Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich mach dann schon mal nen Thread auf ... 
 
Vergniesgnaddelt
  
mit Potential
  
Bei Gelegenheit bekommt der Kasten neue Elkos ins Netzteil,  das soll angeblich helfen. 
  
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
		Schönes Gerät! Aber die Kante wird viel Arbeit machen und danach wohl glänzen!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Schön Harald, da hast du aber nochwas vor dir!   
Ganz schön vergniesgnaddelte Kante.   
Und pulst das Pulse Locked Netzteil noch?   
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.740 
	Themen: 341 
	Thanks Received:  16.510 in 2.534 posts
 
Thanks Given: 8.331 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		Toller Verstärker - wenn auch nicht selten. 
Gereinigt und funktionsfähig könnte ich mit der Kante auch leben.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (14.09.2011, 23:23)Passenger schrieb:  ... 
Und pulst das Pulse Locked Netzteil noch?   Weiß ich gar nicht. Habe ich mit "Netzteilfehler" gekauft und erst gar keinen Versuch gestartet. Die passenden Elkos habe ich hier schon liegen, der Amp steht geöffnet im Keller.
  (15.09.2011, 06:25)Siamac schrieb:  ... 
Gereinigt und funktionsfähig könnte ich mit der Kante auch leben. 
Wenn alles gereinigt ist und die Kante zumindest entgratet, sollte das gehen. Ich werde mal einen ortsansässigen KFZ-Lackierer fragen, ob er mir den passenden Lack anmischen kann. Wird schon werden ...
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  69 in 23 posts
 
Thanks Given: 82 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Schicker Sony! Bin mal gespannt wie er gereinigt ausschaut. 
Was hat es den mit dem sogenannten"Pulse Locked Netzteil" aufsich?  
_________________________________________
 
Gruß Torsten  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Es ist ein Schaltnetzteil, wie es sich in jedem PC oder TV findet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  69 in 23 posts
 
Thanks Given: 82 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke für die schnelle Antwort! Hätte ich ja auch vielleicht auch selbst drauf können kommen. 
_____________________________________
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin, 
hatten damals viele Sony´s, um das Geld für einen ordentlichen Trafo zu sparen oder weil´s was neues war.. Da alle diese Sony´s bis in den High-End Bereich hinein eine Menge Ärger machten ( z.B. TAN 88 oder TAN 900 Monos, bin da gebranntes Kind    ) , ist man schnell wieder davon abgekommen... 
Geht doch nix über einen dicken Trafo   
Gruß 
    Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das Problem beim SONY ist, daß sich die Netzteilkiste unheimlich aufheizt, die benutzten ELKOs aber nur bis 85°C spezifiziert sind. Ich weiß nicht, ob es damals schon die 105°C-Typen gab, jetzt werde ich sie aber einsetzen.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
		
		
		15.09.2011, 12:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2011, 12:59 von bodi_061.)
		
	 
	
		Harald da hast Du ja eine Menge Arbeit vor Dir.    Ich freue mich die einzelnen Schritte der Instandsetzung!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich habe da gerade was im Netz gefunden ...  
http://audioidiots.com/Sony/catalogi/198...p031i1.jpg
Klasse Kombi und die Preise stehen auch noch dran. Auch das Rack gefällt mir.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
		Das beste Teil steht obendrauf - kostet nix - kein Preis dran - schöner PS-X 60 ! 
Die Katalogpreise lt. Hersteller waren: 
TAF-6B :  1198 DM 
STA-6B :  698 DM 
TCK-6B :  898 DM
 
Paar Jahre später hat in Duisburg ein Laden namens SCHOSSAU den TAF-6B, STA-6B und das tolle TAPE TCK-8B ( mit der schönsten Aussteuerungsanzeige der Welt ) für 1600 DM als Restposten  
paketweise rausgehauen...leider war ich damals noch Schüler und hatte die Kohle nicht    Das TCK-8B kostete schon allein 1698 DM . 
Gruß 
     Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hier in Bochum gab es auch Schossau, habe noch alte Boxenstrippen von dort. Schossau machte allerdings zu, als ein Konkurrenzgeschäft ganz in der Nähe auf größerem Raum eröffnete. Die hießen glaube ich Brinkmann, konnten sich aber auch nicht lange halten, die Konkurrenz durch den "Ich bin doch nicht blöd"-Markt war es diesmal. Und jetzt gibt es einen Saturn in der City. Aber das ist ja keine Konkurrenz zum Mediamarkt, alles ein Konzern.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin, 
jau - so iss et. Und wir werden von Experten regiert, die nicht nur den Berlinern noch 1,8 % wert sind   
Ab in den Geraffel-Keller - da bin ich der Chef 
  
Gruß 
     Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
 
	
	
		Moin, 
was der da baut, sieht auf jeden Fall besser aus als das, was diese Insulaner in ihren Fabriken zusammenkloppen   
Warum baut er nicht gleich einen kompletten Amp ?   
Ich habe letztens einen englischen Gitarrenamp von einem Freund reparieren wollen (sollen) - VOX Ac30 Nachbau. 
Alle 8 Röhren sitzen auf einer großen Platine, die direkt gegen den Gehäusedeckel montiert ist. Keine Möglichkeit, auch nur ein Quentchen Abwärme der Röhren irgendwie loszuwerden... 
Als ich die Platine endlich raushatte, stellte sich heraus, daß sie auch von der anderen Seite sehr ordentlich bestückt ist - mit SMD-Bauteilen. 
Alles war schön gegrillt - nicht ENGLISCH oder MEDIUM , sondern DURCH. 
Yes Sir, indeed, this is mote than I can bear       
Groeten 
       Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		UPPS, soll natürlich  MORE  heißen...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		
Der Lautstärkeregler ist genial   
Habe die Elkos im Netzteil getauscht und eine neue Thermosicherung eingelötet. 
Vorsicht mit der Thermosicherung! Ich habe sie mit einer kleinen Zange auf der Vorderseite der Platine festgehalten, am Beinchen direkt vor dem eigentlichen Bauteil, um die Wärme abzuleiten. Auf der Rückseite der Platine habe ich dann möglichst schnell gelötet. Dazu hatte ich schon etwas festen Lötzinn um das Beinchen der Sicherung gewickelt, den Lötkolben mußte ich also nur noch sehr kurz an das Beinchen halten. 
Außerdem habe ich noch das kleine Relais auf der Platine mit den Sicherungen gereinigt und auf den zwei Platinen alle Lötstellen nachgelötet. Da war schon mal jemand dran, das sah nicht immer gut aus.
 
Mehr Bilder habe ich nicht gemacht, es mußte schnell gehen und so spannend ist der Wechsel von Elkos ja nun nicht.
 
Was noch ansteht:  - Neue Lampen für die Zappelmeter. Mal sehen, welche. Pilotlampen passen nicht, es waren einfache Axiallampen angelötet. Den Wert habe ich noch nicht herausgefunden.
 
 
- Chassis und Platinen vom Staub und Schmierendreck reinigen.
 
 
- Relais auf Poweramp-Board reinigen.
 
 
- Potis und Schalter mit t6 fluten.
 
 
- Die Front und den Deckel restaurieren, Kratzer herauspolieren, Dellen herausdrücken, Schäden der Eloxierung mit passendem Lack ausbessern.
 
 
- Die Knöppe wieder auf Hochglanz bringen.
 
 
 
Es wird also noch interessant bleiben   
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Bei dir gibt es ja eine Erfolgsmeldung nach der anderen 
 
Glueckwunsch das es zappelt
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • rappelbums
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Es könnte sein, daß er gar nicht defekt war, habe ich nicht getestet. Hinten waren keine Brücken über der Pre-Main-Trennung. Die Elkos im Netzteil waren aber auch schon nicht mehr schön, der Wechsel hat sicher nicht geschadet.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		23.09.2011, 12:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2011, 13:56 von rappelbums.)
		
	 
	
		Die Lampen für die Meter lassen mich gerade etwas verzweifeln. selbst, wenn ich ne 3,7 V - Lampe anschließe, glimmt sie nur. Das kann doch nicht sein    Leider habe ich keine Unterlagen, welche Werte ich nehmen sollte, im Netz wird aber immer wieder von etwa 6 V, 250 mA gesprochen.
 
Damit es jeder nachvollziehen kann, habe ich den schematischen Plan mal auf handliche Größe gebracht, PLPS = Pulse Locked Power Supply, die Innereien habe ich weggelassen.
  
RT601 ist passend auf 98,5 V eingestellt.
 
R803 und R805 haben noch die passenden Werte, sind nicht hochohmig, extra ausgelötet und gemessen.
 
Die Kondensatoren 802, 803, 804 habe ich noch nicht gewechselt. Können es diese sein?
 
Edit:
 
C804 sieht so aus: 
  
Hat wohl ne Menge Hitze abbekommen, die zwei dicken R sitzen genau daneben. Bis das Multimeter anzeigt, das er Sperrt, zählt es munter hoch. Der wird getauscht.
      
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		  die +49V sind voll da?
	  
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Hi, 
 
zieht denn das Relais 801 an? Die Relaiswicklung liegt ja parallel zu R805/803, somit hat der Wicklungswiderstand einen Einfluss auf den Strom, der durch die beiden Lampen fließt... 
Ansonsten würde das Netzteil ja trotzdem laufen, aber eben "nur" durch die Anlaufschaltung, bestehend aus den beiden niederohmigen Widerständen & der Thermofuse. 
 
gruß, audiomatic
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |