24.11.2013, 00:41
Nanu, Bär wird aktiv
Was könnte er wohl vorhaben ?
![[Bild: geraffel_191.jpg]](http://www.infokanal-tv.de/dateien/geraffel_191.jpg)
Aha, sehr vernünftig
Die X2000 bekommt das Holzhaus der X1000R... Bär muss sich ganz schön anstrengen 

![[Bild: geraffel_191.jpg]](http://www.infokanal-tv.de/dateien/geraffel_191.jpg)
Aha, sehr vernünftig


![[Bild: geraffel_192.jpg]](http://www.infokanal-tv.de/dateien/geraffel_192.jpg)
Der Bandmaschinen- Thread
|
24.11.2013, 00:41
Nanu, Bär wird aktiv
![]() ![]() Aha, sehr vernünftig ![]() ![]() ![]()
24.11.2013, 03:47
FeCr gabs für R2R nur von Sony.
24.11.2013, 11:12
So iss et. Leider mittlerweile allesamt reif für die Tonne.
![]() Ich habe bestimmt schon 40 - 50 Stück entsorgen müssen. Immerhin kann man die Vorspannbänder wiederverwerten. ![]()
24.11.2013, 11:14
Moin Leute
![]() Wie der aufmerksame Leser weiter oben festgestellt haben wird, kam der Bär gestern abend ja auf die - an sich nicht schlechte - Idee, der silbernen X1000R das Holzhaus zu entwenden und dem derzeitigen Spitzenprodukt - der X2000M - zu schenken. ![]() Leider erlebte ich beim Zurückstellversuch an deren Standplatz eine herbe Enttäuschung ![]() ![]() Durch die Dachschräge passte sie nun nicht mehr an ihren Platz ![]() Habe dann die Nacht bei einem Bierchen und ner Kippe überlegt... Holzahus zurückbauen oder schon wieder umräumen ![]() ![]() ![]() ![]() • Rainer F, oldAkai, toyominati, stephan1892, Stereo-Tüp, ST3026, New-Wave
24.11.2013, 11:19
Wenn du nur mal diese beschissenen Schränke/Schreibtische rauswerfen würdest, Mario.
![]() Die verschiedenen Höhen und der Knick in der Anordnung lassen die Maschinen nicht halb so gut wirken wie es möglich wäre. Sorry ![]()
24.11.2013, 11:19
Egal ... kann man auf meinem Samsung gut erkennen ...
Hat Du also deinen Sport das WE auch gemacht ...
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
24.11.2013, 11:20
24.11.2013, 11:23
Frank, das mit den Höhen regt mich ja auch auf. Das Schrägstellen der Ecke muss sein, erstens ist das in der Zimmerecke so eng, dass ich das nur so gescheit bedienen kann und der riesen Vorteil ist ja, dass ich dahinter kriechen kann - darauf verzichte ich nicht mehr
![]() Ich würde gern in der gleichen Höhe wie links der Eigenbau, die Ecke machen. Scheitert aber daran, dass es die verdammten Bürowürfel, die links drunter stehen, einfach nicht mehr in der gleichen Höhe gibt. ![]() Jungs, wenn jemand solche Würfel übrig hat, die ohne die Rollen unten dran, eine Höhe von 59 bis 60 cm haben (meine sind exakt 59,7cm) - wäre ich sehr interessiert. Die Aufteilung der Schubfächer ist egal.
24.11.2013, 11:30
stimmt,- vor allem hättest Du - im rechtem Winkel gestellt, noch mehr Platz für mehr Maschinen ..
![]()
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
24.11.2013, 11:43
(24.11.2013, 03:47)spocintosh schrieb: FeCr gabs für R2R nur von Sony. In der Bedienungsanleitung meiner Sony Maschine, gibt es eine kleine Tabelle für die Vormagnetisierung/Entzerrungscharakteristik-Einstellung. Da sind unter FeCr einige Bänder aufgelistet... ![]()
Gruß
toyo
24.11.2013, 12:15
Mohrchen!
Ich mache hier gerade eine gewagte Sache. Überlänge ![]() Gleich kommt das Violinkonzert von Schumann, danach mit ca 40 min Länge die 9. Sinfonie von Dvorak. Beide will ich unbedingt haben. Frage des Tages: Wie lang ist das Violinkonzert ??? ![]() [img] ![]() Bedauerlicherweise hat unser Ober-Chiller noch keinerlei Peilung, wo er putzen und wischen sollte..... ![]() [img] ![]() ![]() • oldAkai, Solid Sound, Stereo-Tüp, Rainer F, stony, ST3026, New-Wave
24.11.2013, 12:19
nach den 40 Minuten ? 36 Minuten bis zum Runterfallen der ersten / letzten Wickel
![]() Ich hätte hier noch Uher und B4 - die machen 2,38cm/s - da kannste 8 Stunden aufnehmen am Stück ![]() ![]()
24.11.2013, 12:25
Nachtrag
![]() ![]() ![]() ![]()
24.11.2013, 12:32
Nee du, die Zeit ist nicht korrekt, da ich das Band ein paarmal kleben mußte, bzw Stücke rausgenommen habe.
Was da jetzt auf der "Rolle" ist, hat wohl eine Länge von ca 1,5h...müßte eigentlich reichen.... ![]()
24.11.2013, 12:35
Auweia
![]() ![]() ![]()
24.11.2013, 12:49
So...der Schumann läuft und das Band auch.
![]() Die Aufnahmen sind doch für die "ewige Klassiksammlung" und kommen am Ende sowieso auf verschiedene Bobbies. Das Problem beim Sonntagskonzert vom RBB ist die sehr kurze Moderation zwischen den einzelnen Werken. Man hat Null-Chance, in der kurzen Zeit das Band zu wechseln, nicht bei der besten Übung. ![]() Also muß man sich bei drei Stunden Sendezeit vorher klarmachen, was man unbedingt haben möchte, und worauf man gut verzichten kann. Heute: 1. Beethoven (im Kasten) 2. Mozart (gerne verzichtet) 3. Haydn (verzichtet) 4. Schumann (läuft gerade) 5. Dvorak (das Sahnestück) Achja...bei der 15A kann ich mich eigentlich auf die Zugkraft verlassen. Wenn die startet, zieht sie gleich ordentlich, da fällt kaum was runter. Die Gefahr besteht eher beim Auflegen des Wickels.....
24.11.2013, 14:13
![]() SONY hat halt nur die Schalterstellung FeCr empfohlen für die aufgeführten Tapes. ![]() Hier mal ein paar Innenansichten der TANDBERG 10-XD 4, wie sie richtig heisst. Die Maschine ist Bj´76 - Netzspannung 230 V (schon damals) ![]() Sehr schön finde ich Details wie den schwarzen Alu-Deckel, der verschachtelt ausgeführt ist : Die Abwärme kann durch den Kamineffekt problemlos nach oben durch Schlitze entweichen, während der unvermeidliche, im Laufe der Jahre von oben eindringende Hausstaub sich auf einem Vorsprung sammelt und nicht weiter ins Innere der Maschine gelangt. Der Schaltungsaufwand ist, u.a. bedingt durch das völlig diskret aufgebaute DOLBY B System, enorm. Die Bauteile kommen hauptsächlich von deutschen/europäischen Firmen Firmen, einige wenige wie z.B. die dicken Wickelmotoren, aus Japan - in diesem Fall von SHINANO KENZEN. Der Aufbau ist sehr servicefreundlich gestaltet, alle Platinen sind steckbar ausgeführt. Die 10-XD ist neben REVOX A-77, AKAI GX-600 DB und GRUNDIG TS-1000 jetzt schon mein vierter Grossspuler mit DOLBY B System. Ich weiss nicht, wie Tandberg es angestellt hat, aber eigentlich hatte die Fa. Dolby nur Lizenzen für den Einbau in Bandgeräte mit Bandgeschwindigkeiten kleiner als 38 cm erteilt. Die 10-XD verfügt jedoch über diese Geschwindigkeit. ![]() Die Fa. DOLBY wollte wohl qualitative Konkurrenz zu professionellen Studiogeräten mit DOLBY A vermeiden.... [img] ![]() [img] ![]() [img] ![]()
24.11.2013, 14:18
Tststs, also dann musst Du noch an Deiner Performance beim Bandwechsel arbeiten
![]() Normalwechselzeit im Livebetrieb ist deutlich unter 20 Sekunden (von Stop bis Record alles inkl.).....wer das nicht konnte, durfte "damals" nicht ran. ![]() Apropos Bänder, wo ich gerade die Tabelle da oben sehe: ich habe gestern 2 komplette Sony SLH Bänder in die Tonne gehauen, da löste sich die Rückseitenbeschichtung. ![]() Sony hätte das Bänderproduzieren echt besser lassen sollen.... ![]() Die einzigen Alternativen neben PER 528 (und einigen anderen Studio-Derivaten) die ich noch benutze, sind die Maxell. Auf die ist wirklich Verlass ![]()
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
---------------------------------------------------------- The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance ![]()
24.11.2013, 14:22
![]()
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
24.11.2013, 17:41
(24.11.2013, 11:43)toyominati schrieb: In der Bedienungsanleitung meiner Sony Maschine, Ah, sieh´ an, da ist das bei RTR wohl anders gelaufen als später auf dem Kassettenmarkt, wo sich die Echtchromhersteller der Anderen erwehren mussten (Die bekannten pösen Gerüchte über verstärkten Kopfverschleiss bei Chrom, damals lanciert von TDK, um BASF auf dem amerikanischen Markt zu schaden). Wilhelm auf Tapeheads.net hatte dazu einiges zum Besten gegeben. Und ich war davon ausgegangen, dass das bei RTR ähnlich war. Also entweder das, oder alle ausser BASF und Sony bezogen ihr Chrom von DuPont. Immerhin: Wieder was dazugelernt, Danke! ![]()
Gruss, Harry
-- “Romanes eunt domus!!”
24.11.2013, 18:14
![]() Leider nicht kompatibel mit der Norm und deshalb eigentlich überflüssig. Die A-SE sieht natürlich gut aus, da komplett in schwarz. Ansonsten besteht kein Unterschied zur schnellen 2-Spur TD-20 A mit 19/38. Die A-SE werden recht hoch gehandelt und sind recht selten. Der Vk wird wohl von jemand anderem mehr Kohle bekommen haben ?
24.11.2013, 18:29
Der wollte 850€ für die SE und hat sie dann für 700 verkauft, ich kam zu spät, hätte den Ursprungspreis bezahlt.- für die andere wollte er 250€ haben, für eine normale 20A 4 Spur wollte er 450€ haben, aber die hab`ich ja selbst. - Stimmt schon, die SE sieht wirklich cool aus, entspr. so meinen pers. Vorstellungen eines TB, - was die Optik angeht.
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
24.11.2013, 19:03
Ne normale silberne 20A ist gerade für unter 300,- weg ... hatte auch kurz überlegt.
24.11.2013, 19:15
hättest mal genommen, hättest garantiert nicht bereut!
![]()
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
|
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Der Pioneer Thread | errorlogin | 2.156 | 833.494 |
Heute, 15:23 Letzter Beitrag: S. Custom |
|
![]() |
Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread | Viking | 1.524 | 743.467 |
Gestern, 21:08 Letzter Beitrag: Apache |
Der Kenwood Thread | HisVoice | 1.179 | 510.171 |
28.04.2025, 10:47 Letzter Beitrag: Moabiter |
|
Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread | EX-speedrocker | 125 | 34.119 |
23.04.2025, 16:33 Letzter Beitrag: Heyos |
|
Der Dual-Thread | Dual-Tom | 3.382 | 1.275.478 |
19.04.2025, 21:46 Letzter Beitrag: Möms-chen |
|
der Micro Seiki Thread | Winnie | 116 | 38.096 |
18.04.2025, 20:08 Letzter Beitrag: C-A-S |