Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verstärker klingt flach
#26
(Gestern, 09:57)vincent1958 schrieb: stehn bei mir ,  die klingen auch mit einem 20w amp was ich mal probiert habe ,  ich hab allerdings was kräftigeres dran und dann kommt richtig was auch leise

Die klingen bei Dir auch mit 2 x 0.1W ... mehr Leistung pumpst Du dort und in Deiner hellhorigen Bude niemals rein.

Interessant ist die Loudness-Auslegung mit offenen Bassreflexroehren und geschlossenen Tweeterbruecken: +6dB im Bass, +6dB obenrum. 

NATUERLICH klingen die leise gut, wenn Du so'ne Badewanne dort 'reinkonfigurierst. Darum ging's ja: Loudness-Kompensation der Hoerkurve. 

Klingt aber laut dann fuerchterluch. .
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#27
Mal was konstruktives:
  • Nein: Der KRA-3070 hat keine Loudness-Schaltung.
    Und: Gerade die RFT-Hifi's der 90er haben gerne mit Loudnessen und auch "versteckten" gespielt um alles "fetter" und "Hifi-iger" klingen zu lassen.
    Wer's mag.......
    Auf jeden Fall kann es schon sein, dass man sich dran gewöhnt hat -- vor allem, wenn man aus den selben Schuhkartons dann den Ton bekommt (ich gebe aber zu bedenken wie die Kollegen auch: MIt Gebröselter Sicke macht absolut gar kein Vergleich Sinn. Erst Reparieren, dann Aussage treffen)

  • Wenn Du partout den KRA-3070 im Visier hast: Der hat auf der Rückseite einen "Boxenpaar-Impedanzumschalter". Der macht nix anderes, als die Endstufenkanäle an eine etwas andere Trafospannung zu schalten -- wohl um beim Betrieb an niedrigen Impedanzen die Endtransen zu schonen.
    Was gemacht wird dadurch ist einfach die Rail-Spannungen an der Endstufe zu steigern / Drosseln, was dann natürlich auch Einfluss auf den Subjektiv wahr genommenen "Bums" haben kann.
    Bei nur zwei angeschlossenen LSP: Schalt halt mal um und mach A/B-Vergleich zwischen den beiden Schalterstellungen.

  • Wer's mit den kleinen Kennys versuchen will und "tunen" will (da muss man aber wirklich schrauben und löten können und verstehen was man macht):
    Das Tone-Board mit dem Höhen und Tiefenregler drauf kann man mal verscuhsweise überbrücken (Ausgang hochlöten und eingang auf Ausgang brücken).
    Die Schaltung ist ein wenig seltsam aus meiner sicht und die Funktion/Regeleinsatz auch alles andere als Musikalisch)
    (Habe selber einen KRA-4070 in der Werkstatt als Brot-und-Butter-Verstärker, daher kenn ich das.)
    (Und: Ja Spoc, das ist der von Dir ;-). Nach neu eingestelltem FM-Diskriminator und etwas bekuren tut der recht nett an zwei Heco-Satteliten und einem Bose-Freespace Bass)

Viel Erfolg
Harald

Add on: Service Manual und Plan gibt es HIER
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an ted_am_see für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Mischka
Zitieren
#28
Noch ein paar Worte an Mischka.

Was fu da als "Vinrage" bezeichnest, ist ein "Plastikreceiver", den eigentlich niemand gerne hätte, der sich für Hifi-Geräte interessiert.
sieht "kacke" aus, und ist alles andere als anregend.

Der von dir erwähnte KA3020 ist da schon etwas emotional ansprechender, auch wenn ich es ohne Loudness oder Klangverbieger nicht schaffen würde, ihn bei normalen Lautstärken (gerne bis z.B. etwa 10 Watt x2) ihn an herkömmlichen Lautsprechern voneinander zu unterscheiden.
Es gibt einfach keinen Grund dafür, warum das anders sein solte.

Wenn du unzufrieden bist, kann eine Loudnesstaste völlig neue Zustände zaubern, denn die Wirkweise ist nicht genormt.
Es gibt "keine", dezente, und brachiale Loudness.

Und DIE ist je nach Umsetzung und Position des LS-Reglers zur Abwechslung mal wirklich deutlich hörbar.

Den Hauptgrund für mögliche Unzufriedenheit sehe ich eher in den vielen, echt fiesen Tischhupen, die da bei so manchem Enthusiasten Verwendung finden.
Und ich habe auch wenig Verständnis dafür, dass jemandem in so einem Fall eine "Modifikation zum Glück" empfohlen wird....Das ist schon sportlich.

Was soll durch einer schlecht gemachten Klangregelung in Nullpos. schon geschehen? -1dB hier, +1,3 da....Das wäre schon extrem, kann aber nicht für einen platten Sound sorgen. Da muss schon deutlich mehr passieren.

Und ganz wichtiig: Wir kennen Mischka nicht. Wir wissen nicht, wie er was genau definiert, und wie er "emotional" gestrickt ist. Was findet er toll, was empfindet er als platt usw....Alles sehr individuell.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Mischka
Zitieren
#29
Na, ich denke mal, ihr habt den Rookie ob eurer euphorischen Begrüßung genügend verunsichert. Wahrscheinlich wird er sich hier nie wieder melden ... ich jedenfalls würde es ihm nicht verdenken.

Dann spielt ruhig weiter!  Lipsrsealed2
"Tu, was du tust, aus Liebe. Tu es nicht aus Angst."
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:
  • ted_am_see, Fürchtenix, HisVoice, al3x135, phil762
Zitieren
#30
(Gestern, 13:01)ted_am_see schrieb:
  • KRA-3070(...): Der hat auf der Rückseite einen "Boxenpaar-Impedanzumschalter". Der macht nix anderes, als die Endstufenkanäle an eine etwas andere Trafospannung zu schalten -- wohl um beim Betrieb an niedrigen Impedanzen die Endtransen zu schonen.
    Was gemacht wird dadurch ist einfach die Rail-Spannungen an der Endstufe zu steigern / Drosseln, was dann natürlich auch Einfluss auf den Subjektiv wahr genommenen "Bums" haben kann.

Wie soll mehr Railspannung Einfluss auf den Klang nehmen? 

Das aendert unterhalb der Vollaussteuerung und am Amplitudenfrequenzgang der Kiste exakt ueberhaupt nichts.

Aber die Legende, dass ein grosser Verstaerker "kraftvoller" klingt, ist nicht auszurotten - Psychoakustik ick hoer dir Trapsen ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#31
Oldie ...unangestrengt heißt das!
Zitieren
#32
Ja, klar. Natuerlich: "Unangestrengt". "Kraftvoll" ist schliesslich kein offizielles High-End-Sprech sondern bestenfalls Geschwurbel ...
Democracy Dies in Darkness
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Piofanatic, al3x135
Zitieren
#33
Zitat:Wahrscheinlich wird er sich hier nie wieder melden ... ich jedenfalls würde es ihm nicht verdenken.

Wer derartig zart und unberührt im Internet unterwegs ist, dass er sich durch den bisherigen Verlauf der "Beratung" verunsichert oder auch beleidigt fühlt, hat MEIN Verständnis erst mal nicht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#34
Zitat:was dann natürlich auch Einfluss auf den Subjektiv wahr genommenen "Bums" haben kann.

Das stimmt, aber auch Handauflegen und eine Beschwörung mit esoterischen Fersen KANN dazu führen.
Zitieren
#35
(Gestern, 12:06)Pufftrompeter schrieb:
(Gestern, 09:57)vincent1958 schrieb: stehn bei mir ,  die klingen auch mit einem 20w amp was ich mal probiert habe ,  ich hab allerdings was kräftigeres dran und dann kommt richtig was auch leise

Die klingen bei Dir auch mit 2 x 0.1W ... mehr Leistung pumpst Du dort und in Deiner hellhorigen Bude niemals rein.

Interessant ist die Loudness-Auslegung mit offenen Bassreflexroehren und geschlossenen Tweeterbruecken: +6dB im Bass, +6dB obenrum. 

NATUERLICH klingen die leise gut, wenn Du so'ne Badewanne dort 'reinkonfigurierst. Darum ging's ja: Loudness-Kompensation der Hoerkurve. 

Klingt aber laut dann fuerchterluch. .

Hast du die XTZ  denn mal gehört ? Sicher nicht
- ich habe übrigens alle 3 Bassreflexöffnungen geschlossen . Die XTZ  brauchen nicht viel Leistung aber ein Verstärker ab 50 Watt ist empfohlen.Ich habe spasseshalber ein 2 X 15 watt Kenwood Receiver drangehabt und habe selbstverständlich einen Unterschied zu den Amps gehört die ich sonst benutze.Momentan aber ausschliesslich den Sony TAN 86 .
Man kann mit den Steckbrücken einiges an Klangtuning vornehmen, ich habe mich an die Empfehlung des herstellers gehalten auch was Abstand und das Ausrichten auf den Hörplatz betrifft. Die können wirklich extem laut und bevor da was verzerrt hast du schon freiwillig runtergedreht um deine Ohren zu schonen.  Auf 3 m Abstand ist es zu laut einfach unangenehm.

Ich schätze mal die würden auch reichen um einen kleinen Club zu beschallen.

Kleiner Auszug aus einem Test der damals meine Kaufentscheidung beinflusst hat :       

Lol1  Thors akustischer Hammer: LOL   Die XTZ 99.36 FLR aus Europas Norden spielen in der Preisliga bis 1.000 EUR/Stück an vorderster Front mit

Was hier an Basskraft freigesetzt wird, ist schier unglaublich. Der Wirkungsgrad ist mit 88 dB gut, aber kein "Kracher", was keine Rolle in unseren Testreihen spielt, denn die Quadral Aurum M8 schiebt so mächtig an, dass ein paar dB hoch oder runter bezüglich des Wirkungsgrades keine Rolle spielen. Die 99.36 FLR erzielt Pegel, dass man ohne Übertreibung von einem neuen Maßstab in dieser Klasse sprechen kann. Denn diese gewaltige Lautstärke wird ohne jede Art von Verzerrungen freigesetzt, purer Schub, der sich durch alle Frequenzbereiche zieht. Zudem "schreit" die 99.36 FLR den Hörer nicht unschön an, das Bändchen bleibt stets souverän und offeriert einen klaren, akkurat ausbalancierten Hochtonbereich. 

Für einen sehr fairen Kaufpreis überraschen die frisch überarbeiteten schwedischen Lautsprecher mit exzellenten akustischen Leistungen ohne Abstriche und stellen so mehr als nur einen Geheimtipp für denjenigen dar, der einen Lautsprecher abseits des hinlänglich bekannten Establishments sucht: Die 99.36 FLR ist vielmehr eine Kampfansage in Richtung der großen Hersteller, weil sie schlichtweg mit allen Musikstilen umgehen kann und durch ihre Mischung aus Frische und Homogenität überzeugen kann. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen akustischen Anpassungsmöglichkeiten und die hochwertige Verarbeitung. Bei der 99.36 FLR kann demnach auch der anspruchsvolle Musikhörer, der kein Vermögen in seine neuen Schallwandler investieren möchte, bedenkenlos zuschlagen. Er sollte nur darauf achten, mit einem entsprechend hochwertigen Verstärker zu arbeiten, um die hervorragenden Qualitäten der Lautsprecher auch nutzen zu können. 

[Bild: preisklassenreferenz.png]

https://www.areadvd.de/tests/test-xtz-st...em-norden/
 
Zitieren
#36
(Gestern, 14:44)vincent1958 schrieb: [...]

Kleiner Auszug aus einem Test der damals meine Kaufentscheidung beinflusst hat :       

Lol1  Thors akustischer Hammer: LOL   Die XTZ 99.36 FLR aus Europas Norden spielen in der Preisliga bis 1.000 EUR/Stück an vorderster Front mit


Bei Odin; die Dinger brauche ich! 

LOL LOL LOL
-----------------------------------------
Norræn að eðlisfari
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag:
  • vincent1958, Deubi, nice2hear, Der Suchende
Zitieren
#37
(Gestern, 14:25)scope schrieb:
Zitat:Wahrscheinlich wird er sich hier nie wieder melden ... ich jedenfalls würde es ihm nicht verdenken.

Wer derartig zart und unberührt im Internet unterwegs ist, dass er sich durch den bisherigen Verlauf der "Beratung" verunsichert oder auch beleidigt fühlt, hat MEIN Verständnis erst mal nicht.

Denker

Ich hatte bereits zwei verschiedene Antworten formuliert, die ich beide nicht abgeschickt hatte. 

Einfach so stehen lassen wollte ich den "beinhartes" Statement dann aber doch nicht.  Hi
"Tu, was du tust, aus Liebe. Tu es nicht aus Angst."
Zitieren
#38
Wirkungsgrad 88dB: Wenn Du da auch nur EIN WATT reinschickst, kommt Dein Nachbar, tritt Dir die Tuer ein und zieht Dir den Baseballschlaeger quer durch die Fresse.

Erzaehl uns keine Maerchen von 50 Watt und so ... das sind dann >100dB, wenn Du da mal eben 50 Watt durchschickst. Die Physik ist da KOMPLETT unbestechlich.

Du hoert wie alle anderen auch mit ein paar kruemeligen BRUCHTEILEN von einem Watt.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#39
est richtig lesen, Wertester  , dann antworten

"Die XTZ  brauchen nicht viel Leistung aber ein Verstärker ab 50 Watt ist empfohlen."

Wo steht ich höre mit 50 Watt ?  

Ich hab viel zu viel Angst vor meines Nachbarn Baseballschläger und höre leise  Flenne Wieviel Watt weiss ich nicht, kann ich nicht messen ohne Equipment.
Auf jeden Fall wenn hier an meine Ohren über 55 db ankommen könnte es wieder Generve geben , aber in letzter Zeit nicht.Man hat sich anscheinend damit abgefunden das die Wohnung wieder von Menschen bewohnt wird die auch mal fernsehn und Musik anhaben.
 
Zitieren
#40
Zitat:Ich hatte bereits zwei verschiedene Antworten formuliert, die ich beide nicht abgeschickt hatte. 

Ging mir gerade ebenso.... LOL  
Mochte das jetzt aber auch nicht einfach so stehen lassen, was ich hiermit ja getan habe.

Aber bleiben wir doch beim Thema, obwohl wir ja alle gerne abschweifen. 
Keine Menschenseele kann in seinem Fall helfen. Wir wissen nicht, was er eigentlich möchte, wohin er will usw.

Man kann aber mutmaßen. Ihm fehlt eine agressive Loudness, die eigentlich viele Verstärker der 90er Jahre hatten. Und da sind 8 bis 10 dB im Keller ganz normal....

Dieser Sansui ist einer von vielen. Das sind fast 10 dB....DAS ist "Sounding".  Wen interessierten da irgendwelche Nuanven?

https://www.hifitechforum.de/t429f67251-Sansui-AU.html

Den Blindtest bestehe ich übrigens auch noch.  LOL

Und da der Mini-Kenwood Receiver ohne Loudness  alles sein mag, aber eben KEIM Vintage Gerät zum liebhaben, sollte der TE das Gerät auswechseln.
Einen besseren Rat wird er nicht bekommen...Ehrenwort.
Zitieren
#41
Zitat:Wieviel Watt weiss ich nicht, kann ich nicht messen


Da wagt man sich auch auf dünnes Eis, weil LAUT tatsächlich sehr subjektiv ist. 

Was ich aber schreiben kann:
Während der vielen Blindtests, die wir an Lautsprechern wie der Canton Ergo RCL, Grössere Focal Electra, Scriptum 6 und 7, Chio, und Lautsprechern von Burmester 
durchgeführt haben, war eine Leistung von 8 Watt immer ausreichend. 
Als "Referenz" diente ein 8W Class D Amp für unter 50 €, der auch mit Batterien betrieben werden konnte. Wir hatten aber ein Netzteil dran. Er musste sich gegeb die Burmester 911, große Denon Monos, Bryston4B usw. behaupten, was ihm auch gelang.

Und das war gar nicht mal so leise. Es war aber immer die passende Lautstärke, um "bewertend" zu hören, denn es ging nicht darum, Paukenschläge so darzustellen, dass die Wände wackeln, um so festzustellen, welchem Verstärker zuerst die Puste ausgeht. Das was nicht der Sinn der Übung.

70-80 dBA waren so aber durchaus in den Spitzen drin. 

Wenn mir die Musik gefällt, höre ich auch schon mal deutlich lauter, sodass die Hosenbeine flattern. Wink3

Jat man schwierige Lautsprecher und/oder riesige Räume, kann das anders aussehen. Auch wenn man es so richtig krachen lässt, aber das hat nichts mit dem Problem zu tun, das der TE vermutlich hat.....Er braucht -10 dB Loudness im Bass.

Das wird ihm -vermutlich- helfen.  Da ich aber nicht weiss, wie er gestrickt ist, ist das natürlich nur eine Vermutung.
Zitieren
#42
Der beste Ratschlag wäre wohl den Fokus auf brauchbare Lautsprecher zu legen...

Music2
-----------------------------------------
Norræn að eðlisfari
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag:
  • vincent1958, Der Suchende
Zitieren
#43
So ist es, es müssen nicht mal welche um 2000 Euro sein. Ich habe bei meinem HiFi Händler schon kl.Wharfedale gehört die uns ein Grinsen ins gesicht gezaubert haben.Ohne Subwoofer aber an einer kräftigen Endstufe , welche weiß ich nicht mehr.Pärchen was um 400 Euro NP.
 
Zitieren
#44
In meinem alten lager stehn übrigens auch noch ein paar brauchbare schwarze Mission Lautsprecher die ich nicht mehr nutze. Gehn fürn schmalen Taler wer möchte.Bespannung fehlt aber leider.

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Mission_761
 
Zitieren
#45
Ja, das mag sein. Es kommt stark auf den "bias" an, den man über die Jahre aufgebaut hat.
Hat man z.B. 10 Jahre mit der Infinity IRS Beta gehört, wird das Grinsen bei praktisch allen Regalboxen eher nicht aufgelegt werden.

Andernfalls hätte man über 10 Jahre lang ein riesiges Problem nicht entdeckt.

Kurzum...Es kommt stark darauf an, wie du als Hörer gestrickt bist.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#46
Er wird nicht drumherum kommen ein paar Lautsprecher auszuprobieren. 
Der Weg scheint weit aber er lohnt.
-----------------------------------------
Norræn að eðlisfari
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#47
(Gestern, 16:10)scope schrieb:
Zitat:Wieviel Watt weiss ich nicht, kann ich nicht messen


Da wagt man sich auch auf dünnes Eis, weil LAUT tatsächlich sehr subjektiv ist. 

Was ich aber schreiben kann:
Während der vielen Blindtests, die wir an Lautsprechern wie der Canton Ergo RCL, Grössere Focal Electra, Scriptum 6 und 7, Chio, und Lautsprechern von Burmester 
durchgeführt haben, war eine Leistung von 8 Watt immer ausreichend. 
Als "Referenz" diente ein 8W Class D Amp für unter 50 €, der auch mit Batterien betrieben werden konnte. Wir hatten aber ein Netzteil dran. Er musste sich gegeb die Burmester 911, große Denon Monos, Bryston4B usw. behaupten, was ihm auch gelang.

Und das war gar nicht mal so leise. Es war aber immer die passende Lautstärke, um "bewertend" zu hören, denn es ging nicht darum, Paukenschläge so darzustellen, dass die Wände wackeln, um so festzustellen, welchem Verstärker zuerst die Puste ausgeht. Das was nicht der Sinn der Übung.

70-80 dBA waren so aber durchaus in den Spitzen drin. 

Wenn mir die Musik gefällt, höre ich auch schon mal deutlich lauter, sodass die Hosenbeine flattern. Wink3

Jat man schwierige Lautsprecher und/oder riesige Räume, kann das anders aussehen. Auch wenn man es so richtig krachen lässt, aber das hat nichts mit dem Problem zu tun, das der TE vermutlich hat.....Er braucht -10 dB Loudness im Bass.

Das wird ihm -vermutlich- helfen.  Da ich aber nicht weiss, wie er gestrickt ist, ist das natürlich nur eine Vermutung.

Wenns nicht gerad der letzte Schrottamp ist mag das alles sein , nur hab ich gern auch haptisch was ansprechendes und muss nicht auf den Cent gucken.Realistische Paukenschläge aus den Boxen ist geil, hör mal gut auffgenommene Klassik oder so Titel wie "In the air tonight" wenn das Schlagzeug einsetzt, oder so Rocksachen von Dio etc.  da krieg ich bei ner guten anlage einen Ohrgasmus  LOL
 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#48
Zitat:nur hab ich gern auch haptisch ....

Auf jeden Fall, aber das ist wieder eine andere Baustelle
Zitieren
#49
Zitat:nur hab ich gern auch haptisch ....

Auf jeden Fall, aber das ist wieder eine andere Baustelle 

Zitat:Klassik oder so Titel wie "In the air tonight" wenn das Schlagzeug einsetzt, oder so Rocksachen von Dio etc.  da krieg ich bei ner guten anlage einen Ohrgasmus  [Bild: laugh.gif]

Hmm...Ich höre meist Hermann Van Veen oder Reinhard Mey. Da geht´s nicht so tief runter.
Zitieren
#50
(Gestern, 15:57)vincent1958 schrieb: ... und höre leise  Flenne Wieviel Watt weiss ich nicht, kann ich nicht messen ohne Equipment.
Auf jeden Fall wenn hier an meine Ohren über 55 db ankommen könnte es wieder Generve geben , aber in letzter Zeit nicht.Man hat sich anscheinend damit abgefunden das die Wohnung wieder von Menschen bewohnt wird die auch mal fernsehn und Musik anhaben.

Sorry - aber 55dB ist so laut wie die Musik im Fahrstuhl bei Karstadt oder wie Vogelgezwitscher im Freien. 

Damit kann man mittenbetonte SPRACHE hoeren, aber keine MUSIK, ohne MASSIV an der Loudnesskorrektur zu schrauben, denn Dir fehlen locker >20-30dB im Bass vs. den Mitten.  

Was soll das? Das hat mit Musikhoeren (ausserhalb von Spinettsonaten, Sitargejaule und rezitierten Gedichten mit Frauenstimmen) sehr wenig zu tun ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wann klingt "digital" so richtig "analog"...und warum? scope 59 20.235 13.10.2021, 17:04
Letzter Beitrag: Durutti
  warum klingt Ton über Satreceiver Sche....e Gran Reserva 17 8.227 30.12.2012, 15:20
Letzter Beitrag: Tom
  Marantz 4230,UKW über Dolby-FM klingt nach mehr jagcat 4 5.732 22.10.2009, 19:12
Letzter Beitrag: lyticale



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste