den Griff zu bekommen sind. Falls doch eine Regelung/Begrenzung erforderlich sein sollte, dann würde ich das mit einem einfachen Regler (Z-Diode mit BD 135 o.ä.) versuchen. Für den Fall, dass der Stromverbrauch tatsächlich höher ist oder Rückwirkungen über irgendwelche Schleifen nicht in den Griff zu bekommen sind, habe ich mir diesen Regler bestellt:
  
DC-DC Buck Step Down Voltage Converter Mini Power Supply Module 5v 
Ich denke, die Stromversorgung wird in den Griff zu bekommen sein. Viel gespannter bin ich auf die akustischen Qualitäten. In dem Saba-Forum wurde ja schon über Frequenzgang und Verzerrungen geschrieben. Das ist m.E. auch recht unkritisch. Ich halte den Antialiasing-Filter für viel problematischer. Bevor ich das Modul in das Gerät hineinoperieren werde, werde ich das als erstes untersuchen.
 
Grüße 
Alumno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:43 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Der ist ja quasi Plug and Play.  
Der (steinige)  Weg ist das Ziel.  Da lässt man sich auch nicht "beirren".
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (29.01.2023, 14:33)Ironside schrieb:  Wäre ein Google Chromecast nicht die einfachere Lösung gewesen? Der ist ja quasi Plug and Play. 
Er will BT in das Teil(Gerät) integrieren.
 
Ich finde es auch zu viel Aufwand für nur BT.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 14:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 14:48 von scope.)
		
	 
	
		Zitat: Er will BT in das Teil(Gerät) integrieren.  
...was in etwa 20 Minuten getan ist.....aber.....der WEG ist das Ziel....der lange, steinige Weg   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (29.01.2023, 14:37)scope schrieb:  ... 
 
Ich würde mir ja  so eine kleine  JBL "Boom Box" zulegen, wenn ich der Meinung wäre, dass ich via BT Musik abplärren muss. Da ist dann alles bereits  drin. 
Oder, wenn es auch noch echtes STEREO sein soll ...
  
... diese.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		(Der Rausch hier ist unerträglich   )
 
Mit diesem 5V-Knattermaxen fängst du dir nur neue Probleme ein und die erwähnte galvanische Trennung würde ich auch nicht in Frage stellen, denn Brumm-, Pfeif- oder Zirpgeräusche sind bei D-Amps eigentlich immer an der Tagesordnung, wenn Digital- und Analog-Masse miteinander verbunden werden.
 
Bauartbedingt muss bei der Integration des BT-Moduls die Analog-Masse des Kopfhörerverstärkers mit der Masse des MXV-Verstärkers verbunden werden, was bedeutet, dass die Digital-Masse des BT-Moduls isoliert werden muss. Und nur darauf weist Oldiefan die ganze Zeit hin, zurecht wie ich meine.
 
Ich könnte mir das hier vorstellen ...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • Alumno, Telefunker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 15:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 20:21 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:denn Brumm-, Pfeif- oder Zirpgeräusche sind bei D-Amps eigentlich immer an der Tagesordnung,  
Mit einem Class D-Amp "in sich" ??? also nichts, was mit falscher "Masseführung" zu tun hätte? 
Das ist mir jetzt neu, obwohl ich damit schon seit ein paar Jahren zu tun habe. Sie sind  akustisch vielmehr absolut "still". Aber da wird jeder anscheinend seine eigenen Erfahrungen gemacht haben.  
Ich könnte im Handumdreh´n gleich mehrere D-Amps zwischen 5 und 200 € mit akustisch  tadellosen Eigenschaften vorstellen, aber....wen interessiert sowas? 
Das wäre auch  "off topic" 
 Zitat:Mit diesem 5V-Knattermaxen fängst du dir nur neue Probleme ein  
Nein, keine Probleme. Schon gar keine, die später über den Lautsprecher hörbar werden. Man muss es nur richtig machen.  
Mit einem FFT Analyzer wird man dennoch   Spuren nachweisen können....Irgendwo, vielleicht im Bereich -70 dBr versteckt....zweifellos. Aber nun mal unhörbar.
 
PS: also bevor ich da 12 Bauteile zusammenlöte, greife ich (wenn überhaupt nötig) zu einem AC-DC Konverter, der für 3 bis 6 € lupenreine Gleichspannung liefert, die dann (wenn man´s garnicht hinbekommen will)  galv. getrennt ist, und nicht größer als ein Dominostein ist. Wege gibt es viele....
 
In der Zeit, in der hier gerplant, simuliert, ausgearbeitet und gezeichnet wird, hat jeder mittelmäßig begabte Bastler vier oder fünf dieser "Grundig-MXV-grausam"     umgerüstet. 
 
Aber...wer will schon fertig werden?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 16:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 16:58 von Alumno.)
		
	 
	
		Zitat:Ich könnte mir das hier vorstellen ... 
Pff , eine doppelte Klemmschaltung, mit einem Bein an +28 V... Ich überblicke gerade nicht, was da wohl herauskommen könnte, 96 V?
 
Nach etwas Überlegen denke ich nun, dass der untere Klemmzweig von +28 V aus überflüssig/unzulässig ist...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Was ist an den beiden Sek.Wicklungen des Trafos nicht zu verstehen? 
 
2x23V in Reihe ergeben die dort gekennzeichneten 46V.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		29.01.2023, 21:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 22:07 von Alumno.)
		
	 
	
		 (29.01.2023, 17:25)onlyurushi schrieb:  Was ist an den beiden Sek.Wicklungen des Trafos nicht zu verstehen? 
 
2x23V in Reihe ergeben die dort gekennzeichneten 46V.  
Nee, Nee, so einfach war Florida Boys Vorschlag nicht. Als Nachrichtentechniker habe ich das als Klemmschaltung kennen gelernt, die Starkstromer sagen Spannungsverdoppler oder Villard-Schaltung dazu.
Und da das Ganze dann noch über den Brückengleichrichter an Masse "geklemmt" wird, überschaue ich das gerade nicht... 
Okay, er hat C1, C2, C4 und C5 so dimensioniert, dass bei 50 Ohm Last 5 V heraus kommen  - ganz ohne Wirkleistungsverluste. Das ist auch tricky... Aber es ist mir halt nicht klar, was im unbelasteten Zustand heraus käme, was man ggf. mit einer Zenerdiode begrenzen sollte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Ich würde gern Mäuschen bei scope sein und sein Gesicht sehen...
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Richard Rakete
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 332 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  762 in 155 posts
 
Thanks Given: 200 
	Registriert seit: Oct 2018
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (29.01.2023, 22:07)spocintosh schrieb:  Ich würde gern Mäuschen bei scope sein und sein Gesicht sehen... 
Ich auch, obwohl man beim Katzenfreund da gefährlich lebt ...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an onlyurushi für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  179 in 56 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		30.01.2023, 20:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2023, 21:38 von oldiefan.)
		
	 
	
		Zum Netzteil des MXV 100, Erzeugung der 28V (Spannung +B)
Ich muss mich korrigieren, ich hatte Unrecht und Alumno hatte Recht. Die 28V (+B) sind weder geregelt, noch stabilisiert, sondern lediglich an C901 geglättet. Ich hatte nicht genau genug geschaut, sorry und mea culpa!    
Für die Erzeugung der 28V (und aller anderen Spannungen) gibt es hier keine Spannungsverdopplerschaltung (Villard). Die Schaltzeichnung ist lediglich durch die Einschaltrelais-Verzögerungsschaltung  und die ungewohnte Invertierung auf den ersten Blick nur unübersichtlich. Dadurch hatte ich mich ablenken lassen - und wohl nicht nur ich. 
 
Es handelt sich um eine ganz normale 2-Wege-Gleichrichtung über eine Hälfte des Gleichrichters, hier, beim MXV 100 ist gegenüber der "normalen" Ausführung lediglich die Polarität invertiert.  
Das andere "Gedöns" (was ich nicht mit eingezeichnet habe) gehört nicht mehr dazu, sondern ist Teil der Einschaltverzögerung für das Einschaltrelais und für die Vollweg-Gleichrichtung über beide Sekundärwicklungsteile für die stabilisierten 47V und 46 V Spannungen.
 
Der Gleichrichter wird doppelt verwendet, sowohl für Zweiwegegleichrichtung aus den beiden Sekundär-Halbwicklungen gegenüber Mittenabgriff für die Erzeugung von Spannung +B (28V), als auch für Vollwellen-Brückengleichrichtung für die stabilisierten Spannungen 47 V und 46V.
 
Normale 2-Wege Gleichrichtung mit Trafo-Mittenabgriff auf Masse und Ausgang des 2-Wege-Gleichrichters "heiß", Ladeelko am "heissen" Ausgang (sog. Zweipuls-Mittelpunktschaltung):
  
Im MXV 100 ist die Polarität von Trafo-Mittenabgriff und des 2-Wege-Gleichrichters lediglich invertiert. Es ist sonst die gleiche Schaltung. In diesem Fall ist der Trafo-Mittenabgriff "heiß" und der 2-Wege-Gleichrichterausgang an Masse:
  
 
Wenn das Relais angezogen hat und durch weitere Last an der Spannung +B gibt es am Glättungselko C901 ordentlich Ripple. Grundig hat dort nur 1000 µF /40 V vorgesehen. Vermutlich seinerzeit wegen mangelndem Platz für grössere Kapazität. Heute sind Elkos in den Abmessungen kleiner geworden, bzw bei gleichen Abmessungen und gleicher Spannungsfestigkeit kann man eine grössere Kapazität (bis 2200 µF) spendieren. An dieser Stelle wäre das für die Rippleglättung an C901 vorteilhaft.
 
Reinhard
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Ich würde gern Mäuschen bei scope sein und sein Gesicht sehen...  
Da kann ich jetzt nicht folgen. Worum geht´s ?
 
Worauf bezieht sich das?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  20 in 6 posts
 
Thanks Given: 8 
	Registriert seit: Jan 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.01.2023, 20:28)oldiefan schrieb:  Zum Netzteil des MXV 100, Erzeugung der 28V (Spannung +B) 
 
... ist lediglich durch die Einschaltrelais-Verzögerungsschaltung  und die ungewohnte Invertierung auf den ersten Blick nur unübersichtlich. Dadurch hatte ich mich ablenken lassen - und wohl nicht nur ich.  
 
Es handelt sich um eine ganz normale 2-Wege-Gleichrichtung über eine Hälfte des Gleichrichters, hier, beim MXV 100 ist gegenüber der "normalen" Ausführung lediglich die Polarität invertiert. 
... 
 
Im MXV 100 ist die Polarität von Trafo-Mittenabgriff und des 2-Wege-Gleichrichters lediglich invertiert. Es ist sonst die gleiche Schaltung. In diesem Fall ist der Trafo-Mittenabgriff "heiß" und der 2-Wege-Gleichrichterausgang an Masse: 
 
 
 
![[Bild: MXV-100.jpg]](https://i.postimg.cc/wBcHrNpP/MXV-100.jpg)  
Ja, die Schaltung ist recht pfiffig, mit einem Brückengleichrichter und Mittelanzapfung zwei Gleichspannungen bereitzustellen. Ich hatte mir den von dir farblich dargestellten Schaltungsteil gedanklich so umgestellt, dass die Dioden an der Mittelanzapfung liegen - in deiner Darstellung im roten Teil (in einem Stromkreis gibt es ja nur einen Strom, die Anordnung der Bauelemente ist deshalb egal) und dann ist es offensichtlich.
 
Wie groß die Welligkeit dort ist, habe ich noch nicht geschaut. Wäre interessant zu wissen, wie weit das zum KH-Ausgang durchschlägt.
 
Meine Anmerkung zur Villard-Schaltung bezog sich auf die Idee von Florida Boy! Der hatte da noch einen draufgesetzt    
Gruß 
Alumno
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |