Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.517 in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Cooler Dreher.  
Ich hätte da zwei passende Toaster zu: 
    
 
Jens
	  
	
	
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.925 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  3.601 in 1.066 posts
 
Thanks Given: 1.285 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Quatsch - Toaster!... Dit is'n Zeedee-Plärrer!...
	 
	
	
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (02.07.2012, 22:03)*mac42* schrieb:  Quatsch - Toaster!... Dit is'n Zeedee-Plärrer!... wenn schon, denn is dit n´ CD-Brenner!   
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.925 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  3.601 in 1.066 posts
 
Thanks Given: 1.285 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Hast Recht Holger - nächstes Mal kein Kommentar mehr ohne Brille!...   
	 
	
	
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ohne Brille würde ich die Tastatur gar nicht finden...  
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Mal 'ne andere Perschpecktive. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi spoci, 
viele sagen der 505 wäre der beste Arm ever, ich hatte mal einen auf dem SP-10MK und sofort zur "Gegenfinanzierung" damals vertickt   
Wie siehst Du das mit der Armqualität
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Moin Werner !   
Tja, was soll ich sagen...besser geht nicht. 
Trotzdem glaubt man's auch erst dann wirklich, wenn man es selber mal gehört hat, denn ansonsten ist es schlicht nicht vorstellbar, daß das so einen Unterschied machen kann.
 
Die klangliche Auswirkung - bzw. im Gegensatz zu jedem anderen Arm eher  Nicht-Auswirkung - dieser Monsterkonstruktion ist erschreckend, erschließt sich mit ein wenig Talent zu Materialkunde und physikalischen Zusammenhängen aber dann auch. Ganz besonders vor allem das Masseprinzip und die Wirbelstrombremse, die den Hauptarm vollkommen fest und absolut schwingungsfrei über der Stelle der Platte hält, an der der nur 3cm lange Subarm, der eigentliche "Tonarm", hängt. Macht dann mit 52mm Headshell knapp 9cm vom Lager bis zur Nadel - einzig der Revox-Tangentialarm ist noch kürzer (aber nicht ansatzweise so "fest").
 
Ich hab immer wieder andere Arme und Dreher daneben gehabt und konnte das daher nun zweieinhalb Jahrzehnte ganz gut vergleichen. 
Sascha hat ja seit ein paar Monaten auch so einen, wäre somit auch interessant, was er dazu zu sagen hat...aber ich meine, er machte mal so eine Andeutung, die in dieselbe Richtung ging...   
Wobei seine Kombination mit dem Micro ja genau wie die mit dem Le Tallec ebenfalls durchgängig auf schiere Masse setzt. Und die ist nun mal, was Schallplattenwiedergabe braucht. 
Fitzelige Leichttonarme bieten der Nadel kein stabiles, festes Widerlager und klingen genau so wie sie sind, nämlich fitzelig, klein und undefiniert.
 
Ich denke, in Kombination mit einem SP-10, etwa in der schweren Obsidianzarge, hätte sich der DV wohl ganz gut gemacht. 
Auf SL-Q3, 1210 und 1310Mk2 z.B. war's nix, das hab ich alles probiert - die sind einfach nicht gut genug, da hört man immer noch das hohle, rumpelige Pappchassis durch.
 
Meine Traumbasis wäre ein Kenwood L-07D. Nicht, daß der noch besser wäre - aber das ist vom Aussehen her mein persönlicher all time favorite. Dieses vollkommen kranke, eckige Anti-Design paßt zum DV wie kein anderer Dreher auf dieser Welt. Aber ich weiß nicht mal, ob man da den originalen Arm entfernen kann...außerdem sind sie natürlich eh nicht mehr zu bekommen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
		
		
		08.07.2012, 14:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2012, 14:37 von rolilohse.)
		
	 
	
		Hallo, 
 (28.06.2012, 16:50)classic.franky schrieb:  hallo roland, hast du noch ein paar bilder? 
natürlich:
  
 
Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (06.07.2012, 13:49)spocintosh schrieb:  Sascha hat ja seit ein paar Monaten auch so einen, wäre somit auch interessant, was er dazu zu sagen hat...aber ich meine, er machte mal so eine Andeutung, die in dieselbe Richtung ging...   
 
Meine Traumbasis wäre ein Kenwood L-07D. Nicht, daß der noch besser wäre - aber das ist vom Aussehen her mein persönlicher all time favorite. Dieses vollkommen kranke, eckige Anti-Design paßt zum DV wie kein anderer Dreher auf dieser Welt. Aber ich weiß nicht mal, ob man da den originalen Arm entfernen kann...außerdem sind sie natürlich eh nicht mehr zu bekommen. 
eben erst gesehen......
 
die Einschätzungen von spoci kann ich zu 100% unterschreiben, einen besseren Arm habe ich bis dato nicht gehabt. Gerade erst habe ich das Dynavector-System (XX-2 MK II) vom Micro Seiki Arm (MAX-282), was ja auch kein schlechter ist, wieder an den DV505 geschraubt und die Performance der Kombi ist einfach großartig, für mich einfach DAS perfect match.......
 
spoci,
 
der DV505 passt auch auf einen L-07, ein Bekannter hat genau dieses Setup. Für den Kenwood gibt/gab es ein separate Basis, mit der ein zweiter Tonarm zusätzlich zum originalen, hinten auf dem Laufwerk montiert werden kann......
 
hier mal ein Bild von Franz.....
  
image upload
ab und zu taucht ja mal ein L-07 auf, allerdings muss man dann dafür auch ein paar Scheine hinlegen   
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.429 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  8.435 in 1.032 posts
 
Thanks Given: 8.007 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Traumhafte Dreher, Jörg.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  7 in 8 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Stilistisch sehr wertvoll, ein ganz schickes Ensemble. Die sixties hatten schon was, jedenfalls was das damalige Design angeht.  
Heute muss man ja aufpassen, das einem nicht die Augen bluten wenn man sich in der Unterhaltungselektronik mal so umguckt.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an teedee für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an teedee für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		Jörg, 
super die beiden Dreher, besonders der Braun sieht in der Zarge sehr edel aus.
 
was macht Dein Projekt? schon lange keinen newsletter mehr gelesen   
schönen Abend!
 
Sascha   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		einfach immer wieder schön Deine Dreher zu sehen Jörg   
Die sehen einfach geil aus   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 19 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Traumhafte Player. Was für Systeme sind den drauf. 
Grüße Axel
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sp11 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sp11 für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		Der links müsste ein Braun PS600 sein (mit einem Shure M75/6) und der rechts ist ein Dual 1019 mit einem Shure M44 (?). 
Beides übrigens Reibradler und 10fach-Plattenwechsler!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		Sehr schöne Sixties Player, Jörg. Gibt es irgendwo einen Bericht wie du die Zarge für den Braun gebaut hast? 
Most impressive!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.429 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  8.435 in 1.032 posts
 
Thanks Given: 8.007 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		N`abend Männers und vielen Dank   
..puh ...der Zargenumbau ist 7 Jahre her... ich hatte damals noch die Sahne, eine Originale Holz-Zarge (die gab´s optional) zu bekommen. 
 
Das hatte den Vorteil, daß innen für die Öldämpfer nix mehr umgebaut werden musste. Lediglich die Innenwände wurden noch mit Anti-Dröhn-Matten verkleidet. 
 
Die Zarge wurde dann "einfach"    von einem Schreiner verbreitert und in Nussbaum furniert. Unten wurde ausgesägt und er hat eine neue Bodenplatte mit Sonnenscheinfräsung und Clearlight-Spikes bekommen. 
 
That´s all..... ach so und am Arsch    neue Anschlussfelder und nen alten Aufkleber......
 
Der Tonabnehmer ist aktuell ein Shure M35X, der 1019 hat ein M44MG mit Nachbaunadel N44G....ist beides DIY-Stuff aber probiert´s mal aus, ist nicht nur mein Tipp    in der Kombination mit einem Reibrad-Laufwerk sag ich...   
Den 1019 hatte ich ja hier  http://old-fidelity-forum.de/thread-2762...=dual+1019 schon mal vorgestellt...
 
achja..... Bilder...
  
 
 
 
 
 
 
	 
	
	
Lg 
Jörg 
 
(o\ ! /o)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Wirklich schöne Eindrücke Jörg!   
Sowas in der Art schwebt mir für meinen 1019 auch noch vor, die Zarge kann man durchaus als Schwachpunkt an dem ansonsten feinen Chassis sehen.
 
Grüße Mac   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		Vielen Dank für die Bilder und den kurzen Bericht!   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Herzlichen Dank für die Eindrücke, Jörg ... und das letzte Pic gehört in die "Old-Fidelity-Kalender-Kategorie" ...   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 19 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hi, 
da kriege ich mal wieder den großen Jammer mein Braun in der Bucht für viel Geld ersteigert. Kam nicht nur als Transportschaden an das war ein Totalschade.  
Axel
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |