| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Witzig, die nutze ich auch gern als IR-Sensor. Mit dem Logic-Port habe ich damit vor 4 Wochen alle IR-Codes der DAT-FB mal mitgeschnitten, um das Protokoll zu verstehen. Ist zwar auch alles irgendwo im www dokumentiert, aber ich schaue es mir gern "persönlich" an.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		BPW34 an 100 Ohm Last sieht mit einer Sony RM-D868 DAT-FB als Sender in  
ca 1 cm Abstand so aus: (erstes Sync-Bit, Cursor bei 10 Perioden des Trägers)
 ![[Bild: BPW34-100-R-FB-Empf-nger-01.jpg]](https://i.postimg.cc/LsY1gJNq/BPW34-100-R-FB-Empf-nger-01.jpg)  
.
	
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ja, ist eine 0 mit 24 Perioden. Eine 1 hat dann 48 und die Startmarkierung 96 Perioden. Wunderbar einfach gestrickt.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		08.01.2025, 15:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2025, 16:13 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (08.01.2025, 14:56)EigentlichsammelichMDs schrieb:  ...ist eine 0 mit 24 Perioden. 
Danke.  Dann hatte ich auf dem falschen Pattern getriggert.
 
Ist das Timing tatsächlich so simpel? 1:2:4 ? 
Habe mich mit FB-Codes noch nie eingehend beschäftigt.
 
Bis auf einmal in den frühen 90ern, als ich für meinen Index-Copyprocessor ICP2pro 
eine Zusatzhardware für professionelle Anwender im Tonstudio entwickelt hatte, die sowohl per  
kabelgebundenem RC5-FB-Code als auch per IR Track Increment - und Stop -Codes  
an bestimmte professionelle CD-Recorder (auf der Basis des Marantz CDR1) senden konnte,  
um von DAT die Startmarken als Titelanfänge auf die CD-Rs zu übertragen und, um den Recorder  
am Ende der Zuspielung automatisch anhalten zu können.
 
Damit der nicht die Restzeit auf der CD-R mit Digtal Null vollschreibt.   
Mit serienmässigen CDR1 etc ging das seinerzeit nicht ohne spezielle Zusatzgeräte. 
 
Also so ähnlich, wie das der im DAT-Thread vorgestellte IR-Stop-Code-Sender pegelabhängig 
macht:
  (08.12.2024, 15:01)EigentlichsammelichMDs schrieb:  .....habe ich eine Prototyp-Schaltung gebaut, die den Recorder stoppt, wenn 25 Sekunden lang kein Audio-Pegel mehr zu sehen gewesen ist.
 Die Schaltung besteht aus.....
 
Meine Schaltung arbeitete seinerzeit mit der Auswertung des SPDIF-Subcodes statt Pegel. 
Das war damals alles noch richtig harte Hardware, da gab es noch keine AVRs etc.
 
Wer ICP2pro nicht kennt:
  (17.12.2024, 17:50)wdjn schrieb:  ...Einige nutzen oder kennen das Gerät noch aus der Vergangenheit... 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ja, das ist so einfach. 1:2:3 hätte auch gereicht für eine eindeutige Start-Marke. Aber lieber doppelt sicher, als Fehlinterpretationen. Das Kommando wird auch nur dann gesehen, wenn es mindestens 2x gleich empfangen wurde.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		08.01.2025, 16:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2025, 16:26 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (08.01.2025, 11:39)EigentlichsammelichMDs schrieb:  Naja, es gibt insgesamt deutlich mehr Keys, die lustige Dinge tun, die aber nicht dokumentiert sind....
 
Gibt es über die Bedeutungen irgendwo neuere Erkenntnisse ???     
Diese Frage treibt nämlich immer wieder die DAT-Nutzer um. Gerade aktuell:
  (08.01.2025, 13:51)chercheur schrieb:   (15.05.2015, 18:34)Swobi schrieb:  ..Und hier noch ein paar Rätsel zum SK. Wie sind folgende Anzeigen zu deuten?DTC-77: ....
 ...Ich komme auf diese alte Frage zurück....
 ...merke ich auch, dass sowohl meine 77er als auch meine 1000er auf diesen Code reagieren
 ...aber ich kann ihn nicht interpretieren.
 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 17  in 13 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (08.01.2025, 08:18)EigentlichsammelichMDs schrieb:  Auf Windows kannst Du das Microchip-Studio verwenden. Oder avrdude. Letzteres geht auch mit Linux. Eventuell kannst Du auch was mit einem Arduino machen und der entsprechenden IDE, aber da habe ich keine Erfahrung. Ich habe es mit avrdude auf 'nem Raspberry gebrannt ;-).
 Wenn Du mir sagst, welchen anderen Controller Du nutzen willst, kann ich den Code auch darauf anpassen. Voraussetzung: AVR-Controller. Mit PIC fange ich nicht noch an.
 
Moin, dann werde ich das mal versuchen. 
 
Mir reicht übrigens die einzelne Funktion, wie am Anfang gewollt. Fernbedienungen liegen echt genug rum, und wie oft werde ich das Teil wohl brauchen? 
Danke nochmal für Deine tolle Arbeit, das ganze soll ja nicht ausarten. Wer mehr will, soll sich eine FB kaufen, wie hier oben schon angeboten.
 
Vielen Dank nochmal und einen schönen Abend!
 
Gruß Mario
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 Hucht-Tec
 
Email wurde gesendet. Bitte auch mal im Spam schauen.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		09.01.2025, 17:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2025, 15:52 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (08.01.2025, 18:51)MBlau007 schrieb:  ....Wer mehr will, soll sich eine FB kaufen ... 
Nein, der soll sich um eine sinvolle Erweiterung der bis jetzt vorliegenden Software kümmern, 
die leider nur in Assembler vorliegt, was ncht jeder Hobbyp- und Gelegenheitsrogrammierer,  
wie ich einer bin, versteht, und somit auch nicht abändern / anpassen / erweitern kann.
 
Da müsste ich mir also wohl selber mal was mit meinen rudimentären C-Programmierkenntnissen 
zusammen programmieren, was dann auch tatsächlich den gewünschten Funktionsumfang hat  
und auf meinen bevorzugten AVR-Typen (ATtiny25 und ATtiny45) läuft, die sich mit meinem  
EPROMmer (MiniPro 6.85 Universal Programmer) im HV-Modus ohne ISP programmieren lassen:
 
Also mehrere Taster , davon einer zum Senden nur des "Secret Keys" und circa zwei oder 
drei weitere zum Senden dieses Keys zusammen mit sinnvollen zweistelligen Zahlencodes.
 
Zumindest die Funktionalität zum direkten Aufrufen der Fehlerratenanzeigen mit nur einem  
einzigen Tastendruck will ich haben. (Also Senden von "Key" + "9" + "1") 
 
Das wären dann zwei Taster als Mininum.
 
Ich könnte mir auch eine minimalistische Bedienung mit nur einem Taster vorstellen:
 
kurzes Drücken <1 s sendet "Key" und Drücken >1 s sendet "Key" + "9" + "1" 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich kann die Firmware gern an alle möglichen Situationen und diverse AVR-Controller anpassen, das ist nur eine Frage der Zeit, da auch ich nicht rundum die Uhr frei habe :-).
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		 (08.01.2025, 18:51)MBlau007 schrieb:  ...Mir reicht übrigens die einzelne Funktion, wie am Anfang gewollt. Fernbedienungen liegen echt genug rum...
  (10.01.2025, 08:09)EigentlichsammelichMDs schrieb:  Ich kann die Firmware gern an alle möglichen Situationen und diverse AVR-Controller anpassen, das ist nur eine Frage der Zeit....
  EigentlichsammelichMDs:  Danke für das liebe Angebot, aber mache Dir keine Mühen.
 
Da MBlau007  mit der vorliegenden Firmware ja so vollkommen zufrieden ist, 
kann es dann auch meinetwegen bei diesem veröffentlichtem Entwicklungsstand bleiben.
 
So ein Sender nur für den "Secret Key" ist ja vom Ansatz her erstmal eine nützliche  
Sache, wenn man keine originale FB greifbar hat, bei der diese Funktion freilegbar ist. 
Ich würde das auch gerne einsetzen.
 
Wenn der Funktionsumfang dieser Zusatzhardware aber so sehr beschränkt ist,  
dann ist das für mich doch etwas zu mager.
 
Wenn MBlau007  damit aber so glücklich ist, dann ist doch alles prima.
 
Ich habe gerade die Entwicklung einer eigenen Software in C für ATtiny25 mit einem  
Funktionsumfang nach meinen eigenen Vorstellungen in Angriff genommen, um von  
für mich nicht nachvollziehbarer Fremdfirmware unabhängig zu sein. 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Jeder wie er mag.
 Ich kann Zuarbeit zu allen Anpassungen anbieten und kann auch jedem, der es möchte, den Assemblercode zur eigenen Verwendung zuschicken.
 
 Schönes Restwochenende allen Mitlesern.
 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		 (16.12.2024, 14:34)uk64 schrieb:  ...Hard/Software die daraus wieder SIRCS macht und mindesten 3 bis 4 Wiederholungen davon an den DAT sendet.
  (08.01.2025, 12:39)EigentlichsammelichMDs schrieb:  ...Mit dem Logic-Port habe ich damit vor 4 Wochen alle IR-Codes der DAT-FB mal mitgeschnitten, um das Protokoll zu verstehen.  ....ich schaue es mir gern "persönlich" an.
 
Muss der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Wiederholungen einen ganz bestimmten 
Wert haben bzw. in einem bestimmten Raster liegen, oder kann der "beliebig" sein ?
 
Was wäre ein praktikabler Wert ? 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 253  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Laut Spezifikation 45 ms von Startimpuls zu Startimpuls.
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		16.01.2025, 12:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 14:28 von EigentlichsammelichMDs.)
		
	 
		Der zeitliche Abstand zwischen den Datenpaketen ist nicht kritisch. Meine Minifernbedienung macht Pausen von etwas mehr als 10ms, das reicht aus.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 253  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Da wird es mit Sicherheit einen Toleranzbereich geben, festgelegt sind aber die 45 ms von Startbit zu Startbit. Diese 45 ms bleiben egal wie lang die Impulsfolge ist und es macht auch zwischen 12 (um das geht es hier), 15 oder 20 Bit SIRCS keinen Unterschied. Die entstehen Pausen zwischen den Impulsfolgen  sind somit abhängig von Daten und Adresseninhalt.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		16.01.2025, 14:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 14:56 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (16.01.2025, 13:47)uk64 schrieb:  ...festgelegt sind aber die 45 ms von Startbit zu Startbit. Diese 45 ms bleiben egal wie lang die Impulsfolge ist...
 
Danke.     
Bedeutet das, dass auch vom Startbit der letzten Wiederholung des gerade gesendeten 
Befehls bis zum ersten Startbit des nächsten Befehls mindestens 45 ms vergehen müssen ?
 
Ich plane gerade das Rohgerüst meiner Software und möchte alle diese Dinge möglichst  
gleich von Anfang an berücksichtigen.
 
Im Nachinein noch Änderungen des Timings in die fast fertige Software "reinfriemeln"  
zu müssen, finde ich als wenig erfahrener Hobbyprogrammierer immer arg mühsam.
 
Ich möchte das Timing schon möglichst mit der Spezifikation konform implementieren. 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Bei mir haben sich die Pausen einfach aus der Umlaufzeit des Timers ergeben. So sind es 24/48/96 Pulse für die 0/1/Startmarkierung und 255 ist die Pause. Damit funktioniert das System zuverlässig. Wiederholt werden die Pakete 3x.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 253  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Zwei oder mehr unterschiedliche Befehle hintereinander sind ja eigentlich keine normal Betriebssituation. Das sind ja zwei oder mehr Tastendrücke hintereinander., das schafft man nicht in 45 ms. 
Auf der FB gibt es die CD Synchrotasten, die sind aber für zwei unterschiedliche Gerät gedacht. Da wird z.B. der Befehl Stop 3 x an den DAT und danach 3 x an den CD gesendet. Dort bleibt es dazwischen bei den 45 ms.
 ![[Bild: syncrostop.png]](https://i.postimg.cc/nL2rc0Th/syncrostop.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		16.01.2025, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2025, 21:28 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (16.01.2025, 17:50)uk64 schrieb:  Zwei oder mehr unterschiedliche Befehle hintereinander sind ja eigentlich keine normal Betriebssituation. Das sind ja zwei oder mehr Tastendrücke hintereinander., das schafft man nicht in 45 ms.
 
Wieso ist das keine normale Betriebssituation mit zwei Tastendrücken mit unterschiedlichen Befehlen 
hintereinander ?   Das verstehe ich nicht so ganz.     
Vielleicht habe ich mich in meiner Frage auch nicht klar genug ausgedrückt:
 
Ich möchte insgesamt die Befehle dreier Tasten und zur Sicherheit jeden Befehl viermal  
hintereinander senden.
 
Zum Beispiel 4 x"Key" + 4 x"9" + 4 x "1"
 
Innerhalb der drei 4er-Gruppen ist jeweils die "45 ms -Regel" einzuhalten. Das ist soweit klar.
 
Was ich jetzt wissen wollte, war, was bei den beiden Übergängen  vom Ende der  
aktuellen zum Beginn der nächsten Gruppe an Timing-Regel zu beachten ist und ob es 
dafür überhaupt eine gibt. 
 
Zum Beispiel zwischen der vierten Sendung von "Key" und der ersten Sendung von "9".
 
Oder anders herum: muss bei der gesamten Aussendung aller zwölf Gruppen durchgängig(!)  
die "45 ms -Regel" eingehalten werden ? Das können auch ganzzahlige Vielfache davon sein.
 
Wie wird das Timing von einer serienmässigen Sony FB beim Betätigen von mehreren  
verschiedenen Tasten hintereinander gehandhabt ? 
 
Wird die gesamte Aussendung dann vom FB-µC in das 45 ms- Raster gepresst oder gibt es  
zwischen den Aussendungen der einzelnen Befehlsgruppen auch Intervalle mit zufälligen  
Werten ausserhalb des Rasters ?
 
Hat das Intervall zwischen den Gruppen eine spezifizierte Mindestlänge ? 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Die 45ms sind ein spezifiziertes Minimum der Pausen in einer Paketfolge, die der FB-Controller selber festlegt, etwa bei einem Dauerdrücken. Längere Pausen zwischen Paketen (manuelle Betätigung mehrerer aufeinander folgender Tasten hintereinander) gehen immer. Wenn man sich den Controller selber baut, muss man nur die minimalen Pausen sowie die Abfolge mehrerer gleicher Befehle hintereinander beachten. Wie man eine Serie von Tasten dann darüber hinaus in den Datenstrom kopiert und wie oft man den ganzen Kram insgesamt wiederholt, bleibt einem selbst überlassen.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		17.01.2025, 09:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2025, 10:11 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		 (17.01.2025, 08:17)EigentlichsammelichMDs schrieb:  Die 45ms sind ein spezifiziertes Minimum der Pausen in einer Paketfolge...... muss man nur die minimalen Pausen sowie die Abfolge mehrerer gleicher
 Befehle hintereinander beachten....
 
OK. Dann bieten sich ganzzahlige Vielfache von 45 ms für die Pausenlänge ja 
geradezu an. Das vereinfacht die Firmware.
 
Da könnte man ja schon fast den kompletten auszusendenden Kram einfach 
in eine "lange" Tabelle schreiben und die dann ganz stumpf einmal aussenden. 
 
Die Einträge könnten dann z.B. aus der Anzahl der jeweils hintereinander zu 
sendenden 24-Takte-Gruppen ( 0, 1, 2, 4) und aus Infos über die Pausenlängen 
zwischen den Paketen bestehen.
 
ROM hat ein ATtiny25 ja mehr als genug dafür. 
.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
		
		
		19.01.2025, 17:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.2025, 15:10 von HUCHT-Tec.)
		
	 
		Hat Jemand einen Link zur einer Sony-Primärquelle zum "Sony SIRC infrared protocol", 
die eine vollständige "Command Code Tabelle" und die "amtliche" Sony-Spezifikation des  
Timings enthält ? Und vor Allem Infos über die zulässigen Toleranzen beim Timing.
 
Ich kann im Web immer nur irgendwelche dubiosen und in diesen Fragen äusserst  
unergiebigen Sekundärquellen finden.    
Besonders bei der Frage nach der zulässigen Toleranz bei der Trägerfrequenz 40 kHz 
gibt es nur Schweigen im Walde. 
 
Habe auch nicht eine einzige Antwort auf die Frage gefunden, wie schmalbandig die 
Sony SIRC-Empfänger in den DAT eigentlich sind, also, wie selektiv die empfangen.  
.
	
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 929 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.112  in 393 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		 (09.01.2025, 17:00)HUCHT-Tec schrieb:  ...Zumindest die Funktionalität zum direkten Aufrufen der Fehlerratenanzeigen mit nur einem einzigen Tastendruck will ich haben. (Also Senden von "Key" + "9" + "1") ....
 
 Ich könnte mir auch eine minimalistische Bedienung mit nur einem Taster vorstellen:
 
 kurzes Drücken <1 s sendet "Key" und Drücken >1 s sendet "Key" + "9" + "1"
  (16.01.2025, 21:01)HUCHT-Tec schrieb:  ..Ich möchte insgesamt die Befehle dreier Tasten und zur Sicherheit jeden Befehl viermal hintereinander senden.
 
 Zum Beispiel 4 x"Key" + 4 x"9" + 4 x "1" ....
 
In diesem verfolgten Ansatz scheint aber ein ganz böser Fehler im Timing vorzuliegen.
 
Ist das denn hier Niemandem aufgefallen ?     
Ich habe gerade eine handschriftliche Notiz von Swobi  wiedergefunden, laut der 
der Zahlencode zuerst und danach  der Secret Key  gesendet werden müssen.
 
Dann ist die angedachte Idee mit der "minimalistischen Bedienung" mit nur einem  
Taster so nicht sinnvoll umsetzbar bzw. in der Paxis nur umständlich zu bedienen  
(wäre mehrfaches Drücken mit jeweils unterschiedlichen Zeiten nötig).
 
Leider habe ich als Nutzer von Uralt-DAT (DTC-77) noch nie eine FB mit "Secret Key"  
besessen und bin nicht mit der Anwendung dieses Keys genug vertraut gewesen. 
 
Oder das Wissen ist zwischenzeitlich dem Alzheimer zum Opfer gefallen. 
 
Zum Glück habe ich dieses Problem noch rechtzeitig bemerkt, bevor ich angefangen  
habe, meinen Firmware-Rohentwurf im Detail in C umzusetzen.
	 
Not macht erfinderisch.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 31  in 22 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Oct 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Doch, ist mir aufgefallen, aber ich wollte nicht dran 'rumnörgeln, da ich denke, dass Du weißt, was Du tust. Die Foren sind voll von Leuten, die mit dem Finger auf andere zeigen. Mit einem Taster ist das sowieso nicht zu machen, wenn Du mehrere Folgen verschiedener Kommandopakete senden willst. Der Ablauf bleibt jedoch der gleiche, ob "Key" nun  vorne oder hinten gesendet wird, was nur das Umverteilen von Kommandos im Zeitstrahl ist. Wichtig ist jedoch, das solche Sonderpakete immer komplett empfangen werden. Hat der DAT-Recorder erst mal eine KEY-Sequenz erkannt, schaltet die Key-Taste bis zum Sankt-Nimmerleinstag immer nur zwischen aktueller und Key-Anzeige um. Werden die Ziffern gar nicht oder falsch erkannt, bekommt man was anderes zu sehen, als man wollte. Es gibt auch Key-Sequenzen, die mehrere aufeinander folgende Display-Seiten durchblättern. Da braucht man einmal den Zahlencode und die Key-Taste und dann schaltet nur noch die Key-Taste zwischen den Seiten durch. Das zusammenhängende Senden von Zahlen und Key geht hier nicht, da man dann nur die erste Seite zu sehen bekommt.
	 
Mainstream kann ja jeder!
 DTC-670, DTC-690 x3, DTC-ZE700 x2, DTC-60ES, TCD-D3, TCD-D7, TCD-D100 und ganz viel MiniDisc-Geraffel. Alles funktionell und in Gebrauch.
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an EigentlichsammelichMDs für diesen Beitrag
	  • HUCHT-Tec |