Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 4.14 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Onkyo Thread!
ich weis nicht was ihr gegen onkyo habt.
das zeug ist einfach in ortnungOldie
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Maddanny, New-Wave, Operators Manual, errorlogin
Zitieren
Die Meisten haben gar nichts gegen Onkyo. Vor allem Spoc mag die nicht, aber das bezieht sich eher auf die billig Schiene und ein Paar Mittelklasse Modelle die auch wirklich nicht immer so toll waren.
Die größeren Integras sind super, den DAT Rekorder mal ausgenommen.






[Bild: onkyo-logo169rvz.jpg]
Zitieren
achjah der spocky ist schon in ortnung.

er ist vieleicht etwas herzlich vier eckig.Lol1
eben ein echter vulcanLol1
was er zuviel hat habe ich zu wenigLol1
aber er ist lieb.
Zitieren
(03.09.2014, 15:26)karlheinz schrieb: achjah der spocky ist schon in ortnung.

er ist vieleicht etwas herzlich vier eckig.Lol1
eben ein echter vulcanLol1
was er zuviel hat habe ich zu wenigLol1
aber er ist lieb.

Na manchmalDrinks






[Bild: onkyo-logo169rvz.jpg]
Zitieren
Hi Jungs,

ich hab' nun auch schon ein paar Onkyo's gehabt, gehört und überarbeitet.
Die fetten Vorverstärker und Endstufen sind wirklich sehr gut.
Hier meine Hauptendstufe, M-200 vollrevidiert. Klingt traumhaft und ich
mag sie auch optisch am meisten von allen Onkyos Raucher


[Bild: Onkyo_M_200_fertig.jpg]

Hier ist allerdings auch nicht am Material gespart worden. Kein Blech, sondern alles massiv, incl.
antimagnetischer Deckelplatte usw.. Hier macht das Anfassen und Bedienen halt noch Spaß.
Ich denke, das Hauptproblem, warum die großen klassischen Onkyos heute so einen schlechten
Leumund haben ist, dass Sie aufgrund des Alters und bestimmter Bauteile (gerade die Siebelkos)
klanglich schwer abgebaut haben. Nach einer kompletten Überholung sind das völlig andere Geräte
und nicht mehr mit dem Vorzustand zu vergleichen. Ich nehme mir die Freiheit dieser Beurteilung,
weil ich nun schon so einige davon 'unter dem Messer' hatte. Unüberholt fehlt Ihnen der rechte Punch,
hohe Rippleströme wuchern herum und und...
Danach spielen Sie einfach perfekt. Wunderbar neutral, alles stimmt.
Ich kann nur aus tiefstem Herzen sagen. Es lohnt sich !

Hi

Chris


PS: Noch ein Abendbildchen für die Stimmung gefällig... ?


[Bild: Onkyo_M_200_in_Betrieb.jpg]
Klang, Qualität, Optik & Haptik
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an Deckard für diesen Beitrag:
  • winix, New-Wave, zuendi, onkyo, Ralph, Mosbach, Luminary, errorlogin, Maddanny, ~Lukas~, Stereotyp, Feathead, 0300_infanterie, duffbierhomer, klingklong, flyx, theoak, thosch
Zitieren
Was ein Kasten. Respekt. Thumbsup Du hast nicht zufällig noch inspektiöse Photos?
Zitieren
Danke fürs rauskramen des Threads. Drinks Inspektiöse Photos würde ich auch gern sehen. Was hast Du bei der Überholung alles gemacht und welche Siebelkos verwendet?

Viele Grüße Bastian Git
Zitieren
naggische Pics von der Dicken ? LOL

Natürlich...

Arbeitsmässig ist folgendes passiert:
-Alle Elkos getauscht (nicht nur die Siebung)
Zuerst Standardtypen (Nippons in 100V, die Originalen sind 90V und hart an der Grenze),
welche aber schnell den Den Deckel aufblähten, wegen mangelnder Stromlastigkeit. Die gleichen
hatte ich zuvor in einer M-5590 in die Siebung gepackt, wo sie hervorragend laufen (die zieht da
anscheinend nicht soviel raus). Nun war guter Rat teuer, aber dann konnte ich doch tatsächlich
noch die Mundorf MLytic-HC Hochstromtypen mit je 33.000µF verbauen. Dazu musste pro Kanal
Adapterboard gestrickt werden (ordentliche Querschnitte für die Anschlüsse nehmen) und als ob
es so gehört, passen die 4 Lümmels dann quer mit zueinandergewandten Terminals, 90 Grad versetzt
genau rein. Am Ende bleiben knapp 2mm Platz von Ende zu Ende.
-Gleichrichtung erneuert gegen schnelle Hochlast-Shottky Dioden mit Kühlung
und Snubbergliedern, dazu neue Zementlastwiderstände (Sicher ist sicher)
-Alle IC's gesockelt (der Servicefreundlichkeit halber)
-Die gammeligen Gummi-Lampensockel für die Anzeigen von 'Power', 'Meter Range', 'Speaker' und 'Servo',
gegen verchromte Vollmetallfassungen mit Reflektor getauscht, da rein dann 5mm LED's in dezentem
Warmweiss (sind für die Ewigkeit und im Betrieb sieht man den Unterschied nicht)
-Die festverdrahteten Lampen für die Beleuchtung der Anzeigeinstrumente entfernt und gegen
Fassungen ersetzt. Nun können normale Pilotlampen eingeklickt werden.
Für einen Freund habe ich auf seinen Wunsch dort auch LED's eingesetzt, mir gefallen die da aber
gar nicht. Da muß der Charme der klassischen Glühlampe her, denn hier fällt das auf.
-Größere und zusätzliche Kühlkörper auf die Treiberplatinen, die sind nämlich leider von unten kopfüber
verbaut.
-Neue Eingangs-Cinchbuchsen und LS-Terminals (Polklemmen) isoliert und vergoldet und Bananensteckertauglich
-Neues Netzkabel
-diverse Mantelstromfilter an einigen Stellen
-Einstellen des Arbeitspunktes und Kalibrierung der Zeigerinstrumente
-Mechanisch gab's schöne Vollaluminiumfüsse drunter, Ganzmetall-Netzkabeldurchführung mit Zugentlastung
und diverser Kleinkram
-Neue Echtholzseitenteile in amerikanischer Kirsche gewachst (dem Schwager sei Dank, Möbeltischler vom Feinsten Raucher)

Einspielzeit waren ca. 50-80 Stunden (geschätzt). Seitdem ist die Gute nicht mehr wieder zu erkennen. Ein Traum.
Ich geb' sie nicht mehr her.

Hier ein paar Einblicke...

Original...

[Bild: M_200_original.jpg]


Auseinandergerupft...

[Bild: M_200_original_auseinander.jpg]


Netzteil Neu

[Bild: M_200_Netzteil_Neu.jpg]


Anzeigen original...

[Bild: M_200_Anzeigen_alt.jpg]


Anzeigen Neu (Empfehlung = warmweiße LED's)


[Bild: M_200_Anzeigen_neu.jpg]


Neue Siebelkos kopfüber (Schuß in Ofen, die taugten hier nichts und mussten schliesslich wieder raus) Denker

[Bild: M_200_Neue_Siebung_1_taugt_nicht.jpg]


Neue Siebelkos (HC-Typen) auf Boards vorbereitet (Die sind perfekt !)

[Bild: M_200_Neue_Siebung_2_Perfekt.jpg]


HC-Siebung eingebaut und fertig...

[Bild: M_200_Fertig_offen.jpg]


Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Neue praxistaugliche Anschlüsse

[Bild: M_200_Neue_Anschl_sse.jpg]


Ein Holzseitenteil alt und neu...

[Bild: M_200_Seitenteil_alt_und_Neu.jpg]


Und fertsch !

[Bild: M_200_fertig_Seite.jpg]


Hi Gruß

Chris
Klang, Qualität, Optik & Haptik
[-] 18 Mitglieder sagen Danke an Deckard für diesen Beitrag:
  • zuendi, peugeot.505, Luminary, New-Wave, onkyo, winix, errorlogin, Maddanny, UriahHeep, Ichundich, Mess, expingo, Feathead, 0300_infanterie, duffbierhomer, Helmi, klingklong, theoak
Zitieren
klasse Arbeit und dem Onkyo gerecht Thumbsup
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
Thumbsup Schöne Lösung für die bröseligen Gummitüllen der Beleuchtung und auch die liegenden Mundorfs passen designtechnisch schön zum Rest des Innenraums. Schade, dass die Onkyo Ms nicht auf 240 Volt umstellbar sind, denn da scheint ja doch stromtechnisch allerhand durchzufließen.

Viele Grüße Bastian Git
Zitieren
Herzlichen Dank! Sehr schöne (mehr als Re-)stauration und Doku. Thumbsup
FTZ Nr noch gültig? Lipsrsealed2
Zitieren
Tolle Arbeit, Chris!
Du schreibst, dass Elkos mit der Zeit den Klang verschlechtern, habe ich das richtig verstanden?
Kannst Du oder sonst wer das mal erklären?
Würde das an einem A-8850 was bringen oder geht das nur bei solchen hochwertigen Endstufen?

Merci.
Zitieren
(26.11.2014, 22:25)onkyo schrieb: ...Schade, dass die Onkyo Ms nicht auf 240 Volt umstellbar sind, denn da scheint ja doch stromtechnisch allerhand durchzufließen.

Das ist bei mir kein Thema mehr. Ich habe vor meinen beiden Racks
Vorschalttrafos, die sämtliche Geräte versorgen. Ist ja eh fast alles
Vintage Afro
Nachdem ich nämlich irgendwann mal im Netz gemessen habe, was
da wirklich so rauskommt, nämlich bei mir 233 - 247 V~ ,
wunderte mich nicht, dass das Geraffel immer ziemlich hot wurde.
Kann ja nicht gut sein.
Mit den Vorschalttrafos können alle Gerätschaften auf 220V eingestellt
bleiben und bekommen nun reell 207 - 222 V , das passt. Und nicht nur,
das nun alles wesentlich kühler bleibt, es klingt sogar noch besser.
Dazu kann ich aber nur ne Schätzung abgeben. Vielleicht merkt man es
das die Bauteile nicht mehr so nah am Limit laufen und die Vorschalttrafo wirkt zusätzlich zum Netzfilter wohl auch noch quasi als zusätzliche
entstörende Drossel o.ä.

Thema Elkos...
So ungefähr, Miwo.
Elkos altern nun mal, besonders die Becherelkos mit flüssigem Elektrolyt,
also die meist verbreiteten Typen. Mit der Zeit verlieren sie an Kapazität,
der Widerstand wird größer, sie werden wärmer und wärmer, kommen ihrer Funktion nicht mehr richtig nach und wenn sie eine Siebung erfüllen sollen, leiden dadurch auch alle nachfolgenden Bauteile, da sie nicht mehr so versorgt werden wie sie sollen. Es kommt da eins zum anderen. Ich habe mir deswegen angewöhnt, bei Klassikern immer einen kompletten Elkotausch zu machen, alle raus und gegen neue wechseln. Dabei fliegen zweifelsohne auch viele raus, die eigentlich noch 'gut' sind. De is mir aber wurscht, den die Arbeit mache ich mir nur einmal und habe dann Ruhe. Hinzu kommt, das ich diese wunderbaren Geräte nicht nur ins Regal stellen, sondern auch hören möchte. Und wenn man da nicht nur hinterher repariert, sondern gleich richtig zulangt, spielen die auch wieder in vollem Glanz auf, ganz wie am ersten Tag, ohne Übertreibung.
Ich habe noch keinen Komplett-Tausch bereut.
Es lohnt sich ab einem bestimmten Alter also für jedes Gerät, wenn man noch lange lange etwas davon haben möchte.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
Hi
Chris

PS: Also holt eure Lötkolben raus Oldie
Klang, Qualität, Optik & Haptik
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Deckard für diesen Beitrag:
  • expingo, New-Wave, onkyo, Feathead, 0300_infanterie, theoak
Zitieren
Hallo Chris,

hast Du eine Empfehlung für so einen Vorschalttrafo?

Viele Grüße Bastian Git
Zitieren
Hi Basti,

da kannst du nehmen, was wertemässig passt.
Du mußt nur beachten, das der Vorschalttrafo leistungsmässig
groß genug dimensioniert ist, mit 20 - 30 % Reserve.
Also wenn du Geraffel mit einer Gesamtleistungsaufnahme von
beispielsweise 750 VA anschliessen willst, dann sollte der
Vorschalttrafo 1 kVA belastbar sein.
Und natürlich wäre es sehr hilfreich, wenn er nicht brummen würde Rolleyes
Ich habe nämlich auch mal einen gekauft, der zwar prima funktioniert,
aber dessen Geräuschkulisse ihn für das Hörzimmer disqualifiziert.
Der Lümmel ist jetzt am Messplatz LOL
Als Faustregel, die sich bei mir perfekt bewährt hat, kann ich sagen:
Es sollte ein Eingang für 240 V da sein
Und ein Ausgang für 220 V
Damit liegst du immer richtig.

z.B. sowas:

Klein und mit Henkel


oder hier die Rundum-Sorglos-Variante mit Power für alles was man an Geraffel haben kann:

Superfetter Luxus-Trafo für 10 kVA


Ich selber benutze einen alten Leitz Labortrafo aus den 80ern mit 1 kVA für mein kleines Rack:

[Bild: Vorschalttrafo_240_V_zu_220_V_1k_VA.jpg]


Und für mein Hauptrack habe ich einfach einen alten Industrie-Anpassungstransformator genommen,
ein Netzkabel und zwei Schukodosen dran gebaut und bin sehr glücklich damit. Leistung 4 kVA, das reicht immer Afro

[Bild: Vorschalttrafo_240_V_zu_220_V_4k_VA.jpg]

Das gute Stück ist auch noch komplett vergossen, also superruhig. toll.

Viel Erfolg...
Hi

Chris
Klang, Qualität, Optik & Haptik
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an Deckard für diesen Beitrag:
  • New-Wave, onkyo, Maddanny, 0300_infanterie, duffbierhomer, Helmi, winix, theoak
Zitieren
Die Ausgangslage sieht jetzt so aus:

[Bild: img_4338cjzi8.jpg]

Der u.a von Marco empfohlene Umschalter passt wie gemalt dazwischen, aaaber man sollte inzwischen meine absolute Pingeligkeit nahe an perfekt kennen.
Problem: ich schaue jeden Tag darauf. Deswegen hatte ich dem Umschalter schon etwas größere Füsse spendiert. Besser als die Originalfüsschen aber keinesfalls befriedigend. Perfekt wären die gleichen Füsse der Onkyos. Und genau diese suche ich jetzt.

Problem: 99,5% aller Fotos, Abbildungen, Kataloge lassen nie die Füsse sehen. Deswegen kann ich auch nur meine eigenen Exemplare beurteilen. Der A-8670 und der DX-6770 sind von 90/91. Die Reihe danach z.B 8850-6850 passen nicht, sind viel flacher. Könnte mir eher vorstellen das die Füsse so zwei Serien zurück reichen aber sicher bin ich nicht.
Ich könnte auch den beiden die hinteren inneren stiebitzen dann hätte ich wenigstens zwei vorne. Das möchte ich aber nicht weil dann ja vier Bastellösungen wegen der Höhe her müssten.

Ich suche also min 2, besser aber 4. Die sind 17mm hoch und haben 41mm DM.

[Bild: img_4335vcxe9.jpg]

[Bild: img_4337a8yt1.jpg]

Wenn ich mich über drei Ecken auf Umwegen zu kompliziert ausgedrückt haben sollte, es geht darum den Umschalter auf die gleiche Unterkantenhöhe wie die Onkyos zu bringen.

[Bild: img_4339j8bjy.jpg]

Wer da was in seinem Fundus hätte oder jemanden kennt oder sachdienliche Hinweise geben kann.....mein Dank wird ewiglich sein. Drinks

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:
  • duffbierhomer
Zitieren
Zitat:Die sind 170mm hoch und haben 410mm DM.

Volker, das wären 17cm Höhe und 41cm DM. Denker

Die von CLEAR in der Bucht hast du sicher gesehen.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Hi, ich kenne das mit der Optik...
Mein Tipp, suche das kleinste Modell der Baureihe in ebay.
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/221621617974

Meist bekommst Du die auch um die 10.- plus Versand, gerade wenn sie defekt sind.
Dann hast Du auch gleich mehr Teile...
Zitieren
Oh, da ist wohl ne Null zuviel dran. Clear habe ich auch gesehen wie einige andere auch. Alles Bullshit gegen die originalen.

Guter Tip mit dem Model obwohl der ja nicht defekt sein soll. Mal beobachten. Mir käme es wirklich nur auf die Füsse an.

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
Ich hab das mit meiner Onki-Sammlung so gemacht. (90er Jahre)
Habe 5.- für nen T-4850 gezahlt, weil ich partout die Frontplatte haben wollte.
Den Rest im Keller gebunkert.
Füsse könntest Du geschenkt haben, aber ich weiss die Abmessungen net.
Zitieren
Die könnten dazu ganz gut passen.

4x ALU GERÄTE FÜßE 44x17 SILBER - DÄMPFER LAUTSPRECHER ABSORBER - HIFI-HIGHEND
Zitieren
Ggf den VK des defekten 14€ SK 6720 CDPs aus Mülheim anfragen, ob er die Füße fürn 10er inkl zusendet, den Rest kann er doch weiter verkaufen..
Versuch ist es Wert.

Ha-Die das sind die o.g. Clear
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Gute Idee den VK mal zu fragen. Gibt da auch die schönen zum nachrüsten von Dynavox, passen aber von der Optik nicht.

Michael, Maße sind 17mm hoch und 41mm DM. Das wäre natürlich klasse aber ich meine von meiner alten Integra ausgehend also 6850/8850/2850 die Füsse schon flacher waren.
Würde mich freuen wenn du mal nachschauen würdest.Drinks

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
Ok, mal eben in den Keller gesprintet...
Sie sind tatsächlich 65 x 10 mm.

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

Dann schau mal wirklich nach defekten Geräten aus der Serie von Deinen.
Zitieren
Die Alternative wäre ein Austauch der Gerätefüsse bei allen 3 Geräten
auf eine einheitliche Version. Vielleicht die hier:

55mm, Höhe passt mit 17mm, Design fast gleich

Hi

Chris
Klang, Qualität, Optik & Haptik
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 698.928 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.462 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 689.255 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 663.709 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.089.938 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 557.332 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste